Brechten: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Brechten]] | '''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Brechten]] | ||
==Einleitung== | |||
Brechten ist seit 1928 ein Stadtteil von [[Dortmund]]. | |||
== Politische Einteilung== | |||
* 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Lünen im [[Kreis Dortmund]] | |||
* 1958: Gemeinde im [[Amt Lünen]] im [[Kreis Dortmund]] | |||
* ab 1928: Stadtteil von [[Dortmund]] | |||
==Geschichte== | |||
* 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Lünen im [[Kreis Dortmund]].<ref>Reekers, S. 313</ref> | |||
* 1858: Gemeinde im [[Amt Lünen]] im [[Kreis Dortmund]] mit 591 Einwohnern und Gemeindevorsteher ist Frietinghaus.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132</ref> | |||
* 01.04.1928: Eingemeindung mit einer Fläche von 6,50 km² in die Stadt [[Dortmund]].<ref>Reekers, S. 227</ref> | |||
==Früherwähnung== | ==Früherwähnung== | ||
Zeile 24: | Zeile 36: | ||
* [[Haus Buddenburg]] | * [[Haus Buddenburg]] | ||
===Zeitzeichen 1832=== | ===Zeitzeichen 1832=== | ||
[[Amt Lünen|Bürgermeisterei Lünen]] 4.684 Einwohner, davon | [[Amt Lünen|Bürgermeisterei Lünen]] 4.684 Einwohner, davon | ||
Zeile 68: | Zeile 80: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
{{FOKO|BRETENJO31RN|Brechten}} | {{FOKO|BRETENJO31RN|Brechten}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BRETENJO31RN</gov> | <gov>BRETENJO31RN</gov> | ||
==Fußnoten== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Brackel]] | [[Kategorie:Ort in Dortmund|Brackel]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Brackel]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Brackel]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Brackel]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Brackel]] | ||
[[Kategorie:Kreis Dortmund]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:46 Uhr
Brechten : Ortsteil von Dortmund-Eving. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Brechten
Einleitung[Bearbeiten]
Brechten ist seit 1928 ein Stadtteil von Dortmund.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Lünen im Kreis Dortmund
- 1958: Gemeinde im Amt Lünen im Kreis Dortmund
- ab 1928: Stadtteil von Dortmund
Geschichte[Bearbeiten]
- 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Lünen im Kreis Dortmund.[1]
- 1858: Gemeinde im Amt Lünen im Kreis Dortmund mit 591 Einwohnern und Gemeindevorsteher ist Frietinghaus.[2]
- 01.04.1928: Eingemeindung mit einer Fläche von 6,50 km² in die Stadt Dortmund.[3]
Früherwähnung[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
1210 „Brehten";
Pfarrei[Bearbeiten]
- 1282 „parrochia Brechte".
- 1284 Pleban in „Breichthene" genannt
Schlacht bei Brechten[Bearbeiten]
1254 war eine Schlacht bei Brechten zwischen dem Paderborner Bischof Simon u. dem Kölner Erzbischof Konrad;
Grundherrschaft[Bearbeiten]
- 1282 erwarb Ritter Gottfried v. Meinhövel den Hof „Doenhof" im Ksp. Brechten.
Familienname[Bearbeiten]
1210 Albertus v. Brechten.
- Quelle Früherwähnung: Westfälisches Urkundenbuch VII. Nr. 72; 1828,1924
Rittergut[Bearbeiten]
Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]
Bürgermeisterei Lünen 4.684 Einwohner, davon
- Kirchspiel Brechten 1.360
- Quelle:Westfalenlexikon 1832-1835
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]
- Brechten, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Dortmund, Postbezirk.
- Einwohner: 1.067
- Brechtenerheide, Wohnplatz, Landgemeinde Holthausen (Lünen), Amt Lünen
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Dortmund, Standesamt Lünen (Ld-Bz.), Religion: ev. Kspl Brechten, kath. Kspl Mengede
- Gesamtfläche: (1895) 11 Gebäude,
- Einwohner: 79
- Quelle: Hic Leones
Eingemeindung 1928[Bearbeiten]
Eingemeindung von Brechten in die Stadt Dortmund.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Mormonendaten[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Literatur u. Quellen[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Dortmund,
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Brackel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Brechten/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Brechten erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BRETENJO31RN | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4410 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Lünen (1817 - 1905) ( MairieBürgermeistereiAmt) Eving (1905 - 1914) ( Amt) Dortmund (1928 -) ( Kreisfreie Stadt) Brambauer (1914 - 1928) ( Amt) Dortmund Eving (1975 -) ( Stadtbezirk) |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|