Herford: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link eingefügt zu Wikiseite - Kerkerbücher)
Markierung: visualeditor
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Herford.png|thumb|250px|Lokalisierung der Stadt Herford innerhalb des Kreises [[Kreis_Herford]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Herford.png|thumb|250px|Lokalisierung der Stadt Herford innerhalb des Kreises [[Kreis_Herford]]]] </center>
|}
|}
[[Datei:Herford-Rathaus 2900.JPG|thumb|250px|Das Rathaus]]


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
Zeile 54: Zeile 55:
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
{{Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung}}
{{Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung}}
'''Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford'''<br/>
E-Mail: mailto:info@hf-gen.de<br/>
Internet: https://www.hf-gen.de


=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
Zeile 64: Zeile 69:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->


=== Kirchenbücher ===
=== Kirchenbücher und Zivilstandsregister ===
* {{Mormonen-CDs}}
* {{Mormonen-CDs}}
Die Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Personenstandsarchiv in Detmold liegen inzwischen auch in der Edition Detmold als Digitalisate vor. Bezugsquelle: [http://www.geneashop-online.de/HerfordEdition-Detmold-Vol-92 Geneashop Edition Detmold Vol. 92 Herford]


===[[Bürgerrecht|Bürgerrechtsquelle-Bürgerbuch]]===
===[[Bürgerrecht|Bürgerrechtsquelle-Bürgerbuch]]===
* Herford (um 1170, oppidum 13. Jh.), Protokollbuch  über  die  in  der  Stadt  Herford  neu  angesetzten  Bürger  und Stadtbäumer 1772-1826 (Staatsarchiv Münster, Depositum Stadt Herford I 128).
* Herford (um 1170, oppidum 13. Jh.), Protokollbuch  über  die  in  der  Stadt  Herford  neu  angesetzten  Bürger  und Stadtbäumer 1772-1826 (Staatsarchiv Münster, Depositum Stadt Herford I 128).
* [[Herford/Buergeransetzungen|Bürgeransetzungen der Stadt Herford 1713 - 1826]] im Kommunalarchiv Herford


=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
Zeile 74: Zeile 81:


=== Zeitungen ===
=== Zeitungen ===
Zeitungen enthalten viele Informationen, die genealogisch interessant sein können: [[Familienanzeige]]n, wie Geburtsanzeigen, Heiratsanzeigen, Todesanzeigen, aber Anzeigen von Verlobungen, Konfirmationen, Kommunionen, Jugendweihen, Jubiläen und erfolgreich abgelegten Prüfungen.
Aktuell erscheinende Zeitungen sind hier genannt:
{{Wikipedia-Link|Herford|sect=Zeitungen}}
Eine Übersicht aller in Herford erschienenen Zeitungen mit Bibliotheksstandorten gibt es hier: [http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=Herford&key=voz Zeitungen in Herford]
Historische Zeitungen werden im Stadtarchiv ({{Wikipedia-Link|Stadtarchiv_Herford}}) aufbewahrt und können dort eingesehen werden, wie z.B.:
* [[Herforder öffentlicher Anzeiger]]. (Jg. 1824)
* [[Herforder öffentlicher Anzeiger]]. (Jg. 1824)
* [[Westphalia; eine Zeitschrift für alle Stände]]. (1826 - 1848)
Originale können ggf. in einem Zeitungsantiquariat erworben werden. Siehe: {{Wikipedia-Link|Zeitungsantiquariat}} oder [https://www.geschenkzeitung.de hier.]


=== Einkünfte- und Lehns-Register ===
=== Einkünfte- und Lehns-Register ===
Zeile 86: Zeile 104:
* [[Herford/Friedhöfe|Friedhöfe in Herford]]
* [[Herford/Friedhöfe|Friedhöfe in Herford]]


=== Kriegerdenkmale ===
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|9148|Friedhof Hermannstraße,|Herford}}
*{{GP|9028|Friedhof|Herford-Laar}}
*{{GP|7363|Histor. Kirchfriedhof St. Jakobi|Herford}}
*{{GP|4617|Friedhof|Herford-Stedefreund}}
*{{GP|1771|Historischer Kirchfriedhof Marienkirche|Herford}}
*{{GP|1772|Histor. Kirchhof St. Gangolf-Pfarrkirche|Hiddenhausen (Herford)}}
*{{GP|768|Historischer Friedhof am Eisgraben|Herford}}
 
=== Hausnummern-Konkordanz ===
Ermöglicht das Auffinden von Adressangaben in alten Dokumenten im heutigen Straßenverzeichnis.
* [[Herford/Hausnummern-Konkordanz|Hausnummern-Konkordanz für Herford]]
 
=== Kerkerbücher ===
Aus der Zeit 1819-1821 und 1827-1835 existieren vier "Kerkerbücher" der Stadt Herford, die neben Namen und Geburtsdaten auch Auskunft über Inhaftierungsgrund und Aussehen der Person geben.
 
* [[Herford/Kerkerbücher|Kerkerbücher]]
 
=== Kirchenbücher ===
Bis zur Einführung der Standesamtsregister am 1.10.1874 sind [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] die wichtigste Primärquelle für Ahnenforscher.
* [[Herford/Kirchenbücher|Kirchenbücher in Herford]]
 
*
 
=== Kriegerdenkmäler ===
Auch auf den [[Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmälern]] und Gedenktafeln sind größtenteils genealogische Daten aufgeführt.  
Auch auf den [[Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmälern]] und Gedenktafeln sind größtenteils genealogische Daten aufgeführt.  
* [[Herford/Kriegerdenkmäler|Kriegerdenkmäler in Herford]]
* [[Herford/Kriegerdenkmäler|Kriegerdenkmäler in Herford]]
Zeile 94: Zeile 136:
* Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221-132213, E-Mail: info@mam-herford.de, Internet: [http://www.geschichtsverein-herford.de www.geschichtsverein-herford.de]
* Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221-132213, E-Mail: info@mam-herford.de, Internet: [http://www.geschichtsverein-herford.de www.geschichtsverein-herford.de]
* HF–Magazin. Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford e. V., Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Telefon 05221-131477, Internet: [http://www.kreisheimatverein.de www.kreisheimatverein.de]
* HF–Magazin. Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford e. V., Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Telefon 05221-131477, Internet: [http://www.kreisheimatverein.de www.kreisheimatverein.de]
* Herforder Zeitung : Anzeiger für Stadt und Land : freisinniges Organ für Herford, Vlotho, Bünde, Hiddenhausen, Enger cc., 1883 - 1891, {{NBN|urn:nbn:de:0303-173979}}
* Herforder Zeitung für Stadt und Land : Generalanzeiger für den Kreis Herford, weitere Titel: Zeitung für Nachrichten-, Unterhaltungs- und Insertionswesen, Herforder Stadt- und Land-Bote, 1892  - 1910, {{NBN|urn:nbn:de:0303-173982}}
* Wort und Bild : illustriertes Unterhaltungsblatt der Herforder Zeitung für Stadt und Land, 1901 - 1903, 1906 - 1907, {{NBN|urn:nbn:de:0303-175977}}
* Bünder Tageblatt : Enningloher Zeitung : Anzeiger und Tageblatt, weitere Titel: unparteiische Zeitung für Bünde und weitere Umgebung, Enningloher Zeitung, 1901 - 1942, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/1688476 Digitalisat]
* Im Elsetal : Beilage zum Bünder Tageblatt, Ennigloher Zeitung, 1931 - 1938, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/5140539 Digitalisat]
* Wort und Bild : Beilage zum Bünder Tageblatt (Ennigloher Zeitung), weitere Titel: illustrierte Wochenbeilage des Bünder Tageblattes (Ennigloher Zeitung), illustr. Wochenbeilage d. Bünder Tageblattes, 1924 - 1934, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/2145161 Digitalisat]
* Illustriertes Sonntags-Blatt : Beilage zum Bünder Tageblatt, Ennigloher Zeitung, 1901 - 1916, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/5140678 Digitalisat]
* Unterhaltung und Wissen : Beilage zum Bünder Tageblatt (Ennigloher Zeitung), 1929 - 1930, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/5140212 Digitalisat]
* Bünder Generalanzeiger : Bünder Zeitung, 1938, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/1743607 Digitalisat]
* Mitteilungen für Land- und Hauswirtschaft : Beilage der Volkswacht, bielefeld, 1930 - 1931, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/6552839 Digitalisate]
* Vergeßt es nicht! : satirische Wahlbeilage, 1930, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/6552913 Digitalisate]
* Volkswacht : Organ der Sozialdemokratie für das östl. Westfalen und die lippischen Freistaaten, - Weitere Titel: Organ für das arbeitende Volk, Organ der Sozialdemokratie für das östliche Westfalen und die lippischen Freistaaten, Organ der Sozialdemokratie für das östliche Westfalen und die lippischen Fürstentümer, 1890 - 1933, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/6509734 Digitalisate]
* Allgemeine Mitteilungen über Land und Hauswirtschaft : Gratisbeilage zur "Volkswacht", Bielefeld, 1925 - 1930, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/6552412 Digitalisate]
* Nach Feierabend : Unterhaltungsbeilage der Volkswacht, 1914 - 1916, {{NBN|urn:nbn:de:0303-129313}}
* Technik-Tat und Traum, 1924, {{NBN|urn:nbn:de:0303-129320}}
* Westfälischer Beobachter : Kampfblatt für nationalsozialistische Politik, 1930 - 1931, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7684373 Digitalisat]
* Bielefelder Beobachter : Kampfblatt für nationalsozialistische Politik, 1931 - 1932, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7684394 Digitalisat]
* Westfälischer Beobachter : Bielefelder Beobachter : Herforder Beobachter : Mindener Beobachter : aelteste nationalsozialist. Zeitung für Westfalen-Nord, weitere Titel: Kampfblatt für nationalsozialistische Politik : amtliche Tageszeitung des Gaues Westfaken-Nord der N.S.D.A.P, Bielefelder Beobachter - Herford : Beobachter - Mindener Beobachter : Organ des Gaues Westfaken-Nord der N.S.D.A.P, Bielefelder Beobachter : Herforder Beobachter : Mindener Beobachter : nationalsozialist. Tageszeitung für Westfalen-Nord, Bielefelder Beobachter : Herforder Beobachter : Mindener Beobachter : älteste nationalsozialist. Zeitung für Westfalen-Nord, 1932 - 1934, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7776585 Digitalisat]
* Zum Wochenende : Sonntagsbeilage des westfälischen Beobachters, 1932 - 1934, {{NBN|urn:nbn:de:0303-77923}}
* Scholle, Blut und Boden : Heimatblätter für Minden-Ravensberg, 1933 - 1934, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7776627 Digitalisat]
* Westphalia : eine Zeitschrift für alle Stände, weitere Titel: Öffentlicher Anzeiger, Öffentlicher Anzeiger für Stadt und Land, eine Zeitschrift für Belehrung und Unterhaltung / Zusatz anfangs für unbefangene Leser aus allen Ständen / Zusatz früher eine Zeitschrift für alle Stände zur Beförderung der Vaterlandsliebe, des Gemeinwohls und edler Unterhaltung / Zusatz früher ein Unterhaltungsblatt in Verbindung mit einem öffentlichen Anzeiger / Zusatz früher, 1826 - 1848, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4495380 Digitalisat]
* Oeffentlicher Anzeiger für den Herforder Kreis;weitere Titel: Öffentlicher, 1853, {{NBN|urn:nbn:de:0303-164180}}
* Herforder Kreis-Blatt : mit den amtlichen Mitteilungen des Stadt- und Landkreises Herford, weitere Titel: amtlicher Anzeiger für den Stadt- und Landkreis Herford, 1927, 1929 - 1933, 1935, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/10868099 Digitalisat]
* Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der alliierten Militärbehörde, Ausgabe G, Kreis Herford, Lübbecke und Minden, 1945, {{NBN|urn:nbn:de:0303-129894}}
* Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt : Beilage zum Herfoder Kreisblatt, 1894, {{NBN|urn:nbn:de:0303-133117}}
* Ausstellungs-Zeitung : in Auftrage der Ausstellungsleitung herausgegeben vom Herforder Kreisblatt, 1920, {{NBN|urn:nbn:de:0303-133125}}
* Westfälische neueste Nachrichten : NS.-Volksblatt für Westfalen : amtliches Organ der NSDAP und sämtlicher Behörden, 1941 - 1945, {{NBN|urn:nbn:de:0303-168520}}
* Herforder Heimatblatt / Herausgeben von Herforder Verein für Heimatkunde, 1922, 1924 - 1940, {{NBN|urn:nbn:de:0303-133130}}
* Neue Illustrierte : Beilage zum Herforder Kreisblatt, 1925, {{NBN|urn:nbn:de:0303-133466}}
* Ravensberger Heimatscholle : Beilage für Heimatkunde, Heimat- und Familien-Forschung, 1930 - 1934, 1933 - 1934, {{NBN|urn:nbn:de:0303-133213}}
* Die deutsche Glocke : durch ihren Mund von deutschem Land und Volke tut sie kund : Sonderbeilage zur Herfoder Kreisblatt, 1926 - 1929, {{NBN|urn:nbn:de:0303-133441}}
* Quellen-Nachweis zur Geschichte von Herford, Stadt und Landkreis : veröffenlicht vom Herforder Heimatverein zu seinem 50jähr. Jubiläum, 1932, 1935, {{NBN|urn:nbn:de:0303-133450}}
* Westfalen-Zeitung : veröffentlicht unter Zulassung Nr. 13 der Militärregierung, 1946 - 1948, {{NBN|urn:nbn:de:0303-168533}}


<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [[Herford 1948, Ortschronik|Berndt, Theodor (Verfasser): Herforder Plutarch : Lebensbilder und Leistungen namhafter Männer der alten Abtei- und Hansestadt - auf Grund umfassender Studien; Bad Salzuflen 1948]]
* [[Herford: XIX. Westfälischer Städtetag am 21. und 22. Juni 1895]]. Herford: Heidemann, (1895). Umfang: 36 S. : Ill.; 1 Faltkt.: mehrfarb.  
* [[Herford: XIX. Westfälischer Städtetag am 21. und 22. Juni 1895]]. Herford: Heidemann, (1895). Umfang: 36 S. : Ill.; 1 Faltkt.: mehrfarb.  
* Hoelscher, Ludwig: [[Reformationsgeschichte der Stadt Herford]]: im Anhang - die Herforder Kirchenordnung 1532, Gütersloh: Bertelsmann, 1888, 108 S.  
* Hoelscher, Ludwig: [[Reformationsgeschichte der Stadt Herford]]: im Anhang - die Herforder Kirchenordnung 1532, Gütersloh: Bertelsmann, 1888, 108 S.  
* N.N.: Statistische Darstellung des Kreises Herford - 1865, Herford : Heidemann, (1865), [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1719121 Online]
* Ludorff, Albert: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Herford, in: Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Kommissions-Verlag und Druck von Ferdinand Schöningh, Münster i. W., 1908, [http://goobi.tib.eu/viewer/!metadata/1903064716/1/-/ Digitlisat], {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-400241}}.
*Schwettmann, Johann Carl Philipp: Beiträge zur Geschichte der Abtei und Stadt Herford. Herford (1898,2), 112 S., {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-85129}}
* Meyer, Kuno: Herford im Jahre 1650, Bielefeld, Velhagen & Klasing, 1908, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-327599|Kat=no}}
* Quentin, L.: Verwaltung der Stadt Herford im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, Herford, Quentin, (1899), [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1770069 Online]
* N.N.: Album von Herford nebst kleiner Chronik, Führer etc., Herford, Wolff, 1894, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2550066 Digitalisat]
* von Borries: Mittheilungen über die statistischen Verhältnisse und die Verwaltung des Kreises Herford während des Zeitraums vom Jahre 1838 bis zum Jahre 1860, Heidemann, (1861), [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1719080 Online]
* N.N.: Statistische Darstellung des Kreises Herford - 1865, Herford : Heidemann, (1865), {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-69254|Kat=no}}
* N.N.: Bericht des Herforder Altertums-Vereins - 1905, Erster Bericht, 1905, Herford, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-330820}}
* Quentin, L.: Verwaltung der Stadt Herford im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, Herford, Quentin, (1899), {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-70035|Kat=no}}
* Richter, Heinrich: Die St.-Johannis-Kirche in Herford : Festschrift zur Neu-Weihe der Johannis-Kirche am 1. Februar 1910, Herford, 1910, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-395285}}
* Schwettmann, Johann Carl Philipp: Beiträge zur Geschichte der Abtei und Stadt Herford. Herford (1898,2), 112 S., {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-85129|Kat=no}}
* von Borries: Mittheilungen über die statistischen Verhältnisse und die Verwaltung des Kreises Herford während des Zeitraums vom Jahre 1838 bis zum Jahre 1860, Heidemann, (1861), {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-69248|Kat=no}}


<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Weitere Bibliografie ===
* Jahres-Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Herford, 1865, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-318907}}
* Verwaltungs-Bericht des Magistrats und Geschichte der Stadt Herford, 1878 - 1910, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-233152}}
* Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Herford über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten, 1891 - 1910, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-232975}}
* Bericht des Magistrats zu Herford über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten, 1911 - 1927,  {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-446542}}


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 127: Zeile 214:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.herford.de www.herford.de]
* '''Stadtverwaltung Herford''' [http://www.herford.de www.herford.de]
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===


=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford: [http://www.hf-gen.de www.hf-gen.de]


=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
{{Commons}}
{{Wikipedia-Link|Herford}}
{{Wikipedia-Link|Herford}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|HERORDJO42IC|Herford}}
{{FOKO|HERORDJO42IC|Herford}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HERORDJO42IC</gov>
<gov>HERORDJO42IC</gov>



Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 16:42 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Herford > Herford


Lokalisierung der Stadt Herford innerhalb des Kreises Kreis_Herford
Das Rathaus

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen Herford.png

In goldenem Schilde ein roter gotischer Torbau mit offenem Tor, in dem ein aufrechter schwarzer Schlüssel steht; auf der Giebelspitze des Tors ein rotes Kreuz, flankiert von zwei Fahnen, die rechte rot-silbern, die linke schwarz-silbern, an langen roten Stangen.

Dieses Wappen führt die Stadt infolge königlicher Verleihung vom 1. November 1899. Das Bild ist dem ältesten Siegel der Altstadt entnommen, das zuerst aus dem Jahre 1231 mit der Umschrift: Sigillum civium Hervordensium überliefert ist und seither mit geringen Abweichungen ununterbrochen beibehalten wurde (vgl. Westfälische Siegel Band II T. 69 Nr. 3 und 4, T 91 Nr. 1, 2, 3, und von der Neustadt T 69 Nr. 5 und 6).

Daneben führte die Stadt als Wappen wohl auch das der Abtei Herford, einen roten Balken in silbernem Schilde.

Der Schlüssel im Torbogen, dem wir schon bei zahlreichen Stadtwappen des Regierungsbezirks Arnsberg (vgl. oben Brilon, Hallenberg, Schmallenberg, Soest, Werl) begegnet sind, ist das Symbol des Heiligen Petrus, des Stiftsheiligen von Kurköln , dem die Stadt unterstand. Auf Kurköln weist auch die schwarz-weiße Fahne hin, während die andere die Farben der Reichsabtei Herford enthält.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtteile[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Matth. Merian: Stadtansicht Herford vor 1653

Herford war im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Niederrheinisch-Westfälischen_Reichskreis eine Reichsstadt. Die im Anschluß an das adelige, reichsunmittelbare Frauenstift Herford entstandene Siedlung besaß seit etwa 1170 oder 1180 Stadtrecht. Die Reichsunmittelbarkeit der ab 1520 evangelisch gewordenen Stadt wurde 1631 durch Urteil des Reichskammergerichts bestätigt, obwohl der Ort 1547 durch Urteil eben des Reichskammergerichts dem Herzogtum Jülich-Berg unterstellt worden war.

Seit 1647/52 stand die Stadt aber unter der Hoheit Brandenburgs bzw. Preußens, das Herford als Erbe von Jülich-Berg-Ravensberg 1647 bis 1650 und 1652 endgültig besetzte. 1810/11 kam sie zum Königreich Westphalen, 1815 wieder zu Preußen und 1946 zu Nordrhein-Westfalen.

Historische Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Herford gehörte früher zur Grafschaft Ravensberg

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF)
c/o LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstraße 26
48147 Münster

E-Mail: mailto:gesellschaft@wggf.de
Internet: https://www.WestfalenGen.de oder https://www.wggf.de

Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford
E-Mail: mailto:info@hf-gen.de
Internet: https://www.hf-gen.de

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld
Telefon: +49 0521/51-2469
Fax: +49 0521/51-6844

mailto:stadtarchiv@bielefeld.de
Internet: http://www.hv-ravensberg.de


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher und Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Die Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Personenstandsarchiv in Detmold liegen inzwischen auch in der Edition Detmold als Digitalisate vor. Bezugsquelle: Geneashop Edition Detmold Vol. 92 Herford

Bürgerrechtsquelle-Bürgerbuch[Bearbeiten]

  • Herford (um 1170, oppidum 13. Jh.), Protokollbuch über die in der Stadt Herford neu angesetzten Bürger und Stadtbäumer 1772-1826 (Staatsarchiv Münster, Depositum Stadt Herford I 128).
  • Bürgeransetzungen der Stadt Herford 1713 - 1826 im Kommunalarchiv Herford

Adressbücher[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

Zeitungen enthalten viele Informationen, die genealogisch interessant sein können: Familienanzeigen, wie Geburtsanzeigen, Heiratsanzeigen, Todesanzeigen, aber Anzeigen von Verlobungen, Konfirmationen, Kommunionen, Jugendweihen, Jubiläen und erfolgreich abgelegten Prüfungen.

Aktuell erscheinende Zeitungen sind hier genannt: Abschnitt Zeitungen im Artikel Herford. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Eine Übersicht aller in Herford erschienenen Zeitungen mit Bibliotheksstandorten gibt es hier: Zeitungen in Herford

Historische Zeitungen werden im Stadtarchiv (Artikel Stadtarchiv_Herford. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) aufbewahrt und können dort eingesehen werden, wie z.B.:

Originale können ggf. in einem Zeitungsantiquariat erworben werden. Siehe: Artikel Zeitungsantiquariat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. oder hier.

Einkünfte- und Lehns-Register[Bearbeiten]

  • Franz Darpe: Einkünfte- und Lehns-Register der Fürstabtei Herford sowie Heberollen des Stifts auf dem Berge bei Herford, Münster, Theissing, 1892, Online

Fotostudios[Bearbeiten]

Friedhöfe[Bearbeiten]

Wichtige genealogische Quellen sind Grabsteine.

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Hausnummern-Konkordanz[Bearbeiten]

Ermöglicht das Auffinden von Adressangaben in alten Dokumenten im heutigen Straßenverzeichnis.

Kerkerbücher[Bearbeiten]

Aus der Zeit 1819-1821 und 1827-1835 existieren vier "Kerkerbücher" der Stadt Herford, die neben Namen und Geburtsdaten auch Auskunft über Inhaftierungsgrund und Aussehen der Person geben.

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bis zur Einführung der Standesamtsregister am 1.10.1874 sind Kirchenbücher die wichtigste Primärquelle für Ahnenforscher.

Kriegerdenkmäler[Bearbeiten]

Auch auf den Kriegerdenkmälern und Gedenktafeln sind größtenteils genealogische Daten aufgeführt.

Bibliografie[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221-132213, E-Mail: info@mam-herford.de, Internet: www.geschichtsverein-herford.de
  • HF–Magazin. Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford e. V., Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Telefon 05221-131477, Internet: www.kreisheimatverein.de
  • Herforder Zeitung : Anzeiger für Stadt und Land : freisinniges Organ für Herford, Vlotho, Bünde, Hiddenhausen, Enger cc., 1883 - 1891, Digitalisat
  • Herforder Zeitung für Stadt und Land : Generalanzeiger für den Kreis Herford, weitere Titel: Zeitung für Nachrichten-, Unterhaltungs- und Insertionswesen, Herforder Stadt- und Land-Bote, 1892 - 1910, Digitalisat
  • Wort und Bild : illustriertes Unterhaltungsblatt der Herforder Zeitung für Stadt und Land, 1901 - 1903, 1906 - 1907, Digitalisat
  • Bünder Tageblatt : Enningloher Zeitung : Anzeiger und Tageblatt, weitere Titel: unparteiische Zeitung für Bünde und weitere Umgebung, Enningloher Zeitung, 1901 - 1942, Digitalisat
  • Im Elsetal : Beilage zum Bünder Tageblatt, Ennigloher Zeitung, 1931 - 1938, Digitalisat
  • Wort und Bild : Beilage zum Bünder Tageblatt (Ennigloher Zeitung), weitere Titel: illustrierte Wochenbeilage des Bünder Tageblattes (Ennigloher Zeitung), illustr. Wochenbeilage d. Bünder Tageblattes, 1924 - 1934, Digitalisat
  • Illustriertes Sonntags-Blatt : Beilage zum Bünder Tageblatt, Ennigloher Zeitung, 1901 - 1916, Digitalisat
  • Unterhaltung und Wissen : Beilage zum Bünder Tageblatt (Ennigloher Zeitung), 1929 - 1930, Digitalisat
  • Bünder Generalanzeiger : Bünder Zeitung, 1938, Digitalisat
  • Mitteilungen für Land- und Hauswirtschaft : Beilage der Volkswacht, bielefeld, 1930 - 1931, Digitalisate
  • Vergeßt es nicht! : satirische Wahlbeilage, 1930, Digitalisate
  • Volkswacht : Organ der Sozialdemokratie für das östl. Westfalen und die lippischen Freistaaten, - Weitere Titel: Organ für das arbeitende Volk, Organ der Sozialdemokratie für das östliche Westfalen und die lippischen Freistaaten, Organ der Sozialdemokratie für das östliche Westfalen und die lippischen Fürstentümer, 1890 - 1933, Digitalisate
  • Allgemeine Mitteilungen über Land und Hauswirtschaft : Gratisbeilage zur "Volkswacht", Bielefeld, 1925 - 1930, Digitalisate
  • Nach Feierabend : Unterhaltungsbeilage der Volkswacht, 1914 - 1916, Digitalisat
  • Technik-Tat und Traum, 1924, Digitalisat
  • Westfälischer Beobachter : Kampfblatt für nationalsozialistische Politik, 1930 - 1931, Digitalisat
  • Bielefelder Beobachter : Kampfblatt für nationalsozialistische Politik, 1931 - 1932, Digitalisat
  • Westfälischer Beobachter : Bielefelder Beobachter : Herforder Beobachter : Mindener Beobachter : aelteste nationalsozialist. Zeitung für Westfalen-Nord, weitere Titel: Kampfblatt für nationalsozialistische Politik : amtliche Tageszeitung des Gaues Westfaken-Nord der N.S.D.A.P, Bielefelder Beobachter - Herford : Beobachter - Mindener Beobachter : Organ des Gaues Westfaken-Nord der N.S.D.A.P, Bielefelder Beobachter : Herforder Beobachter : Mindener Beobachter : nationalsozialist. Tageszeitung für Westfalen-Nord, Bielefelder Beobachter : Herforder Beobachter : Mindener Beobachter : älteste nationalsozialist. Zeitung für Westfalen-Nord, 1932 - 1934, Digitalisat
  • Zum Wochenende : Sonntagsbeilage des westfälischen Beobachters, 1932 - 1934, Digitalisat
  • Scholle, Blut und Boden : Heimatblätter für Minden-Ravensberg, 1933 - 1934, Digitalisat
  • Westphalia : eine Zeitschrift für alle Stände, weitere Titel: Öffentlicher Anzeiger, Öffentlicher Anzeiger für Stadt und Land, eine Zeitschrift für Belehrung und Unterhaltung / Zusatz anfangs für unbefangene Leser aus allen Ständen / Zusatz früher eine Zeitschrift für alle Stände zur Beförderung der Vaterlandsliebe, des Gemeinwohls und edler Unterhaltung / Zusatz früher ein Unterhaltungsblatt in Verbindung mit einem öffentlichen Anzeiger / Zusatz früher, 1826 - 1848, Digitalisat
  • Oeffentlicher Anzeiger für den Herforder Kreis;weitere Titel: Öffentlicher, 1853, Digitalisat
  • Herforder Kreis-Blatt : mit den amtlichen Mitteilungen des Stadt- und Landkreises Herford, weitere Titel: amtlicher Anzeiger für den Stadt- und Landkreis Herford, 1927, 1929 - 1933, 1935, Digitalisat
  • Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der alliierten Militärbehörde, Ausgabe G, Kreis Herford, Lübbecke und Minden, 1945, Digitalisat
  • Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt : Beilage zum Herfoder Kreisblatt, 1894, Digitalisat
  • Ausstellungs-Zeitung : in Auftrage der Ausstellungsleitung herausgegeben vom Herforder Kreisblatt, 1920, Digitalisat
  • Westfälische neueste Nachrichten : NS.-Volksblatt für Westfalen : amtliches Organ der NSDAP und sämtlicher Behörden, 1941 - 1945, Digitalisat
  • Herforder Heimatblatt / Herausgeben von Herforder Verein für Heimatkunde, 1922, 1924 - 1940, Digitalisat
  • Neue Illustrierte : Beilage zum Herforder Kreisblatt, 1925, Digitalisat
  • Ravensberger Heimatscholle : Beilage für Heimatkunde, Heimat- und Familien-Forschung, 1930 - 1934, 1933 - 1934, Digitalisat
  • Die deutsche Glocke : durch ihren Mund von deutschem Land und Volke tut sie kund : Sonderbeilage zur Herfoder Kreisblatt, 1926 - 1929, Digitalisat
  • Quellen-Nachweis zur Geschichte von Herford, Stadt und Landkreis : veröffenlicht vom Herforder Heimatverein zu seinem 50jähr. Jubiläum, 1932, 1935, Digitalisat
  • Westfalen-Zeitung : veröffentlicht unter Zulassung Nr. 13 der Militärregierung, 1946 - 1948, Digitalisat


Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Jahres-Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Herford, 1865, Digitalisat der ULB Münster
  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats und Geschichte der Stadt Herford, 1878 - 1910, Digitalisat der ULB Münster
  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Herford über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten, 1891 - 1910, Digitalisat der ULB Münster
  • Bericht des Magistrats zu Herford über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten, 1911 - 1927, Digitalisat der ULB Münster

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Herford – Bilder, Videos und Audiodateien

Artikel Herford. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Herford/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Herford/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Herford erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HERORDJO42IC
Name
  • Herford (- 1969)
  • Herford Stadt (1969 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1802 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4900 (- 1993-06-30)
  • 32048 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18205
  • geonames:2906121
Karte
   

TK25: 3818

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Herford (1969 -) ( StadtStadtkreisStadt)

Herford, Herford (1807 - 1815) ( Kanton)

Herford, Herford (Landbezirk) (1816 - 1832) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Herford (1832 - 1911) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hofe
         Ort
HOFOFEJO42ID
Ober-Kobusch, Kobusch
         Ort
KOBSC2JO42GB
Tödtheide
         Ort
TODIDEJO42GB
Nieder-Kobusch, Kobusch
         Ort
KOBSCHJO42GB
Schulze-Neuhoff
         Ort
SCHOFFJO42GB
Tellmann
         Ort
TELANNJO42GB
St. Maria und Pursinna, Reichstiftskirche, Münster/Herford
         Kirche
object_171462
Stift Herford
         AbteiStadtteil
STIORDJO42IC (1802 -)
Herford
         ReichsstadtStadt
HEROR1JO42IC (1802 - 1969)



Wappen_Kreis_Herford.png Städte und Gemeinden im Kreis Herford (Regierungsbezirk Detmold)

Bünde | Enger | Herford | Hiddenhausen | Kirchlengern | Löhne | Rödinghausen | Spenge | Vlotho