Hünxe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_NRW_huenxe.png|left]]
[[Bild:Wappen_NRW_huenxe.png|left]]
Zeile 27: Zeile 28:


<hr width="250"><small>Quelle: [http://www.huenxe.de Gemeindeverwaltung Hünxe]</small>
<hr width="250"><small>Quelle: [http://www.huenxe.de Gemeindeverwaltung Hünxe]</small>
==Name==
alte Schreibweisen: Heins (auf Karte 1758), Hünsee,
* Huyns ([http://mapy.mzk.cz/de/mzk03/001/047/346/2619268568/ auf Karte um 1525-1603])
* Heins (auf Karten von: [http://www.dilibri.de/rlb/content/zoom/1866365 1674], [http://mapy.mzk.cz/de/mzk03/001/058/021/2619317731/ 1693-1703], [http://mapy.mzk.cz/mzk03/001/058/016/2619317734/ 1650 - 1718], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3057254 1769], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2995636 1777], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/zoom/3001102 1790])
* Hünxe (auf Karten von: [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2999739 1812], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2653247 1818], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2659951 1819], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3207538 ca. 1820], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2627980 1826], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2643842 ca. 1832], [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/zoom/2920265 1858])


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 42: Zeile 49:
Zum Ort '''Hünxe''' zählen folgende Ortsteile:
Zum Ort '''Hünxe''' zählen folgende Ortsteile:


Barnumerhof, Baumeisterskath, Benninghof, Benninghoff, Bergerskath, Bergmannshof, Blumbergskath, Bohnekampshof, Brinkmann, Bruckhausen, Brucks, Brömmenkamp, Bucholt, Bucholtwelmen, Bunrathshof, Bückemeier, Bühl, Dameshof, Dickmann, Dickmannshof, Diepenbruckskath, [[Drevenack (Hünxe-)|Drevenack]], Driesenhof, Eichelkämper, Esselt, Feldkamp, Friem, Gansenberg, [[Haus Gartrop|Gartrop]], Gerpheide, Gietlingsmühle, Gärtenske, Hallohskath, Heesenhof, Heiermannshof, Heyermann, Hohe Wart, Holtermannshof, Holthauserfeld, Hondelmann, Horstkämpskath, Horstmannshof, Horstmannskath, Höfkenshof, Hünxer Heide, Hünxerheide, Hünxerwald, Isselhof, Jagdhof, Kampermannshof, Kampüt, Kloppert, Knüfershof, Kolonie Lühlerheim, Krechterskath, [[Haus Krudenburg|Krudenburg]], Krämer, Krügerskath, Kühling, Langenhorster Hof, Langhof, Lindekampshof, Lipperhof, Lohmann, Lohrhof, Lühlshof, Majertshof, Martenkath, Meesenhof, Meiers Kath, Mertensberg, Museburgskath, Nottebohm, Nuykenshof, Oppenbergkath, Opschlagskath, Pauskath, Peddenberg, Peters, Pillekamp, Pisshof, Rademacherskath, Rembergshof, Ressing, Rolofskath, Rotthaushof, Rüstshaus, Sallbergshof, Sanderskath, Schanzermannskath, Schoelshof, Scholt op dem Berg, Schult Hövel, Schult Im Hof, Schulte-Drevenacks-Hof, Schulte-Vorsthof, Schuring, Schwarzenstein, Schwarzhof, Schwiebertshof, Schwiese, Schüring, Schüringshof, Schürmannskath, Simonshof, Sondermannshof, Stegerhof, Steinhard, Straatmannshof, Tebbe, Tenbergen, Thiemeskath, Tittgenshof, Uhlenbruch, Vorholdshof, Voshövel, Voßkampshof, Wachtenbrink, Waldeslust, Wefelnbergshof, Weimannskath, Wellmann, Welmen, Weltgenshof, Weselerwald, Wette Huss, Winkelmanns Busch, Winkelmannshof
Barnumerhof, Baumeisterskath, Benninghof, Benninghoff, Bergerskath, Bergmannshof, Blumbergskath, Bohnekampshof, Brinkmann, Bruckhausen, Brucks, Brömmenkamp, Bucholt, Bucholtwelmen, Bunrathshof, Bückemeier, Bühl, Dameshof, Dickmann, Dickmannshof, Diepenbruckskath, [[Drevenack (Hünxe)|Drevenack]], Driesenhof, Eichelkämper, Esselt, Feldkamp, Friem, Gansenberg, [[Haus Gartrop|Gartrop]], Gerpheide, Gietlingsmühle, Gärtenske, Hallohskath, Heesenhof, Heiermannshof, Heyermann, Hohe Wart, Holtermannshof, Holthauserfeld, Hondelmann, Horstkämpskath, Horstmannshof, Horstmannskath, Höfkenshof, Hünxer Heide, Hünxerheide, Hünxerwald, Isselhof, Jagdhof, Kampermannshof, Kampüt, Kloppert, Knüfershof, Kolonie Lühlerheim, Krechterskath, [[Haus Krudenburg|Krudenburg]], Krämer, Krügerskath, Kühling, Langenhorster Hof, Langhof, Lindekampshof, Lipperhof, Lohmann, Lohrhof, Lühlshof, Majertshof, Martenkath, Meesenhof, Meiers Kath, Mertensberg, Museburgskath, Nottebohm, Nuykenshof, Oppenbergkath, Opschlagskath, Pauskath, Peddenberg, Peters, Pillekamp, Pisshof, Rademacherskath, Rembergshof, Ressing, Rolofskath, Rotthaushof, Rüstshaus, Sallbergshof, Sanderskath, Schanzermannskath, Schoelshof, Scholt op dem Berg, Schult Hövel, Schult Im Hof, Schulte-Drevenacks-Hof, Schulte-Vorsthof, Schuring, Schwarzenstein, Schwarzhof, Schwiebertshof, Schwiese, Schüring, Schüringshof, Schürmannskath, Simonshof, Sondermannshof, Stegerhof, Steinhard, Straatmannshof, Tebbe, Tenbergen, Thiemeskath, Tittgenshof, Uhlenbruch, Vorholdshof, Voshövel, Voßkampshof, Wachtenbrink, Waldeslust, Wefelnbergshof, Weimannskath, Wellmann, Welmen, Weltgenshof, Weselerwald, Wette Huss, Winkelmanns Busch, Winkelmannshof


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 53: Zeile 60:
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
== Adressbücher ==
*[[:Kategorie:Adressbuch für Hünxe]]
* [http://david-krueger.de/moelleken/adhuunxe.html Bewohner und Firmen der Bürgermeisterei Gahlen zu Hünxe 1935]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* Personenstandsregister Sterbefälle 1903-1938, Zweitschriften 13176-13211, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_13.html Digitalisate], (für den Zeitraum 1874 bis 1902 siehe Sterbeeinträge beim Standesamt [[Gahlen]])
 
===Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, ...===
* Evangelische Kirche Hünxe:
** Taufen, Heiraten, Tote 1723-1783 Konfirmationen 1737, [http://www.familysearch.org/search/film/007948336?cat=13499 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
** Taufen, Heiraten, Tote 1784-1809, [http://www.familysearch.org/search/film/007948335?cat=13499 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
** Taufen, Heiraten, Tote 1808-1840 Konfirmationen 1809-1840, [http://www.familysearch.org/search/film/004034330?cat=13499 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
** Taufen 1841-1867, [http://www.familysearch.org/search/film/008238890?cat=13499 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
** Heiraten 1841-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/008238889?cat=13499 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
** Tote 1841-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/008238888?cat=13499 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
** [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=653728-724354 bei Archion], gelistet aber Digitalisate sind noch nicht online (gebührenpflichtig):
 
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
===weitere Quellen===
* Wilhelm Kohl: Urkunden des Archivs von [[Haus Gartrop|Schloß Gartrop]], Inventare nichtstaatlicher Archive Bd. 25, Landschaftsverband Rheinland (1980)
* Wilhelm Kohl: Urkunden des Archivs von [[Haus Gartrop|Schloß Gartrop]], Inventare nichtstaatlicher Archive Bd. 25, Landschaftsverband Rheinland (1980)
* Dieter Kastner: Urkunden des Archivs von Schloß Gartrop Band II, Inventare nichtstaatlicher Archive Bd. 47, Landschaftsverband Rheinland (2005)
* Dieter Kastner: Urkunden des Archivs von Schloß Gartrop Band II, Inventare nichtstaatlicher Archive Bd. 47, Landschaftsverband Rheinland (2005)
* [http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1068210 Liste der Hofbesitzer in Hünxe und Umgebung 1928]
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* [[Gefallenenliste Volksschule Hünxerwald 1914-1945]]
* [http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/huenxe_wk1u2_nrw.htm Gefallenendenkmal (1. und 2. Weltkrieg) in Hünxe]
* [http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/huenxe_wk1u2_nrw.htm Gefallenendenkmal (1. und 2. Weltkrieg) in Hünxe, Waldheideweg]
* [http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/huenxe-krudenburg_wk1u2_nrw.htm Gefallenendenkmal (1. und 2. Weltkrieg) in Krudenburg]
* [http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/huenxe_gartrop_wk1u2_nrw.htm Gefallenendenkmal (1. und 2. Weltkrieg) In der Nähe Schloss Gartrop]


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
Zeile 70: Zeile 103:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Berels, Hubert und acht weiteren Autoren: 900 Jahre Hünxe 1092-1992, Gemeinde Hünxe, Landschaftsverband Rheinland, 1992, 137 Seiten mit vielen Abbildungen, [http://land-dinslaken.de/images/Heimatverein/900%20Jahre%20Huenxe.pdf Inhaltsverzeichnis]
* Cornellisen, Georg; Hänel, Dagmar: Leben im niederrheinischen Dorf - Das Beispiel Hünxe, Greven-Verlag, Köln, 2013, 159 Seiten
* Dittgen, Willi: Gemeinde Hünxe an der Lippe, Heft 279 aus der Reihe "Rheinische Kunststätten", Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln, 1983, 23 Seiten mit vielen Abbildungen, [http://land-dinslaken.de/images/Heimatverein/Gemeind.%20Huenxe.pdf Inhaltsverzeichnis]
* Helmich, Gisela; Kohler-Svendsen, Horst: Hünxe in alten Ansichten, Verlag Europäische Bibliothek, Zaltbommel / NL, 1982
* Leipner, Jürgen: Die Landschaft bei Hünxe und ihre Menschen, in Fotografien von Hans Leipner von 1946 bis 1975, Jürgen Leipner, 2010, 164 Seiten
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
==== Archivalien ====
* Stammfolge der Familie Benninghoff aus Gatrop, Kreis Dinslaken, Enthält: Nachfahren des Bernhard I. tho Benninghoff, Datierung: 1943, - Sächsisches Staatsarchiv, Genealogisches Mappenstück, Nr. Ma 3373
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
Zeile 81: Zeile 123:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 90: Zeile 133:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
* [http://www.derwesten.de/nrz/staedte/nachrichten-aus-dinslaken-huenxe-und-voerde/treue-dem-volk-und-vaterland-id2095945.html Artikel zur Geschichte des Kriegervereins Hünxe]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/7344759 Mitglieder-Liste der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe 1935]
 
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|HUNNXEJO31JP|H%FCnxe}}
{{FOKO|HUNNXEJO31JP|H%FCnxe}}
{{Navigationsleiste Kreis Wesel}}
{{Navigationsleiste Kreis Wesel}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HUNNXEJO31JP</gov>
<gov>HUNNXEJO31JP</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:52 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Hünxe


Lokalisierung von Hünxe im Kreis Wesel

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen NRW huenxe.png

Beschreibung des Wappens

Im geteilten Schild oben in Blau ein liegender linksgerichteter goldener (gelber) Pfeil, überhöht von einem achtstrahligen goldenen (gelben) Stern; unten in Rot ein halbes silbernes Schildchen an der Teilungslinie, überlegt mit einer halben goldenen (gelben) Lilienhaspel.

Erläuterung zur Wappenbeschreibung:

Die obere Hälfte des Schildes des Wappens vereinigt die Attribute der Heiligenfiguren der spätmittelalterlichen Schöffensiegel der Gemeinden Hünxe und Drevenack. Das Schöffensiegel von Hünxe von 1456 zeigt im Schilde die sitzende Figur des heiligen Suitbertus im Bischofsgewande, in der Linken einen Bischofsstab, in der Rechten einen Stern mit acht Strahlen haltend. Das Schöffensiegel von Drevenack zeigt im geteilten Schild oben das Brustbild des St. Sebastianus mit Pfeil und Bogen. Statt der Figuren der Heiligen sind ihre Attribute im Wappen aufgenommen worden, und zwar der achtstrahlige Stern zur Symbolisierung des Suitbertus und der Pfeil zur Symbolisierung der Sebastianus. Die beiden Heiligen sind die Patrone der Pfarrkirchen Hünxe und Drevenack. Die untere Hälfte des Schildes enthält das halbe altklevische Wappen und ist auch dem bisherigen Amtswappen des Amtes Gahlen und dem bisherigen Wappen der Gemeinde Drevenack nachgebildet.


Quelle: Gemeindeverwaltung Hünxe

Name[Bearbeiten]

alte Schreibweisen: Heins (auf Karte 1758), Hünsee,

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zum Ort Hünxe zählen folgende Ortsteile:

Barnumerhof, Baumeisterskath, Benninghof, Benninghoff, Bergerskath, Bergmannshof, Blumbergskath, Bohnekampshof, Brinkmann, Bruckhausen, Brucks, Brömmenkamp, Bucholt, Bucholtwelmen, Bunrathshof, Bückemeier, Bühl, Dameshof, Dickmann, Dickmannshof, Diepenbruckskath, Drevenack, Driesenhof, Eichelkämper, Esselt, Feldkamp, Friem, Gansenberg, Gartrop, Gerpheide, Gietlingsmühle, Gärtenske, Hallohskath, Heesenhof, Heiermannshof, Heyermann, Hohe Wart, Holtermannshof, Holthauserfeld, Hondelmann, Horstkämpskath, Horstmannshof, Horstmannskath, Höfkenshof, Hünxer Heide, Hünxerheide, Hünxerwald, Isselhof, Jagdhof, Kampermannshof, Kampüt, Kloppert, Knüfershof, Kolonie Lühlerheim, Krechterskath, Krudenburg, Krämer, Krügerskath, Kühling, Langenhorster Hof, Langhof, Lindekampshof, Lipperhof, Lohmann, Lohrhof, Lühlshof, Majertshof, Martenkath, Meesenhof, Meiers Kath, Mertensberg, Museburgskath, Nottebohm, Nuykenshof, Oppenbergkath, Opschlagskath, Pauskath, Peddenberg, Peters, Pillekamp, Pisshof, Rademacherskath, Rembergshof, Ressing, Rolofskath, Rotthaushof, Rüstshaus, Sallbergshof, Sanderskath, Schanzermannskath, Schoelshof, Scholt op dem Berg, Schult Hövel, Schult Im Hof, Schulte-Drevenacks-Hof, Schulte-Vorsthof, Schuring, Schwarzenstein, Schwarzhof, Schwiebertshof, Schwiese, Schüring, Schüringshof, Schürmannskath, Simonshof, Sondermannshof, Stegerhof, Steinhard, Straatmannshof, Tebbe, Tenbergen, Thiemeskath, Tittgenshof, Uhlenbruch, Vorholdshof, Voshövel, Voßkampshof, Wachtenbrink, Waldeslust, Wefelnbergshof, Weimannskath, Wellmann, Welmen, Weltgenshof, Weselerwald, Wette Huss, Winkelmanns Busch, Winkelmannshof

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle 1903-1938, Zweitschriften 13176-13211, Digitalisate, (für den Zeitraum 1874 bis 1902 siehe Sterbeeinträge beim Standesamt Gahlen)

Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, ...[Bearbeiten]

  • Evangelische Kirche Hünxe:
    • Taufen, Heiraten, Tote 1723-1783 Konfirmationen 1737, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
    • Taufen, Heiraten, Tote 1784-1809, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
    • Taufen, Heiraten, Tote 1808-1840 Konfirmationen 1809-1840, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
    • Taufen 1841-1867, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
    • Heiraten 1841-1874, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
    • Tote 1841-1874, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
    • bei Archion, gelistet aber Digitalisate sind noch nicht online (gebührenpflichtig):


weitere Quellen[Bearbeiten]

  • Wilhelm Kohl: Urkunden des Archivs von Schloß Gartrop, Inventare nichtstaatlicher Archive Bd. 25, Landschaftsverband Rheinland (1980)
  • Dieter Kastner: Urkunden des Archivs von Schloß Gartrop Band II, Inventare nichtstaatlicher Archive Bd. 47, Landschaftsverband Rheinland (2005)
  • Liste der Hofbesitzer in Hünxe und Umgebung 1928


Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • 1652 September 14: Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, Kurfürst usw., belehnt Alexander Grafen von Velen, Freiherrn zu Raesfeld und Bretzenheim, Herrn zu Hagenbeck, Engelrading und Krudenburg, kais. Kriegsrat und Generalfeldzeugmeister, Obrister, nachdem er ihm das Amt Schermbeck, Ksp. Brünen und die Zehnten um Wesel in Pfandschaft gegeben hat, mit dem Gericht des Dorfes Hünxe, auf das der Graf als Besitzer von Krudenburg ein Recht hat, wobei es bei der Belehnung des von Huchtebrock zu Gattrop mit der Bauerschaft Güele, ohne die Rechte des Hauses Krudenburg, bleiben soll. Siegelank. des Kurfürsten. So geschehen und gegeben uff unserm Schlosse Cleve. Unterschrift des Kurfürsten.
    Vermerke : Pgt. Or., 2 Ausfertigungen.1) Siegel in Holzkapsel anh.2) Siegel ab
    Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Hagenbeck - Urkunden, Nr. 542
  • 1654 Juli 24: Ferdinand III., Römischer Kaiser usw., bestätigt die Belehnung Alexanders Grafen von Velen, Freiherrn zu Raesfeld, kais. Hofkriegsrat, Feldmarschalls und Obristers, durch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit dem im verpfändeten Amt Schermbeck belegenen Kirchspiel Hünxe, das zum Hause Krudenburg gehört, und früher von den Herren von Berge, später denen von Starcker und den Grafen von Schaumburg besessen wurde, laut Belehnungsurkunde des Kurfürsten von Brandenburg von 1652 September 14, die inseriert wird. Siegelank. des Kaisers. Geben ... in unser und des Heiligen Reichs Statt Regenspurg. Unterschriften des Kaisers, Ferdinand Graf Schurtz, Wilhelm Schröder.
    Vermerke : Pgt. Or.Siegelbruchstücke anh.
    Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Hagenbeck - Urkunden, Nr. 543

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Berels, Hubert und acht weiteren Autoren: 900 Jahre Hünxe 1092-1992, Gemeinde Hünxe, Landschaftsverband Rheinland, 1992, 137 Seiten mit vielen Abbildungen, Inhaltsverzeichnis
  • Cornellisen, Georg; Hänel, Dagmar: Leben im niederrheinischen Dorf - Das Beispiel Hünxe, Greven-Verlag, Köln, 2013, 159 Seiten
  • Dittgen, Willi: Gemeinde Hünxe an der Lippe, Heft 279 aus der Reihe "Rheinische Kunststätten", Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln, 1983, 23 Seiten mit vielen Abbildungen, Inhaltsverzeichnis
  • Helmich, Gisela; Kohler-Svendsen, Horst: Hünxe in alten Ansichten, Verlag Europäische Bibliothek, Zaltbommel / NL, 1982
  • Leipner, Jürgen: Die Landschaft bei Hünxe und ihre Menschen, in Fotografien von Hans Leipner von 1946 bis 1975, Jürgen Leipner, 2010, 164 Seiten

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Archivalien[Bearbeiten]

  • Stammfolge der Familie Benninghoff aus Gatrop, Kreis Dinslaken, Enthält: Nachfahren des Bernhard I. tho Benninghoff, Datierung: 1943, - Sächsisches Staatsarchiv, Genealogisches Mappenstück, Nr. Ma 3373


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hünxe/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hünxe/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hünxe erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen des Kreises Wesel Städte und Gemeinden im Kreis Wesel (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Alpen | Dinslaken | Hamminkeln | Hünxe | Kamp-Lintfort | Moers | Neukirchen-Vluyn | Rheinberg | Schermbeck | Sonsbeck | Voerde (Niederrhein) | Wesel | Xanten


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HUNNXEJO31JP
Name
  • Hünxe (1874) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4224 (- 1993-06-30)
  • 46569 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18720
  • geonames:2897283
  • wikidata:Q163017
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05170016
Karte
   

TK25: 4306

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wesel (1975 -) ( Kreis)

Gahlen (1816 - 1974) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle S. 68 Nr. 9.

Wesel (1879-11 -) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ressing
         Ort
RESINGJO31KO
Waldeslust
         Ort
WALUSTJO31KP
Schüring
         Ort
SCHINGJO31KO
Friem
         Ort
FRIIEMJO31KO
Krämer
         Ort
KRAMERJO31JO
Thiemeskath
         Ort
THIATHJO31JQ
Tebbe
         Ort
TEBBBEJO31JQ
Sondermannshof
         Ort
SONHOFJO31JQ
Barnumerhof
         Hof
BARHO3JO31JQ
Hallohskath
         Ort
HALATHJO31JQ
Wette Huss
         Ort
WETUSSJO31JO
Schult Hövel
         Ort
SCHVELJO31JO
Benninghoff
         Ort
BENOFFJO31JO
Blumbergskath
         Ort
BLUATHJO31JO
Brömmenkamp
         Ort
BROAMPJO31JO
Dickmann
         Ort
DICANNJO31JO
Eichelkämper
         Ort
EICPERJO31JO
Heyermann
         Ort
HEYANNJO31JO
Hohe Wart
         Ort
HOHARTJO31JO
Horstkämpskath
         Ort
HORATHJO31JO
Horstmannskath
         Ort
HORAT2JO31JO
Hünxerheide
         Ort
HUNID2JO31JO
Kloppert
         Ort
KLOERTJO31JO
Langhof
         Ort
LANHOFJO31JO
Lohmann
         Ort
LOHANNJO31JO
Museburgskath
         Ort
MUSATHJO31JO
Nottebohm
         Ort
NOTOHMJO31JO
Peters
         Ort
PETERSJO31JO
Pillekamp
         Ort
PILAMPJO31JO
Sallbergshof
         Ort
SALHOFJO31JO
Wefelnbergshof
         Ort
WEFHOFJO31JP
Schulte-Drevenacks-Hof
         Ort
SCHHO3JO31JP
Schult Im Hof
         Ort
SCHHO2JO31JP
Scholt op dem Berg
         Ort
SCHERGJO31JP
Schoelshof
         Ort
SCHHOFJO31JP
Steinhard
         Ort
STEARDJO31JP
Simonshof
         Ort
SIMHOFJO31JP
Stegerhof
         Ort
STEHOFJO31JP
Schürmannskath
         Ort
SCHATHJO31JP
Benninghof
         Ort
BENHOFJO31JP
Bückemeier
         Ort
BUCIERJO31JP
Dickmannshof
         Ort
DICHOFJO31JP
Feldkamp
         Ort
FELAMPJO31JP
Gansenberg
         Ort
GANERGJO31JP
Gerpheide
         Ort
GERIDEJO31JP
Jagdhof
         Ort
JAGHOFJO31JP
Krechterskath
         Ort
KREATHJO31JP
Lipperhof
         Ort
LIPHOFJO31JP
Meesenhof
         Ort
MEEHOFJO31JP
Meiers Kath
         Ort
MEIATHJO31JP
Mertensberg
         Ort
MERERGJO31JP
Nuykenshof
         Ort
NUYHOFJO31JP
Opschlagskath
         Ort
OPSATHJO31JP
Weimannskath
         Ort
WEIATHJO31JQ
Pauskath
         Ort
PAUATHJO31IQ
Rolofskath
         Ort
ROLATHJO31IQ
Rüstshaus
         Ort
RUSAUSJO31IQ
Schanzermannskath
         Ort
SCHATHJO31IQ
Bergmannshof
         Ort
BERHOFJO31IP
Gärtenskorte
         Ort
GARRTEJO31IP
Heesenhof
         Ort
HEEHOFJO31IP
Holtermannshof
         Ort
HOLHOFJO31IP
Oppenbergkath
         Ort
OPPATHJO31IP
Sanderskath
         Ort
SANATHJO31IP
Weltgenshof
         Ort
WELHOFJO31IQ
Wellmann
         Ort
WELANNJO31IQ
Vorholdshof
         Ort
VORHOFJO31IQ
Tenbergen
         Ort
TENGENJO31IQ
Schüringshof
         Ort
SCHHOFJO31IQ
Baumeisterskath
         Ort
BAUATHJO31IQ
Bergerskath
         Ort
BERATHJO31IQ
Bohnekampshof
         Ort
BOHHOFJO31IQ
Brinkmann
         Ort
BRIANNJO31IQ
Brucks
         Ort
BRUCKSJO31IQ
Bunrathshof
         Ort
BUNHOFJO31IQ
Dameshof
         Ort
DAMHOFJO31IQ
Diepenbruckskath
         Ort
DIEATHJO31IQ
Höfkenshof
         Ort
HOFHOFJO31IQ
Isselhof
         Ort
ISSHOFJO31IQ
Kampüt
         Ort
KAMPUTJO31IQ
Knüfershof
         Ort
KNUHOFJO31IQ
Krügerskath
         Ort
KRUATHJO31IQ
Kühling
         Ort
KUHINGJO31IQ
Lühlshof
         Ort
LUHHOFJO31IQ
Majertshof
         Ort
MAJHOFJO31IQ
Martenkath
         Ort
MARATHJO31IQ
Voßkampshof
         Ort
VOSHO2JO31IO
Schwarzhof
         Ort
SCHHOFJO31IO
Schwiebertshof
         Hof
SCHHO2JO31IO
Tittgenshof
         Ort
TITHOFJO31IO
Winkelmannshof
         Ort
WINHOFJO31IO
Winkelmanns Busch
         Ort
WINSCHJO31IO
Driesenhof
         Ort
DRIHOFJO31IO
Heiermannshof
         Ort
HEIHOFJO31IO
Holthauserfeld
         Ort
HOLELDJO31IO
Hondelmann
         Ort
HONANNJO31IO
Horstmannshof
         Ort
HORHOFJO31IO
Kampermannshof
         Ort
KAMHOFJO31IO
Langenhorster Hof
         Ort
LANHOFJO31IO
Lindekampshof
         Ort
LINHOFJO31IO
Lohrhof
         Ort
LOHHOFJO31IO
Rademacherskath
         Ort
RADATHJO31IO
Rembergshof
         Ort
REMHOFJO31IO
Rotthaushof
         Ort
ROTHOFJO31IO
Hünxerwald, Colonie Hünxerwald
         BauerschaftKolonie
HUNALDJO31JO
Schwarzenstein
         Ort
SCHEINJO31IP
Esselt
         Ort
ESSELTJO31IQ
Peddenberg
         Ort
PEDERGJO31IQ
Gietlingsmühle
         Ortsteil
GIEHLEJO31KQ
Kolonie Lühlerheim
         Ortsteil
KOLEIMJO31JQ
Pisortshof
         Ortsteil
PISHOFJO31KQ
Schwiese
         Ortsteil
SCHESEJO31KQ
Schuring
         Ortsteil
SCHINGJO31KQ
Straatmannshof
         Ortsteil
STRHOFJO31IQ
Uhlenbruch
         Ortsteil
UHLUCHJO31KQ
Voshövel
         Ortsteil
VOSVELJO31IQ
Wachtenbrink
         Ortsteil
WACINKJO31JQ
St. Hedwig (Hünxe)
         Kapelle
STHNXEJO31JP
Hünxerwald, Colonie Hünxerwald
         BauerschaftKolonie
HUNALDJO31JO (1874)
Drevenack
         Ortsteil
DREAC1JO31IP (1975 -)
Krudenburg
         Ortsteil
KRUUR1JO31JP (1975 -)
Bruckhausen, Bruchhausen
         Ortsteil
BRUSENJO31JO (1960 -)
Bucholt
         Ortsteil
BUCOLTJO31IP (1960 -)
Welmen
         Ortsteil
WELMENJO31IP (1960 -)
Gartrop
         Ortsteil
GARROPJO31JP (1975 -)
Bühl
         Dorf
BUHUHLJO31JP (1975 -)
Hünxe
         Dorf
HUNIDEJO31JO