Stühmswalde: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(50 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Arbeit PR}} | |||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:GOV-ID|STULDEJO94RA}} | {{#vardefine:GOV-ID|STULDEJO94RA}} | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Stühmswalde}} | {{#vardefine:Ortsname|Stühmswalde}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-PL|Stankowo}} | |||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Stühmswalde''' (Mitte unten)}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa| Stankowo-Topolno Małe}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa_1|Topolno Małe}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 11: | Zeile 16: | ||
{{:Alt Dollstädt/Reymann_Karte}} | {{:Alt Dollstädt/Reymann_Karte}} | ||
= Einleitung = | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{#var:Ortsname}} war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Hohendorf (Landkreis Preußisch Holland)|Hohendorf]] im [[Landkreis Preußisch Holland]]. Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Stankowo. | {{#var:Ortsname}} war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Hohendorf (Landkreis Preußisch Holland)|Hohendorf]] im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Stankowo. <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Stankowo&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=5349&gmina=6506&miejscowosc=&advanced=true</ref><br> | ||
= Politische Einteilung = | |||
* | |||
== ab 1945 == | |||
* {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwa]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Dörfer: [[Klein Tippeln|Topolno Małe]], [[Neu Kampenau|Nowe Kępniewo]] und [[Stühmswalde|Stankowo]].<br>Die Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur Gemeinde Markushof (polnisch: Gmina Markusy) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren<br> (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). {{#var:Ortsname-PL}} hat 126 Einwohner. <ref name="MARK"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=3628&pytanie=Stankowo</ref> | |||
* Ab 1973 gehört {{#var:Ortsname-PL}} zur Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} in der Gemeinde Markushof (polnisch: Gmina Markusy). <ref name="MARK">{{Wikipedia-Link-PL |Markusy_(gmina)|Gmina Markusy}}</ref> <ref name="WMAR">http://bip.warmia.mazury.pl/markusy_gmina_wiejska/197/Solectwa/</ref> | |||
{{:Markushof/Gmina_Markusy}} | |||
== Von 1874 bis 1945 == | |||
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,<br>wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.6 Groß Tippeln gegründet. Zum Amtsbezirk Groß Tippeln gehörte die [[Landgemeinde]] Stühmswalde. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/prhl/tippeln.htm</ref> | |||
{{:Preußisch Holland/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Groß Tippeln hatte kein eignes Standesamt. Die [[Landgemeinde]] Stühmswalde gehörte zum Standesamt Reichenbach. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128</ref> | |||
* Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.<br>So wurde am 30. September 1928 die Landgemeinde Hohendorf im Amtsbezirk Groß Tippeln gegründet, zur Landgemeinde gehörten die Landgemeinde Stühmswalde<br>und der Gutsbezirks Hohendorf ohne Exklaven aus dem Amtsbezirk Hohendorf. Der Amtsbezirk Hohendorf wurde aufgelöst. <ref name="TER"/> <ref name="GEMEIN3"/> | |||
* In der Zeit zwischen 1928 und 1931 wurde der Amtsbezirk Groß Tippeln in Tippeln umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Hohendorf in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Der Amtsbezirk Tippeln bestand bis zum 1.1.1945. <ref name="TER"/> | |||
== Verwaltung == | |||
{{:Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)/Standesamt}} | {{:Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)/Standesamt}} | ||
==== Einwohnerzahlen ==== | ==== Einwohnerzahlen ==== | ||
<small> | <small> | ||
Zeile 30: | Zeile 43: | ||
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|-style="background:#FFA54F" | |-style="background:#FFA54F" | ||
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S. | !1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.181</ref> | ||
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888</ref> | !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888</ref> | ||
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249</ref> | !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249</ref> | ||
Zeile 41: | Zeile 54: | ||
|- | |- | ||
|}</small> <br style="clear:both;" /> | |}</small> <br style="clear:both;" /> | ||
{{:Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)/Standesamt-PL}} | |||
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit = | |||
== Evangelische Kirche == | |||
{{:Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)/Kirche (ev)}} | {{:Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)/Kirche (ev)}} | ||
== Katholische Kirche == | |||
{{:Thiergart/Kirche(rk)}} | {{:Thiergart/Kirche(rk)}} | ||
== | = Geschichte = | ||
* ''' | * Der Name '''Stühmswalde''' kommt wahrscheinlich von der der Stadt Stuhm.<br>Der Gründer von Stühmswalde war Fabian von Zehman, der zur Zeit der Gründung Hauptmann von Stuhm war. <ref name="COPP"/> | ||
* ''' | * Stühmswalde wurde auch Stümswalde genannt. <ref name="GOLD"/> | ||
* ''' | == [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 == | ||
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) == | |||
* '''6.11.1609:''' Fabian von Zehmen gründete Stühmswalde mit 5 Morgen und 100 Kreuzruten. <ref name="COPP">Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.101</ref> | |||
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) == | |||
* '''1737-1738:''' Ernst Friedrich von Lehwald, Verweser des Amtes Preußisch-Mark, auf Hohendorf, Stuhmswalde und Koppeln. <ref name="COPP"/> | |||
* '''1.6.1768:''' Laut Erbzinsverschreibung wurden sämtliche Grundstücke von dem damaligen Grundherrn Franz Ludolph Brederlow<br>zu "emphyteutischen ''(Erbpacht)'' oder erbzinslichen Rechten" verschrieben. <ref name="COPP"/> | |||
* '''1785:''' Stümswalde war ein adliger Dorf mit 16 Feuerstellen. Es gehört zum Hauptamt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Mohrungen.<br>Eingepfarrt war Stümswalde im Kirchspiel Reichenbach. Stümswalde gehörte zu Hohendorf. <ref name="GOLD">Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1825, S.182</ref> | |||
* '''1820:''' Stühmswalde war ein adlig Bauern-Dorf mit 29 Feuerstellen und 121 Seelen. Es gehörte zur Kirchspiel Reichenbach. Stühmswalde gehörte zum Gut Hohendorf. <ref name="TOPO1820"/> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
= Genealogische und historische Quellen = | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
Zeile 66: | Zeile 88: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
Zeile 72: | Zeile 93: | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
= Bibliografie = | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Zeile 80: | Zeile 101: | ||
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
{{:Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn Heft 41}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | ==== In der Digitalen Bibliothek ==== | ||
Zeile 86: | Zeile 108: | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
= Archive und Bibliotheken = | |||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
= Verschiedenes = | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
* Meßtischblatt | * Meßtischblatt 1982 Thiergart Jahrgang 1911 [http://amzpbig.com/maps/1982_(627)_Thiergart_1911.jpg] | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 100: | Zeile 122: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
= Weblinks = | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link |Markusy|Markushof}} | * {{Wikipedia-Link |Markusy|Markushof}} | ||
* {{Wikipedia-Link-PL | | * {{Wikipedia-Link-PL |Markusy_(gmina)|Gmina Markusy}} | ||
* {{Wikipedia-Link-PL |Stankowo_(powiat_elbl%C4%85ski)|Stühmswalde}} | |||
* Offizielle Seite der Gemeinde Markushof (polnisch) [http://markusy.pl/] (2014) | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
=Zufallsfunde= | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis= | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
= Fußnoten = | |||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 133: | Zeile 157: | ||
[[Kategorie:Ort im Standesamt Reichenbach]] | [[Kategorie:Ort im Standesamt Reichenbach]] | ||
[[Kategorie:Ort im Amtsbezirk Tippeln]] | [[Kategorie:Ort im Amtsbezirk Tippeln]] | ||
[[Kategorie:Ort im Gmina Markusy]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:25 Uhr
Dieser Artikel ist in Bearbeitung und noch nicht fertig.
Falls jemand ihn mit gesicherten Informationen ergänzen kann, sowie Fotos oder Ansichtskarten hat - nur zu!
Hierarchie'
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Hohendorf > Stühmswalde
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Stühmswalde war ein Wohnplatz in der Gemeinde Hohendorf im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Stankowo. [1]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
ab 1945[Bearbeiten]
- Stankowo gehört zur Sołectwa Stankowo-Topolno Małe. Zur Sołectwa Stankowo-Topolno Małe gehören folgende Dörfer: Topolno Małe, Nowe Kępniewo und Stankowo.
Die Sołectwa Stankowo-Topolno Małe gehört zur Gemeinde Markushof (polnisch: Gmina Markusy) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren
(polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Stankowo hat 126 Einwohner. [2] [3] - Ab 1973 gehört Stankowo zur Sołectwa Stankowo-Topolno Małe in der Gemeinde Markushof (polnisch: Gmina Markusy). [2] [4]
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Westpreußen > Kreis Marienburg > Markushof
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- Von 1973 bis 1975 war Markusy eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat elbląski) in der Provinz Danzig (polnisch: Województwo gdańskie). [5]
- Von 1975 bis 1998 war Markusy eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląg) in der Provinz Elbing (polnisch: Województwo elbląskie). [6]
- Seit 1999 war Markusy eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
Zur Gemeinde Markushof gehören folgende Sołectwa: Balewo, Brudzędy-Stare Dolno, Dzierzgonka, Jezioro, Kępniewo, Krzewsk, Markusy, Nowe Dolno, Rachowo, Stankowo-Topolno Małe, Stalewo, Węgle-Żukowo, Wiśniewo, Zwierzno, Zwierzeński Pole, Złotnica, Żółwiniec-Jurandowo und Żurawiec. [2] [4]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Markushof in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Markushof in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Stühmswalde/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Stühmswalde erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Stühmswalde/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Stühmswalde erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | MARHOFJO94QB | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Karte |
TK25: 1982 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Markusy (1999 -) ( Landgemeinde PL) Quelle Thiergart, Thiergart (Hl. Erzengel Michael), Zwierzno (Św. Michała Archanioła) (1945 -) ( Pfarrei) Markushof (- 1945) ( Landgemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Von 1874 bis 1945[Bearbeiten]
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,
wurde am 28.5.1874 der Amtsbezirk Nr.6 Groß Tippeln gegründet. Zum Amtsbezirk Groß Tippeln gehörte die Landgemeinde Stühmswalde. [7] - Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum
1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine
hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen
geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Preußisch Holland wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[8] [9]
Der Amtsbezirk Groß Tippeln hatte kein eignes Standesamt. Die Landgemeinde Stühmswalde gehörte zum Standesamt Reichenbach. [10] [11] [12] - Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.
So wurde am 30. September 1928 die Landgemeinde Hohendorf im Amtsbezirk Groß Tippeln gegründet, zur Landgemeinde gehörten die Landgemeinde Stühmswalde
und der Gutsbezirks Hohendorf ohne Exklaven aus dem Amtsbezirk Hohendorf. Der Amtsbezirk Hohendorf wurde aufgelöst. [7] [12] - In der Zeit zwischen 1928 und 1931 wurde der Amtsbezirk Groß Tippeln in Tippeln umbenannt. [7]
- Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Hohendorf in Gemeinde umbenannt. [7]
- Der Amtsbezirk Tippeln bestand bis zum 1.1.1945. [7]
Verwaltung[Bearbeiten]
Standesamt Reichenbach[Bearbeiten]
- Markushof gehörte zum Standesamt Reichenbach.
- Das Standesamt Reichenbach wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis zum 1.1.1945.
- Zum Standesamt Reichenbach gehörten folgende Orte : Reichenbach, und .... [11]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Reichenbach
Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1820 [13] | 1885 [10] | 1905 [11] | 1910 [14] | 1933 [15] | 1939 [15] |
---|---|---|---|---|---|
121 | 240 | 230 | 265 |
URZĄD GMINY W RYCHLIKACH[Bearbeiten]
- Adresse des polnischen Landratsamt von Reichenbach
- URZĄD GMINY W RYCHLIKACH
- Rychliki 86
- PL-14-411 Rychliki
- tel: 55 248 8155, 55 248 8150
- fax: 55 248 8145
- e-mail: sekretariat@rychliki.pl
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Evangelisches Kirchspiel Reichenbach[Bearbeiten]
- Markushof gehörte zum evangelischen Kirchspiel Reichenbach.
- Zum Kirchspiel Reichenbach gehörten folgende Orte : Reichenbach, und .... [11]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Reichenbach
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Katholisches Kirchspiel Thiergart[Bearbeiten]
- Markushof gehörte zum Kirchspiel Thiergart, Heiliger Erzengel Michael.
- Zum Kirchspiel Thiergart gehörten folgende Orte : Thiergart, und .... [11]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Thiergart
Geschichte[Bearbeiten]
- Der Name Stühmswalde kommt wahrscheinlich von der der Stadt Stuhm.
Der Gründer von Stühmswalde war Fabian von Zehman, der zur Zeit der Gründung Hauptmann von Stuhm war. [16] - Stühmswalde wurde auch Stümswalde genannt. [17]
Ordensstaat bis 1525[Bearbeiten]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)[Bearbeiten]
- 6.11.1609: Fabian von Zehmen gründete Stühmswalde mit 5 Morgen und 100 Kreuzruten. [16]
Königreich Preußen (1701 - 1918)[Bearbeiten]
- 1737-1738: Ernst Friedrich von Lehwald, Verweser des Amtes Preußisch-Mark, auf Hohendorf, Stuhmswalde und Koppeln. [16]
- 1.6.1768: Laut Erbzinsverschreibung wurden sämtliche Grundstücke von dem damaligen Grundherrn Franz Ludolph Brederlow
zu "emphyteutischen (Erbpacht) oder erbzinslichen Rechten" verschrieben. [16] - 1785: Stümswalde war ein adliger Dorf mit 16 Feuerstellen. Es gehört zum Hauptamt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Mohrungen.
Eingepfarrt war Stümswalde im Kirchspiel Reichenbach. Stümswalde gehörte zu Hohendorf. [17] - 1820: Stühmswalde war ein adlig Bauern-Dorf mit 29 Feuerstellen und 121 Seelen. Es gehörte zur Kirchspiel Reichenbach. Stühmswalde gehörte zum Gut Hohendorf. [13]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Markushof in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Markushof in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
- 41.Heft, Die Siedlungen im Kammeramt Kirsiten (Komturei Christburg) im Mittelalter
Seite 1-118, Arthur Semrau, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- Meßtischblatt 1982 Thiergart Jahrgang 1911 [1]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Markushof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Gmina Markusy. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Stühmswalde. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Markushof (polnisch) [2] (2014)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Stühmswalde/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Stühmswalde erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Stühmswalde/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Stühmswalde erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | MARHOFJO94QB | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Karte |
TK25: 1982 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Markusy (1999 -) ( Landgemeinde PL) Quelle Thiergart, Thiergart (Hl. Erzengel Michael), Zwierzno (Św. Michała Archanioła) (1945 -) ( Pfarrei) Markushof (- 1945) ( Landgemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Stankowo&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=5349&gmina=6506&miejscowosc=&advanced=true
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Artikel Gmina Markusy. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=3628&pytanie=Stankowo
- ↑ 4,0 4,1 http://bip.warmia.mazury.pl/markusy_gmina_wiejska/197/Solectwa/
- ↑ Artikel Powiat elbląski. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ Artikel Województwo elbląskie. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 http://www.territorial.de/ostp/prhl/tippeln.htm
- ↑ Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Westfälische Geschichte online
- ↑ 10,0 10,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
- ↑ 12,0 12,1 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128
- ↑ 13,0 13,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.181
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
- ↑ 15,0 15,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
- ↑ 16,0 16,1 16,2 16,3 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.101
- ↑ 17,0 17,1 Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1825, S.182
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |
- Überarbeiten Preußisch Holland
- Alt Dollstädt/Reymann Karte
- Stub
- Ort im Landkreis Marienburg
- Ort in Westpreußen
- Ort in Ostpreußen
- Ort im Landkreis Preußisch Holland
- Ort im evangelischen Kirchspiel Reichenbach
- Ort im katholischen Kirchspiel Thiergart
- Ort im Standesamt Reichenbach
- Ort im Amtsbezirk Tippeln
- Ort im Gmina Markusy