Tettnang: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|TETANGJN47TQ}}{{#vardefine:GOV-ID|TETAN2JN47TQ}}{{#vardefine:Ortsname|Tettnang}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Bodenseekreis]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]]
'''Hierarchie'''
== Einleitung ==-->
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|100px|Wappen]] -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
=== Allgemeine Information ===


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Bodenseekreis]] > {{PAGENAME}}
Die Stadt Tettnang war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Tettnang umbenannt; Tettnang blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurde der Landkreis Tettnang aufgelöst, die Gemeinden wurden zum [[Bodenseekreis]] eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
== Politische Einteilung ==
|---- bgcolor="#FFFFFF"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]  
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
 
|}
-->
-->
<!-- == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==  -->
=== Evangelische Kirchen ===
[http://gov.genealogy.net/item/show/object_180966  Kirchengemeinde Tettnang im GOV]
Die evangelischen Einwohner der Stadt waren bis 1861 nach [[Friedrichshafen]] eingepfarrt,
seither besteht eine evangelische Pfarrei.
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei Tettnang im GOV: {{GOV-Kennung|object_266986}}
In Tettnang besteht seit 1275 eine katholische Pfarrei.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===
== Geschichte == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]
<!-- === Historische Gesellschaften ===
== Genealogische und historische Quellen ==-->


== Einleitung ==
=== Genealogische Quellen ===
<!--
 
=== Wappen ===
==== Standesamt ====
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens
Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv Tettnang
-->
 
Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften der Kirchenbücher
 
==== Kirchenbücher ====
 
* Siehe {{KB Württemberg 1938|214}}
 
===== Katholische Kirchengemeinde Tettnang =====


=== Allgemeine Information ===
* Siehe {{FHL-Katalog|78614}}
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Die Stadt Tettnang war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 
1934 wurde das Oberamt in Landkreis Tettnang umbenannt; Tettnang blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurde der Landkreis Tettnang aufgelöst, die Gemeinden wurden zum [[Bodenseekreis]] eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.


== Politische Einteilung ==
Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfich:
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
Zur Stadt gehör(t)en  folgende Teilorte und Wohnplätze :


*Frohe Aussicht
Tauf-, Ehe-, Totenbücher ab 1645
*Holzhalden
*Neuhalden
*(Ober)Pfingstweid
*Schäferhof ''früher Ernstruhe genannt''
*Schöneck
*St. Anna
*Venushalde


Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973  mit den Wohnplätzen zu Tettnang eingemeindet :
===== Evangelische Kirchengemeinde Tettnang =====


*[[Langnau (Tettnang)|Langnau]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* Siehe {{FHL-Katalog|83327}}
*[[Tannau]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


Die folgenden Teilorte und Wohnplätze wurden 1975  von [[Meckenbeuren]] nach Tettnang umgegliedert :
* {{Ancestry.de|61023|Taufbuch Tettnang ab 1861|1195656-00314|Fee=2|Kat=No}}


*Kau
Tauf-, Ehe-, Totenbücher ab 1861
*Motzenhaus
*(Unter)Pfingstweid
*Walchesreute


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelischen Einwohner der Stadt waren bis 1861 nach [[Friedrichshafen]] eingepfarrt,
seither besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten
als Filialen :


*'''von [[Eschach (Ravensburg)|Eschach]] : '''
==== Adressbücher ====
**Eschach
**Oberhofen
**Tennenmoss
***Brugger
**Untereschach
*[[Ettenkirch]]
*[[Laimnau]]
*[[Langnau (Tettnang)|Langnau]]
*[[Liebenau (Meckenbeuren)|Liebenau]]
*[[Meckenbeuren]]
*[[Neukirch bei Tettnang|Neukirch]]
*[[Obereisenbach (Tettnang)|Obereisenbach]]
*[[Tannau]]


=== Katholische Kirchen ===
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Tettnang}}
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Lindau Dekanat Lindau]
*** [[Lindau (Bodensee)#Katholische Kirchen|Oberreitnau]], St. Pelagius ''Pfarrei''
**** Rudenweiler ''bis 1828, danach Hiltensweiler''
**** Sassenweiler ''bis 1828, danach Hiltensweiler''
*** [[Lindau (Bodensee)#Katholische Kirchen|Unterreitnau]], St. Urban und Silvester ''Pfarrei''
**** Dentenweiler ''bis 1812, danach Hiltensweiler''
**** Echetweiler ''bis 1812, danach Hiltensweiler''
**** Götzenweiler ''bis 1812, danach Hiltensweiler''
**** Muttelsee ''bis 1812, danach Hiltensweiler''
**** Wettis ''bis 1812, danach Hiltensweiler''
**** Wolfratz ''bis 1812, danach Hiltensweiler''
* [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&sid=2&did=94 Dekanat Friedrichshafen]
*** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=94&uid=270 Hiltensweiler, St. Dionysius]
**** Dentenweiler ''seit 1812, davor Unterreitnau''
**** Echetweiler ''seit 1812, davor Unterreitnau''
**** Götzenweiler ''seit 1812, davor Unterreitnau''
**** Muttelsee ''seit 1812, davor Unterreitnau''
**** Rudenweiler ''seit 1828, davor Oberreitnau''
**** Sassenweiler ''seit 1828, davor Oberreitnau''
**** Wettis ''seit 1812, davor Unterreitnau''
**** Wolfratz ''seit 1812, davor Unterreitnau''


* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->


In Tettnang besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen :
=== Historische Quellen ===


*'''von [[Liebenau (Meckenbeuren)|Liebenau]] : '''
* Auswanderungsakten, 1835-1871  siehe {{FHL-Katalog|312986}}
**Blumenrain
**Feurenmoos
*'''von [[Obereisenbach (Tettnang)|Obereisenbach]] : '''
**Bernau
**Brünnensweiler
**Dieglishofen
**Irrmannsberg
**Kaltenberg
*'''von [[Tannau]]:'''
**Argenhardt
**Baumgarten
**Büchel
**Gemertsweiler
**Hagenbuchen
**Neuhäusle
**Oberhof
**Reichen
**Reutenen
**Ried
**Wagnersberg
**Wiesertsweiler
**Zimmerberg
*'''von (Unter)[[Meckenbeuren]] : '''
**Bechlingen
**Fünferhrlen
**Gabacht
**Hirschach
**Höll
**Kau
**Kratzerach
**Moos
**Motzenhaus
**Obermeckenbeuren
**(Unter)Pfingstweid
**Walchesreute
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Geschichte ==
==== Militär- und Kriegsquellen ====
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
*Evangelische Kirchengemeinde Tettnang
**Taufbücher ab 1861
**Ehebücher ab 1861
**Totenbücher ab 1861


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse :
http://www.archiv.elk-wue.de


*Katholische Kirchengemeinde Tettnang
**Taufbücher ab 1645
**Ehebücher ab 1645
**Totenbücher ab 1645
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* {{:Schwäbische Hochzeitsbücher|Laimnau}}
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil'' ([[Baisweil]], [[Bistum Augsburg]], Kloster [[Irsee]], [[Kaufbeuren]], [[Rosenfeld (Zollernalbkreis)|Rosenfeld]], [[Schwäbisch Gmünd|Gmünd]], [[Langenenslingen|Andelfingen]], [[Eislingen (Fils)|Großeißlingen]], [[Ilshofen|Oberaspach]], Tettnang, [[Ingelfingen]], [[Öhringen]], [[Heimsheim]], [[Augsburg]], [[Immenstadt im Allgäu|Stein]], [[Crailsheim]], [[Stuttgart]], [[Oberriexingen]], [[Nürtingen]], [[Bad Urach|Urach]], [[Mindelheim]], [[Eggenthal (Schwaben)|Eggenthal]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Warmisried]], [[Baisweil|Lauchdorf]], [[Aitrang]], [[Ederheim|Hürnheim]], [[Füssen]], [[Apfeldorf|Rauhenlechsberg]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], [[Memmingen]], [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]], [[Landsberg am Lech|Landsberg]], [[Isny im Allgäu|Isny]], [[Wangen im Allgäu|Wangen]], [[Ravensburg (Württemberg)|Ravensburg]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Unteregg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187
 
* {{WüOAB|Tettnang|Kapitel B 1}}
* {{WüOAB|Tettnang|Kapitel B 13|Langnau}}
 
* Pötzl, Walter: ''[[Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Pötzl)|Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil]]''


* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Laimnau|400}}/401
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Laimnau|400}}/401
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


== Archive und Bibliotheken ==
=== Weitere Bibliografie ===
=== Archive ===
 
=== Bibliotheken ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 187: Zeile 119:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
<references />
== Weblinks ==
===Verwendete Quellen:===
 
Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang,
=== Offizielle Webseiten ===
Stuttgart, 1838, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung
 
* [http://www.tettnang.de www.tettnang.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
* {{LEO-BW|ort=18287|Tettnang}}
ISBN_3_7644_0014_5


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
* Waldbrüderhaus Argenhardt in der [http://www.kloester-bw.de/?nr=1044  Klosterdatenbank BW]
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.  


Hof und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886/87
* Paulinerkloster Argenhardt in der [http://www.kloester-bw.de/?nr=660  Klosterdatenbank BW]
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887


Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
----
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.tettnang.de www.tettnang.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Tettnang|Tettnang}}


==Zufallsfunde==
* {{Wikipedia-Link|Tettnang}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
<!-- == Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Tettnang}} -->
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
=== Stadtgemeinde ===


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>


{{FOKO|TETANGJN47TQ|Tettnang}}
=== Kernstadt ===
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>TETANGJN47TQ</gov>


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Bodenseekreis}}
[[Kategorie:Ort im Bodenseekreis]]
[[Kategorie:Ort im Bodenseekreis]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 09:50 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Bodenseekreis > Tettnang

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Tettnang war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Tettnang umbenannt; Tettnang blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurde der Landkreis Tettnang aufgelöst, die Gemeinden wurden zum Bodenseekreis eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Kirchengemeinde Tettnang im GOV

Die evangelischen Einwohner der Stadt waren bis 1861 nach Friedrichshafen eingepfarrt, seither besteht eine evangelische Pfarrei.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei Tettnang im GOV: object_266986

In Tettnang besteht seit 1275 eine katholische Pfarrei.

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Standesamt[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv Tettnang

Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften der Kirchenbücher

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchengemeinde Tettnang[Bearbeiten]

Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfich:

Tauf-, Ehe-, Totenbücher ab 1645

Evangelische Kirchengemeinde Tettnang[Bearbeiten]

Tauf-, Ehe-, Totenbücher ab 1861

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Tettnang

Historische Quellen[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Tettnang in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tettnang

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Tettnang in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Stadtgemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung TETANGJN47TQ
Name
  • Tettnang
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1972 -)
Einwohner
  • 18000 (2005)
Postleitzahl
  • W7992 (- 1993-06-30)
  • 88069 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24902
  • GND:4059580-8
  • leobw:18287
  • geonames:6558183
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08435057
Karte
   

TK25: 8323

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bodenseekreis (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Friedrichshafen, Tettnang (1972-05-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Tettnang (1973-01-01 -) ( Amtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Missenhard, Tannau
         GemeindeStadtteil
TANNAU_W7991 (1972-05-01 -)
Tettnang
         StadtStadtteil
TETAN2JN47TQ (1972-05-01 -)
Oberlangnau
         Dorf
OBENAU_W7991 (1972-09-01 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung TETAN2JN47TQ
Name
  • Tettnang
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1297 - 1972)
  • Stadtteil (1972 -)
Einwohner
  • 1360 (1838)
  • 7050 (1961)
  • 9000 (1970)
Postleitzahl
  • W7992 (- 1993-06-30)
  • 88069 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2823368
  • GND:4059580-8
  • leobw:18371
Karte
   

TK25: 8323

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Tettnang (1972-05-01 -) ( Stadt)

Friedrichshafen, Tettnang (1938-10-01 - 1972-04-30) ( Landkreis)

Tettnang (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bechlingen
         Weiler
BECGEN_W7992 (1937 -)
Burnau
         Hof
BURNAUJN47TQ (1937 -)
Mehrenberg
         Weiler
MEHERGJN47TQ (1937 -)
Schöneck
         Gebäude
SCHECKJN47TP (1936)
Zimmerberg
         Weiler
ZIMERGJN47TP (1937 -)
Argenhardt
         Hof
ARGRDTJN47TP (1937 -)
Baumgarten
         Weiler
BAUTENJN47TQ (1937 -)
Brünnensweiler
         Weiler
BRULERJN47TQ (1937 -)
Dieglishofen
         Weiler
DIEFENJN47TQ (1937 -)
Gemertsweiler
         Weiler
GEMLERJN47TQ (1937 -)
Missenhard
         Weiler
MISARDJN47TP (1937 -)
Neuhäusle
         Weiler
NEUSLEJN47TP (1937 -)
Oberhof
         Hof
OBEHOFJN47TP (1937 -)
Reichen
         Weiler
REIHEN_W7993 (1937 -)
Reutenen
         Weiler
REUNENJN47TP (1937 -)
Ried
         Weiler
RIEIEDJN47TQ (1937 -)
Wagnerberg
         Weiler
WAGERGJN47TP (1937 -)
Waldhub
         Weiler
WALHUBJN47TQ (1937 -)
Neuhalden
         Hof
NEUDENJN47TP (1936)
Hagenbuchen
         Weiler
HAGHENJN47SP (1937 -)
Schloßkirche Tettnang
         Kirche
object_180967
Venushalde
         Gebäude
VENLDEJN47TP (1936)
Moos
         Weiler
MOOOOSJN47SQ (1937 -)
Irrmannsberg
         Weiler
IRRERGJN47TQ (1937 -)
Höll
         Weiler
HOLOLLJN47TQ (1937 -)
Fünfehrlen
         Weiler
FUNLENJN47TQ (1937 -)
Feurenmoos
         Weiler
FEUOOSJN47TQ (1937 -)
Bürgermoos
         Siedlung
BUROOS_W7992 (1952 -)
Bernau
         Weiler
BERNAUJN47TQ (1937 -)
Büchel
         Weiler
BUCHELJN47TQ (1937 -)
Blumenrain
         Weiler
BLUAINJN47TQ (1937 -)
Kau
         WeilerOrtsteil
KAUKAU_W7991 (1975-01-01 -)
Frohe Aussicht
         Gebäude
FROCHTJN47TQ (1936)
St. Gallus (Tettnang)
         Kirche
object_267347
Sankt Johann
         Häuser
SANANNJN47TQ (1936)
Schäferhof
         Hof
SCHHOFJN47TP (1936)
Sankt Anna
         Gebäude
SANNNAJN47TP (1936)
Fruchthof Probst
         Hof
PROBSTJN47SQ (1975 -)
Hoher Rain
         Hof
HOHAINJN47TQ
Manzenberg
         Gebäude
MANERGJN47TP
Arber
         Wüstung
object_1189593
Bruderhaus
         Wüstung
object_1189594
Tettnang
         DorfStadt
TETAN3JN47TQ (1297 -)


Städte und Gemeinden im Bodenseekreis (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Friedrichshafen | Markdorf | Meersburg | Tettnang | Überlingen

Gemeinden: Bermatingen | Daisendorf | Deggenhausertal | Eriskirch | Frickingen | Hagnau am Bodensee | Heiligenberg | Immenstaad am Bodensee | Kressbronn am Bodensee | Langenargen | Meckenbeuren | Neukirch | Oberteuringen | Owingen | Salem | Sipplingen | Stetten | Uhldingen‑Mühlhofen