Bad Laasphe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 192: Zeile 192:
* [[{{PAGENAME}}/Stadtarchiv]]
* [[{{PAGENAME}}/Stadtarchiv]]
* [[Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein]]
* [[Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein]]
* [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen]] (siehe Findbuch [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&guid=000018099955f-00cb-4717-9772-88ad71cf1e1c&tektId=802&bestexpandId=801 A 426 Grafschaft Wittgenstein])
** Darin die [[Berleburger Weinkaufsbriefe/Testamente|Testamente aus Laasphe]]


==Heimat/Brauchtum==
==Heimat/Brauchtum==
Zeile 265: Zeile 267:
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
{{Commons|{{PAGENAME}}}}
* {{Commons|{{PAGENAME}}}}
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Laasphe|Fotostudios in Laasphe]]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>LAAPHEJO40FW</gov>
<gov>LAAPHEJO40FW</gov>
<!-- <gov></gov> -->
<!-- <gov></gov> -->

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 19:15 Uhr

Bad Laasphe, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Siegen-Wittgenstein > Bad Laasphe

Name[Bearbeiten]

Lassafa (780-807), Lasphe (1219-1634), Lasfa (1275), Laspe (1299), mundartlich “Lose“.

Geografische Position[Bearbeiten]

  • (1895) Position bei (N 50° 56' | O 8° 23')

Landschaftslage[Bearbeiten]

Rund 330 m hoch in einem 9strahligen engen Talknoten an der Mündung der Laasphe in die Lahn, inmitten des durchwegs waldbedeckten Wittgensteiner Berglands (Teil des Rechtsrheinischen Schiefergebirges), überragt vom Schloß auf einem 470 m hohem Bergsporn zwischen Lahn und Laasphebach.

Ortsursprung[Bearbeiten]

Alte Wallburg oberhalb von Schloß Wittgenstein. villa Laasphe 780-807. Schloß Wittgenstein zuerst erwähnt 1174.

Stadtgründung[Bearbeiten]

Laasphe erhielt Stadtrechte in der 2. Hälfte 13. Jhdts., das Privileg ist nicht erhalten. 1277 „civitas“, 1295 „oppidum“. 1438 großes gräflich Wittgensteinsches Stadtprivileg.

Stadtsiedlung[Bearbeiten]

Bauliche Entwicklung[Bearbeiten]

Planmäßig entwickelt mit länglichem Grundriß, einer breiten längsgerichteten, wenig gekrümmten Hauptstraße (Westnordwest nach Ost) und gitterförmigem Straßennetz. Von der Stadtmauer rings um Laasphe waren 1954 nur Reste erhalten; 2 Tore (im Westen und Osten), 5 Türme nach Merian 1655 (siehe Bild oben). Auf dem „Steinchen" im Osten der Stadt im Mittelalter ein Wartturm, um 1954 Ehrenmal. Die Stadt war in 4 Quartieren organisiert.

Gebäude[Bearbeiten]

Ein Pfarrer wird 1219 erwähnt, ev. Kirche St. Anna, Übergangsstil, Turm 1237, Bau 1303. Schloß Wittgenstein 1 km westl., Wittikindistein 1194, Umbau durch Graf Ludwig d. Ä. 1570, Graf Gustav 1670, Graf Johann Ludwig 1780, Schloßkapelle St. Katharina 1325, Hofkirche seit 1632, für öffentliche Gottesdienste 1740. - Rathaus.

Brände in der Stadt[Bearbeiten]

Große Brände kurz vor 1438, 1506.

Bevölkerung[Bearbeiten]

Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • 1532: 94 "behauste" Bürger für Laasphe nach der "Thuerkyssche Schattzunge Anno 32", 2 weitere für die Laaspherhütte, und zwar die Hüttenschmiede Herman Nickeln und Hans Nickel mit der "Hotte für dem Breidenbach". Damit ältester Beleg für die Eisenschmelze auf der Laaspherhütte
  • 1600 etwa 93 Häuser und etwa 625 Einwohner (ohne Laaspherhütte)
  • 1634: 93 Häuser und etwa 390 Einwohner (Pest!)
  • 1682: 92 Häuser und 616 Einwohner für Laasphe 6 Häuser und 36 Einwohner für die Laaspherhütte
  • 1732: 127 Häuser und 930 Einwohner für Laasphe 7 Häuser und 43 Einwohner für die Laaspherhütte
  • 1786: 150 Häuser und 1215 Einwohner für Laasphe 8 Häuser und 85 Einwohner für die Laaspherhütte

Seuchen[Bearbeiten]

Pest 1623 (etwa 25% Bevölkerungsverlust)sowie 1624 und 1635/6

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Wittgenstein wird 1555 protestantisch, danach Kirchenbücher: ref. seit 1583, Hexenprozesse in 1609 Um 1572 Einführung von "Saalbüchern" (Verzeichnis der Lehnsgrundstücke)

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Bad Laasphe (ev., Stadt) Geburten, Heiraten, Tote 1808 – 1874
  • Bad Laasphe (ev., Land) Geburten, Heiraten, Tote 1819 – 1874
  • Bad Laasphe (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote 1822 – 1837
  • Bad Laasphe (Gerichtsbuch) Geburten, Heiraten, Tote 1847 – 1874
  • Bad Laasphe (Dissidenden, Gerichtsbuch) Geburten, Heiraten, Tote 1853 – 1873

Berühmte Personen[Bearbeiten]

  • Joh. Bonemilch, 15. Jh. in L., Weihbischof von Erfurt, Prof und Rektor in Erfurt, + 1509.
  • Graf Ludwig der Ältere von Wittgenstein, Oberhofmarschall des Kurfürsten von der Pfalz, beteiligt an den niederländischen Freiheitskriegen, 1522-1605.
  • Graf Johann von Wittgenstein, 1601 bis 1657, Gesandter des Großen Kurfürsten in Münster, 1608 brandenburgischer Statthalter in Minden, + Berlin.

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1818: 1.445 Einwohner (E.), 1840: 1.815 E., 1854: 2.147 E., 1867: 2.111 E., 1871: 2.032 E., 1885: 2.223 E., 1895: 2.192 E., 1905: 2342 E., 1.933: 3.133 E., 1939: 3.021 E., 1946: 5.071 E., 1950: 5.227 Einwohner.

Sprache[Bearbeiten]

Die Mundart von Laasphe ist mitteldeutsch und gehört in den hessischen Raum des Rheinfränkischen. Kennzeichen : wos 'was', Eis 'Eis' Brurer 'Bruder', Flääsch 'Fleisch', verkafe 'verkaufen'.

Wirtschaft[Bearbeiten]

Handel und Gewerbe[Bearbeiten]

Alte Wollfabrikation : Wollweberzunft 1446, Verdoppelung des Wollzolles zugunsten der Stadt 1597, Tuchfabriken um 1845. - 1740: 7 Zünfte. Eisenhämmer in Laasphe und Laaspherhütte um 1532, Laaspher Hammer 1738, dann 2 Hämmer im 18. Jh. Friedrichshütte 1830, Amalienhütte in Niederlaasphe 1848. Um 1954: Herstellung von Maschinen und Blechwaren (1905, 1920), elektrischen Instrumenten, Holzwaren, Bettfedern; Ziegelei, Sägewerk, Waldwirtschaft.

Verkehrseinrichtungen[Bearbeiten]

Im Jahre 1954: Gute Lage im Fernstraßenverkehr: Bundesstraßen Siegen-Laasphe-Biedenkopf sowie Frankenberg-Laasphe-Dillenburg. Straßen nach Altenhundem (-Dortmund-Hagen) und nach Berleburg-Winterberg. Nebenbahn Marburg-Wallau -Laasphe-Erndtebrück-Kreuztal.

Umgebungsbedeutung 1954[Bearbeiten]

Einflußbereich hauptsächlich aufwärts an Lahn und Laasphe für die engere Umgebung.

Verwaltung[Bearbeiten]

Rat[Bearbeiten]

1277 Schöffen. 1357 Bürgermeister und Schöffen zu Laasphe. Später 2 Bürgermeister, Ratsherren und Schöffen aus den ratsverwandten Familien. Die Bürgermeister wechselten jährlich. über jedem Stadtviertel stand ein Gemeinsmann. Durch gräfliches Privileg von 1744 ein Stadtrat von 8 Ratsverwandten eingeführt, unter denen 2 Gerichtsschöffen ohne gerichtliche Funktionen waren. Der Graf ernennt aus 2 vom Rat vorgeschlagenen Mitgliedern den jährlichen Bürgermeister; ähnlich die Ergänzung des Rates. 1770 Einsetzung einer Polizeidirektion mit gräflichen und städtischen Mitgliedern.

Gericht[Bearbeiten]

Eigenes Gericht Laasphe 1237. Die Rechte des Grafen vertrat später der Schultheiß. Das Gericht in Laasphe war seit 1569 zugleich Landgericht; bis dahin hatte die Stadt Laasphe einen eigenen Gerichtsbezirk im Amt Wittgenstein gebildet.


  • Gerichtswesen/Gerichtssachen
  • Die Erben des verlebten Schultheiß August Sinner zu Lassphe, wollen Mittwoch den 18. December d. J. ihren Gleidorfer Hammer, ohnweit Schmallenberg an der Lenne gelegen, bestehend in:
  • Einem Staabeisen-Hammer mit zwey Feuer,
  • Einem Kohlschoppen zu cirka 120 Wagen Kohlen,
  • Einem Wohnhaus, sämmtlich mit Schiefersteinen gedeckt, Stallung für cirka 8 bis 10 Stück Vieh, wie auch Schweine, mit Stroh gedeckt; und
  • Einem Garten mit mehrerer Länderey und Hegeberge, sammt vorhandenen Hammer-Geräthschaften, alles in gutem Zustande.
  • In der Wohnung des Herrn Rentmeister Nicke zu Winghausen öffentlich meistbiethend verkaufen.
  • Kaufliebhaber haben sich allda einzufinden, die Bedingungen zu vernehmen und des weiteren sich zu gewärtigen.
  • Laasphe den 23. November 1822.
  • Der Justiz-Beamte v. Abresch.
  • (Rheinisch-westfälischer Anzeiger vom 3. Dezember 1822).

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

  • < 1806 Landesherrliche Stadt der Grafen von Wittgenstein (seit 1174) bzw. Siegfrieds I. (1238 bis 1277), der Laasphe dem Grafen Wilhelm von Jülich aufträgt und es von ihm zu Lehen empfängt 1277. 1295 waren oppidum Laasphe und Schloß Wittgenstein Kölner Lehen der Grafen von Wittgenstein, später mehrfach bestätigt. Um 1359 kam Laasphe an Salentin von Sayn; 1403 wurden Stadt und Schloß als nassauische Pfandschaft an Johann von Katzenelnbogen verkauft; 1424 an Köln versetzt. 1506 vorübergehende, 1605 dauernde Landesteilung durch Graf Ludwig, dessen jüngster Sohn Ludwig die Linie Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein begründete (seit 1651 Sayn-Wittgenstein-Hohenstein). Hierzu gehörte seitdem auch Laasphe, bis es 1806 mit dem Fürstentum an das Großherzogtum Hessen fiel.
  • 1806 - 1816 Großherzogtum Hessen
  • 1816 - 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Kreis Berleburg, später Kreis Wittgenstein
  • 1946 Land Nordrhein-Westfalen

Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]

Älteres Wappen: In Schwarz ein von 2 Türmen beseitetes silbernes Tor; zwisch. den Türmen schwebend ein gevierteter Schild, in dessen 1. und 4. rotem Feld je eine silberne 2türmige Burg, im 2. und 3. silbernen Feld 2 schwarze Pfähle stehen. Siegel 1352: Stadttor, beiderseits mit Türmen versehene Mauer, darüber schwebend der Schild der Herren von Wittgenstein, 2 (schwarze) Pfähle (in Silber). Dementsprechend zeigt das 1937 bestätigte neuere Stadtwappen in dem schwebenden Schild nur 2 schwarze Pfähle.

Finanzwesen[Bearbeiten]

Münzwesen[Bearbeiten]

Laaspher Währung genannt 1351.

Stadtgebiet[Bearbeiten]

1885: 1.055 ha, 1937: 1.044 ha, 1949: 1.029 ha. Vom Gutsbezirk Sayn-Wittgenstein wurden bis 1929 eingemeindet die Wohnplätze Schloß Wittgenstein, Friedrichshammer, Amtshaus Laasphe und Reckhammer mit zusammen 61 Einwohnern. (1905).

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • Laasphe, Stadt / Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Wittgenstein, an der Lahn
    • Geogr. Position bei (N 50° 56' | O 8° 23')
    • Zuständigkeiten: Standesamt Laasphe, Amtsgericht Laasphe, ev. Kspl Laasphe, kath. Kspl Berleburg
    • Gesamtfläche: 1.044,4 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 279 Gebäude, Gerichts-Gebäude,
    • Einwohner: 2.191 (2.032 Ev., 13 Kath., 2 andere Christen, 145 Juden), Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Kölbe <> Kreuzthal
    • Gewerbe: Hüttenwerke (Eisen), Fabrikation (Tuch), mechanische Webereien, mechanische Stickereien.
  • Laaspherhütte, Ortschaft in der Stadtgemeinde Laasphe
    • (1895) 23 Gebäude, 131 Einwohner
    • Zuständigkeiten: Standesamt Laasphe, Amtsgericht Laasphe, ev. Kspl Laasphe, kath. Kspl Berleburg. Der Ortsvorsteher vertritt die Interessen des Dorfes gegenüber der Stadt Laasphe
  • Amtshaus Laasphe, Wohnplatz, Gutsbezirk Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Amt Arfeld, Amt Banfe u. Amt Erndtebrück,
    • (1895) 1 Gebäude, 6 Einwohner
    • Zuständigkeiten: Standesamt Laasphe, Amtsgericht Laasphe, ev. Kspl Laasphe, kath. Kspl Berleburg, Schlosspolizei-Bezirk Wittgenstein, Stadtpolizei-Bezirk Laasphe

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]

  • Erzbistum Mainz seit 9. Jh., Archidiakonat St. Martin bis 2. Hälfte 11. Jh., später Erzstift St. Stephan, dessen Vertreter der Dekan in Arfeld war.
  • Seit 1821 Paderborn, Dekanat Siegen. Laasphe ist als Kirchort sehr alt, aber nicht Urpfarrei, Pfarrer 1219, sedes vor 1307 in der Diözesanbeschreibung. Patron der Kirche St. Anna immer der Landesherr, nachweislich seit 1326. Das Amt der Hofgeistlichen seit 1740 häufig von Laaspher Pfarrern ausgeübt. Kalandsbruderschaft 1484 bis 1540 erwähnt.
  • Evangelische Kirche von Westfalen

Reformation[Bearbeiten]

Reformation 1552 völlig durchgedrungen, reformiert seit 1583.

Bekenntnisse[Bearbeiten]

1839:7 Kath., 1871: 18 Kath., 1900: 90% Ev., 1925: 63 Kath., 1946: 874 Kath.

Juden[Bearbeiten]

Im Mittelalter gräflich Wittgensteinsche Schutzjuden in Laaspherhütte, mit Synagoge und Schule.Für Laasphe werden für 1634 keine Juden gemeldet.In 1682: 3 Haushaltungen mit 24 Personen: 1732 5 Haushaltungen: 1786 9 Haushaltungen mit 20 Personen: 1819: 80, 1855: 125, 1895: 145, 1925: 124 Juden in Laasphe. Nach dem Edikt vom 11.März 1812 müssen in Preussen alle Juden einen Familiennamen führen.

Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]

Wasserleitung 1889. Teilkanalisation für den geschlossenen Ortsteil seit etwa 1900.

Bildungswesen[Bearbeiten]

Schulen[Bearbeiten]

Lat. Schule mit theologischem Rektor seit Reformationszeit, eingegangen um 1800, dafür höhere Privatschule unter dem 2. Pfarrer. Deutsche Schule vom Organisten geleitet. Außerdem Mädchenschule. -Übernahme des Schulwesens durch die Stadt 1830. Nach Eingehen der Privatschule zwei gehobene Klassen zugefügt, daraus Rektoratsschule (Selekta) entstanden, besteht 1954 nicht mehr. Präparandenanstalt nach 1870, bis 1923, dann Oberschule in Aufbauform, 1954 staatl. Gymnasium in Aufbauform. Landwirtschaftliche Winterschule Ende 19. Jh. bis etwa 1908.

Zeitungen/Druck[Bearbeiten]

  • Wittgensteiner Kreisblatt 1888 - 1932
  • Wittgensteiner Zeitung 1897-1942
  • Wittgensteiner Nationalzeitung 1933-1944
  • Das schöne Wittgenstein (Heimatztg.) 1927 -43

Quelle[Bearbeiten]

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart

Archiv[Bearbeiten]

Heimat/Brauchtum[Bearbeiten]

Vereine[Bearbeiten]

  • Heimatverein Oberes Lahntal

Kontakt: Vorsitzende(r) Anne Bade
Sieg-Lahn-Straße 19
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02754 8280

  • Heimatverein* "Auf den Höfen" Rückershausen

Kontakt: Vorsitzende(r) Karl Hackler
Eichwaldstraße 71
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02754 8219

  • Ortsheimatverein Puderbach

Kontakt: Vorsitzende(r) Bruno Schüller
Rosenstraße 1
57334 Bad Laasphe

  • Verein für Kultur- und Heimatpflege Niederlaasphe e.V.

Kontakt: Christoph Limper
Mittelstraße 31
57334 Bad Laasphe

  • Wander- und Heimatfreunde Banfetal e.V.

Kontakt: Vorsitzende(r) Dieter Wunderlich
Auf der Heber 8
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02752 6065

  • Wittgensteiner Heimatverein e. V.

Kontakt: Vorsitzende(r) Gerhard Karpf
Wahlbachsmühle 1
57334 Bad Laasphe - Bremershausen
Telefon: 02754 296

Orts-/Stadtheimatpfleger[Bearbeiten]

  • Ortsheimatpfleger Ortsteil Banfe

Kontakt: Wolfgang Zoche
Friedenfelder Weg 16
57334 Bad Laasphe

  • Ortsheimatpfleger Ortsteil Hesselbach

Kontakt: Jürgen Tang
Kleine Aue 11
57334 Bad Laasphe

  • Ortsheimatpfleger Ortsteil Rückershausen

Kontakt: Karl Hackler
Eichwaldstraße 71
57334 Bad Laasphe
Telefon: 02754 8219

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Weiershausen, A. A.: Dialektgeographie des Kreises Wittgenstein (Teildruck und Manuskript 1929 — behandelt die Mundart von Laasphe.).
  • Rühm: Die Entwicklung des fürstlich Wittgensteinschen Waldes (o. J.).
  • Klein: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgesch. der Grafschaft Sayn-Wittgenstein vom 18. bis 19. Jh. (1935).
  • Göbel, F.: Geschichte der Stadtschule zu L. (1879).
  • Wrede, G.: Territorialgesch. der Grafschaft Wittgenstein (1927)
  • Heinzerling, in: Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wittgenstein (1903).
  • Sauerländischer Gebirgsvereins Abtheilung Laasphe: Führer durch Laasphe und Umgegend, Schmidt, 1895 Online

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Bad Laasphe/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Bad Laasphe/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Laasphe erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LAAPHEJO40FW
Name
  • Laasphe (- 1983)
  • Bad Laasphe (1984 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1975 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5928 (- 1993-06-30)
  • 57334 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5016

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Siegen, Siegen-Wittgenstein (1975 -) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Banfe
         LandgemeindeStadtteil
BANNFEJO40EV (1975 -)
Bermershausen
         LandgemeindeStadtteil
BERSENJO40EW (1975 -)
Bernshausen
         LandgemeindeStadtteil
BERSENJO40DV (1975 -)
Fischelbach
         LandgemeindeStadtteil
FISACHJO40EU (1975 -)
Heiligenborn
         LandgemeindeStadtteil
HEIORNJO40DV (1975 -)
Herbertshausen
         LandgemeindeStadtteil
HERSENJO40EW (1975 -)
Hesselbach
         LandgemeindeStadtteil
HESACHJO40ES (1975 -)
Holzhausen (Bad Laasphe)
         LandgemeindeStadtteil
HOLSENJO40EW (1975 -)
Kunst-Wittgenstein
         GemeindeStadtteil
KUNEINJO40EW (1975 -)
Niederlaasphe
         LandgemeindeStadtteil
NIEPHEJO40FW (1975 -)
Puderbach
         GemeindeStadtteil
PUDACHJO40FW (1975 -)
Saßmannshausen
         LandgemeindeStadtteil
SASSENJO40EW (1975 -)
Amtshausen
         LandgemeindeStadtteil
AMTSENJO40DX (1975 -)
Feudingen
         LandgemeindeStadtteil
FEUGENJO40DW (1975 -)
Großenbach
         LandgemeindeStadtteil
GROACHJO40DV (1975 -)
Oberndorf
         LandgemeindeStadtteil
OBEORFJO40DW (1975 -)
Rückershausen
         LandgemeindeStadtteil
RUCSENJO40DW (1975 -)
Rüppershausen
         LandgemeindeStadtteil
RUPSENJO40DW (1975 -)
Steinbach
         LandgemeindeStadtteil
STEACHJO40DW (1975 -)
Volkholz
         LandgemeindeStadtteil
VOLOLZJO40DW (1975 -)
Weide
         LandgemeindeStadtteil
WEIIDEJO40DW (1975 -)
Laasphe
         StadtgemeindeStadtteil
object_1356438 (1975 -)


Wappen_Kreis_Siegen-Wittgenstein.png Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein (Regierungsbezirk Arnsberg)

Bad Berleburg | Bad Laasphe | Burbach | Erndtebrück | Freudenberg | Hilchenbach | Kreuztal | Netphen | Neunkirchen | Siegen | Wilnsdorf