Benutzer Diskussion:Moog: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Direkter Link)
 
(180 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Willkommen ==
Hallo und willkommen im [[GenWiki:GenWiki|GenWiki]]!
Hallo und willkommen im [[GenWiki:GenWiki|GenWiki]]!


Zeile 9: Zeile 10:
Übrigens: Wenn Du hier Texte einstellst, stellst Du sie dem Projekt [[GenWiki]] zur Verfügung! Genaueres dazu findest Du unter [[GenWiki:GenWiki#Autorenrecht_am_Artikel|Autorenrecht am Artikel]]. Beachte bitte bei Deiner Arbeit im GenWiki unbedingt das [[Urheberrecht]] und unseren Artikel „[[Alles was Recht ist]]“.
Übrigens: Wenn Du hier Texte einstellst, stellst Du sie dem Projekt [[GenWiki]] zur Verfügung! Genaueres dazu findest Du unter [[GenWiki:GenWiki#Autorenrecht_am_Artikel|Autorenrecht am Artikel]]. Beachte bitte bei Deiner Arbeit im GenWiki unbedingt das [[Urheberrecht]] und unseren Artikel „[[Alles was Recht ist]]“.


Für jetzt herzliche Grüße --[[Benutzer:Andreas.Job|Andreas.Job]] 11:23, 14. Sep. 2013 (CEST)
Für jetzt herzliche Grüße --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 20:02, 6. Jun. 2014 (CEST)


==Adressbücher Übersicht==


== Artikel geleert ==
===Adressbücher im DES===
Hallo, Du hast den Artikel [[Aschersleben/Adressbuch 1856]] geleert. Das Leeren von Artikeln wird im GenWiki nicht gerne gesehen. Wenn Du einen Artikel löschen möchtest, schreibe bitte <nowiki>[[Kategorie:Löschvorschlag]]</nowiki> ans Ende des Artikels. Ein Administrator wird den Artikel dann bei nächster Gelegenheit löschen. In diesem Fall habe ich das bereits für Dich erledigt. Danke und Gruß, --[[Benutzer:GenWikiBot-Category|GenWikiBot-Category]] 21:00, 18. Sep. 2013 (CEST)
<tab class="wikitable" head="top">
Artikel Adressbuch Erfassung


== Artikel geleert ==
[[Anklam/Adressbuch 1910]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
Danke !
[[Annen/Adressbuch 1891]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Annen/Adressbuch 1910]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{OK}}
[[Altenburg (Thüringen)/Adressbuch 1929]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Altenburg (Thüringen)/Adressbuch 1949]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Bernburg (Saale)/Adressbuch 1929-30]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Bad Ems/Adressbuch 1950]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Landkreis Bitterfeld/Adressbuch 1925]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{OK}}
[[Detmold/Adressbuch 1871]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Detmold/Adressbuch 1909]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Dresden/Adressbuch 1900]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Eisenach/Adressbuch 1900]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Eisleben/Adressbuch 1892]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Ermsleben/Adressbuch 1882]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Essen/Adressbuch 1859]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Frankfurt am Main/Adressbuch 1870]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Freiburg im Breisgau/Adressbuch 1900]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Fulda/Adressbuch 1901]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Fulda/Adressbuch 1950]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Stadt Genthin und Kreises Jerichow 2/Adressbuch 1914]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Gernrode/Adressbuch 1905]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Görlitz/Adressbuch 1901]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Goslar/Adressbuch 1927-28]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Guben/Adressbuch 1891]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Hagen (Westfalen)/Adressbuch 1887]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Halberstadt/Adressbuch 1914]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Halberstadt/Adressbuch 1928]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Haspe/Adressbuch 1887]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Herford/Adressbuch 1949]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{OK}}
[[Bad Hersfeld/Adressbuch 1949]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Hanau/Adressbuch 1870]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Hildburghausen/Adressbuch 1900]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Hildburghausen/Adressbuch 1901]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Ilmenau (Thüringen)/Adressbuch 1922]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Kassel/Adressbuch 1850]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Kassel/Adressbuch 1935]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Kaiserslautern/Adressbuch 1870]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}   
[[Karlsruhe/Adressbuch 1818]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Karlsruhe/Adressbuch 1832]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Karlsruhe/Adressbuch 1920]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Landkreis Grafschaft Bentheim/Adressbuch 1951]] [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Landkreis Wolmirstedt/Adressbuch 1925-26]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Magdeburg/Adressbuch 1817]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{OK}}
[[Magdeburg/Adressbuch 1932]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Marburg/Adressbuch 1905]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Marburg/Adressbuch 1874]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Marburg/Adressbuch 1920]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Marburg/Adressbuch 1930-31]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{OK}}
[[Meiningen/Adressbuch 1904]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Meiningen/Adressbuch 1920]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{Unklar}} '''ZURÜCKGESTELLT'''
[[Nassauisches/Adressbuch 1890-91]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Nauen/Adressbuch 1908]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Neuhaldensleben (Stadt und Kreis)/Adressbuch 1937]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Oschersleben (Bode)/Adressbuch 1939-40]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Pegau/Adressbuch 1905]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Pirmasens/Adressbuch 1899]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Quedlinburg (Harz)/Adressbuch 1930-31]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Quedlinburg (Harz)/Adressbuch 1865]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Rotenburg an der Fulda/Adressbuch 1927-28]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Rüttenscheid/Adressbuch 1902]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Suhl/Adressbuch 1910]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Speyer/Adressbuch 1904]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Speyer/Adressbuch 1905]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Steele/Adressbuch 1896]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Stendal/Adressbuch 1867]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Stendal/Adressbuch 1900]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Trier/Adressbuch 1901]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Landkreis Torgau/Adressbuch 1939]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Wanzleben (Kreis)/Adressbuch 1931]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Weimar/Adressbuch 1851]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Weimar/Adressbuch 1853]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Weimar/Adressbuch 1855]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{Unklar}} '''ZURÜCKGESTELLT'''
[[Weinheim/Adressbuch 1900]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Wernigerode/Adressbuch 1893-94]]                 [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Westerwald/Adressbuch 1931]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}}
[[Wismar/Adressbuch 1937]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Zeitz/Adressbuch 1933-34]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Zeulenroda/Adressbuch 1925]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
</tab>


== Familiennamen ==
===Teilerfasste Adressbücher Übersicht===


Hallo, du hast etliche neue Familiennamenartikel angelegt. Das ist schön! Bitte ändere aber immer die Zeile <nowiki>{{#vardefine:FamNam|....}}</nowiki> in <nowiki>{{#vardefine:FamNam|Müller}}</nowiki>, damit der Artikel richtig funktioniert. (Müller ist hier ein Beispiel für den Familiennamen). Danke und Gruß, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 17:10, 9. Jan. 2014 (CET)
<tab class="wikitable" head="top">
Artikel Adressbuch Erfassung
[[Bremen/Adressbuch 1860]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{Unklar}} '''ZURÜCKGESTELLT'''
[[Bremen/Adressbuch 1870]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Chemnitz/Adressbuch 1933]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{Unklar}} '''ZURÜCKGESTELLT'''
[[Dresden/Adressbuch 1804]]                         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}
[[Freiburg im Breisgau/Adressbuch 1922]]         [[http://des.genealogy.net/]]    {{OK}}


Hallo Peter, danke für die Hilfe. Ich habe alles übrige bereinigt. Nun hätte ich da noch Fragen:
</tab>
1. Der Name "Alvensleben": Wie kann ich auf der gleichen Seite auch extern suchen lassen nach: "Alvensleben, von" oder auch "von Alvensleben" ?
2. Nicht wenige der eingegebenen Namen existieren garnicht mehr bzw. in geringer Anzahl. Diese Namen habe ich gefiltert aus Adressbüchern von Aschersleben.
Ist es erlaubt den Personenkreis unter "Sonstige Personen" aufzuzählen, mit einem Link zum Adressbuch ?
Danke und Gruß, Benutzer: Moog, Gunnar 19:00 9.Jan. 2014
:Hallo Gunnar, du bist ja richtig fleißig! Zu 2: ja, kannst du machen. Wenn es zu viel werden, kannst du eine Unterseite dazu anlegen, z.B. '''Moog (Familienname)/Namensträger''' und dorthin verlinken. Zu 1.: so richtig haben wir für Adelsfamilien noch keine Lösung, glaube ich, entweder schreibst du das mit in den gleichen Artikel, oder du legst einen zweiten an. Was du mit auf der gleichen Seite auch extern meinst, ist mir nicht klar. Nebenbei: Die Unterschrift erzeugst du am besten mit dem 2. Icon von rechts oberhalb des Beabeitungsfensters. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 08:31, 11. Jan. 2014 (CET)
::Hallo Peter! Danke für die Tips ! Mit extern meine ich das automatische Hochladen von Nachnamen der einzelnen Datenbanken von Genwiki (Die automatische Einbindung von Informationen z.B. wie bei "DATEN AUS FOKO"). Aber es sind dann vielleicht zu viel Informationen für den "normalen" Genealogen.
Peter, ich habe heute mal versucht, die Nachnamen "UHDE" und "UDE" zu bearbeiten. "UHDE" ist der Nachname mit den meisten Vorkommen. Unter "UDE" habe ich einen Link gelegt zum Namen "UHDE". Leider funktioniert dieser nicht. Außerdem scheint es einen Fehler zu geben, unter "UDE" bei der geographischen Verteilung. Das Bild der relativen Verteilung wird nicht "sauber" geladen. Zum Thema "UHDE-UDE" habe ich die Namen "VOß-VOSS" gefunden, welche ich als Alternative nehmen würde. Kannst du mir da bitte nochmals in der Vorgehensweise ein paar "Nackenschläge" geben? So hätte ich auch Ansatzpunkte zur weiteren Bearbeitung. Danke im Vorraus! --[[Benutzer:Moog|Moog]] 21:11, 13. Jan. 2014 (CET)
:Guten Abend Gunnar, im Artikel [[Ude (Familienname)]] war der Link [[Uhde (Familienname)]] falsch, da fehlte einfach das Leerzeichen zwischen dem Uhde und dem (Familienname), ich habs mal geändert: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Ude_%28Familienname%29&diff=1355318&oldid=1354912.
:Nun würde ich ja sagen (aber ich bin da kein Fachmann), Ude und Uhde ist derselbe Name mit der gleichen Bedeutung und ich würde für beide nur einen Artikel anlegen und pflegen wollen. Mein Vorschlag: Aus dem Artikel [[Ude (Familienname)]] machen wir eine Weiterleitung auf [[Uhde (Familienname)]]. Schreibe dazu in [[Ude (Familienname)]] einfach: <nowiki>#REDIRECT [[Uhde (Familienname)]]</nowiki> und lösche den Rest. Im Artikel [[Uhde (Familienname)]] kannst du dann die Bedeutung usw. erklären. Wenn du die Einträge für Foko für beide Varianten haben willst, kannst du die Zeile <nowiki>{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}</nowiki> ein zweites mal einbringen, dann aber mit <nowiki>{{#tag:foko-name|Ude}}</nowiki>. ok? Das mit der Grafik ist machmal so, das da irgendwas nicht sauber dargestellt wird, in der Regel klappt es aber irgendwann, und so kann ich im Moment keine Fehler feststellen. Und für Voss/Voß hab ich das auch gleich mal gemacht.
:Genügen diese Nackenschläge fürs Erste? Sonst frage gerne nochmal nach, Nackenschläge verteile ich gerne ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 18:18, 14. Jan. 2014 (CET)
Hallo Peter, die Nackenschläge haben gesessen :-) ! Ich habe einiges dazu gelernt. Es hat alles funktioniert wie von Dir beschrieben. Danke!
Aber: Nach Fertigstellung von "UHDE" und "UDE", die Freude war groß, alles war so wie du beschrieben hast sind mir nachfolgende Punkte aufgefallen:
* der Name "UDE" taucht nicht mehr im Inhaltsverzeichnis "NACHNAMEN" auf (<nowiki>#REDIRECT [[Uhde (Familienname)]]</nowiki> --> hat nur am Anfang 1X ! funktioniert
* Vergleiche "VOß" und "VOSS", auch hier hat der Link (Weiterleitung) nur einmal funktioniert. Beide Seiten sehen jetzt gleich aus.
* nun wollte ich, in meiner Euphorie, noch "OHDE" und "ODE" hinzufügen (ähnliche Bedeutung, aber andere Schreibweise zu "UHDE" und "UDE")
* dabei habe ich übersehenen das "Ode" schon angelegt wurde (Das möchte ich auch nicht zerstören !)
* ich überlege jetzt mit "OHDE" und "ODE" gleich zu verfahren wie "UHDE" und "UDE" (Aktion habe ich aber erstmal gestoppt)
Bist du so nett und prüfst noch einmal was mit dem Link los ist z.B. "UDE" zu "UHDE" oder "VOSS" zu "VOß"? Ich selber kann wieder keinen Fehler finden.
Nochmals Danke für die gute Zusammenarbeit ! --[[Benutzer:Moog|Moog]] 20:00, 14. Jan. 2014 (CET)


:Du kannst die Weiterleitung [[Ude (Familienname)]] mit <nowiki>[[Kategorie:Familienname]]</nowiki> am Schluss des Artikels auch in die [[:Kategorie:Familienname|Kategorie]] aufnehmen, ich denke, das ist es, was du als Inhaltsverzeichnis bezeichnest.
====== Zeichenerklärung ======
:Nun ist ja der Artikel [[Ode (Familienname)]] nur wenig befüllt, wenn du die schon eingetragene Bedeutung sowie die bisherige Versionsgeschichte behalten möchtest (was eine gute Idee wäre), könntest du [[Ode (Familienname)]] nach [[Ohde (Familienname)]] verschieben (oben neben dem Bearbeiten-Link gibt es einen Verschieben-Link) und anschließend (wie bei Ude) einen Redirekt und die Kategoriesierung im alten Artikel vornehmen. Um das so zu ermöglichen, habe ich den Artikel [[Ohde (Familienname)]] gelöscht, ich denke, das war ok so.
* {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{InArbeit}} = Noch nicht freigegeben !
:Diese Redirects funktionieren immer dann, wenn du über die Suche kommst, nicht aber wenn du schon einmal weitergeleitet wurdest. Oder so ähnlich. Es ist kompliziert, aber schon ok so, du musst es mir einfach glauben ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 20:19, 14. Jan. 2014 (CET)
* {{InArbeit}}{{InArbeit}}{{OK}}= kann ins Wekan übernommen werden (alle Seiten im Genwiki erstellt. Straßenverzeichnis erstellt.)
:: Ok. Als Inhaltsverzeichnis bezeichne ich: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:Familienname&from=U
* {{InArbeit}}{{OK}}= ins Wekan übernommen = Für die sofortige Erfassung vorgesehen = Erfassung läuft.
:: Dort finde ich den Namen "UDE" nicht mehr. Vor Start der Aktion war der Name "UDE" aber noch vorhanden. Deshalb weiß ich jetzt nicht wo ich <nowiki>[[Kategorie:Familienname]]</nowiki> eingeben soll. Sorry !
* {{OK}} = Bereits erfasst.
:::kein Problem: gib in [[Ude (Familienname)]] <nowiki>[[Kategorie:Familienname]]</nowiki> ans Ende des Artikels (der ja nur aus dem Redirekt besteht. Im Inhaltsverzeichnis (also der Kategorie) siehst du den Unterschied dann, Redirekts sind kursiv, richtige Artikel nicht. So, ich bin raus für heute, bis morgen. Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 21:24, 14. Jan. 2014 (CET)
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Jetzt hat es "geklickt". Alles Bestens. "UDE" ist wieder sichtbar. Ich bin jetzt auch mal weg. Kraft für den nächsten Tag sammeln, Nackenschläge vom Chef entgegen nehmen... :-) --[[Benutzer:Moog|Moog]] 21:36, 14. Jan. 2014 (CET)
</br>
::::: Hallo Peter, die Namen "ODE" und "OHDE" habe ich bearbeitet, ohne den bestehenden Inhalt "ODE" zu zerstören. Die Seite habe ich auch ergänzt hinsichtlich z.B. "Daten aus FOKO". Desweiteren habe ich die Seiten "UHDE" und "ODE" unter dem Kapitel "VARIANTEN DES NAMENS" miteinander verlinkt. Es stört mich aber dabei das Wort #REDIRECT, welches dabei immer auftaucht. Sollte ich da eher den internen Link nehmen ? kannst du mir dahingehend nochmals helfen ? --[[Benutzer:Moog|Moog]] 21:04, 15. Jan. 2014 (CET)
::::::Guten Abend Gunnar, der Redirct war an der Stelle sowieso falsch: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Ode_%28Familienname%29&diff=1356061&oldid=1356040 Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 21:12, 15. Jan. 2014 (CET)
:::::::Hallo Peter, auch das Thema habe ich angepasst. Danke. Gruß --[[Benutzer:Moog|Moog]] 22:09, 15. Jan. 2014 (CET)
Hallo Peter, ich habe eine neue Seite Nachnamen eingegeben: "Eilenb'''u'''rg". Wenn man den Namen aufruft, wird aber in den einzelnen Kategorien z.B. "FOKO" oder "GEOGRAPHISCHE VERTEILUNG" der Nachname "Eilenb'''e'''rg" angezeigt. "Der Nachname "Eilenberg" wird aber im Gesamtinhaltsverzeichnis nicht angegeben ! Bitte um Prüfung. Danke.--[[Benutzer:Moog|Moog]] 17:14, 24. Jan. 2014 (CET)
:Hallo Gunnar, es sollte genügen aus <nowiki>{{#vardefine:FamNam|Eilenberg}}</nowiki> <nowiki>{{#vardefine:FamNam|Eilenburg}}</nowiki> zu machen. Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 17:46, 24. Jan. 2014 (CET)
:: Hallo Peter, Sachverhalt ist verzaubert !.--[[Benutzer:Moog|Moog]] 18:06, 24. Jan. 2014 (CET)
Hallo Peter, beim Familienamen "DREISECKE" habe ich eine Verknüpfung hergestellt zu den Namen "DREISICKE" und DREYSICKE". Nun fehlt mir aber die Syntax zu den Kapiteln "Totenzettel" und "Metasuche" zu den Namen "DREISICKE" und "DREYSICKE". Was muss ich dort eingeben ? Siehe: http://wiki-de.genealogy.net/Dreisecke_(Familienname)#Varianten_des_Namens--[[Benutzer:Moog|Moog]] 18:21, 26. Jan. 2014 (CET)
:ich hab mal was geändert: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Dreisecke_%28Familienname%29&diff=1362128&oldid=1361499 Schätze, das ist ok so? Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 17:22, 27. Jan. 2014 (CET)
:::Ja sieht sehr gut aus, perfekt. Jetzt versuchte ich auch die anderen Verknüpfungen zu bereinigen. "UHDE"-"UDE" ist auch perfekt, aber leider bei "ODE"-"OHDE" funktioniert es trotz gleicher Syntax wieder nicht. Es tauchen nur Ziffern auf + Link zur Datenbank. Ich möchte aber schon, dass ein Benutzer den Namen sieht und keine Ziffern. siehe: http://wiki-de.genealogy.net/Ode_(Familienname)
:::Peter, abgesehen von dem Thema Familiennamen, unterstützt du auch bei Problemen beim Aufbau der Adressbuchseiten ??? Danke im Vorraus. --[[Benutzer:Moog|Moog]] 20:43, 27. Jan. 2014 (CET)
:::: [[Ode (Familienname)]] ist ein "uralter" Familiennamenartikel, damals gab es die Variablen noch nicht. Ich habe jetzt eine Variable hineingeschrieben, nu gehts wieder. Wenn die Adressbuchseiten im GenWiki gemeint sind, kannst du gerne einen Versuch wagen, wenn ich keine Antwort kenne, schreie ich um Hilfe ;-) Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 20:56, 27. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank ! "Bitte nicht so laut schreien. Ich brauch auch mal Ruhe ... :-)--[[Benutzer:Moog|Moog]] 21:26, 27. Jan. 2014 (CET)
--[[Benutzer:Moog|Moog]] 21:27, 28. Jan. 2014 (CET)== Adressbuch ==
* http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_522
: Sieht doch gut aus, ich find so spontan nix zu meckern. Was ist das Problem? --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 21:39, 27. Jan. 2014 (CET)
:: Ok., jetzt gebe ich die Herrausforderungsbeschreibung nochmal ein, irgendwie haben sich unsere Texteingaben überschnitten...
:: Ja, Adressbuch 1856 ist ok, gleich beim erstenmmal hat das Einbinden des Fotos funktioniert.
:: Aber: http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch_523 und bei http://wiki-de.genealogy.net/Aschersleben_(Sachsen-Anhalt)/Adressbuch_1865 gelingt mir
:: nicht das Einbinden der Fotos. Die Fotos sind schon im System (GenWiki): Adressbuch_'''1865'''_Aschersleben_Sachsen_Anhalt.jpg sowie
:: Adressbuch_'''1858'''_Aschersleben_Sachsen_Anhalt_2.
:: Wo liegt hier der Fehler ? Danke im Vorraus !--[[Benutzer:Moog|Moog]] 21:55, 27. Jan. 2014 (CET)
:::das war einfach, ich hab aus den .jpg ein .JPG gemacht und alles wird gut ;-) Die Datei muss halt nur genauso heißen, wie du sie hochgeladen hast. So, jetzt hast du Ruhe vor mir ;-) --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 21:57, 27. Jan. 2014 (CET)
::::Ok.--[[Benutzer:Moog|Moog]] 18:35, 28. Jan. 2014 (CET)
Die nächste Baustelle: Im Portal "Adressbücher" steht das Adressbuch Aschersleben 1856 in der "Liste aller Bücher" am Anfang. Es müsste noch einsortiert werden unter Aschersleben (Sachsen Anhalt), analog dem Adressbuch 1858. ... Es muss alles seine Ordnung haben... Danke ! --[[Benutzer:Moog|Moog]] 18:38, 28. Jan. 2014 (CET)
:Hallo Gunnar, Welche 'Liste aller Bücher' meinst Du denn? --[[Benutzer:Andreas.Job|Andreas.Job]] 19:40, 28. Jan. 2014 (CET)
:: Hallo Andreas, die Liste aller Adressbücher: http://adressbuecher.genealogy.net/book/list. Danke.--[[Benutzer:Moog|Moog]] 20:46, 28. Jan. 2014 (CET)
::: Ah, okay. Das ist die Liste der offline erfassten Adressbücher. Ich sag Marie-Luise Carl bescheid, dass das AB falsch einsortiert ist.--[[Benutzer:Andreas.Job|Andreas.Job]] 21:25, 28. Jan. 2014 (CET)
::: Ok., Danke !--[[Benutzer:Moog|Moog]] 21:28, 28. Jan. 2014 (CET)
Hallo Peter,heute geht es um den Namen "NETTE". Leider funktioniert dort in der ersten Zeile der Link nicht zur "BEGRIFFSERKLÄRUNG".--[[Benutzer:Moog|Moog]] 22:11, 29. Jan. 2014 (CET)
:Guten Abend Gunnar, ich habs geändert: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Nette_%28Familienname%29&diff=1363778&oldid=1363449 Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 17:55, 30. Jan. 2014 (CET)
::Guten Abend Peter. Als nächstes wollte ich nun eine Begriffserklätung anlegen für den Namen "OTTO". Dabei habe ich die Vorlage genutzt, aber es wird mir nichts angezeigt, wie bei "NETTE". Siehe: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Vorlage:Begriffserkl%C3%A4rung/Doku&action=edit--[[Benutzer:Moog|Moog]] 19:53, 30. Jan. 2014 (CET)
:::die Änderung habe ich rückgängig gemacht. Versuch es mal in drei Schritten:
:::#Lege eine neue Seite mit dem Namen [[Otto]] an
:::# schreibe rein: Otto bedeutet ..., wie bei den anderen Begriffserklärungen
:::# schreibe ans Ende <nowiki>{{Begriffserklärung}}</nowiki>
:::fertig ;-) Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 20:05, 30. Jan. 2014 (CET)
Ok., die Grundlagen vergessen. Ich dachte, dass man beim Anlegen der Begriffserklärung eine besondere Syntax benutzen muss. Zu dem Vorgang noch nachfolgende Frage: Bevor ich die Seite anlegte, hat man über die "SUCHE IN GENWIKI" viele Ergebnisse mit dem Namen "OTTO" gefunden. Mit Anlegen einer Begriffserklärung, und der Eingrenzung auf Familienname, NAchname und Ort sind die anderen Informationen aber nicht mehr sichtbar ! Ist das so ok ?--[[Benutzer:Moog|Moog]] 20:38, 30. Jan. 2014 (CET)
:Wenn du nach Otto suchst, klicke auf '''Volltext''' und nicht auf '''Titel''', dann sind die Treffer alle wieder da. Ansonsten: Ja, das ist eben so. So, ich bin raus für heute. Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 20:49, 30. Jan. 2014 (CET)
Hallo Peter, ich möchte den Namen "VECHNER" über ein #REDIRECT mit den Namen "FECHNER" verknüpfen. Der Verfasser in 2005 hat beiden Namen dieselbe Herkunft, Varianten, Bedeutung gegeben. Selbstverstäcmdlich würde ich dann auch GEOGEN, FOKO usw. anpassen. ist das erlaubt ?
:naja, was ist schon erlaubt. Wenn du gute Argumente hast: Nur zu! Wenn einer meckert, kannst du immer noch alles zurücksetzen oder zurücksetzen lassen. Mit anderen Worten: Sei mutig! ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 20:42, 4. Feb. 2014 (CET)
:o.k
::::: Nun habe ich noch folgendes geplant:
::::: 1.) z.B. den Namen "BUROW", ein Ort und ein Familienname möchte ich in einer Begriffserklärung einbinden. Aber ich habe damit wieder Probleme.
:::::    siehe weiter oben, dass hatten wir schon einmal bei "OTTO". leider bekomme ich das momentan nicht hin. Wie eröffne ich eine Seite ? im
:::::    GENWIKI Hilfe habe ich auch schon wieder gelesen, aber ohne Erfolg, es ist verzwickt.
::::: 2.) Ich möchte eine Unterkategorie eröffnen. In dieser Kategorie möchte ich dann alle Familiennamen einsortieren, nach bestimmten
:::::    Ordnungssystemen (z.B. Herkunft nach Ort, Herkunft nach Bezeichnungen aus dem Tierreich usw.).
:::::    Wie eröffne ich solch eine Kategorie ?  Ist es im Grundsatz die Vorgehensweise ok. ? Kannst du dabei unterstützen ?????--[[Benutzer:Moog|Moog]] 21:31, 4. Feb. 2014 (CET)
:Guten Abend Gunnar, zu 1:
::a) lege einen Artikel [[Burow (Begriffserklärung)]] an, klicke in diesem Fall also einfach auf den roten Link.
::b) schreibe in den neuen Artikel Burow bedeutet ...
::c) schreibe ans Ende <nowiki>{{Begriffserklärung}}</nowiki>
::d) schreibe in [[Burow (Familienname)]] und [[Burow]] ganz oben rein: <nowiki>{{Begriffserklärungshinweis|Burow|Burow (Begriffserklärung)}}</nowiki>
::e) fertig ;-)
:zu 2: Kategorien werden zunächst leer angelegt, indem man ihnen Artikel zuweist. Gehe also auf einen Artikel, sagen wir mal [[Fuchs (Familienname)]] und schreibe ganz ans Ende <nowiki>[[Kategorie:Familienname aus dem Tierreich]]</nowiki> oder so ähnlich. Die Kategorie ist dann zwar schon da, aber jetzt sollte sie noch selber einkategorisiert werden. Schreibe also in die Kategorie dann hinein: <nowiki>[[Kategorie:Familienname|!]]</nowiki>, und die neue Kategorie sollte dann in der [[:Kategorie:Familienname]] schon vorne auftauchen. Ich schlage vor, du probierst das zunächst mal mit ein oder zwei Artikeln, dann schauen wir uns das an und sehen mal ob es ok ist.
:Sorry für die Verspätung, manchmal gehts halt nicht schneller... --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 22:12, 6. Feb. 2014 (CET)
== Mal ein Abschnitt so zwischendurch ;-) ==
Hallo Peter, Danke für die gute Zusammenarbeit. Es ist alles Bestens !!!
:: Thema 1: Begriffserklärung: Ich nehme mir erst einmal Abstand von dem Thema. Wohlgemerkt, Deine Beschreibungen sind ok. Aber irgendwo habe ich einen "Denkfehler". Diesbezüglich melde ich mich die Tage.
:: Thema 2: Nun wollte ich den Familiennamen "STÜVER" verknüpfen mit "STÜWER". Aber das System meldet mir "FAMILIENNAME NICHT VORHANDEN" Siehe: http://wiki-de.genealogy.net/St%C3%BCver_(Familienname) Wo liegt hier der Fehler ? --[[Benutzer:Moog|Moog]] 14:09, 8. Feb. 2014 (CET)
:: Thema 3: In der Kategorie „Die 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland (Anfang des 21. Jahrhundert)“ möchte ich keine Sortierung nach Buchstaben sondern Platz 1, Platz 2, Platz 3 u.s.w. Desweiteren möchte ich dann hinter dem Namen die Anzahl der Einträge nach GEOGEN eingeben. z.B. Platz 1: "MÜLLER" - 267575 Einträge usw. Wie organisieren wir das ??? Gruß Gunnar --[[Benutzer:Moog|Moog]] 16:09, 8. Feb. 2014 (CET)
:Hallo Gunnar, zu 2: ich habe aus dem <nowiki>#REDIRECT [[Stüwer(Familienname)]]</nowiki> ein <nowiki>#REDIRECT [[Stüwer (Familienname)]]</nowiki> gemacht, also lediglich ein Leerzeichen eingefügt. zu 3: ich sehe im Moment nicht, wie wir das in einer Kategorie lösen könnten. Ich glaube, wir brauchen da einen Artikel, in dem es dann eine Liste hat, wo die Zahlen entsprechend nach dem Familiennamen stehen. Würden wir nur den Platz hernehmen wolen, könnte man so sortieren: <nowiki>[[Kategorie:Die 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland (Anfang des 21. Jahrhundert)|17]]</nowiki> um den 17. Platz zu kennzeichnen. Ich glaube aber, das gefällt uns beiden nicht, oder? Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 19:16, 9. Feb. 2014 (CET)
::: Hallo Peter, zum Thema "Die 100 häufigsten Familiennamen ...", da gebe ich dir Recht. Das gefällt mir auch nicht. Da ist ein Artikel, dass bessere Betätigungsfeld. Vorschlag: Ich arbeite mal ein Konzept aus zum Thema. Meine Gedanken, Ideen würde ich in ein Word Dokument verarbeiten und es per mail Dir zusenden. Ist das ok. für dich ? Soll ich vielleicht A. Job mit in Kopie nehmen ? Einen Projektbetreuer wie z.B. bei den Adressbüchern scheint es hier nicht zu geben, oder ?--[[Benutzer:Moog|Moog]] 19:11, 11. Feb. 2014 (CET)
::::Hallo Gunnar, du kannst mir das Konzept gerne schicken, ich schaue gerne mal rein. Einen Projektbetreuer gibt es nicht, aber ähh, warte mal...., ach ja, '''Glückwunsch, du hast den Job''' ;-) Nein, im Ernst, wenn du dich um die Familiennamen im Ganzen kümmerst (und so sieht es ja aus), freuen wir uns alle! --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 21:55, 11. Feb. 2014 (CET)
::: Ach so, ich habe zwei Löschvorgänge definiert, kannst du diese Kapitel eliminieren ? Es sieht zu stark nach Baustelle aus ;-) --[[Benutzer:Moog|Moog]] 19:14, 11. Feb. 2014 (CET)
::::ich habe [[:Kategorie:Familienname aus Tierwelt]] gelöscht, die Kategorie war leer, enthielt also keine Artikel mehr. Die [[:Kategorie:Die 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland (Anfang des 21. Jahrhundert)]] hat allerdings noch Artikel enthalten, die müsstest du erst "entkategorisieren". Würde ich die Kategorie vorher löschen, würden wir Artikel nicht so schnell wiederfinden. Ich hätte das nun auch schnell machen können, dachte mir aber, es wäre sinnvoller, wenn du nochmal kurz danach schaust. Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 21:55, 11. Feb. 2014 (CET)
::::: Hallo Peter, Die [[:Kategorie:Die 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland (Anfang des 21. Jahrhundert)]] ist "entkategorisiert".
::::: Ansonsten..., scheint ja hier im Club auch ein Fachkräftemangel herrschen..., Projektbetreuer ok. aber nur wenn du mein Direktor wirst ! Das Gehalt müssten wir dann noch verhandeln... In diesem Sinne, bis die Tage. --[[Benutzer:Moog|Moog]] 22:07, 11. Feb. 2014 (CET)
::::::Frühstücksdirektor ;-) Die Kat ist nun gelöscht. Ich bin raus für heute, bis dann. --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 22:17, 11. Feb. 2014 (CET)
??? Was ist denn ein Frühstücksdirektor ??? ;-)--[[Benutzer:Moog|Moog]] 22:19, 11. Feb. 2014 (CET)
: Mal ne Antwort zwischendurch: Peter hat mir den Hinweis zu den 100 häufigsten Familiennamen gemailt. Ich schaffe es zur Zeit leider und 1-2 mal am Tag ins GenWiki zu schauen. Familiennamen sind mir allerdings wichtig! Lt. der Statistik werden diese sehr häufig im GenWiki gesucht, deshalb finde ich es super, dass Du, Gunnar, Dich darum kümmerst. Und JA, setze mich bitte cc. (noch ein kleiner Link: [http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChst%C3%BCcksdirektor] ;-) --[[Benutzer:Andreas.Job|Andreas.Job]] 01:22, 12. Feb. 2014 (CET)
::: Hallo Peter, hallo Andreas, dann gehen wir mal das Thema an. Ich benötige aber ein paar Tage für das Konzept. Danke nochmals für den Link zum Begriff "FRÜHSTÜCKSDIREKTOR". Diese Klientel gibt es in meiner Branche sehr viel. Wir definieren diese Tätigkeit aber anders, deftiger. Aber hier im Bereich der Öffentlichkeit möchte ich mich zurückhalten. Vielleicht im März in Leipzig mehr. Mit Verlaub zum Abreagieren vom Tagesgeschäft widme ich mich jetzt der Dateneingabe. Gruß GM --[[Benutzer:Moog|Moog]] 18:51, 13. Feb. 2014 (CET)
== Adressbücher ==
Hallo Peter, ich benötige nochmals Unterstützung. Thema Adressbücher Aschersleben 1856/1858/1865: Dort habe ich eine Tabelle eingefügt, möchte aber die zweite Zeile (Nicht die Kopfzeile !) nicht in "FETTSCHRIFT" haben. Kannst du bitte mal nachsehen ?--[[Benutzer:Moog|Moog]] 17:48, 14. Feb. 2014 (CET)
:Guten Morgen Gunnar, normale Tabellenzeilen sollten mit einem <nowiki>|</nowiki> beginnen, Überschriften dagegen mit einem <nowiki>!</nowiki>. Ich habe das bei dem hier mal gemacht: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Aschersleben_%28Sachsen-Anhalt%29%2FAdressbuch_1865&diff=1373038&oldid=1372628 Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 05:49, 15. Feb. 2014 (CET)
::: Hallo Peter ! Danke, ist alles ok.--[[Benutzer:Moog|Moog]] 20:47, 15. Feb. 2014 (CET)


== die von ==
== Anlage eines neuen Artikels ==
Hallo Benutzer Moog,


Hallo Gunnar, wenn du Adelsnamen anlegst, wäre es sinnvoll, diese Artikel auch in die entsprechende Adelsfamilien-Kategorie einzusortieren. Im Falle [[Von Rathusius (Familienname)]] wäre das dann ein <nowiki>[[Kategorie:Rathusius (Adelsfamilie)]]</nowiki> am Ende des Artikels. Wenn du dann noch die Kategorie Rathusius (Adelsfamilie) in die Kategorie Adelsfamilie packst, wäre das super! Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 06:23, 15. Feb. 2014 (CET)
verwende bitte für die Anlage eines neuen Artikels die dafür vorgesehenen Vorlagen. Für Familiennamen wird diese über <nowiki>{{subst:Familienname}}</nowiki> eingebunden. Der von Dir genutzte Abschnitt FOKO wird nicht mehr bedient. --[[Benutzer:EWinter|EWinter]] 19:07, 26. Okt. 2022 (UTC)
::: Hallo Peter, "VON RATHUSIUS" habe ich bearbeitet. Ich hatte eigentlich erwartet, dass der "FAMILIENNAME" in das Portal "ADEL" verschoben wird, zur weiteren Bearbeitung: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Adel. Jetzt kann ich "VON RATHUSIUS" nicht mehr auffinden, weder bei "FAMILIENNAME" oder "ADEL" . Außer über die Suche im GenWiki.
Wenn ich mir das Thema genau betrachte, sollten gegebenenfalls alle Namen mit "von" in das Adelsportal verschoben werden. Das Adelsportal ist eine hervorragende Arbeit zu diesem Thema. Unter "FAMILIENNAME" scheinen die Suchfunktionen durch das Wort "von" nicht zu funktionieren. Was mich anbelangt, gebe ich auch den Namen, unter "FAMILIENNAME" ohne den Zusatz "von" ein, mit großem Erfolg. Es gibt mittlerweile, insbesondere unter dem Buchstaben "v" wie von, viele Einträge. Ich habe diese Namen mit dem Hintergrund eingegeben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.--[[Benutzer:Moog|Moog]] 20:47, 15. Feb. 2014 (CET)
:Guten Abend Gunnar, ich bin da nun kein Fachmann, würde aber sagen, das Müller und von Müller zunächst mal die gleiche Bedeutung haben. Und in Familiennamenartikeln sollte es ja zunächst mal um eine Erklärung des Namens gehen. Ich sehe also einen Artikel '''Müller (Familienname)''' wo die Namensherkunft erklärt wird, und einen Artikel '''Müller (Adelsfamilie)''', wo es um die tatsächliche Familie Müller geht. Sehe ich das richtig, oder mache ich es mir zu einfach? Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 22:32, 16. Feb. 2014 (CET)
:::Hallo Peter,nein das siehst du absolut richtig, genau das wollte ich damit sagen. '''"MÜLLER"''' ist ja ausreichend beschrieben unter '''"FAMILIENNAME"'''. Jetzt habe ich '''"VON MÜLLER"''' auch nochmal eingegeben um zu zeigen, dass es auch Familien mit dieser Zusammensetzung von Buchstaben existierten oder noch existieren. Aber die Bedeutung von  '''"MÜLLER"''' ist die gleiche. Meine Idee war die Adelsnamen mit "VON" in einen seperaten Topf zu schieben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Viele sind ausgestorben. Vorschlag: Diesen Topf würde ich dann den Adelsexperten zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stellen: Siehe http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Adel. ... Der Vorstand würde sagen: interdisziplinare Zusammenarbeit :-). Diesen Punkt habe ich aber mit in mein Konzept aufgenommen, welches ich dir per mail zusenden würde, ok. Danke !--[[Benutzer:Moog|Moog]] 19:08, 17. Feb. 2014 (CET)


== Artikel geleert ==
 
Hallo, Du hast den Artikel [[Portal:Adressbuch/Überarbeiten]] geleert. Das Leeren von Artikeln wird im GenWiki nicht gerne gesehen. Wenn Du einen Artikel löschen möchtest, schreibe bitte <nowiki>[[Kategorie:Löschvorschlag]]</nowiki> ans Ende des Artikels. Ein Administrator wird den Artikel dann bei nächster Gelegenheit löschen. In diesem Fall habe ich das bereits für Dich erledigt. Danke und Gruß, --[[Benutzer:GenWikiBot-Category|GenWikiBot-Category]] 21:00, 16. Feb. 2014 (CET)
Hallo Benutzer EWinter,
 
danke für den Hinweis, aber ich stoppe erst einmal meine Arbeiten. Es scheint hier verschiedene Vorlagen zu geben. Siehe auch meine Bemerkungen unten zu WRost.
 
Viele Grüße --[[Benutzer:Moog|Moog]] 12:39, 06. Febr.. 2023 (UTC)
 
== gedbas ==
Hallo Benutzer Moog,
 
am Beispiel [[Kotwa (Familienname)]] habe ich mal den Link auf gedbas ausprobiert ( <nowiki>http://gedbas.de/search/simple?lastname={{#urlencode:Kotwa}}</nowiki>
). Er funktioniert nicht. Dagegen funktioniert <nowiki>http://gedbas.de/search/simple?lastname=Kotwa</nowiki> vernünftig. Gruß --[[Benutzer:WRost|WRost]] 13:28, 20. Jan. 2023 (UTC)
 
Hallo Benutzer WRost,
 
danke für die Information. Nur zeigt sich bei mir nur die Programmierung *{{GedBas|{{#var:FamNam}}}}. Ich werde jetzt die Arbiten zur Aufnahme neuer Familiennamen erst einmal einstellen, bis die Vorlage zur Erstellung von Familiennamen in Ordnung ist. Ich selbst bekomme das nicht hin.  
Desweiteren bin ich nach der Prüfung der Gedbas Verlinkung der Meinung, dass der Fehler schon seit Jahren mit weitergenommen wurde. Beispiel aus 2015: http://gedbas.de/search/simple?lastname={{#urlencode:M%C3%BCller-Jensen}} oder Gedbas wurde einfach rausgenommen. Siehe Beispiel aus 2017: https://wiki.genealogy.net/Labrot_(Familienname)
Viele Grüße
[[Benutzer:Moog|Moog]] 12:35, 06. Febr.. 2023 (UTC)

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2024, 19:28 Uhr

Willkommen[Bearbeiten]

Hallo und willkommen im GenWiki!

Schön, dass Du zu uns gefunden hast. Wir freuen uns auf Deine Beiträge im GenWiki und wünschen Dir viel Spaß an unserem Gemeinschaftsprojekt. Unsere Mitmach-Hilfe ist Dir hoffentlich bei Deinen ersten Gehversuchen im GenWiki hilfreich. Wenn es Probleme gibt, findest Du dort aber auch Hinweise auf unseren Chat und unsere projektbegleitende Mailingliste. In den Einstellungen (zu erreichen, wenn man im GenWiki angemeldet ist, eine der Auswahlmöglichkeiten oben rechts neben "Eigene Diskussion") kannst Du ein paar persönliche Einstellungen für GenWiki vornehmen und unter anderem einrichten, dass andere Benutzer Dich direkt aus GenWiki über E-Mail erreichen können. Schau es Dir in Ruhe an. Bei allen technischen Problemen kann auch eine Mail an die technischen Admins (Klick links auf jeder Seite "Mail an Admins") ein Weg zur Hilfe werden.

Schön wäre es, wenn Du uns ein wenig über Dich und Deine speziellen genealogischen Interessen auf Deiner Benutzerseite erzählst, das ist aber keine Pflicht. Bedenke dabei, dass Deine Benutzerseite frei im Internet einsehbar ist und von Suchmaschinen gefunden werden kann. Dabei kann z.B. auch die Mitgliedschaft in den diversen genealogischen Vereinen dargestellt werden, indem die Vorlage MitgliedBei auf der Benutzerseite eingefügt wird, z.B. als {{MitgliedBei|CompGen}}. Eine Liste der bereits vewendbaren Vereinskürzel findet sich auf der Dokumentationsseite der Vorlage.

Bitte unterschreibe Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ (das ist der 2. Knopf von rechts über dem Bearbeitungsfenster), Beiträge in Artikeln werden dagegen nicht unterschrieben.

Übrigens: Wenn Du hier Texte einstellst, stellst Du sie dem Projekt GenWiki zur Verfügung! Genaueres dazu findest Du unter Autorenrecht am Artikel. Beachte bitte bei Deiner Arbeit im GenWiki unbedingt das Urheberrecht und unseren Artikel „Alles was Recht ist“.

Für jetzt herzliche Grüße --Peter 20:02, 6. Jun. 2014 (CEST)

Adressbücher Übersicht[Bearbeiten]

Adressbücher im DES[Bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Artikel Adressbuch Erfassung

Anklam/Adressbuch 1910 [[1]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Annen/Adressbuch 1891 [[2]] Symbol OK.svg Annen/Adressbuch 1910 [[3]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgSymbol OK.svg Altenburg (Thüringen)/Adressbuch 1929 [[4]] Symbol OK.svg Altenburg (Thüringen)/Adressbuch 1949 [[5]] Symbol OK.svg Bernburg (Saale)/Adressbuch 1929-30 [[6]] Symbol OK.svg Bad Ems/Adressbuch 1950 [[7]] Symbol OK.svg Landkreis Bitterfeld/Adressbuch 1925 [[8]] Nuvola-gnome-devel.svgSymbol OK.svg Detmold/Adressbuch 1871 [[9]] Symbol OK.svg Detmold/Adressbuch 1909 [[10]] Symbol OK.svg Dresden/Adressbuch 1900 [[11]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Eisenach/Adressbuch 1900 [[12]] Symbol OK.svg Eisleben/Adressbuch 1892 [[13]] Symbol OK.svg Ermsleben/Adressbuch 1882 [[14]] Symbol OK.svg Essen/Adressbuch 1859 [[15]] Symbol OK.svg Frankfurt am Main/Adressbuch 1870 [[16]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Freiburg im Breisgau/Adressbuch 1900 [[17]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Fulda/Adressbuch 1901 [[18]] Symbol OK.svg Fulda/Adressbuch 1950 [[19]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Stadt Genthin und Kreises Jerichow 2/Adressbuch 1914 [[20]] Symbol OK.svg Gernrode/Adressbuch 1905 [[21]] Symbol OK.svg Görlitz/Adressbuch 1901 [[22]] Symbol OK.svg Goslar/Adressbuch 1927-28 [[23]] Symbol OK.svg Guben/Adressbuch 1891 [[24]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Hagen (Westfalen)/Adressbuch 1887 [[25]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Halberstadt/Adressbuch 1914 [[26]] Symbol OK.svg Halberstadt/Adressbuch 1928 [[27]] Symbol OK.svg Haspe/Adressbuch 1887 [[28]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Herford/Adressbuch 1949 [[29]] Nuvola-gnome-devel.svgSymbol OK.svg Bad Hersfeld/Adressbuch 1949 [[30]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Hanau/Adressbuch 1870 [[31]] Symbol OK.svg Hildburghausen/Adressbuch 1900 [[32]] Symbol OK.svg Hildburghausen/Adressbuch 1901 [[33]] Symbol OK.svg Ilmenau (Thüringen)/Adressbuch 1922 [[34]] Symbol OK.svg Kassel/Adressbuch 1850 [[35]] Symbol OK.svg Kassel/Adressbuch 1935 [[36]] Symbol OK.svg Kaiserslautern/Adressbuch 1870 [[37]] Symbol OK.svg Karlsruhe/Adressbuch 1818 [[38]] Symbol OK.svg Karlsruhe/Adressbuch 1832 [[39]] Symbol OK.svg Karlsruhe/Adressbuch 1920 [[40]] Symbol OK.svg Landkreis Grafschaft Bentheim/Adressbuch 1951 [[41]] Symbol OK.svg Landkreis Wolmirstedt/Adressbuch 1925-26 [[42]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Magdeburg/Adressbuch 1817 [[43]] Nuvola-gnome-devel.svgSymbol OK.svg Magdeburg/Adressbuch 1932 [[44]] Symbol OK.svg Marburg/Adressbuch 1905 [[45]] Symbol OK.svg Marburg/Adressbuch 1874 [[46]] Symbol OK.svg Marburg/Adressbuch 1920 [[47]] Symbol OK.svg Marburg/Adressbuch 1930-31 [[48]] Nuvola-gnome-devel.svgSymbol OK.svg Meiningen/Adressbuch 1904 [[49]] Symbol OK.svg Meiningen/Adressbuch 1920 [[50]] Fragen.svg ZURÜCKGESTELLT Nassauisches/Adressbuch 1890-91 [[51]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Nauen/Adressbuch 1908 [[52]] Symbol OK.svg Neuhaldensleben (Stadt und Kreis)/Adressbuch 1937 [[53]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Oschersleben (Bode)/Adressbuch 1939-40 [[54]] Symbol OK.svg Pegau/Adressbuch 1905 [[55]] Symbol OK.svg Pirmasens/Adressbuch 1899 [[56]] Symbol OK.svg Quedlinburg (Harz)/Adressbuch 1930-31 [[57]] Symbol OK.svg Quedlinburg (Harz)/Adressbuch 1865 [[58]] Symbol OK.svg Rotenburg an der Fulda/Adressbuch 1927-28 [[59]] Symbol OK.svg Rüttenscheid/Adressbuch 1902 [[60]] Symbol OK.svg Suhl/Adressbuch 1910 [[61]] Symbol OK.svg Speyer/Adressbuch 1904 [[62]] Symbol OK.svg Speyer/Adressbuch 1905 [[63]] Symbol OK.svg Steele/Adressbuch 1896 [[64]] Symbol OK.svg Stendal/Adressbuch 1867 [[65]] Symbol OK.svg Stendal/Adressbuch 1900 [[66]] Symbol OK.svg Trier/Adressbuch 1901 [[67]] Symbol OK.svg Landkreis Torgau/Adressbuch 1939 [[68]] Symbol OK.svg Wanzleben (Kreis)/Adressbuch 1931 [[69]] Symbol OK.svg Weimar/Adressbuch 1851 [[70]] Symbol OK.svg Weimar/Adressbuch 1853 [[71]] Symbol OK.svg Weimar/Adressbuch 1855 [[72]] Fragen.svg ZURÜCKGESTELLT Weinheim/Adressbuch 1900 [[73]] Symbol OK.svg Wernigerode/Adressbuch 1893-94 [[74]] Symbol OK.svg Westerwald/Adressbuch 1931 [[75]] Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg Wismar/Adressbuch 1937 [[76]] Symbol OK.svg Zeitz/Adressbuch 1933-34 [[77]] Symbol OK.svg Zeulenroda/Adressbuch 1925 [[78]] Symbol OK.svg </tab>

Teilerfasste Adressbücher Übersicht[Bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Artikel Adressbuch Erfassung Bremen/Adressbuch 1860 [[79]] Fragen.svg ZURÜCKGESTELLT Bremen/Adressbuch 1870 [[80]] Symbol OK.svg Chemnitz/Adressbuch 1933 [[81]] Fragen.svg ZURÜCKGESTELLT Dresden/Adressbuch 1804 [[82]] Symbol OK.svg Freiburg im Breisgau/Adressbuch 1922 [[83]] Symbol OK.svg

</tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten]
  • Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svg = Noch nicht freigegeben !
  • Nuvola-gnome-devel.svgNuvola-gnome-devel.svgSymbol OK.svg= kann ins Wekan übernommen werden (alle Seiten im Genwiki erstellt. Straßenverzeichnis erstellt.)
  • Nuvola-gnome-devel.svgSymbol OK.svg= ins Wekan übernommen = Für die sofortige Erfassung vorgesehen = Erfassung läuft.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.


Anlage eines neuen Artikels[Bearbeiten]

Hallo Benutzer Moog,

verwende bitte für die Anlage eines neuen Artikels die dafür vorgesehenen Vorlagen. Für Familiennamen wird diese über {{subst:Familienname}} eingebunden. Der von Dir genutzte Abschnitt FOKO wird nicht mehr bedient. --EWinter 19:07, 26. Okt. 2022 (UTC)


Hallo Benutzer EWinter,

danke für den Hinweis, aber ich stoppe erst einmal meine Arbeiten. Es scheint hier verschiedene Vorlagen zu geben. Siehe auch meine Bemerkungen unten zu WRost.

Viele Grüße --Moog 12:39, 06. Febr.. 2023 (UTC)

gedbas[Bearbeiten]

Hallo Benutzer Moog,

am Beispiel Kotwa (Familienname) habe ich mal den Link auf gedbas ausprobiert ( http://gedbas.de/search/simple?lastname={{#urlencode:Kotwa}}

). Er funktioniert nicht. Dagegen funktioniert http://gedbas.de/search/simple?lastname=Kotwa vernünftig. Gruß --WRost 13:28, 20. Jan. 2023 (UTC)

Hallo Benutzer WRost,

danke für die Information. Nur zeigt sich bei mir nur die Programmierung *[84] in GEDBAS. Ich werde jetzt die Arbiten zur Aufnahme neuer Familiennamen erst einmal einstellen, bis die Vorlage zur Erstellung von Familiennamen in Ordnung ist. Ich selbst bekomme das nicht hin. Desweiteren bin ich nach der Prüfung der Gedbas Verlinkung der Meinung, dass der Fehler schon seit Jahren mit weitergenommen wurde. Beispiel aus 2015: http://gedbas.de/search/simple?lastname={{#urlencode:M%C3%BCller-Jensen}} oder Gedbas wurde einfach rausgenommen. Siehe Beispiel aus 2017: https://wiki.genealogy.net/Labrot_(Familienname) Viele Grüße Moog 12:35, 06. Febr.. 2023 (UTC)