Rheinberg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Rheinberg

Lokalisierung von Rheinberg im Kreis Wesel

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Rheinberg besteht aus vier Stadtbezirken:
Borth, Budberg, Orsoy und Rheinberg mit dem Rheinberger Stadtkern und Lützenhof, Annaberg, Millingen, Winterswick, Alpsray, Xantener Straße mit Binnenfeld, Mühlenhof

Amt Budberg 1931[Bearbeiten]

Amt Orsoy-Land 1931[Bearbeiten]

Amt Ossenberg 1931[Bearbeiten]

Amt Rheinberg-Land 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1586 13. Aug. Rheinberg wird von den Spaniern belagert.
  • 1601 13. Juli. „die Staten vor Reinberck gezogen“ (Budde-Irmer: Familiennachrichten aus Duisburg).
  • 1606 27. Juli. „marquis Spinola, veltoberster konig Matt. ihn Hispanien Reinberck belegert“ (Budde-Irmer: Familiennachricht.).
  • 1606 2. Okt. Rheinbeck. „marquis Spinola per accord Reinbeeck bekommen“ (Budde-Irmer, Familiennachrichten aus Duisburg).
  • 1682 7.-10. März. Churbrandenburg. u. Churpfälzisch-Neuburgische Konferenz in der kurcölnischen Festungsstadt Rheinberg.
  • 1815 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
  • 1816 23. April. wird Rheinberg Sitz des Kreis Rheinberg
  • 1823 wird der Kreis Rheinberg aufgelöst, alle Bürgermeistereien werden dem Kreis Geldern zugeordnet.
  • 1857 kommt Rheinberg zum neu gegründeten Kreis Mörs.
  • 1866 21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Rheinberg, im Königreich Preußen, ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund, im ersten deutschen Bundesstaat.
  • 1871 18. Jan. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rheinberg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1939 1. Sept. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939 3. Sept. Großbritannien samt Dominions und Frankreich erklären dem Großdeutschen Reich den Krieg.
  • 1945 5. März. Die US-Amerikaner verlieren an diesem Tag bei den Kämpfen um Rheinberg "in 5 Minuten 50 Panzer" (Major Henry Rothenberg). In ihrem ersten größeren Gefecht waren die Panzerkräfte des 36. (amerik.) Panzer-Bataillons fast völlig aufgerieben worden. Von 54 Panzern waren 41 zerstört (Denis und Shelagh Whitaker: Endkampf am Rhein).
  • 1945 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Karlshorst.
  • 1945 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates". Rheinberg ist nun eine Stadt in der britischen Besatzungszone.
  • 1946 21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946 17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Rheinberg ist jetzt eine Stadt im Land Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

KB-Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Die Stadt und das ehemalige Amt Rheinberg. Bonn (1883), 133 S. Als: Materialien zur rheinischen Provinzialgeschichte; 1,1. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Müller, Kilian: Rheinberg a. N.-Rh. und die Kapuziner, Köln, 1908, Online
  • Pick, Richard: Die Anwesenheit Napoleon's I. zu Rheinberg im Jahre 1804, Trier, Lintz, 1880, Online
  • N.N.: Die Rhein-Ueberschwemmung des Jahres, Rheinberg, Kupper, 1855, Online
  • Wittrup, Aloys: Rechts- und verfassungsgeschichte der kurkölnischen Stadt Rheinberg, nach archivalischen Quellen, Rheinberg (Rhld.) Sattler & Koss, 1914

Periodika[Bearbeiten]

  • Rheinberger Wochenblatt: Kreis-Intelligenz- und Central=Blatt des Kreises Moers, 1859-1861, Digitalisat
  • Bote für Stadt und Land : Rheinberger Zeitung : Camp-Lintforter Zeitung, 1862 - 1939 (mit Lücken), Digitalisat bei Zeitpunkt

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv Rheinberg
  • Stadtarchiv im Archivportal NRW, Archivsuche
    • Kirchenbücher der Rheinberger Pfarren
      • katholische Pfarre St. Peter, Kirchenbücher 1620-1813
      • reformierte Gemeinde Rheinberg, Kirchenbücher 1668-1813
    • Zivilstandsregister der Ämter Rheinberg (Stadt/Land), Orsoy (Stadt/Land), Budberg und Ossenberg ab 1798

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rheinberg

Karten[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1166215</gov>

Kernstadt[Bearbeiten]

<gov>RHEERGJO31HN</gov>


Wappen des Kreises Wesel Städte und Gemeinden im Kreis Wesel (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Alpen | Dinslaken | Hamminkeln | Hünxe | Kamp-Lintfort | Moers | Neukirchen-Vluyn | Rheinberg | Schermbeck | Sonsbeck | Voerde (Niederrhein) | Wesel | Xanten