Walstedde: Unterschied zwischen den Versionen
(1769, Hausstatistik nach Hofgrößen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | ==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | ||
=== Kirchenbücher === | |||
* Walstedde, St. Lambertus, kath., 1648 - 1963, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/walstedde-st-lambertus/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* [[Walstedde/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] mit Hinweisen auf Pfarrarchivalien im BAM. | * [[Walstedde/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] mit Hinweisen auf Pfarrarchivalien im BAM. | ||
=== Abschriften der Mormonen === | === Abschriften der Mormonen === | ||
Zeile 172: | Zeile 174: | ||
* Kirchenbuchkopien katholisch Tote 1804 | * Kirchenbuchkopien katholisch Tote 1804 | ||
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874 | * Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874 | ||
=== [[Status Animarum]] === | |||
* Walstedde St. Lambertus: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_WalL/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
* Walstedde St. Lambertus: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_WalL/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
* [[Status animarum]] 1749/50: bearbeitet von: Helmut Winterscheid, Drensteinfurt. Online als [http://www.genealogienetz.de/vereine/westfalengen/quellen/Listen/Status%20Animarum%20Walstedde.pdf Status Animarum Walstedde.pdf] | |||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
Zeile 196: | Zeile 203: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
{{FOKO|WALDDEJO31VS|Walstedde}} | {{FOKO|WALDDEJO31VS|Walstedde}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>WALDDEJO31VS</gov> | |||
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 02:37 Uhr
Walstedde: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Drensteinfurt > Walstedde
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
ca. 900 „Uuelonstedi"; 1233 „Walsteden".
Lage[Bearbeiten]
- 9. Jhdt. „Uuelanstedi in pago Dregini".
Pfarrei[Bearbeiten]
- 12. Jhdt. „parrochia Walstede"
Familienname[Bearbeiten]
1177 „Gerlacus de Walstede".
Grundherrschaft[Bearbeiten]
- 9. Jhdt. Kloster Werden hatte hier Besitz;
- 12. Jhdt. Stift Mauritz hatte hier Besitz;
- Quellen der Früherwähnung: Kötz. S. 64; 31; Cododex traditionum Westfalicarum III. S. 20, S. 114; Westfälisches Urkundsbuch II. Cod. Nr. 388; III. Nr. 304.
Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Walstedde
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Walstedde |
Bauerschaft Dorf und Dorfbauerschaft fürstlich |
. | 3 | . | 13 | 6 | 20 | 23 | 65 | 14 15/16 | 53 | 152 | 90 | . | . |
Kirchspiel Walstedde |
Bauerschaft Amecke fürstlich |
. | . | . | 15 | 6 | 5 | 22 | 48 | 11 | 50 | 144 | 98 | . | . |
Kirchspiel Walstedde |
Hernsteiner Bauerschaft fürstlich |
. | . | . | 12 | 3 | 4 | 6 | 25 | 7 5/8 | 45 | 116 | 72 | . | . |
Summa | Kirchspiel Walstedde |
. | 3 | . | 40 | 15 | 29 | 51 | 138 | 33 9/16 | 148 | 412 | 260 | . | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten]
- < 1803 Fürstbistum Münster (Oberstift), Immediat Amt Wolbeck
- 1803-1806 preuß. Erbfürstentum Münster, Beckumer Kreis 1802-1806
- 1806 - 1813 Großherzogtum Berg, Emsdepartement, Kanton Beckum
- 1813/16 Preußen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein/Regierungskommission Münster.
- 01.08.1816-1946 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Lüdinghausen, Bürgermeistereibezirk Drensteinfurt (Amt Drensteinfurt)
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, ab 1975 Kreis Warendorf
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1823: Bürgermeistereibezirk Drensteinfurt, Umfang: Stadt u. Kirchspiel Drensteinfurt, Walstedde, Bockum und Hövel
- Bürgermeister: Bürgermeister: Hr. Essing
- Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster (1823), Coppenrathsche Buchdruckerei.
- Bürgermeister: Bürgermeister: Hr. Essing
- 1832 / 1835: Bürgermeisterei Drensteinfurt, 4.888 Einwohner, davon
- Walstedde 1.188 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Walstedde 1.188 Einwohner
- 1895: Walstedde, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Lüdinghausen
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Münster, Postbezirk, Telegrafenamt.
- Einwohner: 1.606
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur[Bearbeiten]
1931 Amt Drensteinfurt, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster, Sitz Drensteinfurt,
- Gemeinde Walstedde: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lückmann, Ortsklasse C
- Einwohner: 1.696, Kath. 1.659, Ev. 37
- Gesamtfläche: 2.448 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Mersch 4 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung 1969[Bearbeiten]
- 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Stadt Drensteinfurt aus den Gemeinden. Walstedde (mit der Bauerschaft Ameke) und Stadt und Kirchspiel Drensteinfurt.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Walstedde, St. Lambertus, kath., 1648 - 1963, Digitalisate bei Matricula
- Walstedde/Kirchenbuchverzeichnis (rk.) mit Hinweisen auf Pfarrarchivalien im BAM.
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Personenstandsregister von Walstedde:
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote, Kommunionen 1803
- Kirchenbuchkopien katholisch Tote 1804
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
Status Animarum[Bearbeiten]
- Walstedde St. Lambertus: Status Animarum 1749, Original, Digitalisat bei Matricula
- Walstedde St. Lambertus: Status Animarum 1749, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
- Status animarum 1749/50: bearbeitet von: Helmut Winterscheid, Drensteinfurt. Online als Status Animarum Walstedde.pdf
Archiv[Bearbeiten]
- Das Archiv von Amt und Stadt Drensteinfurt ist durch Kriegseinwirkung 1944 verloren gegangen, Es besteht lediglich eine Altregistratur.
Literatur[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis LüdinghausenS. 101 f.
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Walstedde in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Walstedde/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Walstedde erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | WALDDEJO31VS | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4212 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ahlen (Stadt- und Gogericht) (- 1809) ( Gerichtsamt) Drensteinfurt (1809 - 1813) ( Mairie) Lüdinghausen (1816-08-10 - 1969-06-30) ( KreisLandkreis) Quelle S. 8 / 9 Nr. 23 Quelle § 1 Abs. 1 Ahlen (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 8 / 9 Nr. 23 Walstedde (St. Lambertus) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 8 / 9 Nr. 23 Münster, Kreisgericht Münster (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 8 / 9 Nr. 23 Drensteinfurt (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Drensteinfurt (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 8 / 9 Nr. 23 Quelle 1874 Seite 146 V Nr. 41 Drensteinfurt (1843-11-22 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle § 1 Abs. 2 Quelle 1846 Quelle S. 8 / 9 Nr. 23 Quelle 1843 Seite 350 Nr. 423 |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|