Ditzingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Politische Einteilung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1076085}}{{#vardefine:GOV-ID|DITGENJN48MU}}{{#vardefine:Ortsname|Ditzingen}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
'''Hierarchie:'''<br/>
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Ludwigsburg]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
'''Hierarchie'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Ditzingen_Kreis_Ludwigsburg.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Ditzingen innerhalb des [[Landkreis Ludwigsburg|Landkreises Ludwigsburg]]]] -->
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Ludwigsburg]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Ditzingen_Kreis_Ludwigsburg.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Ditzingen innerhalb des [[Landkreis Ludwigsburg|Landkreises Ludwigsburg]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Ditzingen_Kreis_Ludwigsburg.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen_Ort_Ditzingen_Kreis_Ludwigsburg.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
=== Allgemeine Information ===
-->


=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Gemeinde Ditzingen gehörte zum Oberamt Leonberg. Bei der Kreisreform 1938 verblieb die Gemeinde bei diesem Landkreis. 1966 erhielt die Gemeinde das Stadtrecht. Bei der Gemeindereform 1973 kam Ditzingen zum [[Landkreis Ludwigsburg]], dabei wurden einige umliegende bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.
Die Gemeinde Ditzingen gehörte zum Oberamt Leonberg. Bei der Kreisreform 1938 verblieb die Gemeinde bei diesem Landkreis. 1966 erhielt die Gemeinde das Stadtrecht. Bei der Gemeindereform 1973 kam Ditzingen zum [[Landkreis Ludwigsburg]], dabei wurden einige umliegende bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Ditzingen_Kreis_Ludwigsburg.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zur Stadt Ditzingen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
<center>
* Beutenmühle
[[Bild:Karte_Ort_Ditzingen_Kreis_Ludwigsburg.png]]
 
</center>
* Ferbermühle (Haus)
|}
 
-->
* Grüner Baum (Hof)
Zur Stadt Ditzingen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :
 
* Lerchenhöfe (Höfe)
 
* Lohmühle
 
* Maurenerberg (Haus)
 
* Oberes Glemstal (Haus)
 
* Ölberg (Haus)
 
* Ölmühle
 
* Steinröhre (Haus)
 
* Tonmühle (Haus)
 
* Zechlesmühle (Haus)
 
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Ditzingen eingemeindet:


*Beutenmühle
* [[Heimerdingen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
*Ferbermühle (Haus)
*Grüner Baum (Hof)
*Lerchenhöfe (Höfe)
*Lohmühle
*Maurenerberg (Haus)
*Oberes Glemstal (Haus)
*Ölberg (Haus)
*Ölmühle
*Steinröhre (Haus)
*Tonmühle (Haus)
*Zechlesmühle (Haus)


Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973  mit den Wohnplätzen zu Ditzingen eingemeindet :
* [[Hirschlanden (Ditzingen)|Hirschlanden]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''


*[[Heimerdingen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
* [[Schöckingen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
*[[Hirschlanden (Ditzingen)|Hirschlanden]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
*[[Schöckingen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
In Ditzingen besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgendem Ort als Filialen :


*[[Leonberg (Landkreis Böblingen)|Fleischmühle]]
In Ditzingen besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgendem Ort als Filialen:
 
* [[Leonberg (Württemberg)|Fleischmühle]]


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Die katholischen Einwohner der Stadt waren zu [[Asperg|Hohenasperg]] eingepfarrt.
Die katholischen Einwohner der Stadt waren zu [[Asperg|Hohenasperg]] eingepfarrt.
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Evangelische Kirchengemeinde Ditzingen
*Taufbücher ab 1595
*Ehebücher ab 1600
*Totenbücher ab 1622


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
==== Kirchenbücher ====
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
 
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse :
Siehe {{KB Württemberg 1938|46}}.
http://www.archiv.elk-wue.de
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Ditzingen =====
 
* Taufbücher ab 1595
 
* Ehebücher ab 1600


===Verwendete Quellen:=== 
* Totenbücher ab 1622


Paulus: Beschreibung des Oberamts Leonberg,
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
Stuttgart, 1852, Verlag der Cotta´schen Buchhandlung


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
==== Adressbücher ====
ISBN_3_7644_0029_3


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Leonberg}}
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.


Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887


Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
==== Friedhöfe und Denkmale ====


<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
* {{GP|5745|Friedhof|Ditzingen (Ludwigsburg)}}
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*Wunder, Gerd: Ohne Kirchenbücher. Methodische Beobachtungen am Beispiel der Dollinger aus Ditzingen. In: [[SWDB]] 14, S. 244-246.
*Schmidt, Werner (Bearb.): Ortsfremde in württembergischen Kirchenbüchern, Heft 4: Ditzingen, Kreis Ludwigsburg. Hrsg: [[Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V. (VFWKWB)]], Jan. 1998.
*KB-Verkartung: 1595-1808                , Bearbeiter: Gotthilf Rüdt; Einsicht: [[VFWKWB]] und Ev. Oberkirchenrat, Stuttgart; Bemerkung: Auswertung der Ditzinger Kirchenbücher, 3 Bände; Familienregister, Photokopien, 1987; siehe auch [[Ditzingen, OFB]]


*Ortsfamilienbuch: http://www.online-ofb.de/ditzingen/
* Julius Kümmerlen: ''[[Familienkundliches in evangelischen Gemeindeblättern (Kümmerlen)|Familienkundliches in evangelischen Gemeindeblättern]]''. 1948
 
* Gerd Wunder: ''Ohne Kirchenbücher. Methodische Beobachtungen am Beispiel der Dollinger aus Ditzingen''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]] 14, S. 244–246.
 
* Gotthilf Rüdt: ''[[Ditzingen 1, OFB|Auswertung der Ditzinger Kirchenbücher]]''. Ditzingen, 1987
 
* Werner Schmidt: ''[[Ortsfremde in württembergischen Kirchenbüchern]] : Heft 4: Ditzingen, Kreis Ludwigsburg''. Stuttgart, 1998
 
* Rainer Karl Heinz: ''Into hypothesis : Familien Ditzingen, 1350–1700''. Ehningen : Selbstverlag, 2007. 100 S.
 
* Max Frank, Dieter Fritzsch: ''[[Ditzingen 2, OFB|Ortsfamilienbuch Ditzingen]]''. 2008 (Online-OFB)
 
* Rainer Karl Heinz: ''Into hypothesis : Familien Ditzingen, 1550-1675''. 107 Seiten, 2018, ISBN {{ISBNpur|978-3-00-058381-0}}, (Genealogische Studien, Band 5)


*Heinz, Rainer Karl: Into hypothesis: Familien Ditzingen, 1350-1700. Ehningen:Selbstverlag, 2007. 100 S.  
=== Historische Bibliografie ===
* [https://www.ditzingen.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Chronik/Bibliographie_zur_Stadtgeschichte.pdf Bibliographie zur Stadtgeschichte (Stadtarchiv Dizingen)]
* {{WüOAB|Leonberg|?}}


=== Weitere Bibliografie ===


<!-- === Historische Bibliografie === -->
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 124: Zeile 135:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
 
* [http://www.ditzingen.de/ Stadt Ditzingen]
* [https://www.stadtarchiv-ditzingen.findbuch.net/php/main.php Findmitteldatenbank des Stadtarchivs Ditzingen]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
 
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=900|Ditzingen}}
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Ditzingen}}
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==


== Internetlinks ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.ditzingen.de/ Stadt Ditzingen


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
{{Forscherkontakte-Link}}
=== Weitere Internetseiten ===
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Ditzingen Ditzingen] der deutschen [[Wikipedia]]
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Ditzingen}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
=== Kernstadt ===
<gov>DITGENJN48MU</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Ludwigsburg}}
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Landkreis Ludwigsburg}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Ludwigsburg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ludwigsburg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:21 Uhr

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Ludwigsburg > Ditzingen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Ditzingen gehörte zum Oberamt Leonberg. Bei der Kreisreform 1938 verblieb die Gemeinde bei diesem Landkreis. 1966 erhielt die Gemeinde das Stadtrecht. Bei der Gemeindereform 1973 kam Ditzingen zum Landkreis Ludwigsburg, dabei wurden einige umliegende bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Stadt Ditzingen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Beutenmühle
  • Ferbermühle (Haus)
  • Grüner Baum (Hof)
  • Lerchenhöfe (Höfe)
  • Lohmühle
  • Maurenerberg (Haus)
  • Oberes Glemstal (Haus)
  • Ölberg (Haus)
  • Ölmühle
  • Steinröhre (Haus)
  • Tonmühle (Haus)
  • Zechlesmühle (Haus)

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Ditzingen eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

In Ditzingen besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgendem Ort als Filialen:

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die katholischen Einwohner der Stadt waren zu Hohenasperg eingepfarrt.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Ditzingen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 46.

Evangelische Kirchengemeinde Ditzingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1595
  • Ehebücher ab 1600
  • Totenbücher ab 1622

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Ditzingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Rainer Karl Heinz: Into hypothesis : Familien Ditzingen, 1350–1700. Ehningen : Selbstverlag, 2007. 100 S.
  • Rainer Karl Heinz: Into hypothesis : Familien Ditzingen, 1550-1675. 107 Seiten, 2018, ISBN 978-3-00-058381-0, (Genealogische Studien, Band 5)

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ditzingen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Ditzingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Ditzingen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Ditzingen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ditzingen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1076085
Name
  • Ditzingen
Typ
  • Gemeinde (- 1966-04-25)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1966-04-26 -)
Postleitzahl
  • W7257 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 71254 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15660
  • GND:4012533-6
  • leobw:900
  • geonames:6550574
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08118011
Karte
   

TK25: 7120

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Leonberg (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Ludwigsburg (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Leonberg, Kreis Leonberg (1818-12-31 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ditzingen
         DorfStadt
DITGENJN48MU (1818-12-31 -)
Beutenmühle
         MühleGebäude
BEUHLEJN48MT (1818-12-31 -)
Tonmühle
         MühleGebäudeHäuser
TONHLE_W7257 (1818-12-31 -)
Zechlesmühle
         MühleGebäudeHäuser
ZECHLE_W7257 (1818-12-31 -)
Ferbers Ölmühle, Ferbermühle
         MühleGebäude
FERHLE_W7257 (1845 -)
Lerchenhöfe
         Wohnplatz
LEROFE_W7257 (1961)
Maurenerberg, Maurener Berg
         Häuser
MAUERG_W7257 (1961)
Ölberg
         Häuser
OLBERG_W7257 (1961)
Steinröhre
         Gebäude
STEHRE_W7257 (1961)
Brühlhof
         Wohnplatz
BRUHOFJN48MU (2012)
Dontental
         Wohnplatz
DONTALJN48MU (2012)
Ditzinger Weg
         Wohnplatz
EICHOFJN48LU (2012)
Greuthöfe
         Wohnplatz
GREOFEJN48MU (2012)
Haldenwaldmühle
         Gebäude
HALHLE_W7251 (1971-12-01 -)
Herterhöfe
         Wohnplatz
HEROFEJN48MT (2012)
Holzheim
         Wohnplatz
HOLEIMJN48MT (2012)
Im Weidle
         Wohnplatz
IMWDLEJN48MU (2012)
Karlshof
         Wohnplatz
KARHOFJN48LU (2012)
Keltenhöfe
         Wohnplatz
KELOFEJN48MU (2012)
Lerchenhof
         Wohnplatz
LERHOFJN48LU (2012)
Marksteinhof
         Wohnplatz
MARHOFJN48LU (2012)
Grüner Baum, Grünenbaum
         Wohnplatz
object_308866 (2012)
Ritternhof
         Wohnplatz
RITOFEJN48LT (2012)
Römerhof
         Wohnplatz
ROMOFEJN48LT (2012)
Stedehof
         Hof
STAHOFJN48LU (2012)
Sträßleshof
         Wohnplatz
STRHOFJN48LU (2012)
Strohberg
         Wohnplatz
STRERGJN48MU (2012)
Talmühle
         Mühle
TALHLEJN48MU (1971-07-01 -)
Wannenweg
         Wohnplatz
WANWEGJN48MU (2012)
Weingarten
         Wohnplatz
WEITENJN48MT (2012)
Wiesenhof
         Wohnplatz
WIEHOFJN48LU (2012)
Gröninger Weg
         Wohnplatz
GROWEGJN48LU (2012)
Eichwaldhof
         Wohnplatz
EICOFEJN48LU (2012)
Hausener Weg
         Wohnplatz
HAUWEGJN48MT (2012)
Hülben
         Wohnplatz
HULBENJN48MT (2012)
Langes Land
         Wohnplatz
LANANDJN48MU (2012)
Lerchenberg
         Wohnplatz
LERERGJN48MU (2012)
Silbergrube
         Wohnplatz
SILUBEJN48MT (2012)
Talhof
         Wohnplatz
TALHOFJN48MT (2012)
Schnurrmühle, Schlossmühle
         Mühle
object_1284732 (1818-12-31 -)
Hirschlanden
         GemeindeStadtteil
object_1284778 (1975-01-01 -)
Heimerdingen
         GemeindeStadtteil
object_1284756 (1971-12-01 -)
Schöckingen
         GemeindeStadtteil
object_1284802 (1971-07-01 -)
Oberes Glemstal
         Häuser
OBETAL_W7257 (1961)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung DITGENJN48MU
Name
  • Ditzingen
Typ
  • Dorf (- 1966-04-25)
  • Stadt (Siedlung) (1966-04-26 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W7257 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 71254 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2936705
  • GND:4012533-6
  • leobw:902
Karte
   

TK25: 7120

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Leonberg, Leonberger Amt (1771 - 1806-03-18) ( Amt)

Gröningen, Gröninger Amt (1763 - 1771) ( Amt)

Leonberg, Kreis Leonberg (1806-03-18 - 1818-12-31) ( Oberamt)

Ditzingen (1818-12-31 -) ( GemeindeStadt)

Leonberg, Leonberger Amt (1350 - 1763) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tonmühle
         MühleGebäudeHäuser
TONHLE_W7257 (1347 -)
Zechlesmühle
         MühleGebäudeHäuser
ZECHLE_W7257 (1524 -)
Ditzingen (St. Maria Königin des heiligen Rosenkranzes )
         Kirche
DITZESJN48MT


Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Asperg | Besigheim | Bietigheim‑Bissingen | Bönnigheim | Ditzingen | Freiberg am Neckar | Gerlingen | Großbottwar | Korntal‑Münchingen | Kornwestheim | Ludwigsburg | Marbach am Neckar | Markgröningen | Oberriexingen | Remseck am Neckar | Sachsenheim | Steinheim an der Murr | Vaihingen an der Enz
Gemeinden: Affalterbach | Benningen am Neckar | Eberdingen | Erdmannhausen | Erligheim | Freudental | Gemmrigheim | Hemmingen | Hessigheim | Ingersheim | Kirchheim am Neckar | Löchgau | Möglingen | Mundelsheim | Murr | Oberstenfeld | Pleidelsheim | Schwieberdingen | Sersheim | Tamm | Walheim