Römer (Familienname)
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Dieser Name spiegelt weniger eine Herkunft aus Rom wider als vielmehr einen Rompilger oder einen Kaufmann, der Handel mit Rom betrieb. In einem Fall hat sich der Name aus der Wohnadresse entwickelt, weil der Betreffende im Haus zum Romer lebte.
In den meisten Fällen jedoch handelt es sich um den Übernamen des Rompilgers. Hans Bahlow bemerkt hierzu: "Romfahrten, auch als Sühne für Verbrechen, finden sich in den Quellen des 14. und 15. Jahrhunderts öfter erwähnt. So sollte z. B. Nicclos klette für den Mord an Hermann regenarm eine romvart tun, macht sich aber frei davon durch zahlung von virdehalb mark (1386 Liegnitz)."[1]
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- Hensil Romer, 1354 Liegnitz[2]
- Niklos Romer der scheffer, 1387 Glatz
- Romer, 14. Jahrhundert Breslau
- Petir u. Jokob Romer, Brüder<Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation, Bd. 9; zitiert nach Bahlow</ref>
- Joh, Romanus, Augustiner, 1413 Glatz
- Caspar Romanus, 1529 Görlitz
- Wernherus filius dicit Romer, Bauer; 1286/96 Basel[3]
- Wernherus (der) Romer, 1286/96 Basel[3]
- Joh. Romanus sutor, 1270 Basel[3]
- Vivianus Romanus, 1226 Basel[3]
- Cunr. zum Romer, 1315 Mainz[4]
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Römer (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Römer" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Römer (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Römer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Schlesien[Bearbeiten]
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch; zitiert nach: Schöppenbuch, Bl. 10a
- ↑ Blutbuch 14, zitiert nach Bahlow
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 nach: Adolf Socin: Mittelhochdeutsches Namenbuch, nach oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts, Basel 1903. S. 555
- ↑ Wikipedia-Artikel zum Familiennamen Römer
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch (1953)
- Deutsche Wappenrolle/Band 18
- Deutsche Wappenrolle/Band 26
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Römer</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Römer.
Daten aus GedBas[Bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten]