Schötmar: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Stadtrecht) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===Bauliche Entwicklung=== | ===Bauliche Entwicklung=== | ||
Von dem kleinen dörflichen Ortskern aus vergrößerte sich die Siedlung längs der Hauptstraßen nach allen Richtungen, besonders auf dem linken Werreufer. 1954 Stadtfläche 440 ha. | Von dem kleinen dörflichen Ortskern aus vergrößerte sich die Siedlung längs der Hauptstraßen nach allen Richtungen, besonders auf dem linken Werreufer. 1954 Stadtfläche 440 ha. | ||
[[Bild:Salzufflen-1647-Merian.jpg|thumb||800px|center|Kupferstich Matthaeus Merian der Ältere 1647: <br/>'''Schötmar rechts im Hintergrund, davor Bad Salzufflen mit Stadtbefestigung, Rathaus und Kirche''']] <br/> | |||
===Gebäude=== | ===Gebäude=== | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
* Katholische Kirchenbücher seit 1955. | * Katholische Kirchenbücher seit 1955. | ||
==== | ====FamilySearch==== | ||
Die Links funktionieren nur nach Anmeldung! | |||
Index von Mikrofilmen, aufgenommen von Manuskripten im Evangelischen Landeskirchenamt Bielefeld | |||
* {{FS-Film|810191}} Taufen 1655-1729 | |||
* {{FS-Film|810193}} Taufen 1743-1776 | |||
* {{FS-Film|810194}} Taufen 1777-1802 | |||
* {{FS-Film|582440}} Taufen 1817-1827 | |||
* {{FS-Film|582442}} Taufen 1852-1880 | |||
* {{FS-Film|582444}} Heiraten 1817-1872 | |||
* {{FS-Film|582445}} Heiraten 1873-1905 | |||
Die fehlenden Jahrgänge sind über die Suche im FamilySearch-Stammbaum zu erreichen, da sämtliche indizierten Quellen automatisiert als Stammbaumfamilien angelegt wurden. | |||
* [[Schötmar/Batchnummern]] | * [[Schötmar/Batchnummern]] | ||
Zeile 143: | Zeile 156: | ||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
== | ==[[Kriegswese]]n== | ||
===Wehrhoheit=== | ===Wehrhoheit=== | ||
Die Wehrhoheit war bis 1866 im Besitz der lippischen Landesherren. | Die Wehrhoheit war bis 1866 im Besitz der lippischen Landesherren. | ||
Zeile 150: | Zeile 163: | ||
Schützenprivileg seit 1732. | Schützenprivileg seit 1732. | ||
===Garnison=== | ===[[Garnison]]=== | ||
1915-18 Ersatzbatl. Inf.-Rgt. Nr. 67. | 1915-18 Ersatzbatl. Inf.-Rgt. Nr. 67. | ||
Zeile 169: | Zeile 182: | ||
==Kirchenwesen== | ==Kirchenwesen== | ||
===Bistümer seit Mittelalter=== | ===Katholisch=== | ||
====Bistümer seit Mittelalter==== | |||
Die Kilianspfarrei im [[Archidiakonat]] [[Lemgo]] wird in die älteste Zeit des [[Bistum Paderborn|Bistums Paderborn]] hinauf datiert. Zum Sprengel gehörten im Mittelalter 13 Ortschaften. Die Einführung der [[Reformation]] stieß auf Schwierigkeiten. Nach 1601 versuchte der Dornküster von seinem Besetzungsrecht Gebrauch zu machen. Betreuung der Katholiken von [[Herford]], zuletzt von [[Bad Salzuflen]]. 1954 Kirchbau, 1955 Errichtung der Pfarrvikarie im [[Dekanat Detmold]] | Die Kilianspfarrei im [[Archidiakonat]] [[Lemgo]] wird in die älteste Zeit des [[Bistum Paderborn|Bistums Paderborn]] hinauf datiert. Zum Sprengel gehörten im Mittelalter 13 Ortschaften. Die Einführung der [[Reformation]] stieß auf Schwierigkeiten. Nach 1601 versuchte der Dornküster von seinem Besetzungsrecht Gebrauch zu machen. Betreuung der Katholiken von [[Herford]], zuletzt von [[Bad Salzuflen]]. 1954 Kirchbau, 1955 Errichtung der Pfarrvikarie im [[Dekanat Detmold]] | ||
====Pfarrvikariebezirk==== | ====Pfarrvikariebezirk==== | ||
1961 umfaßt den | 1961 umfaßt den Pfarrvikariesitz und Bexterhagen (6 km), Biemsen-Ahmsen (4-6 km), Ehrsen-Breden (2 km), Grastrup-Hölsen (4-5 km), Holzhausen mit Heerserheide, Sylbach (3-4 km), Lockhausen (3-5 km), Nienhagen (6-7 km), Retzen (4-5 km), Werl-Aspe mit Asperheide, Knetterheide (2 km), Wülfer-Bexten mit Wülferheide u. Wülferhieth (4-5 km), Wüsten mit Unterwüsten, Oberwüsten (7 km). | ||
===[[ | ===Evangelisch=== | ||
Reformation 1536, | [[Image:EvPfarreiSchoetmar-1881.png|thumb|908px|evangelische Pfarrei Schötmar mit Bauerschaften und Ortschaften 1881]] | ||
Reformation 1536, [[Lippische Landeskirche]], bis 1912 zur Klasse Detmold, dann zur Klasse Schötmar. | |||
===Kirchengemeinde (ev.)=== | * 1850 Abtrennung eines Teils der Kirchengemeinde an die neue Gemeinde [[Leopoldshöhe]] | ||
====Kirchengemeinde (ev.)==== | |||
* 1911 Umfang: Alte Jüchen, Alte Schule, Am Berge, An der Bega, Aspe, Asperheide, Asperplaß, Bauerschaft Bexterhagen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bauerschaft Biemsen-Ahmsen (tlw. luth. Kgm. Heepen (preuß. - heute Stadt Bielefeld), Bauerschaft Ehrsen-Breden, Bauerschaft Grastrup-Hölsen (tlw. Kgm. Lieme), Bauerschaft Holzhausen, Bauerschaft Lockhausen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bauerschaft Retzen-Papenhausen (tlw. Kgm. Bergkirchen), Bauerschaft Schötmar, Bauerschaft Werl-Aspe, Bauerschaft Wülfer-Bexten (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bekamp, Berkenbusch, Bexten, Bexterbreden, Bexterellerbreden, Bexterhagen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bexterlau, Biemsen, Breden, Brokschmiede, Brüggenhaus, Burwelle, Büxten, Dammkrug, Dornenkamp, Dreckhof, Ehrsen, Ellerbruch, Ellerhaus, Fürsorge, Grastrup, Gronhof, Grünau, Grünensiek, Grüntal, Haselünen, Heerse mit Mühle, Heerserheide, Heidenloh, Hengstheide (tlw. Kgm. Lieme), Himmelsburg, Hölsen, Hölserheide, Hölsersundern, Holzhausen, Holzhauserberg, Holzhauserbruch, Hörentrup, Hündersen, Hünderserberg, Hünderserhelle, Husemannsholz, Huxhagen, Im Busche, Im Eisfeld, Im Strüh (tlw. luth. Münster-Kgm. Herford -preuß.), Kahlenberg, Kaninchenbusch, Kappelbusch, Knetterheide, Knonhof, Kochheide, Königskotten, Kriegerheide, Kritfeld, Kükenbusch, Langeland, Langenbrede, Lausieksheide, Lindemannsheide, Linnemannsbusch, Lockhausen, Lockhauserfeld, Lockhauserheide, Lohof, Meierei Bexten, Meierei Biemsen, Meierei Heerse, Meierei Uebbentrup, Mittelreihe, Moddenmühle, Nebelhof, Neue Jüchen, Nienheide, Nolbeck, Nordheide, Papenhausen, Pferdekamp, Pivitsort, Pohl, Quentsiek, Reesenbusch, Retzen, Retzerheide, Rhiene, Ribbentrup, Rittergut Papenhausen, Rittergut Schötmar, Rittergut Sylbach, Sassenholz, Schötmar, Speckenbach, Stallhaus, Steinheide, Stukenbrok, Stutehof, Sudheide (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Sunderhof, Sylbach, Sylbacherberg, Tellbusch, Thösbusch, Uebbentrup, Uthof, Vinnen, Vinnerfuhr, Vinnerholz, Volkhausen, Walhalla, Wellenbusch, Werl, Werlerfeld, Westervinnen, Wisch, Wülfer, Wülferheide, Wülferliet. | * 1911 Umfang: Alte Jüchen, Alte Schule, Am Berge, An der Bega, Aspe, Asperheide, Asperplaß, Bauerschaft Bexterhagen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bauerschaft Biemsen-Ahmsen (tlw. luth. Kgm. Heepen (preuß. - heute Stadt Bielefeld), Bauerschaft Ehrsen-Breden, Bauerschaft Grastrup-Hölsen (tlw. Kgm. Lieme), Bauerschaft Holzhausen, Bauerschaft Lockhausen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bauerschaft Retzen-Papenhausen (tlw. Kgm. Bergkirchen), Bauerschaft Schötmar, Bauerschaft Werl-Aspe, Bauerschaft Wülfer-Bexten (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bekamp, Berkenbusch, Bexten, Bexterbreden, Bexterellerbreden, Bexterhagen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bexterlau, Biemsen, Breden, Brokschmiede, Brüggenhaus, Burwelle, Büxten, Dammkrug, Dornenkamp, Dreckhof, Ehrsen, Ellerbruch, Ellerhaus, Fürsorge, Grastrup, Gronhof, Grünau, Grünensiek, Grüntal, Haselünen, Heerse mit Mühle, Heerserheide, Heidenloh, Hengstheide (tlw. Kgm. Lieme), Himmelsburg, Hölsen, Hölserheide, Hölsersundern, Holzhausen, Holzhauserberg, Holzhauserbruch, Hörentrup, Hündersen, Hünderserberg, Hünderserhelle, Husemannsholz, Huxhagen, Im Busche, Im Eisfeld, Im Strüh (tlw. luth. Münster-Kgm. Herford -preuß.), Kahlenberg, Kaninchenbusch, Kappelbusch, Knetterheide, Knonhof, Kochheide, Königskotten, Kriegerheide, Kritfeld, Kükenbusch, Langeland, Langenbrede, Lausieksheide, Lindemannsheide, Linnemannsbusch, Lockhausen, Lockhauserfeld, Lockhauserheide, Lohof, Meierei Bexten, Meierei Biemsen, Meierei Heerse, Meierei Uebbentrup, Mittelreihe, Moddenmühle, Nebelhof, Neue Jüchen, Nienheide, Nolbeck, Nordheide, Papenhausen, Pferdekamp, Pivitsort, Pohl, Quentsiek, Reesenbusch, Retzen, Retzerheide, Rhiene, Ribbentrup, Rittergut Papenhausen, Rittergut Schötmar, Rittergut Sylbach, Sassenholz, Schötmar, Speckenbach, Stallhaus, Steinheide, Stukenbrok, Stutehof, Sudheide (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Sunderhof, Sylbach, Sylbacherberg, Tellbusch, Thösbusch, Uebbentrup, Uthof, Vinnen, Vinnerfuhr, Vinnerholz, Volkhausen, Walhalla, Wellenbusch, Werl, Werlerfeld, Westervinnen, Wisch, Wülfer, Wülferheide, Wülferliet. | ||
Zeile 232: | Zeile 249: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
{{Navigationsleiste Kreis Lippe}} | {{Navigationsleiste Kreis Lippe}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>SCHMARJO42JB</gov> | |||
<!-- <gov></gov> --> | <!-- <gov></gov> --> | ||
Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 04:51 Uhr
Schötmar, Ortsteil von Bad Salzuflen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Bad Salzuflen > Schötmar
Name[Bearbeiten]
Scutemer (1231), Scotemere (1274), Schoetmar. Name bezeichnet nach Anton Küster (1751) „ein sumpfiges Moor oder eine kothige Markgrenze oder Gegend". Zweite Namenshälfte nach Jellinghaus: „stehendes seichtes Gewässer"; Bedeutung wohl Ort an einer Dammschleuse eines Bruchgewässers.
Landschaftslage[Bearbeiten]
Schötmar liegt im Übergangsgebiet des Ravensberger Hügellandes zum Lipper Bergland 80 m hoch in der geschützten Werre- und Begamulde am sanft ansteigenden Südwesthang eines 210 bis 260 m hohen waldigen Höhenrückens. Der Stadtkern selbst liegt auf dem rechten ansteigenden Ufer der Bega nahe deren Mündung in die Werre. 2 km im Nordwesten lag 1954 die Stadt Salzuflen, mit der Schötmar baulich damals bereits weitgehend verwachsen war.
Ursprung der Ortschaft[Bearbeiten]
Die Keimzelle der Stadt liegt in einzelnen, hier früher befindlichen Höfen, die im Mittelalter zu den sogenannten Amtsmeierhöfen gehörten (Gut Winterberg, Hof Gellhaus). Erster Kirchbau vor 836. Aus damals eingezogenen Höfen entstand die „Wehme" (= Pfarre), an die sich Neusiedler anschlossen.
Stadtgründung[Bearbeiten]
Stadtrecht[Bearbeiten]
- 01.04.1921 Stadtrecht
- 01.04.1932 bis 01.04.1933 mit der unmittelbar angrenzenden Stadt Bad Salzuflen zu einem Gemeinwesen vereinigt, seitdem kreisangehörige Stadt.
- 1969 Kommunale Neugliederung: Stadt Bad Salzuflen aus den Städten Bad Salzuflen und Schötmar und den Gemeinden Biemsen-Ahmsen, Ehrsen-Breden, Grastrup-Hölsen, Holzhausen, Lockhausen, Papenhausen, Retzen, Werl-Aspe, Wülfer-Bexten und Wüsten; Bauerschaft Pillenbruch (zuvor Gem. Welstorf) zur Großgemeinde Bad Salzuflen.
Gerichtsstätten[Bearbeiten]
Vermutlich bestand im Mittelalter in Schötmar eine Malstatt. Aus ihr entwickelte sich das Freigericht, das seine Sitzungen anfangs ”unter der Linde neben dem Kirchhofe" abhielt, später in dem nahegelegenen Kirchenkruge (1954 Hotel Korff). Der Stuhl ist 1661 verfallen. An ihn erinnert noch heute die Flurbezeignung „Galgenacker“. Das Gogericht (seit 1590) wurde meist im Kruge abgehalten.
Stadtsiedlung[Bearbeiten]
Bauliche Entwicklung[Bearbeiten]
Von dem kleinen dörflichen Ortskern aus vergrößerte sich die Siedlung längs der Hauptstraßen nach allen Richtungen, besonders auf dem linken Werreufer. 1954 Stadtfläche 440 ha.
Gebäude[Bearbeiten]
Kirche des hl. Kilian, wohl vor 836 gegründet, Bau 1850-54 erneuert. Schloß 1731 erbaut, mit dem Park von der Stadt angekauft 1949. Neubau der 2. Volksschule 1923, erweitert 1952. Kath. Kirche 1954. Luth. Kirche 1954 geplant.
Bevölkerung[Bearbeiten]
Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
Um 1530: etwa 25 Familien, 1590: 38 Stätten, 1648: 45 Stätten ausschließlich Pfarre und Vogtei.
Seuchen[Bearbeiten]
Bremer Seuche, auch Pips genannt, um 1580; Pest 1624, 1628 und vor allem 1636; Ruhr 1759, 18(X); Blattern (Pocken) 1770; Cholera 1832 (2); sog. Nervenfieber (Typhus) 1834.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
- Schatzregister aus 14. und 16. Jhdt.
- Saalbücher (Lagerbücher der Meierhöfe etc.) von 1602 an.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Evangelische Kirchenbücher seit 1655.
- Katholische Kirchenbücher seit 1955.
FamilySearch[Bearbeiten]
Die Links funktionieren nur nach Anmeldung!
Index von Mikrofilmen, aufgenommen von Manuskripten im Evangelischen Landeskirchenamt Bielefeld
- 810191 Taufen 1655-1729
- 810193 Taufen 1743-1776
- 810194 Taufen 1777-1802
- 582440 Taufen 1817-1827
- 582442 Taufen 1852-1880
- 582444 Heiraten 1817-1872
- 582445 Heiraten 1873-1905
Die fehlenden Jahrgänge sind über die Suche im FamilySearch-Stammbaum zu erreichen, da sämtliche indizierten Quellen automatisiert als Stammbaumfamilien angelegt wurden.
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
- Schötmar, 1840 - 1875 (ev. I.) Geburten Heiraten, Tote, Konfirmationen
- Schötmar, 1871 - 1875 (ev. II.) Geburten Heiraten, Tote, Konfirmationen
- Schötmar, Amt 1787 - 1875 (Juden) Geburten Heiraten, Tote
Kirchenbücher-DVD[Bearbeiten]
- Die Kirchenbücher von Schötmar ev.-ref. (1735-1796, 1840-1875), wie vorhanden im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Detmold, Vol. 13 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
Bezogen auf das 1954er Stadtgebiet 1818: 620 Einwohner (E.), 1843: 906 E., 1858: 1.213 E., 1871: 1.541 E., 1885: 2.017 E., 1895: 2.625 E., 1905: 3.569 E., 1925: 4.572 E., 1933: 5.467 E., 1939: 5.696 E., 1946: 7.188 E., 1950: 7.791 E., 1954: 8.200 Einwohner.
Sprache[Bearbeiten]
Die niederdeutsche Mundart von Schötmar ist in dem Raum Detmold -Bückeburg einzugliedern, der weder an der westfälischen Brechung noch am mik-Gebiet Teil hat. Dieses Gebiet zeichnet sich durch eine eigenartige Entwicklung der Selbstlaute aus, z. B.: bëuk 'Buch', tünt 'zeit', häut 'heiß'; es spricht auch (ek) sin '(ich) bin', mui 'mir' und 'mich', jüi 'ihr', juw 'euch', bubben 'bauen', maiget '(sie) mähen'.
Wirtschaft[Bearbeiten]
Handel u. Gewerbe[Bearbeiten]
Das Kaufmannsgewerbe entwickelte sich aus bescheidenen Anfängen seit etwa 1760. Neben ihrem landwirtschaftlichen Kleinbetrieb betätigten sich die Einwohner als Spinner, Weber, Drechsler, Ziegler, Garnhändler. Ein Hemmnis für die Entwicklung war das sogenannte 70jährige Privileg (1490ff.), wonach jahrhundertelang kein Handwerker in Lippe sich auf dern Lande niederlassen durfte. Deshalb wiederholte Meinungsverschiedenheiten mit der Nachbarstadt Salzuflen. Nur am Kiliansfeste (8, 7.) mehrere Tage Schankfreiheit. 1450 bis 1560 jährlicher Versammlungsort für die Deputierten der Hansestädte Lemgo, Bielefeld und Herford. 1773 ein zweiter Markt, 1842 ein dritter, 1859 ein 4. bewilligt. 1954 zweimal wöchentlich Wochenmarkt, dazu 3 Jahrmärkte. Bierbrauerei in denn alten Kirchenkruge, Brennerei um 1653 auf dem Gut Winterberg. 1954 sehr vielseitige Verarbeitungs- und Kleinindustrie, n. a. Möbel (12 Betriebe), Schuhwaren (22 Betriebe), Süßwaren (8 Betriebe), ferner Zigarren, Spezialeinrichtungen für Krankenhäuser, Ziegeleikarrren; Sägewerk, Celluloidwaren.
Verkehrseinrichtungen[Bearbeiten]
Schötmar liegt am Kreuzungspunkt der alten Handelsstraßen Osnabrück – Herford - Schötmar - Leingo und Paderborn – Lage - Schötmar – Vlotho - Minden, 1954 entsprechend Bundesstraße Herford – Lage - Schötmar - Detmold und die Straßen nach Lemgo, Vlotho, Oeynhausen, Detmold und Oerlinghausen. Die Autobahn Köln-Hannover (1938) war 1954 zu erreichen durch die Zubringerstraße Schötmar - Ahmsen. Hauptstrecke Altenbeken – Detmold - Schötmar - Herford (1881).
Umgebungsbedeutung 1954[Bearbeiten]
Schötmar war 1954 Arbeitsort für die umgebenden Streusiedlungen.
Verwaltung[Bearbeiten]
Gericht[Bearbeiten]
Der aus dem Mittelalter stammende Freistuhl war übel verfallen (mangels Masse); seit 1590 Gogericht belegt.
Bürgerschaftsvertretung[Bearbeiten]
Durch beatändigen Zuzug entstand bald ein Gegensatz zwischen Alt- und Neuwohnern. 1612 erwirkte die Bürgerschaft von dem Landesherrn das Recht, daß in den nächsten 25 Jahren kein Nenwohner sich in der Stadt niederlassen durfte.
Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten]
- Bauerschaft Schötmar
- 1911 Umfang: Bauerschaft Schötmar = Ortschaften Brüggenhaus, Lindemannsheide, Kahlenberg, Schötmar und Walhalla. Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 417 Wohnhäuser, 914 Haushaltungen
- 4.018 Einwohner, davon 3.439 reformiert, 376 lutherisch, 121 römisch-katholisch, 81 israelitisch und 1 ohne nähere Angabe.
- 1939: 5.681 Einwohner.
- Wohnplatz Schötmar
- 1911: in der Bauerschaft Schötmar, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar, Postamt II. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Eisenbahnstation mit Bahnhof III. Klasse, Verwaltungsamtssitz, Pfarramt, Gendarmeriestation
- Gesamtumfang: 407 Wohnhäuser, 898 Haushaltungen
- Einwohner: 3.938 Einwohner
- Rittergut Schötmar
- 1911 Rittergut Schötmar in der Ortschaft Schötmar, Amt Schötmar,
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Standesamt Schötmar, ev. Kirchengemeinde Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar.
- Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
- Einwohner: 6 Einwohner
- Wohnplatz Brüggenhaus
- 1911: in der Bauerschaft Schötmar, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
- Einwohner: 9 Einwohner
- Wohnplatz Lindemannsheide
- 1911: in der Bauerschaft Schötmar, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 6 Wohnhäuser, 12 Haushaltungen
- Einwohner: 62 Einwohner
- Wohnplatz Kahlenberg
- 1911: in der Bauerschaft Schötmar, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 1 Wohnhäuser, 1 Haushaltung
- Einwohner: 5 Einwohner
- Wohnplatz Walhalla
- 1911: in der Bauerschaft Schötmar, Amt Schötmar
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Schötmar
- Gesamtumfang: 1 Wohnhäuser, 1 Haushaltung
- Einwohner: 4 Einwohner
- Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
Landesherrschaft[Bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten]
Die ursprünglich auf dem Boden Schötmars stehen „ Amtsmeierhöfe" gehörten um 1015 ff. dem Bischof Meinwerk von Paderborn, welcher sie mit den übrigen durch seinen „Hohen Meier", den Meier zu Besten, verwalten ließ.
- Um 1604 — 1731 Vogtei Schötmar im Amt Detmold im Besitz des Edlen Herrn zur Lippe über, der schon 1318 im Besitze Schötmars war und 1500 einen Vogt in Schötmar unterhielt.
- 1731-1879 Amt Schötmar und im 17. und 18. Jhdt. Streit mit der Landesregierung um Fleckenrechte.
- 1879-1932 Verwaltungs- und Landratsamt Schötmar, dann nach Brake verlegt
- 1932-1972 zum Kreis Lemgo, 1973 zum Kreis Lippe.
- 1947 Land Nordrhein-Westfalen.
Kriegerische Ereignisse[Bearbeiten]
1848 wurde ein „Freiheitsbaum" auf dem Marktplatze errichtet.
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]
- Schötmar, Pfarrdorf in Deutschland, Fürstentum Lippe, Amt Schötmar (Lippe), an der Bega unweit der Werre
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Salzuflen, ev. Pfarrkirche, Postbezirk, Eisenbahnstation Linie Detmold <> Herford der Preuss. Staatsbahn
- Einwohner 1890: 2.358 (1895: 2.618 Ew.),
- Gewerbe: Fabrikation (Zigarren, Knöpfe, Steinnüsse), große Fabrik (Backwaren, Bisquits, Cakes), Gerberei (Leder), Mahlmühlen u. Sägemühlen, Ziegeleien.
- Quelle: Hic Leones
Kriegswesen[Bearbeiten]
Wehrhoheit[Bearbeiten]
Die Wehrhoheit war bis 1866 im Besitz der lippischen Landesherren.
Schützengilden[Bearbeiten]
Schützenprivileg seit 1732.
Garnison[Bearbeiten]
1915-18 Ersatzbatl. Inf.-Rgt. Nr. 67.
Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]
Dorfsiegel: Als Dorf führte Schötmar im Siegel die lippische Rose, als Stadt seit 1927 ein Zahnrad zwischen 2 Flußläufen als Symbol der Industrie.
Wappen 1927: In Grün ein „eisernes" (d h. naturfarbenes, besser aber silbernes) Zahnrad, oben und unten begleitet von je einem schmalen silbernen Querbach.
Stadtfarben: Grün-Weiß.
Finanzwesen[Bearbeiten]
Münzwesen[Bearbeiten]
Notgeld, ausschließlich Papier. 1921:3 M.
Stadtgebiet[Bearbeiten]
Der Landesherr schenkte 1545 den Bürgern einen Walddistrikt der Nolbke, 1555 Mithudegerechtigkeit am Vierenberge, Asenberg usw. Rittergut Schötmar ist 1664 ff. von dem Landdrosten Moritz von Donop in Wöbbel zusammengekauft und bestand im wesentlichen aus dem Amtsgut Winterberg, dem Besitztum des Vogts Prange (1667-82), dem Besitztum des Vogts Lohmann (1628-49). Dazu kamen durch weiteren Ankauf 1821 der Lohof, 1746 das Kolonat Taschemeier. Das ganze Gut 1841-1935 Fideikornmiß. Ausgemeindung von Rittergut Schötmar und der Domäne Heerse wohl um 1860, beide wieder eingemeindet 1919/20. Eingemeindung 1950: Teile von Ehrsen-Breden (25 ha, 21 Einwohner). Stadtgebiet 1951:421 ha.
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Katholisch[Bearbeiten]
Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]
Die Kilianspfarrei im Archidiakonat Lemgo wird in die älteste Zeit des Bistums Paderborn hinauf datiert. Zum Sprengel gehörten im Mittelalter 13 Ortschaften. Die Einführung der Reformation stieß auf Schwierigkeiten. Nach 1601 versuchte der Dornküster von seinem Besetzungsrecht Gebrauch zu machen. Betreuung der Katholiken von Herford, zuletzt von Bad Salzuflen. 1954 Kirchbau, 1955 Errichtung der Pfarrvikarie im Dekanat Detmold
Pfarrvikariebezirk[Bearbeiten]
1961 umfaßt den Pfarrvikariesitz und Bexterhagen (6 km), Biemsen-Ahmsen (4-6 km), Ehrsen-Breden (2 km), Grastrup-Hölsen (4-5 km), Holzhausen mit Heerserheide, Sylbach (3-4 km), Lockhausen (3-5 km), Nienhagen (6-7 km), Retzen (4-5 km), Werl-Aspe mit Asperheide, Knetterheide (2 km), Wülfer-Bexten mit Wülferheide u. Wülferhieth (4-5 km), Wüsten mit Unterwüsten, Oberwüsten (7 km).
Evangelisch[Bearbeiten]
Reformation 1536, Lippische Landeskirche, bis 1912 zur Klasse Detmold, dann zur Klasse Schötmar.
- 1850 Abtrennung eines Teils der Kirchengemeinde an die neue Gemeinde Leopoldshöhe
Kirchengemeinde (ev.)[Bearbeiten]
- 1911 Umfang: Alte Jüchen, Alte Schule, Am Berge, An der Bega, Aspe, Asperheide, Asperplaß, Bauerschaft Bexterhagen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bauerschaft Biemsen-Ahmsen (tlw. luth. Kgm. Heepen (preuß. - heute Stadt Bielefeld), Bauerschaft Ehrsen-Breden, Bauerschaft Grastrup-Hölsen (tlw. Kgm. Lieme), Bauerschaft Holzhausen, Bauerschaft Lockhausen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bauerschaft Retzen-Papenhausen (tlw. Kgm. Bergkirchen), Bauerschaft Schötmar, Bauerschaft Werl-Aspe, Bauerschaft Wülfer-Bexten (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bekamp, Berkenbusch, Bexten, Bexterbreden, Bexterellerbreden, Bexterhagen (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Bexterlau, Biemsen, Breden, Brokschmiede, Brüggenhaus, Burwelle, Büxten, Dammkrug, Dornenkamp, Dreckhof, Ehrsen, Ellerbruch, Ellerhaus, Fürsorge, Grastrup, Gronhof, Grünau, Grünensiek, Grüntal, Haselünen, Heerse mit Mühle, Heerserheide, Heidenloh, Hengstheide (tlw. Kgm. Lieme), Himmelsburg, Hölsen, Hölserheide, Hölsersundern, Holzhausen, Holzhauserberg, Holzhauserbruch, Hörentrup, Hündersen, Hünderserberg, Hünderserhelle, Husemannsholz, Huxhagen, Im Busche, Im Eisfeld, Im Strüh (tlw. luth. Münster-Kgm. Herford -preuß.), Kahlenberg, Kaninchenbusch, Kappelbusch, Knetterheide, Knonhof, Kochheide, Königskotten, Kriegerheide, Kritfeld, Kükenbusch, Langeland, Langenbrede, Lausieksheide, Lindemannsheide, Linnemannsbusch, Lockhausen, Lockhauserfeld, Lockhauserheide, Lohof, Meierei Bexten, Meierei Biemsen, Meierei Heerse, Meierei Uebbentrup, Mittelreihe, Moddenmühle, Nebelhof, Neue Jüchen, Nienheide, Nolbeck, Nordheide, Papenhausen, Pferdekamp, Pivitsort, Pohl, Quentsiek, Reesenbusch, Retzen, Retzerheide, Rhiene, Ribbentrup, Rittergut Papenhausen, Rittergut Schötmar, Rittergut Sylbach, Sassenholz, Schötmar, Speckenbach, Stallhaus, Steinheide, Stukenbrok, Stutehof, Sudheide (tlw. Kgm. Leopoldshöhe), Sunderhof, Sylbach, Sylbacherberg, Tellbusch, Thösbusch, Uebbentrup, Uthof, Vinnen, Vinnerfuhr, Vinnerholz, Volkhausen, Walhalla, Wellenbusch, Werl, Werlerfeld, Westervinnen, Wisch, Wülfer, Wülferheide, Wülferliet.
Anschrift der Kirchengemeinde/[Bearbeiten]
- Ev.-ref. Kirchengemeinde Schötmar (Fax 05222-81429)
- Schloßstr. 33, 32108 Bad Salzuflen
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Schötmar
- E.-Wolff-Str. 19, 32108 Bad Salzuflen
Bekenntnisse[Bearbeiten]
1905: 96 Katholiken, 1946: etwa 80% Evangelisch
Juden[Bearbeiten]
Juden schon 1550; alle lippischen Juden mußten 1810 einen deutschen Namen annehmen; meist Viehhändler. 1905: 86 Juden.
Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]
Kreiskrankenhaus 1909, erweitert 1948. Wasserleitung durch Anschluß an Bad Salzuflen seit 1900. Teilkanalisation 1919, Erweiterung wurde geplant für 1954/55.
Bildungswesen[Bearbeiten]
Schulen[Bearbeiten]
Erste Volksschule auf dem Kirchhofe seit 1581, zweite Volksschule 1907. Private Töchterschule und Rektorschule 1874-92, dann Zusammenlegung mit Bad Salzuflen, 1954 Mädchengymnasium Bad Salzuflen-SSchötmar. Privathandelsschule seit 1912. Berufsschule seit 1929.
Zeitungen[Bearbeiten]
- Begabote seit 1893, als Lippische Nachrichten seit 1895, eingegangen 1938.
Artikel-Quellen[Bearbeiten]
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Butterweck, W.: Geschichte der Kirchengemeinde Schötmar. (1912)
- Butterweck, W.: Geschichte der Schulen im Kspl. Schötmar. (1912)
- Butterweck, W.: Das Amt Schötmar. in geschichtlicher Beleuchtung (1913)
- Butterweck, W.: Geschichte der Lippischen Landeskirche (1926)
- Butterweck, W.: Aus Schötmars vergangenen Tagen (1923).
- Hoffmann, Emma Die Vokale der lippischen Mundart (1887).
- Küster, A.: Collektaneen, in: Lippische Intelligenzbll. (1769ff.)
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Schötmar in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Schötmar/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Schötmar erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) |
Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SCHMARJO42JB | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3918 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Salzuflen, Bad Salzuflen (1932-04-01 - 1968-12-31) ( Stadt) Quelle § 25 Bad Salzuflen (1969-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 3 Schötmar (- 1932-03-31) ( VogteiAmt) Quelle Schötmar/Kilianskirche ( Kirchspiel) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|