Helmern (Peckelsheim): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' [[Helmern (Peckelsheim)|Helmern]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  
''' [[Helmern (Peckelsheim)|Helmern]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  
{{Begriffserklärungshinweis|Helmern|Helmern}}
{{Begriffsklärungshinweis|Helmern|Helmern}}
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Willebadessen]] > [[Peckelsheim]] > [[Helmern (Peckelsheim)|Helmern]]
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Willebadessen]] > [[Peckelsheim]] > [[Helmern (Peckelsheim)|Helmern]]


Zeile 10: Zeile 10:
* 1256 überträgt der Paderborner Bischof Simon dem [[Kloster  Hardehausen]] das Eigentumsrecht über 5 [[Manse|Mansen]] in Helmern.
* 1256 überträgt der Paderborner Bischof Simon dem [[Kloster  Hardehausen]] das Eigentumsrecht über 5 [[Manse|Mansen]] in Helmern.
* etwa 1250 hatte [[Kloster Willebadessen]]  hier einen Hof in Besitz.  
* etwa 1250 hatte [[Kloster Willebadessen]]  hier einen Hof in Besitz.  
**  Quelle der Früherwähnungen:  INA Kreis Pader¬born, S. 180; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  IV. Nr. 57; 654
**  Quelle der Früherwähnungen:  INA Kreis Paderborn, S. 180; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  IV. Nr. 57; 654


===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]]  1779===
===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]]  1779===
Zeile 72: Zeile 72:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|HELER2JO41MO|Helmern}}
{{FOKO|HELER2JO41MO|Helmern}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|HELER2JO41MO}}
<gov>HELER2JO41MO</gov>


[[Kategorie:Willebadessen|Helmern]]
[[Kategorie:Willebadessen|Helmern]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Höxter|Helmern]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Höxter|Helmern]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Helmern]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Helmern]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:43 Uhr

Helmern: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Disambiguation notice Helmern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Helmern.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Willebadessen > Peckelsheim > Helmern

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1213/23 „Helemere"; 1256 „Helmere"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Rittergut[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Peckelsheim, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden

  • Gemeinde Helmern: Landwirtschafts- u. Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Ernst, Ortsklasse D
    • Einwohner: 250, Kath. 242, Ev. 2, Israelisch 6
    • Gesamtfläche: 651 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Willebadessen 5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 1, unbekannt 5.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

Die Pfarrei Fölsen umfaßt 1961 den Pfarrsitz, Helmern und Niesen.

Literatur[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Helmern (Peckelsheim)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Helmern (Peckelsheim) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HELER2JO41MO
Name
  • Helmern
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3531 (1961 - 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4320

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Peckelsheim (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Peckelsheim (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 46/47 Nr. 22

Peckelsheim (1843-08-16 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1843 Seite 275 Nr. 553 und Seiten 310/311 Nr. 606 Quelle S. 46/47 Nr. 22 Quelle § 32 Abs. 2

Fölsen (St. Johannes Bapt.) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 46/47 Nr. 22

Warburg (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 46/47 Nr. 22

Peckelsheim (1874-10-01 - 1878-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 67

Fölsen (1879-01-01 -) ( Standesamt) Quelle 1878 S. 183 Nr. 519 Quelle S. 46/47 Nr. 22

Warburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 40 Abs. 4 Quelle S. 46/47 Nr. 22

Peckelsheim, Peckelsheim (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 102 Nr. 7

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gut Helmern
         Gut
HELERNJO41MO (- 1974-12-31)
Helmern
         DorfOrtsteil
HELER1JO41MO (- 1974-12-31)