Kamen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Kamen]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
 
{{#vardefine:Ortsname|Kamen}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Unna]] > [[Kamen]]
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Unna]] > {{#var:Ortsname}}


==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
Zeile 33: Zeile 34:


===Gebäude===
===Gebäude===
Pfarrkirche St. Severin (später ev. Pauluskirche) gegründet durch die Grafen Altena-Mark, zuerst erwähnt 11. Jhdt., romanischer Turm, 4. Bau (Langbau und Chor) 1848. Luth. Kirche 1744. Kath. Kirche (H1g. Familie) Neubau 1902. 1411: 2 Frauenklöster (Beginnhäuser), beide vereinigt zum Franziskanerinnenkloster Marienau 1470. Die Klosterkirche seit der Reformation für kath. Gottesdienst, 1831 geschlossen. Hospital 1359 zuerst genannt. Altes Rathaus abgebrochen, Neubau auf gleichem Platz 1400, erweitert 1823, 1878, 1926. Die Burg war eine der Hauptburgen der Grafschaft Mark, mehrmals Residenz, mit ihr waren 10 Burgmannssitze in der Stadt verbunden.
Pfarrkirche St. Severin (später ev. Pauluskirche) gegründet durch die Grafen Altena-Mark, zuerst erwähnt 11. Jhdt., romanischer Turm, 4. Bau (Langbau und Chor) 1848. Luth. Kirche 1744. Kath. Kirche (H1g. Familie) Neubau 1902. 1411: 2 Frauenklöster (Beginnhäuser), beide vereinigt zum Franziskanerinnenkloster Marienau Nonnenkloster, auf der sogenannten Vlottau, 1470. Die Klosterkirche seit der Reformation für kath. Gottesdienst, 1831 geschlossen. Hospital 1359 zuerst genannt. Altes Rathaus abgebrochen, Neubau auf gleichem Platz 1400, erweitert 1823, 1878, 1926. Die Burg war eine der Hauptburgen der Grafschaft Mark, mehrmals Residenz, mit ihr waren 10 Burgmannssitze in der Stadt verbunden.


===Brände===
===Brände===
Zeile 44: Zeile 45:
==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
===Ältere Einwohnerzahlen===
===Ältere Einwohnerzahlen===
1722: 1.413 Einwohner (darunter 181 Kaufleute und Handwerker), 1765: 1.058 Einwohner.
1719: 1.413 Einwohner (darunter 181 Kaufleute und Handwerker), 1765: 1.058 Einwohner.


===Seuchen===
===Seuchen===
Seuchen: 1580, 1624 (267), 1673 (400).
Seuchen: 1580, 1624 (267), 1673 (400).
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Bürgerlisten ab 18. Jh. laufend.
* Kirchenbücher:  ev. seit 1621 (Lücken)
* Kirchenbücher:  kath. seit 1638.
* Adreßbücher seit 1927.
*[[:Image:Grafschaft-Mark1787 Statistik.png|Häuser- und Personenstatistik von Camen 1787]]
==== Verkartungen ====
[[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis Unna]]
=== Abschriften der Mormonen ===
* [[Kamen/Batchnummern]]
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* Zivilstandsregister, Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1813
* (luth.)  Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
* (luth.)  Geburten, Heiraten, Tote 1818-1856
* (luth.)  Sterbelisten 1871
* (ref.)  Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
* (ref.)  Sterbelisten 1871
* (rk.)  Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
* (rk.)  Sterbelisten 1871
* Juden, Geburten, Heiraten, Tote 1827-1828


===Berühmte Personen===
===Berühmte Personen===
Zeile 236: Zeile 213:
==Bildungswesen==
==Bildungswesen==
===Schulen===
===Schulen===
1054: Volksschulen seit 16. Jh., 1950: 6; Rektoratsschule 14. Jhdt., Gymnasium für Jungen und Mädchen 1908.
* 1715: Die Reformierten hatten eine Trivialschule, in welcher 3 Lehrer, ein Rektor, Konrektor und Kantor unterrichtete. Der Kantor unterrichtete die Schüler ausschließlich in Deutsch. Die Lutheraner hatten gleichfalls eine Trivialschule, welche aber unbedeutend war. Die Katholiken schickten, neben einigen anderen Bürgern, ihre Kinder in das Nonnenkloster, wo sie im Lesen, Schreiben, Nähen, Spitzenmachen, Stricken und anderen damaliger Frauenarbeiten unterrichtet wurden.
* 1954: Volksschulen seit 16. Jh., 1950: 6; Rektoratsschule 14. Jhdt., Gymnasium für Jungen und Mädchen 1908.
 
==Bergbaubetriebe==
* Königsborn 2/5
* Monopol I Aden - Grillo 1/2


==Zeitungen==
== Genealogische und historische Quellen ==
* Kamener Ztg. (unabhängig) 1872-1941.  
=== Genealogische Quellen ===
* Hellweger Anzeiger, Kamener Ztg. (unabhängig) seit 1949.
* Bürgerlisten ab 18. Jh. laufend.
* [http://www.stadt-kamen.de/fileadmin/kam_kultur/PDF/Zeitungsbestaende.pdf Zeitungsbestände] des Stadtarchivs Kamen
* Melderegister des Amtes Unna-Kamen (Gemeinden Heeren, Methler, Niederaden, Oberaden, Südkamen, Wasserkurl, Weddinghofen, Werve, Westick), 1884-1892, [http://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/00000033CGD_1884/1/ Digitalisate]
==== Kirchenbücher ====
* kath. Kirche: 
** kath. seit 1638.  
* Katholische Kirche Kamen (Kr. Hamm):
** Kamen, Hl. Familie, kath., 1624 - 1971, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42910/ Digitalisate] online bei Matricula
** Kaiserau, St. Marien, kath., 1904 - 1988, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42912/ Digitalisate] online bei Matricula
** Geburten, Heiraten, Tote 1815-1833, 1819-1833 Geburten, Heiraten, Tote 1834-1846, [http://www.familysearch.org/search/film/008099764?cat=4513 Digitalisate] online bei Familysearch.
** Geburten, Heiraten, Tote 1847-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/008099765?cat=4513 Digitalisate] online bei Familysearch.
 
* evgl. Kirche:
** ev. seit 1621 (Lücken)
** Kamen [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=189038-572848-584920 Digitalisate bei Archion] (gebührenpflichtig):
 
* Jüdische Gemeinde Kamen (Kr. Hamm):
** Geburten, Heiraten, Tote 1822-1874 (l. S.) Familienbuch ab 1874 (l. S.) Namensannahmen 1846 (l. S.) Judentabellen 1751-1801 (l. S.) Geburten, Heiraten, Tote 1822-1874 (r. S.) Familienbuch ab 1874 (r. S.) Namensannahmen 1846 (r. S.) Judentabellen 1751-1801 (r. S.), [http://www.familysearch.org/search/film/007990326?cat=360446 Digitalisate] online bei Familysearch.
 
===== Verkartungen =====
* [[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis Unna]]


==Archiv==
===== Abschriften der Mormonen =====
* [[Kamen/Stadtarchiv]]
* [[Kamen/Batchnummern]]
* [[Haus Heyde (Uelzen)/Archiv]]


==Artikel-Quellen==
==== Personenstandsunterlagen ====
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]<br/>
* [http://www.stadt-kamen.de/fileadmin/kam_kultur/PDF/Adressbuecher.pdf Adressbücher im Stadtarchiv Kamen]
* Zivilstandsregister, Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1813
* (luth.)  Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
* (luth.)  Geburten, Heiraten, Tote 1818-1856
* (luth.)  Sterbelisten 1871
* (ref.)  Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
* (ref.)  Sterbelisten 1871
* (rk.) Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
* (rk.)  Sterbelisten 1871
* Juden, Geburten, Heiraten, Tote 1827-1828
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=0559&tektId=1365 Findbuch Kamen, 1874 - 1938], Geburten, Heiraten, Sterbefälle
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=0574&tektId=1365 Findbuch Unna - Kamen, 1874 - 1938], Geburten, Heiraten, Sterbefälle, Namensverzeichnisse (1928 - 1938)
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=0555&tektId=1365 Findbuch Heeren - Werve, 1905 - 1938], Geburten, Heiraten, Sterbefälle, Namensverzeichnisse (1928 - 1938)
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=0552&tektId=1365 Findbuch Bergkamen, 1903 - 1938], Geburten, Heiraten, Sterbefälle


==Bibliografie==
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Kamen|Adressbücher für Kamen]]
* [[:Image:Grafschaft-Mark1787 Statistik.png|Häuser- und Personenstatistik von Camen 1787]]
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|2711|Kathol. Friedhof|Kamen-Methler (Unna)}}
* [[Kath. Friedhof Kamen-Methler|Der kath. Friedhof in Kamen-Methler]]
<!-- ==== Militär- und Kriegsquellen ====-->
<!-- * {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}-->
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]]
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* Beisenberg,H.: Die Mundart des nordöstl. Ldkr. Dortmund (1907).
* Beisenberg,H.: Die Mundart des nordöstl. Ldkr. Dortmund (1907).
* Brandenburg, Ferdinand: Der Kreis Unna, in: Stadt- und Kreishandbücher des Westfälischen Heimatbundes, Bd. 12 (1950).  
* Brandenburg, Ferdinand: Der Kreis Unna, in: Stadt- und Kreishandbücher des Westfälischen Heimatbundes, Bd. 12 (1950).  
Zeile 266: Zeile 290:
* [http://www.stadt-kamen.de/fileadmin/kam_kultur/Veroeffentlichungen%20Stadtgeschichte.htm Veröffentlichungen zur Kamener Stadtgeschichte], zusammengestellt vom Stadtarchiv Kamen
* [http://www.stadt-kamen.de/fileadmin/kam_kultur/Veroeffentlichungen%20Stadtgeschichte.htm Veröffentlichungen zur Kamener Stadtgeschichte], zusammengestellt vom Stadtarchiv Kamen
* 700 Jahre Stadt Kamen, 1948.  
* 700 Jahre Stadt Kamen, 1948.  
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Zeitungen ===
* Kamener Ztg. (unabhängig) 1872-1941.
* Der Hellweger Bote, 1872: {{DigiBibBuchLink|ppn=00000120CGD_1872|Kat=No}}, 1891: {{DigiBibBuchLink|ppn=00000120CGD_1891|Kat=No}}
* Hellweger Anzeiger, Kamener Ztg. (unabhängig) seit 1949.
* [http://www.stadt-kamen.de/fileadmin/kam_kultur/PDF/Zeitungsbestaende.pdf Zeitungsbestände] des Stadtarchivs Kamen
* Unna-Camener Lokal-Anzeiger : parteilose Tageszeitung für Unna, Camen und die umliegenden Aemter, 1901 - 1903, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/13330361 Digitalisat]
* Westfälische allgemeine Zeitung : gemeinsame Beilage zum Unna-Camener Lokal-Anzeiger und zum Hörder Tageblatt : parteilose Tageszeitung für jedermann, 1901 - 1902, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/13358025 Digitalisat]
* Tägliches Unterhaltungsblatt : zum Unna-Camener Lokalanzeiger und zum Hörder Tageblatt, weitere Titel: Unna-Kamener, 1901 - 1903, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/13358346 Digitalisat]
* Derner Lokal-Anzeiger : Lüner neueste Nachrichten : Heimatzeitung für Dortmund-Derne und Groß-Lünen, weitere Titel: Heimatzeitung für Derne, Lindenhorst, Eving, Kirchderne, Scharnhorst, Grevel, Lanstrop, Kurl, Lünen, Lünen-Süd, Lünen-Gahmen, Lünen-Horstmar, Lünen-Oberbecker, 1937 - 1941, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/13577216 Digitalisat]
* Märkische Zeitung : Volksblatt-Ausgabe : Kamener Zeitung und Volksfreund für Kamen und für die Aemter Unna-Kamen und Pelkum : Lokalanzeiger für Altenbögge, Bönen, Heeren-Werwe, Wiescherhöfen, Herringen; weitere Titel: Kamener Zeitung, 1936 - 1937, {{NBN|urn:nbn:de:0303-12470308}}
* Volksblatt : Kamener Zeitung und Volksfreund für Kamen und für die Aemter Unna-Kamen und Pelkum, Lokalanzeiger für Altenbögge, Bönen, Heeren-Werwe, Wiescherhöfen, Herringen / Ausgabe Märkischer Zeitung, 1938 - 1940, {{NBN|urn:nbn:de:0303-119844}}
* Sonntags-Blatt für die evangelischen Gemeinden Kamen u. Nordberg, 1913, {{NBN|urn:nbn:de:0303-135769}} bei Zeitpunkt
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
* [[Stadtarchiv Kamen]]
* [[Haus Heyde (Uelzen)/Archiv]]
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=16F9F046B4EBC0D163EEFB90575A0856?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2082&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Kirchensprengel und Municipalität (Ortsplan)] 1810
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=67D8B9F64D44A9F1843278E9443EE84B?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2081&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Kirchensprengel und Municipalität (Ortsplan)] 1810
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=28FC60BE4160EAE342C72BE444CDC337?archivNr=1&id=2996&klassId=5&verzId=1227&expandId=3&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Kamen - Gemarkung] 1919
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=AE70FA38EB3A554947BE165456C5F67F?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2083&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan für die Stadterweiterung] 1926
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=9A76C24606F56047F5247A20A0AC06EF?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2083&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan für die Stadterweiterung] 1926
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=757E83AD15155913FCB44B9F24051181?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2084&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan mit projektiertem Post- und Bahnhofsgebäude] 1926


=== Bibliografie-Suche===
==Artikel-Quellen==
*{{LitDB-Volltextsuche|Kamen}}
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* [http://www.stadt-kamen.de/images/Kultur/Adressbuecher.htm Adressbücher im Stadtarchiv Kamen]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 276: Zeile 329:


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* [http://ahnenforscherstammtisch.blogspot.de/ Ahnenforscherstammtisch Unna und Umgebung]  
* [http://ahnenforscherstammtisch.blogspot.de/ Ahnenforscherstammtisch Unna und Umgebung]  
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
* [http://www.blaskowitz-ahnen.de/pdf/Liste_neu.pdf Register über Personen die in Ost und Westpreußen geboren, und in Kamen und Bergkamen, Kreis Unna verstorben sind]


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
 
{{FOKO|KAMMENJO31TO|Kamen}}
{{FOKO|KAMMENJO31TO|Kamen}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>KAMMENJO31TO</gov>
<gov>KAMMENJO31TO</gov>


[[Kategorie:Ort in Deutschland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Unna]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Unna]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kamen|!]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2024, 14:55 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Unna > Kamen

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

„Camine" 11. Jhdt.; „Kamena" 1179; „Camene" 1243; „Kamene" 1245; „Kamine" 1257; „Chamene" 1265; „Camene" 1272; „Kamene" 1278.

Stadgefestigung[Bearbeiten]

  • 1252 wurde Kamen durch den märkischen Hauptmann Dietrich Vollenspiet eingeäschert.
  • 1265 erklärt Graf Engelbert von der Mark, Kamen ohne Zustimmung des Kölner Erzbischofs nicht weiter zu befestigen als es schon sei.
  • 1278 erklärt Graf Everh. v. der Mark dem Kölner Erzbischof, die Befestigung der Stadt Kamen niederzureißen

Kirche[Bearbeiten]

  • 1245 Engelbertus plebanus in Kamen.
  • 1293 gehörte die Kirche in Kamen zum Dekanat Dortmund.

Landschaftslage[Bearbeiten]

Kamen liegt 16 km nordöstlich Dortmunds nahe dem Südrand der Westfälischen Tieflandsbucht im Westteil des fruchtbaren Landschaftsgürtels der Hellwegbörden (zwischen Lippe und Ruhr) 55-70 m hoch in der ganz flach geböschten, west-ostgestreckten breiten Mulde des Sesekebachs (zur Lippe). In geringer Tiefe unter den oberflächennahen Kreidekalkschichten der Münsterschen Tafel die Ruhr-Lippe-Steinkohlenlager des Grundgebirges.

Geografische Position[Bearbeiten]

1895: Geogr. Position bei (N 51° 35' | O 7° 39')

Ursprung der Ortschaft[Bearbeiten]

Kloster Werden hatte im 11. Jhdt. in Kamen Besitz. Um 1243 bestand eine landesherrliche Burg.

Stadtgründung[Bearbeiten]

Kamen soll angeblich zwischen 1249-77 vom Grafen Engelbert I. v. der Mark Stadtrechte erhalten haben. Späteren Überlieferungen nach erhielt Kamen bereits zwischen 1243 und 1248 durch Graf Adolf III. von der Mark Stadtrechte, die 1346 durch Graf Adolf IV. erweitert wurden. Dortmunder Recht für zivilrechtliche Sachen.

Stadt als Siedlung[Bearbeiten]

Bauliche Entwicklung[Bearbeiten]

Stadtsiedlung auf dem rechten Sesekeufer in Anlehnung an Kirche und Burg. Grundriß der Altstadt: Ellipse mit gitterförmigen Straßenzügen. Die älteste Befestigung ging auf die Stadtanlage zurück. Mitte des 13. Jhdts. war die Stadt mit Mauern, Wällen und Gräben befestigt. Innerhalb des Mauerrings befanden sich 6 Tore. Mauern und Tore verfielen im 18. Jhdt. und sind um 1820 niedergelegt. Im 19. Jhdt. wurde die Stadt in mehreren Bauabschnitten, die durch die industrielle Entwicklung bedingt waren, erweitert.

Gebäude[Bearbeiten]

Pfarrkirche St. Severin (später ev. Pauluskirche) gegründet durch die Grafen Altena-Mark, zuerst erwähnt 11. Jhdt., romanischer Turm, 4. Bau (Langbau und Chor) 1848. Luth. Kirche 1744. Kath. Kirche (H1g. Familie) Neubau 1902. 1411: 2 Frauenklöster (Beginnhäuser), beide vereinigt zum Franziskanerinnenkloster Marienau Nonnenkloster, auf der sogenannten Vlottau, 1470. Die Klosterkirche seit der Reformation für kath. Gottesdienst, 1831 geschlossen. Hospital 1359 zuerst genannt. Altes Rathaus abgebrochen, Neubau auf gleichem Platz 1400, erweitert 1823, 1878, 1926. Die Burg war eine der Hauptburgen der Grafschaft Mark, mehrmals Residenz, mit ihr waren 10 Burgmannssitze in der Stadt verbunden.

Brände[Bearbeiten]

1250-1712: 11 Brände, größter Brand 1452.

Zerstörungen 2. Weltkrieg[Bearbeiten]

125 Gebäude zerstört, 111 schwer beschädigt, darunter kath. Kirche, der „Schiefe Turm" der ev. Pauluskirche, Krankenhaus, Altersheim. Rund 20% der Gesamtfläche der Stadt waren zerstört.

  • 1950: 4% noch nicht wiederhergestellt.

Bevölkerung[Bearbeiten]

Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1719: 1.413 Einwohner (darunter 181 Kaufleute und Handwerker), 1765: 1.058 Einwohner.

Seuchen[Bearbeiten]

Seuchen: 1580, 1624 (267), 1673 (400).

Berühmte Personen[Bearbeiten]

  • Prediger Gerdt Omecken (um 1500-62).
  • Prediger Hermann Hamelmann (1525-96).
  • Dr. Johann Buxtorf, Prof. ling. hebr. (1574-1629).
  • Horst Hensel, Westfälischer Autor geboren1947 in Westick bei Kamen
  • Heinrich Peuckmann, Westfälischer Autor geboren 1949 in Kamen
  • Gerd Puls Westfälischer Autor geboren 1949 in Kamen

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1800: 1621 Einwohner (E.), 1818: 1936 E., 1843: 2772 E., 1858: 3363 E., 1871: 3728 E., 1885: 4850 E., 1895: 7561 E., 1905: 10429 E., 1925: 11686 E., 1933: 12 390 E., 1939: 12 887 E., 1946: 14 808 E., 1950: 16 601 Einwohner. (1800 Neubürger nach 1945).

Sprache[Bearbeiten]

Die niederdeutsche Mundart war bis 1900 bei dem Großteil der Bevölkerung üblich, 1954 wurde sie noch in den alteingesessenen Familien gesprochen. Sie ist in den Raum Dortmund des Westfälischen eingegliedert, dessen Kennzeichen ink 'euch', mei 'mir' und 'mich' sind. Kamen spricht ferner: iik sin 'ich bin', it 'ihr', bauen 'bauen', maiget `(sie) mähen'.

Wirtschaft[Bearbeiten]

Handel u. Gewerbe[Bearbeiten]

1954: Seit dem Mittelalter 2 Jahr- und 3 Wochenmärkte, im 14. Jhdt. 8 Handwerkerzünfte. Im übrigen bis um 1750 fast nur Ackerbürgerstädtchen mit etwas Leineweberei, danach langsame Entwicklung der 1954 noch wichtigen Schuhindustrie. Eigentliche industriell-wirtschaftliche Entwicklung erst seit dem Bahnanschluß (1847), besonders seit Beginn des Steinkohlenbergbaus (1873), der zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Stadt wurde. Daneben 1954 Schuh-, Eisengießerei-, Maschinen- und Metall- sowie etwas optische Industrie. Treibstoff-Hydrierwerk in Bergkamen bei Kamen.

Verkehr[Bearbeiten]

1954: Kamen lag im frühen Mittelalter an der wichtigen Handelsstraße Dortmund - Hamm - Bielefeld -Minden, 1954 entsprechend die Bahnstrecke Köln-Dortmund - Hamm (seit 1847 als Köln-Mindener Bahn). Kamen wurde aber nicht Sammelpunkt des Fernverkehrs, sondern im 19./20. Jhdt. zum Knotenpunkt des örtlichen Straßen- und Kleinbahnverkehrs mit Anschluß an mehrere Fernstraßen. Schnittpunkt der Straßen: Iserlohn -Unna -Kamen –Werne - Münster, Dortmund –Kamen – Hamm -Bielefeld und nach Lünen, unmittelbar an der Autobahn Köln - Berlin (1938). 1954 Autobusverbindungen nach fast allen umliegenden Orten, besonders nach Unna.

Umgebungsbedeutung[Bearbeiten]

1954: Hauptbedeutung durch Bergbau und Industrie. Trotz der Nähe Unnas hat Kamen Einfluß auf zahlreiche umliegende Bauern- und Bergarbeitergemeinden.

Verwaltung[Bearbeiten]

Rat[Bearbeiten]

Die Verwaltung der Stadt oblag 2 Bürgermeistern, ihnen zur Seite stand der Rat. Sie wurden von den Bürgern alljährlich gewählt. Im 18. Jhdt. wurde die Selbstverwaltung aufgehoben, die Bürgermeister seitdem von der preußischen Regierung in Kleve auf Lebenszeit ernannt.

Gericht[Bearbeiten]

Die Rechtsprechung in Kamen war zwischen dem landesherrlichen Richter und dem Magistrat geteilt. Der Magistrat hatte polizeiliche Befugnisse und Rechtsprechung in bürgerlichen Sachen; Gerichtsbarkeit über Leib und Leben lag in Händen des landesherrlichen Richters.

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch[Bearbeiten]

  • Kamen, 1959 Kreis Unna (zw. 1243 und 1248), Ratsprotokolle 1740-1752. 375 Blätter 1779-1810, 294 Blätter mit Bürgeraufnahmeprotokollen (Stadtarchiv Kamen).

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • Kamen (Camen), Stadt / Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hamm, an der Seseke,
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Kamen, Amtsgericht Kamen, ev. Kspl Kamen, kath. Kspl Kamen, Postbezirk, Synagoge, 2 ev. u. 1 kath. Pfarrkirche, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Dortmund <> Hamm der Preuss. Staatsbahn.
    • Gesamtfläche: 1.069,6 ha, (1895) 8 Wohnplätze, 725 Gebäude
    • Einwohner: 7.561 (5.226 Ev., 2.230 Kath., 105 Juden)
    • Gewerbe: Gerbereien (Lohgerberei; Leder), starke Schuhmacherei (Schuhe), Giessereien (Eisen), Fabrikation (Gussstahl, Bohrgeräte, Kohlenförderwagen, Papier), Bergbau (Kohle; eine Zeche).

Adelige Güter im Kirchspiel[Bearbeiten]

  • Haus Bergkamen
    • < 1400 Engelbert Bitter, 1421 Hohann von Hövel, 1512 Joh. v. Aldenbochum
  • Haus Heeren, zu Heeren, Kamen
    • 1830 Herren von Plettenberg
  • Haus Her(r)ingshof
    • 1763 Freiherr von Edelkirchen[1]
  • Haus Velmede, zu Weddinghofen, Bergkamen
    • 1830 Herren von Bodelschwingh
  • Haus Werve, zu Werve, Kamen
    • 1830 Herren von Plettenberg

Kriegswesen[Bearbeiten]

Wehrhoheit[Bearbeiten]

Die Verteidigung der Stadt oblag den Bürgern und den Burgleuten. Dazu trat das Aufgebot der Bauern durch den Drosten.

Schützengilden[Bearbeiten]

Schützengilde seit etwa 1300.

Städtische Burgmannsitze[Bearbeiten]

  • Landesburg
    • märkisches Lehen: Herren von der Reck zu Horst –Uhlenbrock
  • Burghaus Galenhof
    • Herren von Reck/Herren von Romberg/1841 Justizkommissar Reichard
  • Burghaus von der Reck-Recksche Hof
    • Rolev von Borge, 1429 Neffen Brüder Herm. u. Diedr. v. d. Reck, Verkauf wechselnd, dann an die v.d.Reck, 1841 Ludwig von Vogel
  • Burghaus Hanenhof
    • Herren von der Hahn, 1841 von Lilien zu Opherdicke
  • Burghaus Bolenburg/Sparrenhof, später Fetthackenhof
    • 1841 Philipp Reinhard
  • Burghaus Cappenberger Hof
    • Abtei Kappenberg, 1841 Wilhelm Friedrich
  • Burghaus Hering- oder Haringhof, später Edelkirchenhof
    • märkisches Lehen: Herren von Freisendorf, Herren von Edelkirchen, 1841 Abraham Jacob.
  • Burghaus Westerholtscher Hof
    • Herren von Westerholt, 1841 Evangelische Gemeide als Pfarrhaus
  • Burghaus Reckhof
    • Herren von der Reck zur Horst, 1841 Gerhard Weeren

Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]

Wappen Kamen1912.jpg Beschreibung:

Wappen: Seit 1912 im goldenen Schilde ein 3reihig rot-silbern geschachter Balken, darüber ein rotes Kammrad.

Siegel Die mittelalterlichen Siegel (seit 1248) zeigen den Schachbalken etwas erhöht und das Rad darunter; erst seit dem 17. Jh. steht das Rad über dem erniedrigten Balken.

Stadtfahne : In 5 Bahnen blau-weiß gestreift, im oberen Drittel überlegt mit einem gelben Felde, worin die Figuren des Stadtwappens und die rote Aufschrift „Kamen".

Finanzwesen[Bearbeiten]

Münzwesen[Bearbeiten]

  • Münzhoheit des Landesherrn.
  • Notgeld, ausschließlich Papier. 1918, 1919, 1920: je 25, 50 Pfg. 1923: 1, 5, 10, 20, 100 11/d., 1 Bill.

Steuern[Bearbeiten]

Steuer- und Akzisefestsetzung durch den Rat.

Stadtgebiet[Bearbeiten]

  • < 1806 Amt Kamen (historisch)
  • 1843 revidierte Städteordnung.
  • 1854 Eingemeindung aus Gemeinde Südkamen.
  • Gebiet 1858: 1.066 ha, 1951: 1.101 ha.
  • 1968 kommunale Neugliederung: Stadt Kamen aus den Gemeinden Heeren-Werve, Methler, Südkamen des Amtes Unna-Kamen, Gemeinden Rottum und Derne des Amtes Pelkum.

Bürgermeisterei Camen[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Camen 5.053 Einwohner, davon
    • Stadt Camen, nebst Feldmarken 2.431 Einwohner
    • Kirchspiel Camen excl. der zur Bmstrei. Pelckum gezog. Orte 171 Einwohner
    • Kirchspiel Heeren 733 Einwohner
    • Kirchspiel Methler 1.718 Einwohner
  • Bürgermeister: Weber
    • Beigeordneter: Pröbsting
    • Communal-Empfänger: Schulze Berge

Politische Gliederung[Bearbeiten]

Die Stadt Kamen besteht aus sechs Stadtteilen:

  • Derne,
  • Heeren-Werve,
  • Methler (mit Kaiserau, Westick und Wasserkurl),
  • Mitte,
  • Rottum und
  • Südkamen

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]

  • Erzbistum Köln, Dekanat Dortmund, seit 1821 Erzbistum Paderborn, Dekanat Kamen. Seit der Reformation wurde die Klosterkirche von Katholiken benutzt.

Reformation[Bearbeiten]

Die Reformation, zuerst 1553 durch Hamelmann verkündet, setzte sich ab 1562 durch. Kreissynode Unna.

Ev. Kirchspiel Kamen[Bearbeiten]

Das ev. Kirchspiel Kamen umfaßte zur Zeit der Grafschaft Mark die Bauerschaften Bergkamen, Overberge, Lerche, Rottum, Derne und Südkamen, wobei 1817 Südkamen in der Bürgermeisterei Kamen lag, während die anderen Bauerschaften in der Bürgermeisterei Pelkum lagen.

Bekenntnisse[Bearbeiten]

1871: 741 Kath., 1925: 3.389 Kath., 1946: 64 % Ev., 1950: 10.818 Ev., 4.059 Kath., 135 Gottgläubige, 667 Konfessionslose, 297 Neuapostolische, 70 Altkatholiken, 57 Verschiedene.

Juden[Bearbeiten]

1722: 5 Judenfamilien, 1816: 54, 1871: 130, 1925: 92 Juden. Synagoge 1767-1938.

Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]

1954: Spital zum Hl. Geist 14.-16. Jh. öffentliche Krankenpflege seit 1884. Krankenhaus (Hellwig-Stiftung) 1889, erweitert 1898 und 1927. Altersheim 1927. Gaswerk 1865. Wasserleitung 1887/88. Kanalisation 1892. Elektrizität durch städt. Betriebswerke Kamen.

Bildungswesen[Bearbeiten]

Schulen[Bearbeiten]

  • 1715: Die Reformierten hatten eine Trivialschule, in welcher 3 Lehrer, ein Rektor, Konrektor und Kantor unterrichtete. Der Kantor unterrichtete die Schüler ausschließlich in Deutsch. Die Lutheraner hatten gleichfalls eine Trivialschule, welche aber unbedeutend war. Die Katholiken schickten, neben einigen anderen Bürgern, ihre Kinder in das Nonnenkloster, wo sie im Lesen, Schreiben, Nähen, Spitzenmachen, Stricken und anderen damaliger Frauenarbeiten unterrichtet wurden.
  • 1954: Volksschulen seit 16. Jh., 1950: 6; Rektoratsschule 14. Jhdt., Gymnasium für Jungen und Mädchen 1908.

Bergbaubetriebe[Bearbeiten]

  • Königsborn 2/5
  • Monopol I Aden - Grillo 1/2

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Bürgerlisten ab 18. Jh. laufend.
  • Melderegister des Amtes Unna-Kamen (Gemeinden Heeren, Methler, Niederaden, Oberaden, Südkamen, Wasserkurl, Weddinghofen, Werve, Westick), 1884-1892, Digitalisate

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • kath. Kirche:
    • kath. seit 1638.
  • Katholische Kirche Kamen (Kr. Hamm):
    • Kamen, Hl. Familie, kath., 1624 - 1971, Digitalisate online bei Matricula
    • Kaiserau, St. Marien, kath., 1904 - 1988, Digitalisate online bei Matricula
    • Geburten, Heiraten, Tote 1815-1833, 1819-1833 Geburten, Heiraten, Tote 1834-1846, Digitalisate online bei Familysearch.
    • Geburten, Heiraten, Tote 1847-1874, Digitalisate online bei Familysearch.
  • Jüdische Gemeinde Kamen (Kr. Hamm):
    • Geburten, Heiraten, Tote 1822-1874 (l. S.) Familienbuch ab 1874 (l. S.) Namensannahmen 1846 (l. S.) Judentabellen 1751-1801 (l. S.) Geburten, Heiraten, Tote 1822-1874 (r. S.) Familienbuch ab 1874 (r. S.) Namensannahmen 1846 (r. S.) Judentabellen 1751-1801 (r. S.), Digitalisate online bei Familysearch.
Verkartungen[Bearbeiten]
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Zivilstandsregister, Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1813
  • (luth.) Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • (luth.) Geburten, Heiraten, Tote 1818-1856
  • (luth.) Sterbelisten 1871
  • (ref.) Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • (ref.) Sterbelisten 1871
  • (rk.) Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • (rk.) Sterbelisten 1871
  • Juden, Geburten, Heiraten, Tote 1827-1828
  • Findbuch Kamen, 1874 - 1938, Geburten, Heiraten, Sterbefälle
  • Findbuch Unna - Kamen, 1874 - 1938, Geburten, Heiraten, Sterbefälle, Namensverzeichnisse (1928 - 1938)
  • Findbuch Heeren - Werve, 1905 - 1938, Geburten, Heiraten, Sterbefälle, Namensverzeichnisse (1928 - 1938)
  • Findbuch Bergkamen, 1903 - 1938, Geburten, Heiraten, Sterbefälle

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

  • Kamener Ztg. (unabhängig) 1872-1941.
  • Der Hellweger Bote, 1872: Digitalisat in der DigiBib , 1891: Digitalisat in der DigiBib
  • Hellweger Anzeiger, Kamener Ztg. (unabhängig) seit 1949.
  • Zeitungsbestände des Stadtarchivs Kamen
  • Unna-Camener Lokal-Anzeiger : parteilose Tageszeitung für Unna, Camen und die umliegenden Aemter, 1901 - 1903, Digitalisat
  • Westfälische allgemeine Zeitung : gemeinsame Beilage zum Unna-Camener Lokal-Anzeiger und zum Hörder Tageblatt : parteilose Tageszeitung für jedermann, 1901 - 1902, Digitalisat
  • Tägliches Unterhaltungsblatt : zum Unna-Camener Lokalanzeiger und zum Hörder Tageblatt, weitere Titel: Unna-Kamener, 1901 - 1903, Digitalisat
  • Derner Lokal-Anzeiger : Lüner neueste Nachrichten : Heimatzeitung für Dortmund-Derne und Groß-Lünen, weitere Titel: Heimatzeitung für Derne, Lindenhorst, Eving, Kirchderne, Scharnhorst, Grevel, Lanstrop, Kurl, Lünen, Lünen-Süd, Lünen-Gahmen, Lünen-Horstmar, Lünen-Oberbecker, 1937 - 1941, Digitalisat
  • Märkische Zeitung : Volksblatt-Ausgabe : Kamener Zeitung und Volksfreund für Kamen und für die Aemter Unna-Kamen und Pelkum : Lokalanzeiger für Altenbögge, Bönen, Heeren-Werwe, Wiescherhöfen, Herringen; weitere Titel: Kamener Zeitung, 1936 - 1937, Digitalisat
  • Volksblatt : Kamener Zeitung und Volksfreund für Kamen und für die Aemter Unna-Kamen und Pelkum, Lokalanzeiger für Altenbögge, Bönen, Heeren-Werwe, Wiescherhöfen, Herringen / Ausgabe Märkischer Zeitung, 1938 - 1940, Digitalisat
  • Sonntags-Blatt für die evangelischen Gemeinden Kamen u. Nordberg, 1913, Digitalisat bei Zeitpunkt

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kamen

Karten[Bearbeiten]

Artikel-Quellen[Bearbeiten]

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adressbücher im Stadtarchiv Kamen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung KAMMENJO31TO
Name
  • Kamen
  • Camen (1895) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1284 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4708 (- 1993-06-30)
  • 59174 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19056
  • geonames:2893438
Gemeindekennziffer
  • 05978020
Fläche (in km²)
  • 10.475 (1895) Quelle Seite 20
Karte
   

TK25: 4411

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kamen (1817 - 1843) ( BürgermeistereiAmt)

Unna (1808 - 1813) ( Kanton)

Hamm, Unna (1817 - 1930) ( Landkreis) Quelle

Mark (1346) ( Grafschaft)

Unna (1975 -) ( Kreis) Quelle §5

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Westick
         GemeindeOrtsteil
WESICKJO31TN
Im Breiten
         Ortsteil
IMBTENJO31TN
Kaiserau
         Ortsteil
KAIRAUJO31TN
Altenmethler
         Ortsteil
ALTLERJO31TO
Altenmethlerheide
         Ortsteil
ALTIDEJO31TO
Gerken
         Ortsteil
GERKENJO31TO
Hilsingmühle
         Ortsteil
HILHLEJO31TO
Werver Heide
         Ortsteil
WERIDEJO31UN
Schulte-Uebbing
         Ortsteil
SCHINGJO31UN
Barenbräuker
         Ortsteil
BARKERJO31UN
Hinterm Holz
         Ortsteil
HINOLZJO31UN
Möllmann
         Ortsteil
MOLANNJO31UN
Volkermann
         Ortsteil
VOLANNJO31UO
Böing
         Ortsteil
BOIINGJO31UO
Breites Feld
         Ortsteil
BREELDJO31UO
Brüggemann
         Ortsteil
BRUANNJO31UO
Eickelberg
         Ortsteil
EICERGJO31UO
Heitmann
         Ortsteil
HEIANNJO31UO
Rollmannsbrunnen
         Ortsteil
ROLNENJO31UO
Wasserkurl, Wassercourl
         GemeindeOrtsteil
WASURLJO31TN
Brinkmann
         Ortsteil
BRIANNJO31UO
Budde
         Ortsteil
BUDDDEJO31UO
Jäger-Hülsmann
         Ortsteil
JAGANNJO31TO
Middendorf
         Ortsteil
MIDORFJO31TO
Sträter
         Ortsteil
STRTERJO31TO
Heeren-Werve
         GemeindeOrtsteil
HEERVEJO31UO (1968-01-01 -)
Methler
         GemeindeOrtsteil
METLERJO31TO (1968-01-01 -)
Südkamen, Südcamen
         GemeindeOrtsteil
SUDMENJO31TN (1968-01-01 -)
Rottum
         GemeindeOrtsteil
ROTTUMJO31UO (1968-01-01 -)
Derne
         GemeindeOrtsteil
DERRNEJO31UO (1968-01-01 -)
Werve, Werwe
         GemeindeOrtsteil
WERRVEJO31UO (1968 -)
Heeren
         GemeindeOrtsteil
HEERENJO31UN (1968 -)
Kamen (Hl. Familie)
         Kirche
object_1268528
Kamen/Pauluskirche
         Kirche
object_171496
Kamen/Lutherkirche
         Kirche
KAMCHEJO31TO