Diskussion:Römer (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot: Bitte die Vorlage Wikipedia-Link verwenden! Siehe dazu auch Benutzer:Peterga/Eingangskontrolle)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:


== Wikipedia-Link ==
 
{{HinweisWikipedia-Link|http://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Rohmer}}
Bedeutung von <<Römers>> in den historischen nachstehenden Namensformen, Ursprung aus dem germanischen und/oder der Zeitepoche der Gotik (12.-15. Jahrhundert)
--[[Benutzer:GenWikiBot-Category|GenWikiBot-Category]] 21:01, 6. Mai 2014 (CEST)
• Renbrathes,
Bedeutungen:
• auch Reimbert, Reinbert, Reinbrecht; althochdeutsch: Ratschluß und strahlend, glänzend.
Alle Orte befinden sich auf einer Höhe zw. Ca. 200 – 300 NN und sind daher sehr auffällig (strahlend, glänzend).
Reimer, Reymer,
ragin = der Rat, der Beschluss (Althochdeutsch - Gotik) mari = berühmt, bekannt (Althochdeutsch), der Berühmte, der Bekannte, der Ratgebende (germanisch Ragin-, Reginmar »im Rate berühmt«)
 
• Ramis
Bedeutungen:
Rami ist semitischen  Ursprungs und ist eine Abwandlung von Ram, was sinngemäß hoch, erhaben oder mächtig bedeutet. Solche Städte sind meistens auf einem Berg gebaut. Alter deutscher Name bekannt durch den hl. Ramirus (6. Jh.) der berühmte Ratgeber (althochdt.)

Aktuelle Version vom 30. Mai 2021, 08:40 Uhr


Bedeutung von <<Römers>> in den historischen nachstehenden Namensformen, Ursprung aus dem germanischen und/oder der Zeitepoche der Gotik (12.-15. Jahrhundert) • Renbrathes, Bedeutungen: • auch Reimbert, Reinbert, Reinbrecht; althochdeutsch: Ratschluß und strahlend, glänzend. Alle Orte befinden sich auf einer Höhe zw. Ca. 200 – 300 NN und sind daher sehr auffällig (strahlend, glänzend). Reimer, Reymer, ragin = der Rat, der Beschluss (Althochdeutsch - Gotik) mari = berühmt, bekannt (Althochdeutsch), der Berühmte, der Bekannte, der Ratgebende (germanisch Ragin-, Reginmar »im Rate berühmt«)

• Ramis Bedeutungen: Rami ist semitischen Ursprungs und ist eine Abwandlung von Ram, was sinngemäß hoch, erhaben oder mächtig bedeutet. Solche Städte sind meistens auf einem Berg gebaut. Alter deutscher Name bekannt durch den hl. Ramirus (6. Jh.) der berühmte Ratgeber (althochdt.)