Holtwick (Haltern): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Holtwick|Holtwick}}
{{Begriffsklärungshinweis|Holtwick|Holtwick}}


'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]] > [[Haltern am See]] > Holtwick (Haltern)
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]] > [[Haltern am See]] > [[Holtwick (Haltern)|Holtwick]]
[[Bild:Haltern-Holtw-sued1842.jpg|thumb|400px|Suedlicher Teil der Bauerschaft Holtwick mit den Unterbauerschaften Berbbossendorf und Berghaltern vor 1842. Oben links der alte St. Annaberg, unter Berghaltern die neue Lage von vor 1628.]]
[[Bild:Haltern-Holtw-sued1842.jpg|thumb|400px|Suedlicher Teil der Bauerschaft Holtwick mit den Unterbauerschaften Bergbossendorf und Berghaltern vor 1842. Oben links der alte St. Annaberg, unter Berghaltern die neue Lage von vor 1628.]]


===Historische Lage===
===Historische Lage===
Zeile 11: Zeile 11:


==Unterbauerschaften==
==Unterbauerschaften==
Holtwick umfasste die Unterbauerschaften Bergbossendorf, Berghaltern, Lünzum und Hennewich.  
Holtwick umfasste 1813 die Unterbauerschaften Bergbossendorf, Berghaltern, Lünzum und Hennewich mit insgesamt 41 Häusern und 313 Einwohnern.


==Lünzumer Mark==
==Lünzumer Mark==
Zeile 90: Zeile 90:
* [[Varenstiege (Haltern-Holtwick)]]
* [[Varenstiege (Haltern-Holtwick)]]
* [[Spieker (Haltern-Holtwick)]]
* [[Spieker (Haltern-Holtwick)]]
* Sahlmans wüestes Erbe im K. Halteren zu Berg Boßendorf Eodem (21.07.1750), Joan Sahlmans, von Saelmans zu Berg Boßendorf wüeste Erbe, und denen Elteren Johann und Enneke Ehelich gebohrenen sohns, freybrief ob renuntuitatem für 4 Rt.


==[[Preußen|Lage in Preußen]]==
==[[Preußen|Lage in Preußen]]==
Zeile 104: Zeile 103:
* Eine weitere Ergänzung der Informationen aus den Kirchenbüchern sind Steuerlisten. Zentral erfasste Steuerlisten  lassen sich in den "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" ermitteln und zwar in [http://www.westfalengen.de/html/band_15_steuerlisten.html Band 15 (Steuerlisten des Fürstbistums Münster)]
* Eine weitere Ergänzung der Informationen aus den Kirchenbüchern sind Steuerlisten. Zentral erfasste Steuerlisten  lassen sich in den "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" ermitteln und zwar in [http://www.westfalengen.de/html/band_15_steuerlisten.html Band 15 (Steuerlisten des Fürstbistums Münster)]
* Aufnahmen der Gesamtbevölkerung erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert immer wieder im Bistum Münster. Die erhaltenen Akten für die einzelnen Pfarreien sind zu finden im '''"Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster"''', bearbeitet von Dr. Heinrich Börsting 1937. Dies Buch befindet sich u.a. '''in der Stadtbücherei''' [[Haltern am See]]. [http://www.bibliotheken-im-kreisre.de/ Suche im Online-Katalog der Stadtbibliotheken im Kreis Recklinghausen möglich.] Der historisch-heimat- und familienkundliche Bestand ist dafür noch nicht erfaßt.
* Aufnahmen der Gesamtbevölkerung erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert immer wieder im Bistum Münster. Die erhaltenen Akten für die einzelnen Pfarreien sind zu finden im '''"Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster"''', bearbeitet von Dr. Heinrich Börsting 1937. Dies Buch befindet sich u.a. '''in der Stadtbücherei''' [[Haltern am See]]. [http://www.bibliotheken-im-kreisre.de/ Suche im Online-Katalog der Stadtbibliotheken im Kreis Recklinghausen möglich.] Der historisch-heimat- und familienkundliche Bestand ist dafür noch nicht erfaßt.
====Fußnoten====
<references />
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>HOLICKJO31NS</gov>


[[Kategorie:Haltern am See|Holtwick]]
[[Kategorie:Haltern am See|Holtwick]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 21:02 Uhr

Disambiguation notice Holtwick ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Holtwick.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Holtwick

Suedlicher Teil der Bauerschaft Holtwick mit den Unterbauerschaften Bergbossendorf und Berghaltern vor 1842. Oben links der alte St. Annaberg, unter Berghaltern die neue Lage von vor 1628.

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Unterbauerschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Holtwick umfasste 1813 die Unterbauerschaften Bergbossendorf, Berghaltern, Lünzum und Hennewich mit insgesamt 41 Häusern und 313 Einwohnern.

Lünzumer Mark[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Die Lünzumer Mark war der zentrale Gemeinheitsbesitz im Kirchspiel Holtwick.

Grundherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In diesem Gebiet hatten die Adelshäuser Haus Ostendorf, Haus Emte und Haus Lembeck umfangreiche Besitzungen. Dem Haus Ostendorf klebte ursprünglich das Holz- und Markenrichteramt der Lünzumer Mark an.

  • 20.04.1345 Bischof Ludwig von Münster versetzt dem Ritter Godevried von Lembeck 4 Häuser, nämlich Joannes Hues zu Koldenloe, Joannes Hues zum Keseberge, im Kspl. Haltern Bschft. Lavesham, Gerlaghes Hus vom Hennewich, und Berndes Hus von Hennewich im Kspl. Haltern Bschft. Hennewich für 100 münstersche Markpfennige. Z.: Ludolf von Steenforde, Hernr. Herr zu Ottenszein, Mense von Heyden, Herm. v. Hövele, Joh. Stephanich u. Herm. v. Busche Bmstr. von Münster.

Kloster Werden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In "Holtwick juxta Holtwich juxta Halteren" hatte um 1200 nach Kötz das Kloster Werden Besitz, darunter in der Bauerschaft "Uuedirishem".

Kloster Marienborn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ab 1288/1300 ist hier auch das Klosters Marienborn präsent:

  • domus Gerhardi in Leningborne (1308 Leningborne = Ontrup) 2 sol.;
  • domus Ludelfus de Luchdorpe (=Lochtrup, Lünzum) 2 den. (de) quodam agro;
  • domus Brunsteni in Wedereshem 8 mod. av. (avenae = Hafer) tendemate;

Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Unterbauerschaften Holtwick, Hennewick und Lünzum in der Bauerschaft Holtwick in der Ansicht vor 1842.
Die Unterbauerschaften Hennewick und Lünzum mit einigen Hofeslagen in der Ansicht vor 1842. Die Landwehr zwischen der Lünzumer Mark und dem Sundern ist der bemerkenswerteste Genzwall im Kirchspiel.

Namensgebung, Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Häuser nach dem Hauslagerbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Sonstige Familien vor 1816[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lage in Preußen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Quellen über die Kirchenbücher hinaus[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung HOLICKJO31NS
Name
  • Holtwick
Typ
  • Bauerschaft (- 1974) Quelle
  • Ortsteil (Verwaltung) (1975 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • 45721 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4208

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Haltern, Haltern am See (1975 -) ( Stadt)

Haltern, Landgemeinde, Haltern (Kirchspiel) (1805 - 1974) ( LandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bergbossendorf
         Wohnplatz
BERORFJO31NR (1885)
Hennewig
         Wohnplatz
HENWIGJO31NS (1885)
Lünzum
         Wohnplatz
LUNZUMJO31NS (1885)
Holtwick
         Dorf
HOLIC1JO31NS
Annaberg
         Wohnplatz
ANNERGJO31NR (1975)