Angelmodde: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ||
===Kirchengründung=== | ===Kirchengründung=== | ||
Die Pfarre Angelmodde ist 1286 erstmals erwähnt. Gründer soll der Dompropst Hermann, ein Neffe des Bischofs Hermann II. ( | Die Pfarre Angelmodde ist 1286 erstmals erwähnt. Gründer soll der Dompropst Hermann, ein Neffe des Bischofs Hermann II. (1174-1203) Graf von Katzenellenbogen sein. Das Pfarrgebiet wird zumeist Münster - St. Lamberti, aber auch Albersloh entnommen sein. | ||
* Die romanische Kirche aus dem Ende des 12. Jahrhunderts ist der hl. Agatha geweiht. | * Die romanische Kirche aus dem Ende des 12. Jahrhunderts ist der hl. Agatha geweiht. | ||
** Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951) <br/> | ** Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951) <br/> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* 1231 Goswinus von Angelmodde. | * 1231 Goswinus von Angelmodde. | ||
** Quellen der Früherwähnung: [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westf. Urkundsbuch]] II. Cod. Nr. 375; 385; III. Nr. 284; 1301; 2052 | ** Quellen der Früherwähnung: [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westf. Urkundsbuch]] II. Cod. Nr. 375; 385; III. Nr. 284; 1301; 2052 | ||
====Werence gnt. von Angelmodde==== | |||
* Ritter Svederich Werence / de Lon / de Ridhen / de Angelmodde, (1241 / 66) (Sohn Hermann Werences), Bruder Bernhards, Burgmann in Dülmen, [[Groß Reken|Herr zu Reken]] (1262) oo Alheydis Wwe. N. von Angelmodde (1339 Wwe. Svederichs), Kinder: | |||
** Ludolpho, Sohn Sveders (1315 / 16, 1339), Vetter des Burggrafen Henrich von Stromberg | |||
** Albert | |||
** 1293 Gerhard Werence gnt. von Angelmodde, Domherr zu Münster | |||
** Sweder(1339) | |||
** Jutta (1339) | |||
** Odela (1339) | |||
1339 entlassen Alheydis, Wwe. des Ritters Sveders gt. Werentze de Angeelmude, und ihre Kinder Ludolf, Albert, Gerhard, Sweder, Jutta und Odela eine Eigenhörige aus der Hörigkeit. | |||
Sweder war auch belehnt mit dem Haus des Bernhard de Hillen und dem Haus des Hermann Duases (Dusas von Schonebeck in Roxel). | |||
===[[Haus Angelmodde]]=== | ===[[Haus Angelmodde]]=== | ||
* Haus Angelmodde bei Münster, seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Familie Kerckerinck, 1721 Besitzwechsel an [[Haus Lembeck]]. | * Haus Angelmodde bei Münster, seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Familie Kerckerinck, 1721 Besitzwechsel an [[Haus Lembeck]]. | ||
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Wolbeck (historisch)]] 1769=== | |||
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im [[Kirchspiel]] [[Angelmodde]] ''' | |||
* ''Anmerkung zur Tabelle:'' | |||
** ''1) = Freye Häuser'' | |||
** ''2) = Schatzbare Häuser'' | |||
** ''3) = Summe der Häuser'' | |||
** ''4) = Darinnen befinden sich'' | |||
** ''5) = Einfache Schatzung'' | |||
''' [[Gogericht zum Bakenfeld|Googericht Backenfeldt]], [[Amt Wolbeck (historisch)|Amt Wolbeck]] ''' | |||
<center> | |||
{| border=1 | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]] | |||
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]] | |||
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]] | |||
| 1) <br/> geistl., <br/> priv. | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Kötter]] | |||
| 2) <br/> [[Brinksitzer]] | |||
| 3) <br/> Effectiv | |||
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben | |||
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde, <br/> Stück | |||
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück | |||
| 5) <br/> Rtlr | |||
| 5) <br/> fl. | |||
| 5) <br/> Pf. | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Angelmodde]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf <br/> [[Fürstbistum Münster|Thumcapittel]] | |||
| . | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 10 | |||
| 11 | |||
| 1 5/8 | |||
| . | |||
|12 | |||
| . | |||
| 15 | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Angelmodde]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Kirchspiel <br/> [[Fürstbistum Münster|Thumcapittel]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 9 | |||
| . | |||
| 4 | |||
| 1 | |||
| 14 | |||
| 5 1/16 | |||
| 26 | |||
| 72 | |||
| 39 | |||
| 13 | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Angelmodde]] | |||
| adel. Haus <br/> [[Haus Angelmodde|Angelmodde]] <br/> [[Haus Lembeck|Gf. Merveld]] | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 4 | |||
| . | |||
| 5 | |||
| 1 ½ | |||
| 6 | |||
| 12 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| '''Summa''' | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Angelmodde]] | |||
| 1 | |||
| 1 | |||
| . | |||
| 9 | |||
| . | |||
| 8 | |||
| 11 | |||
| 30 | |||
| 8 3/16 | |||
| 32 | |||
| 96 | |||
| 40 | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
|} | |||
</center> | |||
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.'' | |||
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]] | |||
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012) | |||
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ||
=== Landesherrschaft=== | === Landesherrschaft=== | ||
* < | * <1803 [[Fürstbistum Münster]] , [[Amt Wolbeck (historisch)]], [[Gogericht zum Bakenfeld]], [[Angelmodde]] | ||
* 1802 preuß. [[Erbfürstentum Münster]], [[ | ** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]], preuß. [[Erbfürstentum Münster]], [[Warendorfer Kreis 1802-1806]], [[Angelmodde]] | ||
* | ** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], preuß. [[Erbfürstentum Münster]], [[Warendorfer Kreis 1802-1806]] , [[Angelmodde]] | ||
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[ | ** 09.07.1807 [[Tilsiter Frieden]] , [[Großherzogtum Berg]], [[Angelmodde]] | ||
* 1813 | ** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Großherzogtum Berg]] , [[Emsdepartement]], [[Arrondissement Münster (Berg)]], Kanton St. Mauritz, [[Angelmodde]] | ||
* | ** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arondissement Münster]], [[Kanton St. Mauritz]], [[Angelmodde]] | ||
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen | ** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]], vorl. preußischer Kreis Münster | ||
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], [[Provinz Westfalen]], [[Kreis Münster]], [[Amt Wolbeck|Bürgermeisterei Wolbeck]], [[Angelmodde]] | |||
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]] | |||
===Verwaltungseinbindung=== | ===Verwaltungseinbindung=== | ||
Zeile 61: | Zeile 182: | ||
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | ==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | ||
* 1668 Personenschatzungsregister mit Angabe der Kinder, Alter und weiteren Bewohnern . Auskunft erteilt: Clemens Tenholt, Schillerstraße 48, 48155 Münster. | * 1668 Personenschatzungsregister mit Angabe der Kinder, Alter und weiteren Bewohnern . Auskunft erteilt: Clemens Tenholt, Schillerstraße 48, 48155 Münster. | ||
==== Status Animarum ==== | |||
* Angelmodde St. Agatha: Status Animarum 1751, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_AngA/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
* Angelmodde St. Agatha: Status Animarum 1751, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_AngA/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
* 1750 Status animarum, bearbeitet von: Dr. Jörg Wunschhofer, Nordstraße 3, 59269 Beckum, joerg.wunschhofer@web.de | * 1750 Status animarum, bearbeitet von: Dr. Jörg Wunschhofer, Nordstraße 3, 59269 Beckum, joerg.wunschhofer@web.de | ||
===Kirchenbuchverzeichnis=== | ===Kirchenbuchverzeichnis=== | ||
* [[Angelmodde/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | * [[Angelmodde/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | ||
==== Digitalisate ==== | |||
* Angelmodde, St. Agatha, kath., 1688 - 1909, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/angelmodde-st-agatha/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
==== Abschriften der Mormonen ==== | ==== Abschriften der Mormonen ==== | ||
Zeile 70: | Zeile 198: | ||
====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]==== | ====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]==== | ||
Personenstandsregister von Angelmodde: | |||
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1803-1875) | |||
* Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832 | |||
* | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 101: | Zeile 228: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
{{FOKO|ANGDDEJO31UW|Angelmodde}} | {{FOKO|ANGDDEJO31UW|Angelmodde}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ANGDDEJO31UW</gov> | |||
[[Kategorie:Ort in Münster (Westfalen)]] | [[Kategorie:Ort in Münster (Westfalen)]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Münster (Westfalen)]] | [[Kategorie:Münster (Westfalen)]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:08 Uhr
Angelmodde:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Münster (Westfalen) > Angelmodde
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Kirchengründung[Bearbeiten]
Die Pfarre Angelmodde ist 1286 erstmals erwähnt. Gründer soll der Dompropst Hermann, ein Neffe des Bischofs Hermann II. (1174-1203) Graf von Katzenellenbogen sein. Das Pfarrgebiet wird zumeist Münster - St. Lamberti, aber auch Albersloh entnommen sein.
- Die romanische Kirche aus dem Ende des 12. Jahrhunderts ist der hl. Agatha geweiht.
- Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
- Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Name[Bearbeiten]
- 1175 „Angelmuden"; 1176 „Angelemudeh"; 1231 „Angelmudde"; 1285 „Angelmode"; 1287 „Angelemude".
Obödienz[Bearbeiten]
- 1176 wird Angelmodde als Obedienz des Doms zu Münster erwähnt;
Kirchspiel[Bearbeiten]
- 1285 Kirchspiel Angelmodde genannt;
Familienname[Bearbeiten]
- 1231 Goswinus von Angelmodde.
- Quellen der Früherwähnung: Westf. Urkundsbuch II. Cod. Nr. 375; 385; III. Nr. 284; 1301; 2052
Werence gnt. von Angelmodde[Bearbeiten]
- Ritter Svederich Werence / de Lon / de Ridhen / de Angelmodde, (1241 / 66) (Sohn Hermann Werences), Bruder Bernhards, Burgmann in Dülmen, Herr zu Reken (1262) oo Alheydis Wwe. N. von Angelmodde (1339 Wwe. Svederichs), Kinder:
- Ludolpho, Sohn Sveders (1315 / 16, 1339), Vetter des Burggrafen Henrich von Stromberg
- Albert
- 1293 Gerhard Werence gnt. von Angelmodde, Domherr zu Münster
- Sweder(1339)
- Jutta (1339)
- Odela (1339)
1339 entlassen Alheydis, Wwe. des Ritters Sveders gt. Werentze de Angeelmude, und ihre Kinder Ludolf, Albert, Gerhard, Sweder, Jutta und Odela eine Eigenhörige aus der Hörigkeit.
Sweder war auch belehnt mit dem Haus des Bernhard de Hillen und dem Haus des Hermann Duases (Dusas von Schonebeck in Roxel).
Haus Angelmodde[Bearbeiten]
- Haus Angelmodde bei Münster, seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Familie Kerckerinck, 1721 Besitzwechsel an Haus Lembeck.
Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Angelmodde
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Googericht Backenfeldt, Amt Wolbeck
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Angelmodde |
Bauerschaft Dorf Thumcapittel |
. | 1 | . | . | . | . | 10 | 11 | 1 5/8 | . | 12 | . | 15 | . |
Kirchspiel Angelmodde |
Bauerschaft Kirchspiel Thumcapittel |
. | . | . | 9 | . | 4 | 1 | 14 | 5 1/16 | 26 | 72 | 39 | 13 | . |
Kirchspiel Angelmodde |
adel. Haus Angelmodde Gf. Merveld |
1 | . | . | . | . | 4 | . | 5 | 1 ½ | 6 | 12 | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Angelmodde |
1 | 1 | . | 9 | . | 8 | 11 | 30 | 8 3/16 | 32 | 96 | 40 | . | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Landesherrschaft[Bearbeiten]
- <1803 Fürstbistum Münster , Amt Wolbeck (historisch), Gogericht zum Bakenfeld, Angelmodde
- 25.02.1803 R.D.Hs., preuß. Erbfürstentum Münster, Warendorfer Kreis 1802-1806, Angelmodde
- 12.07.1806 Rheinbundakte, preuß. Erbfürstentum Münster, Warendorfer Kreis 1802-1806 , Angelmodde
- 09.07.1807 Tilsiter Frieden , Großherzogtum Berg, Angelmodde
- 14.11.1808 kaiserliches Dekret, Großherzogtum Berg , Emsdepartement, Arrondissement Münster (Berg), Kanton St. Mauritz, Angelmodde
- 13.12.1810 Senatskonsult, Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arondissement Münster, Kanton St. Mauritz, Angelmodde
- 1813 Königreich Preussen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Regierungskommision Münster, vorl. preußischer Kreis Münster
- 1815-1946 preuß. Provinz Westfalen, Provinz Westfalen, Kreis Münster, Bürgermeisterei Wolbeck, Angelmodde
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1823 Bürgermeisterei Sankt Mauritz im Kreis Münster mit Sankt Mauritz, Überwasser, Lamberti, Handorf, Hiltrup, Amelsbüren.
- Bürgermeister Vonnegut zu Münster:
- Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
- Bürgermeister Vonnegut zu Münster:
- 1832/35 Bürgermeisterei St. Mauritz 6.711 Einwohner, davon
- Angelmodde 237 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Angelmodde 237 Einwohner
- 1895: Angelmodde, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Landkreis Münster
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Münster, Postbezirk Wolbeck.
- Einwohner: 209
- Quelle: Hic Leones
Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931[Bearbeiten]
Amt Wolbeck, Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Wolbeck,
- Gemeinde Angehnodde: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Woltering, Ortsklasse D
- Einwohner: 270, Kath. 252, Ev. 18
- Gesamtfläche: 546,9 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
- Politik: Gemeindevertretung 7 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung 1975[Bearbeiten]
- 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde die Gemeinde Angelmodde in die Stadt Münster eingegliedert.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
- 1668 Personenschatzungsregister mit Angabe der Kinder, Alter und weiteren Bewohnern . Auskunft erteilt: Clemens Tenholt, Schillerstraße 48, 48155 Münster.
Status Animarum[Bearbeiten]
- Angelmodde St. Agatha: Status Animarum 1751, Original, Digitalisat bei Matricula
- Angelmodde St. Agatha: Status Animarum 1751, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
- 1750 Status animarum, bearbeitet von: Dr. Jörg Wunschhofer, Nordstraße 3, 59269 Beckum, joerg.wunschhofer@web.de
Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]
Digitalisate[Bearbeiten]
- Angelmodde, St. Agatha, kath., 1688 - 1909, Digitalisate online bei Matricula
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Personenstandsregister von Angelmodde:
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1803-1875)
- Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832
Literatur[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Lkr. Münster, S. 35 ff.
- Hagemann, Karl: St. Agatha [Münster] 1983
- Münster (Angelmodde) St. Agatha 1993
- Angelmodde (1897)
- Lammers, Wolf: Gutsherrschaft und Bauernbefreiung in Angelmodde. - 1. Aufl. 1999
- Heimatfreunde Angelmodde e.V.: Chronik Angelmodde
- Heimatfreunde Angelmodde e.V.: Amalia Fürstin von Gallitzin
- Heimatfreunde Angelmodde e.V.: Angelmodde
- Pfarrchronik von Angelmodde (1951)
- Dobelmann, Werner: Angelmodde (1974)
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Angelmodde in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Angelmodde/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Angelmodde erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ANGDDEJO31UW | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4012 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Wolbeck (1809 - 1813) ( Mairie) Wolbeck (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 8 / 9 Nr. 6 Quelle 1874 Seite 147 VI Nr. 57 Münster (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 8 / 9 Nr. 6 Angelmodde (St. Agatha) (1895-12-02) ( PfarreiFiliale) Quelle S. 8 / 9 Nr. 6 Wolbeck (1843-12-19 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle S. 8 / 9 Nr. 6 Quelle § 1 Abs. 3 Quelle 1843 Seite 389 Nr. 481 Münster (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 8 / 9 Nr. 6 Quelle § 1 Abs. 3 Münster, Kreisgericht Münster (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 8 / 9 Nr. 6 |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|