Bonn/Kriegerdenkmal 1870/71: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorien)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Ehrenmal für die Opfer aus dem Krieg 1870/71 auf dem „Alten Friedhof“ ==
[[Image:ehrenmal-kriegsopfer-70-71-bonn.jpg|thumb|420px|Gesamtansicht]]
[[Image:ehrenmal-kriegsopfer-70-71-bonn.jpg|thumb|220px|Ehrenmal]]
<big> '''Bonn''' / Nordrhein-Westfalen</big>
<center>




; Zugehörigkeit, aktuell: [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Köln]] > [[Bonn]]
; historisch (1914): [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Rheinprovinz]] > [[Regierungsbezirk Köln]] > [[Stadtkreis Bonn]] > [[Bonn]]


== Art des Denkmals ==
'''Kriegerdenkmal 1870-71'''
* auf dem Sockel ein Genius mit sterbendem Krieger


=== Beschreibung des Denkmals ===
Die Figurengruppe, darstellend die Totenwacht auf dem Schlachtfeld, zeigt einen Genius mit Schwert und Schild, der bei einem gefallenen Krieger wacht. Am Sockel findet man über der Widmungsinschrift an der Vorderseite im flachen Relief als nationale Insignien ein Eichenlaubgebinde und Lorbeer mit den Eisernen Kreuz.


=== Inschriften am Denkmal ===
; Widmungsinschrift an der Vorderseite des Sockels: <center><big>SIE <br>ALLE STARBEN DEN TOD <br>FÜR DAS VATERLAND <br>1870-1871</center></big>
; am Unterbau des Sockels (vorn): <center><big>ERRICHTET VON DEN BÜRGERN BONN'S</center></big>
; Gedenktafeln an der linken, rechten und Rückseite des Denkmals mit den Namen der Gefallenen


'''SIE'''
'''ALLE STARBEN DEN TOD'''
'''FÜR DAS VATERLAND'''
''' 1870-1871'''
</center>
<br style="clear:both;" />
== Opfer des Krieges ==
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Image:ehrenmal-kriegsopfer-70-71-namen-02-bonn.jpg|thumb|160px|Namen]]
[[Image:ehrenmal-kriegsopfer-70-71-namen-02-bonn.jpg|thumb|180px|Gedenktafel]]
{|{{Prettytable0}} class=“sortable“ width=“200px“
{|{{Prettytable}} class=“sortable“ width=“200px“
|-
|-
| Albrecht, E.
| Albrecht, E.
Zeile 107: Zeile 106:


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Image:ehrenmal-kriegsopfer-70-71-namen-01-bonn.jpg|thumb|220px|Namen]]
[[Image:ehrenmal-kriegsopfer-70-71-namen-01-bonn.jpg|thumb|180px|Gedenktafel]]
{|{{Prettytable0}} class=“sortable“ width=“200px“
{|{{Prettytable}} class=“sortable“ width=“200px“
|-
|-
| Andersch, J.
| Andersch, J.
Zeile 220: Zeile 219:
| Hackpart, F.
| Hackpart, F.
|-
|-
 
| Hamann, W.
 
|
 
|
 
|
|}
| Hannemann, P.
 
|
<br style="clear:both;" />
|
[[Image:ehrenmal-kriegsopfer-70-71-namen-03-bonn.jpg|thumb|160px|Namen]]
|
 
| Hartmann, W.
{|
|-
| Herzog, J.
|
|
|
| Hesse, W.
|
|
|
| Hierl, X.
|-
| Hönig, A.
|
|
|
| Horsten v., H.
|
|
|
| Jansen, H.
|-
| Jnser, H.
|
|
|
| Kannenberg, H.
|
|
|
| Kettler, H.
|-
| Keyser, E.
|
|
|
| Klimpke, W.
|
|
|
| Klose, L.
|-
| Kohlmann, F.
|
|
|
| Kruhl, H.
|
|
|
| Kurscheidt, J.
|-
| Lange, T.
|
|
|
| Lichtenberg, J.
|
|
|
| Limbach, J.
|-
| Linden, P.
|
|
|
| Lipsky, F.
|
|
|
| Lommertzheim, C.
|-
| Manthey, T.
|
|
|
| Marcus, B.
|
|
|
| Menzel, A.
|-
|-
 
| Möller, H.
{|
|
| C. Rohn || P. Sönichsen
|
|
| Morschel, C.
|
|
|
| Mostert, J.
|-
|-
| F.Rohn || L. Speh
| Müller, A.
|
|
|
| Müller, J.
|
|
|
| Müller, H.
|-
|-
| C. Röhrig || L.Starke
| Nelson, O.
|
|
|
| Nettekoven, J.
|
|
|
| Nettekoven, W.
|-
|-
| A. v Sanden || J. Strahl
| Neumann, C.
|
|
|
| Nowack, J.
|
|
|
| Pahl, C.
|-
|-
| L. Sassenfeld || J. Sucksdorf
| Pakrun, C.
|
|
|
| Philipp, C.
|
|
|
| Philipps, T.
|-
|-
| H. Schäfer || J. Tesmer
| Pohl, W.
|
|
|
|
|
|
|
|
|-
|-
| W. Schäfer || P. Thelen
|}
 
<br style="clear:both;" />
[[Image:ehrenmal-kriegsopfer-70-71-namen-03-bonn.jpg|thumb|180px|Gedenktafel]]
 
{|{{Prettytable}} class=“sortable“ width=“200px“
| Rohn, C. ||| Sönichsen P. ||| Rohn, F.
|-
|-
| F. Scherfke || F. Trevisany
| Speh, L. ||| Röhrig, C. ||| Starke, L.
|-
|-
| J. Schiele || A. Tryczack
| Sanden v., A. ||| Strahl, J. ||| Sassenfeld, L.
|-
|-
| C. Schirmer || F. Uelner
| Sucksdorf, J. ||| Schäfer, H. ||| Tesmer, J.
|-
|-
| J. Schmickler || W. Ukauf
| Schäfer, W. ||| Thelen, P. ||| Scherfke, F.  
|-
|-
| R. Schnautz || H. Ulbrich
| Trevisany, F. ||| Schiele, J. ||| Tryczack, A.
|-
|-
| J. Schönitz || J. Weber
| Schirmer, C. ||| Uelner, F. ||| Schmickler, J.  
|-
|-
| F. Schumacher || L. Werner
| Ukauf, W. ||| Schnautz, R. ||| Ulbrich, H.
|-
|-
| J. Schwickart || B. Westurp
| Schönitz, J. ||| Weber, J. ||| Schumacher, F.
|-
|-
| J. Seeger || J. Wiek
| Werner, L. ||| Schwickart, J. ||| Westurp, B.
|-
|-
| C. Segschneider || W. Wiscott
| Seeger, J. ||| Wiek, J. ||| Segschneider, C.
|-
|-
| P. Seidel || M. Zdrzewielsky
|| Wiscott, W. ||| Seidel, P. ||| Zdrzewielsky, M.
|-
|-
| J. Sondac ||
| Sondac, J.
|}
|}


|}
== Standort ==
Alter Friedhof, Bornheimer Straße
 
=== Verbleib ===
Das Denkmal ist am Standort erhalten.
 
== Entwurf und Ausführung des Denkmals ==
=== Entwurf ===
* Bildhauer Albert Küppers, Bonn
* Architekt Arnold Hartmann, Berlin-Grunewald
 
=== ausführende Werkstätten / Material ===
;- Denkmal: Bildhaueratelier Albert Küppers, Bonn <br>''fecit in Roma''<br>» Carrara-Marmor
 
=== Maße ===
Gesamthöhe des Denkmals : 4,93 m
:+ Höhe der Figurengruppe: 2,50 m
:+ Höhe des Sockels .....: 2,39 m
 
== Werdegang des Denkmals ==
=== Projekt ===
* Stifter: Bürgerschaft der Stadt Bonn
* Gesamtkosten: 15.700 Mark
** <tt>Sockel ......:  1.200 Mark
** Figurengruppe: 12.000 Mark </tt>
* Finanzierung: Sammlungen freiwilliger Spenden
 
=== Errichtung des Denkmals ===
'''enthüllt 02.09.1877'''
: '''anlässlich der Feier des Sedantages'''
 
=== Tabellarische Darstellung ===
          1876 - Schöpfung des Denkmals in Rom (''lt. Signatur'') durch Bildhauer Küppers
    '''02.09.1877''' - (''Sedantag'')
                '''Feierliche Enthüllung des Denkmals


== Literatur- und Quellenangaben / Weblinks ==
# Abshoff, Fritz: Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 204           
# Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 16, S. 76
# Maertens, Hermann: Die Deutschen Bildsäulen-Denkmale des XIX. Jahrhunderts, Stuttgart 1892, S. 59, Tafel 28
# Höroldt, Dietrich u. van Rey, Manfred (Hrsg.): Bonn in der Kaiserzeit 1871-1914, Bonn 1986, S. 195
# Stevens, Ulrich: "Unglücklich das Land, das Helden nötig hat" - Kriegerdenkmäler zwischen Heldenverehrung und Totengedenken - Teil 2: Kriegerdenkmäler - <br>in: Oberkreisdirektor Viersen (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Viersen, 47. Folge, Viersen 1996, S. 237f
# Zentral-Register der Preußischen Personen- und Krieger-Denkmäler - Z 1.235 (12.08.2006)
# [http://www.denkmalprojekt.org/2020/bonn-alter-friedhof_70-71_nrw.html Das Kriegerdenkmal Bonn 1870-71 beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal|Onlineprojekt Gefallenendenkmäler]]]


[[Kategorie:Verlustliste 1870-71]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal in Bonn]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1870-71]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal]]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:36 Uhr

Gesamtansicht

Bonn / Nordrhein-Westfalen


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn
historisch (1914)
Deutsches Reich > Preußen > Rheinprovinz > Regierungsbezirk Köln > Stadtkreis Bonn > Bonn

Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegerdenkmal 1870-71

  • auf dem Sockel ein Genius mit sterbendem Krieger

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Figurengruppe, darstellend die Totenwacht auf dem Schlachtfeld, zeigt einen Genius mit Schwert und Schild, der bei einem gefallenen Krieger wacht. Am Sockel findet man über der Widmungsinschrift an der Vorderseite im flachen Relief als nationale Insignien ein Eichenlaubgebinde und Lorbeer mit den Eisernen Kreuz.

Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Widmungsinschrift an der Vorderseite des Sockels
SIE
ALLE STARBEN DEN TOD
FÜR DAS VATERLAND
1870-1871
am Unterbau des Sockels (vorn)
ERRICHTET VON DEN BÜRGERN BONN'S
Gedenktafeln an der linken, rechten und Rückseite des Denkmals mit den Namen der Gefallenen


Gedenktafel
Albrecht, E. Ammon v., M. Am Ende, P.
Gindler, H., Dr. Hergenroeder, J. Hertel, C., Dr.
Hilgers v., E. Meyer, H. Pethes, C.
Suter v., E. Zwenger, L. Wenborne, H.
Court, O. Demundt, C. Marcus, T.
Menzler, F. Rosemann, L. Schädlich, M.
Schmeiss, C. Wingendorf, A. Müller, J.
Oidtmann v., A.


Gedenktafel
Andersch, J. Apel, N. Augustin, F.
Bach, W. Bachmann, H. Benz, J.
Bercheim, P. Bertels, H. Bischof, F.
Bohnenstaedt, J. Bongartz, P. Bortfeld, H.
Brammer, W. Bremer, C. Brestrich, H.
Bruckmann, H. Bungart, J. Cahonowsky, J.
Dahley, M. Dietrich, F. Ernst, J.
Falbe, J. Fiege, A. Fischbach, J.
Fleer, H. Fritsch, A. Gehrmann, F.
Geilhausen, A. Georg, J. Grunowsky, V.
Gulhoff, G. Haberdonk, J. Hackpart, F.
Hamann, W. Hannemann, P. Hartmann, W.
Herzog, J. Hesse, W. Hierl, X.
Hönig, A. Horsten v., H. Jansen, H.
Jnser, H. Kannenberg, H. Kettler, H.
Keyser, E. Klimpke, W. Klose, L.
Kohlmann, F. Kruhl, H. Kurscheidt, J.
Lange, T. Lichtenberg, J. Limbach, J.
Linden, P. Lipsky, F. Lommertzheim, C.
Manthey, T. Marcus, B. Menzel, A.
Möller, H. Morschel, C. Mostert, J.
Müller, A. Müller, J. Müller, H.
Nelson, O. Nettekoven, J. Nettekoven, W.
Neumann, C. Nowack, J. Pahl, C.
Pakrun, C. Philipp, C. Philipps, T.
Pohl, W.


Gedenktafel
Rohn, C. Sönichsen P. Rohn, F.
Speh, L. Röhrig, C. Starke, L.
Sanden v., A. Strahl, J. Sassenfeld, L.
Sucksdorf, J. Schäfer, H. Tesmer, J.
Schäfer, W. Thelen, P. Scherfke, F.
Trevisany, F. Schiele, J. Tryczack, A.
Schirmer, C. Uelner, F. Schmickler, J.
Ukauf, W. Schnautz, R. Ulbrich, H.
Schönitz, J. Weber, J. Schumacher, F.
Werner, L. Schwickart, J. Westurp, B.
Seeger, J. Wiek, J. Segschneider, C.
Wiscott, W. Seidel, P. Zdrzewielsky, M.
Sondac, J.

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Alter Friedhof, Bornheimer Straße

Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal ist am Standort erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bildhauer Albert Küppers, Bonn
  • Architekt Arnold Hartmann, Berlin-Grunewald

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

- Denkmal
Bildhaueratelier Albert Küppers, Bonn
fecit in Roma
» Carrara-Marmor

Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gesamthöhe des Denkmals : 4,93 m

+ Höhe der Figurengruppe: 2,50 m
+ Höhe des Sockels .....: 2,39 m

Werdegang des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Stifter: Bürgerschaft der Stadt Bonn
  • Gesamtkosten: 15.700 Mark
    • Sockel ......: 1.200 Mark
    • Figurengruppe: 12.000 Mark
  • Finanzierung: Sammlungen freiwilliger Spenden

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

enthüllt 02.09.1877

anlässlich der Feier des Sedantages

Tabellarische Darstellung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

         1876 - Schöpfung des Denkmals in Rom (lt. Signatur) durch Bildhauer Küppers 
   02.09.1877 - (Sedantag)
                Feierliche Enthüllung des Denkmals

Literatur- und Quellenangaben / Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Abshoff, Fritz: Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 204
  2. Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 16, S. 76
  3. Maertens, Hermann: Die Deutschen Bildsäulen-Denkmale des XIX. Jahrhunderts, Stuttgart 1892, S. 59, Tafel 28
  4. Höroldt, Dietrich u. van Rey, Manfred (Hrsg.): Bonn in der Kaiserzeit 1871-1914, Bonn 1986, S. 195
  5. Stevens, Ulrich: "Unglücklich das Land, das Helden nötig hat" - Kriegerdenkmäler zwischen Heldenverehrung und Totengedenken - Teil 2: Kriegerdenkmäler -
    in: Oberkreisdirektor Viersen (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Viersen, 47. Folge, Viersen 1996, S. 237f
  6. Zentral-Register der Preußischen Personen- und Krieger-Denkmäler - Z 1.235 (12.08.2006)
  7. Das Kriegerdenkmal Bonn 1870-71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler