Hiltrup: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 271: | Zeile 271: | ||
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ||
=== Landesherrschaft=== | === Landesherrschaft=== | ||
* | * <1803 [[Fürstbistum Münster]] , [[Amt Wolbeck (historisch)]], [[Gogericht zum Bakenfeld|Googericht Backenfeldt]], [[Hiltrup]] | ||
* 1802 preuß. [[Erbfürstentum Münster]], [[Münsterscher Kreis 1802-1806]] | ** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]], preuß. [[Erbfürstentum Münster]], [[Münsterscher Kreis 1802-1806]], [[Hiltrup]] | ||
* | ** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], preuß. [[Erbfürstentum Münster]], [[Münsterscher Kreis 1802-1806]] , [[Hiltrup]] | ||
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Kanton Sankt Mauritz]], [[Mairie Sankt Mauritz]] | ** 09.07.1807 [[Tilsiter Frieden]] , [[Großherzogtum Berg]], [[Hiltrup]] | ||
* 1813 | ** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Großherzogtum Berg]] , [[Emsdepartement]], [[Arrondissement Münster (Berg)]], [[Kanton Sankt Mauritz]], [[Hiltrup]] | ||
* | ** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Münster]], [[Kanton Sankt Mauritz]], [[Mairie Sankt Mauritz]], [[Dorf]], [[Hiltrup]] | ||
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen | ** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]], vorl. preußischer Kreis Münster | ||
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Münster]], [[Amt St. Mauritz]], [[Gemeinde]] [[Hiltrup]] | |||
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]] | |||
===[[Amt St. Mauritz|Bürgermeisterei St. Mauritz]]=== | ===[[Amt St. Mauritz|Bürgermeisterei St. Mauritz]]=== | ||
Zeile 320: | Zeile 322: | ||
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1810-1874) | * Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1810-1874) | ||
* Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832 | * Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832 | ||
=== Kirchenbücher === | |||
* Hiltrup, St. Clemens, kath., 1772 - 1973, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/hiltrup-st-clemens/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
=== Abschriften der Mormonen === | === Abschriften der Mormonen === | ||
* [[Hiltrup/Batchnummern]] | * [[Hiltrup/Batchnummern]] | ||
==== [[Status Animarum]] ==== | |||
* Hiltrup St. Clemens: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_HilC/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
* Hiltrup St. Clemens: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_HilC/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 388: | Zeile 397: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|HILRUPJO31TV|Hiltrup}} | {{FOKO|HILRUPJO31TV|Hiltrup}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>HILRUPJO31TV</gov> | <gov>HILRUPJO31TV</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:00 Uhr
Hiltrup: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Münster > Hiltrup
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
- 1265„Hiltthorpe"
Kirche[Bearbeiten]
- 1233 bekundet der Münst. Bischof Ludolf, daß die Kirche in Hiltrup der Thesaurarie des Ludgerikapitels zu Münster annex sei:
- 1245 „ecclesia sancti Clementis in Hiltrup"
Kirchspiel[Bearbeiten]
- 1242 „parrochia Hilthorpe";
Adelsname[Bearbeiten]
- 1218-26„Bernhardus et Willibrandus de Hiltorpe";
Freigrafschaft[Bearbeiten]
- 1282 verkauft Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über das Ksp. Hiltrup an den Münsterschen Bischof Everhard.
- Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) III. Nr. 135; 302; 401; 433; 752; 1202
Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Hiltrup
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Googericht Backenfeldt, Amt Wolbeck
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Hiltrup |
Haus Hiltrup vide Dorf Thumcapittel |
. | 1 | . | . | . | . | 11 | 12 | 1 11/14 | . | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Bauerschaft Dorfbauerschaft Thumcapittel |
. | . | . | 9 | . | 2 | 22 | 33 | 6 1/8 | 20 | 72 | 40 | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
adel. Haus Herding Fr. v. Herding |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | . | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Bauerschaft Beck Thumcapittel |
. | . | . | 8 | . | 3 | 7 | 18 | 4 11/16 | 25 | 64 | 31 | 14 | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Wirtshaus am dicken Wiwe |
. | . | . | . | 1 | . | . | 1 | ¼ | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Hemmern ist die sgt. Hemmersche Heyde ohne Dorf ohne Haus |
. | . | . | . | . | . | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Freyhaus Herrenburg Commende St. Georgium |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 3 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Freyhaus Maser Fr. v. Herding |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 5 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Freyhaus Nisinghove Kloster Nising zu Münster |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 2 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Freyhaus Soest v. Kerkering zu Stapel |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 2 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Hiltrup |
Freyhaus Veldhues Pfennigmeister Bühren |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 3 | 12 | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Hiltrup |
6 | 1 | . | 17 | 1 | 5 | 40 | 70 | 18 7/8 | 62 | 220 | 71 | 14 | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Landesherrschaft[Bearbeiten]
- <1803 Fürstbistum Münster , Amt Wolbeck (historisch), Googericht Backenfeldt, Hiltrup
- 25.02.1803 R.D.Hs., preuß. Erbfürstentum Münster, Münsterscher Kreis 1802-1806, Hiltrup
- 12.07.1806 Rheinbundakte, preuß. Erbfürstentum Münster, Münsterscher Kreis 1802-1806 , Hiltrup
- 09.07.1807 Tilsiter Frieden , Großherzogtum Berg, Hiltrup
- 14.11.1808 kaiserliches Dekret, Großherzogtum Berg , Emsdepartement, Arrondissement Münster (Berg), Kanton Sankt Mauritz, Hiltrup
- 13.12.1810 Senatskonsult, Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Münster, Kanton Sankt Mauritz, Mairie Sankt Mauritz, Dorf, Hiltrup
- 1813 Königreich Preussen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Regierungskommision Münster, vorl. preußischer Kreis Münster
- 1815-1946 preuß. Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Münster, Amt St. Mauritz, Gemeinde Hiltrup
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Bürgermeisterei St. Mauritz[Bearbeiten]
- 1822 Umfang: Gemeinden St. Mauritz, Ueberwasser, Lamberti, Handorf, Hiltrup, Amelsbüren
- Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
- 1832/35 Bürgermeisterei St. Mauritz 6.711 Einwohner, davon
- Kirchspiel Hiltrup 612 Einwohner
- 1832/35 Quelle: Westfalenlexikon
- Kirchspiel Hiltrup 612 Einwohner
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895 Hiltrup, Dorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Landkreis Münster
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Münster, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Münster <> Soest.
- Einwohner: 743
- 1895 Lövelinglotz, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Landkreis Münster
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Münster, Postbezirk Hiltrup
- Einwohner: 326
- 1895 Wilbrenning, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Landkreis Münster
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Münster, Postbezirk Hiltrup
- Einwohner: 344
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur[Bearbeiten]
1931 Amt St. Mauritz, Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Münster,
- Gemeinde Hiltrup: Industriegemeinde (Glasuritwerk, Röhrenwerke. Sauerstoffwerk, Kalk - Sandsteinwerke), Gemeindevorsteher Hackenesch, Ortsklasse C
- Einwohner: 3.425, Kath. 3.160, Ev. 252. Sonsige 13
- Gesamtfläche: 1.971 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde). Missionsklöster 2. Arzt 1, Zahnarzt 1, Tierarzt 1, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsverein, Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung, Dampferverbindung
- Politik: Gemeindevertretung 13 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1975 Auflösung des des Amts St. Mauritz und Eingemeindung in die Stadt Münster (Rechtsnachfolgerin).
Wappen[Bearbeiten]
Hier: Beschreibung des Wappens
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Personenstandsregister von Hiltrup:
- Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1810-1874)
- Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Hiltrup, St. Clemens, kath., 1772 - 1973, Digitalisate online bei Matricula
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Status Animarum[Bearbeiten]
- Hiltrup St. Clemens: Status Animarum 1749, Original, Digitalisat bei Matricula
- Hiltrup St. Clemens: Status Animarum 1749, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Die Ortsteile der kreisfreien Stadt Münster (Westfalen) |
Albachten | Amelsbüren | Angelmodde | Berg Fidel | Coerde | Gelmer | Gievenbeck | Gremmendorf | Häger | Handorf | Hiltrup | Kinderhaus | Mecklenbeck | Nienberge | Roxel | Sprakel | Wolbeck |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster. S. 85 f.
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Hiltrup in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Hiltrup/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Hiltrup erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Hiltrup/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hiltrup erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | HILRUPJO31TV | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4111 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Sankt Mauritz (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Sankt Mauritz (1809 - 1813) ( Mairie) Sankt Mauritz (1844-02-10 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 1 Abs. 3 Quelle S. 48 Nr. 1 Quelle 1844 Seite 48/49 Nr. 85 Quelle S. 10 / 11 Nr. 15 Hiltrup (St. Clemens) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 10 / 11 Nr. 15 Münster (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 10 / 11 Nr. 15 Münster (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 1 Abs. 3 Quelle S. 10 / 11 Nr. 15 Münster, Kreisgericht Münster (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 10 / 11 Nr. 15 Sanct Mauritz (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 10 / 11 Nr. 15 Quelle 1874 Seite 146 VI Nr. 51 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|