Roxel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


===Kirchengründung===
===Kirchengründung===
Eine Nachricht von 1560-1580 besagt, daß die Kirche (rk.) eine Eigengründung der Herren von Coten aus dem Ende des 12. Jahrh. sei. Die 1242 erstmals nachweisbare Pfarre („parochia Rokeslere") ist von [[Albachten]] abgezweigt. Sie erhielt zudem einen Teil der Nienberger Bauerschaft Schonebeck. Von etwa 1300-1822 war [[Albachten]] mit [[Roxel]] vereinigt.  
Eine Nachricht von 1560-1580 besagt, daß die Kirche (rk.) eine Eigengründung der Herren von Coten aus dem Ende des 12. Jahrh. sei. Die 1242 erstmals nachweisbare Pfarre („parochia Rokeslere") ist von [[Albachten]] abgezweigt. Sie erhielt zudem einen Teil der Nienberger Bauerschaft Schonebeck. Außerdem gibt es Anzeichen dafür, das die Bauernschaft Brock und der Teil der Bauerschaft Schonebeck der früher zu Havixbeck gehörte, an Roxel vergeben wurde, um der Pfarrei eine ausreichende Basis zu verschaffen.  Von etwa 1300-1822 war [[Albachten]] mit [[Roxel]] vereinigt.  
* Die Pfarrkirche (rk.) zum hl. Pantaleon ist von 1898-1901, der untere Teil des Turmes aus dem 12. Jahrh.  
* Die Pfarrkirche (rk.) zum hl. Pantaleon ist von 1898-1901, der untere Teil des Turmes aus dem 12. Jahrh.  
* Die Marienkapelle auf dem [[Haus Hüshoff|Hause Hülshoff]], seit 1875 im Seitenflügel des Schlosses, geht auf eine vor Errichtung der Pfarrkirche bestehende Kapelle zurück. Sie ist im 20. Jhdt. protestantisch.
* Die Marienkapelle auf dem [[Haus Hüshoff|Hause Hülshoff]], seit 1875 im Seitenflügel des Schlosses, geht auf eine vor Errichtung der Pfarrkirche bestehende Kapelle zurück. Sie ist im 20. Jhdt. protestantisch.
Zeile 282: Zeile 282:


==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
===Kirchenbuchverzeichnisse===
* Roxel, St. Pantaleon, kath. [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/roxel-st-pantaleon/ Digitalisate bei Matricula]
* [[Roxel/Batchnummern]]
* [[Roxel/Batchnummern]]


Zeile 292: Zeile 295:
* Kirchenbuchkopien katholisch  Sterbelisten  1827-1832   
* Kirchenbuchkopien katholisch  Sterbelisten  1827-1832   
* Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822, 1841-1845
* Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822, 1841-1845
=== Zivilstandsregister ===
* Zivilstandsregister Roxel, St. Pantaleon 1811-1814, enthält auch Albachten und Bösensell, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/roxel-st-pantaleon/ Digitalisat bei Matricula]
=== [[Status Animarum]] ===
* Roxel St. Pantaleon: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_RoxP/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Roxel St. Pantaleon: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_RoxP/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 324: Zeile 334:


===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.hkk-roxel.de/2011/ Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V.]<!-- === Weitere Internetseiten === -->
* [http://www.hkk-roxel.de/2011/ Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V.]<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|ROXXELJO31SW|Roxel}}
{{FOKO|ROXXELJO31SW|Roxel}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ROXXELJO31SW</gov>
<gov>ROXXELJO31SW</gov>


 
[[Kategorie:Roxel]]
[[Kategorie:Münster (Westfalen)|Roxel]]
[[Kategorie:Münster (Westfalen)|Roxel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest|Roxel]]  
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest|Roxel]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Roxel]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Roxel]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 19:40 Uhr

Roxel: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Münster > Roxel

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1177 „Rokeslere"; 1214 „Rokeslare";

Familienname[Bearbeiten]

1177 „Arnoldus de Rukeslare";

Kirchengründung[Bearbeiten]

Eine Nachricht von 1560-1580 besagt, daß die Kirche (rk.) eine Eigengründung der Herren von Coten aus dem Ende des 12. Jahrh. sei. Die 1242 erstmals nachweisbare Pfarre („parochia Rokeslere") ist von Albachten abgezweigt. Sie erhielt zudem einen Teil der Nienberger Bauerschaft Schonebeck. Außerdem gibt es Anzeichen dafür, das die Bauernschaft Brock und der Teil der Bauerschaft Schonebeck der früher zu Havixbeck gehörte, an Roxel vergeben wurde, um der Pfarrei eine ausreichende Basis zu verschaffen. Von etwa 1300-1822 war Albachten mit Roxel vereinigt.

  • Die Pfarrkirche (rk.) zum hl. Pantaleon ist von 1898-1901, der untere Teil des Turmes aus dem 12. Jahrh.
  • Die Marienkapelle auf dem Hause Hülshoff, seit 1875 im Seitenflügel des Schlosses, geht auf eine vor Errichtung der Pfarrkirche bestehende Kapelle zurück. Sie ist im 20. Jhdt. protestantisch.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Freigrafschaft[Bearbeiten]

1282 verkaufte Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über das Ksp. Roxel an den Münsterschen Bischof Everhard.

Officium Woelbeck[Bearbeiten]

Zum „Officium Woelbeck“ gehörten 1498/1499 u.a.:

  • „Roxeler cum Albachten“

Umfang des Kirchspiels[Bearbeiten]

1668 Kirchspiel Roxel im Amt Wolbeck (historisch) mit den Bauerschaften Altenroxel, Brock, Dorfbauerschaft und Schonebeck,

Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Roxel

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Googericht Backenfeldt, Amt Wolbeck

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Roxel
Bauerschaft
Dorf
Thumcapittel
. 5 . 3 . 3 12 23 7 5/8 9 64 22 - -
Kirchspiel
Roxel
Bauerschaft
Dorfbauerschaft
Thumcapittel
. . . 11 . . 22 33 6 7/8 26 88 75 14 .
Kirchspiel
Roxel
Bauerschaft
Alten Roxel
Thumcapittel
. . . 15 . 1 9 25 8 1/16 30 120 74 1 .
Kirchspiel
Roxel
Bauerschaft
Brock
Thumcapittel
. . . 7 . 2 18 27 4 7/8 24 56 42 27 .
Kirchspiel
Roxel
Adel. Haus
Broch
v. Kerkering
zu Stapel
1 . . . . . . 1 1 6 12 . . .
Kirchspiel
Roxel
Bauerschaft
Schonebeck
Thumcapittel
. . . 16 . 4 29 49 10 5/16 30 128 95 14 .}
Kirchspiel
Roxel
Adel. Haus
Hülshof
von Droste
1 . . . . . . 1 1 10 12 . . .
Kirchspiel
Roxel
Frey Haus
Grossen
Markenbeck
v. Ketteler
zu Harkotte
1 . . . . . . 1 1 5 12 . . .
Summa Kirchspiel
Roxel
3 5 . 52 . 10 90 160 40 7/8 140 492 310 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Roxel[Bearbeiten]

  • 1822 Bürgermeisterei Roxel, Umfang: Gemeinden Roxel, Albachten, Bösensell, Nienberge
    • Bürgermeister: Ketteler
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Bürgermeisterei Roxel 3.977 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Roxel, Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Roxel,

  • Gemeinde Roxel: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulze-Höping, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.922 (Kath. 1.905. Ev. 17)
    • Gesamtfläche: 3.282 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post- u. Telegrafenanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Polizei (kommunal.) l, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Sitze*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1975[Bearbeiten]

  • 1975 kommunale Neuordnung: Eingliederung von Roxel in die Stadt Münster (Westfalen).

Bevölkerung[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Roxel:

  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten (1810-1874)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Heiraten (1867-1874)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Tote (1811, 1867-1874)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832
  • Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822, 1841-1845

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchengemeinde St. Pantaleon

Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße 18

48161 Münster

Tel: 02534/ 7970
Fax: 02534/ 5780
Email: <email>stpantaleon-roxel@bistum-muenster.de</email>

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster.

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Roxel/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Roxel erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ROXXELJO31SW
Name
  • Roxel
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4401 (- 1974-12-31)
externe Kennung
  • GND:2063931-4
  • wikidata:Q1959109
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4011

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Roxel (1809 - 1813) ( Mairie)

Roxel (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Roxel (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 10 / 11 Nr. 20 Quelle 1874 Seite 146 VI Nr. 53

Münster (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 10 / 11 Nr. 20

Roxel (1844-02-10 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle S. 10 / 11 Nr. 20 Quelle § 1 Abs. 3 Quelle 1844 Seite 49 Nr. 86 Quelle S. 48 Nr. 5

Münster (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 10 / 11 Nr. 20 Quelle § 1 Abs. 3

Münster, Kreisgericht Münster (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 10 / 11 Nr. 20

Roxel (St. Pantaleon) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 10 / 11 Nr. 20

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Altenroxel
         BauerschaftOrtsteil
ALTXEL_W4401
Oberort
         Bauerschaft
OBEORT_W4401 (1975 -)
Hülshoff
         GutBurg
HULOFFJO31SX (- 1974)
Nottulner Landweg
         Ortsteil
NOTWEGJO31SW (1975 -)
Pienersallee
         Ortsteil
PIELEEJO31SW (1975 -)
Brock
         Ortsteil
BROOCKJO31SX (1975 -)
Pantaleonplatz
         Ortsteil
PANATZJO31SX (1975 -)
Brock
         Bauerschaft
BROOCKJO31RW (- 1974)
Schonebeck
         Bauerschaft
SCHECKJO31SX (- 1974)
Roxel
         DorfOrtsteil
ROXXE1JO31SW (- 1974-12-31)