Donsbrüggen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 50: Zeile 50:
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0372&tektId=1985&klassId=88    Katasterunterlagen, Mutterrolle….]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0372&tektId=1985&klassId=88    Katasterunterlagen, Mutterrolle….]
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/B/Bedburg-Hau/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Die Unterlagen des Standesamtes Materborn (Donsbrüggen, Hau, Materborn) befinden sich im Gemeindearchiv Bedburg-Hau. ]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/b/Bedburg-Hau/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php  Die Unterlagen des Standesamtes Materborn (Donsbrüggen, Hau, Materborn) befinden sich im Gemeindearchiv Bedburg-Hau.]
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matgeb.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Taufen-Geburten 1654-1908], A-Z
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matheir.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Heiraten 1654-1938], A-Z
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matsterb.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Sterben 1656-1945], A-Z


===Kirchenbuchverzeichnis===
===Kirchenbuchverzeichnisse===
* [[Donsbrüggen/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/donsbrueggen-st-lambertus/ Kirchenbücher und Register (rk.) online einsehbar]
** [[Donsbrüggen/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Kleve/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Stadtarchiv Kleve im Archivportal NRW]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_i-l/k/Kleve/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php  Stadtarchiv Kleve im Archivportal NRW]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 79: Zeile 83:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/materborn.htm Kirchenbuch- und Standesamtsregister von Eva Verhohlen] mit Donsbrüggen und Hau


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx Internetportal "Rheinische Geschichte"]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ Internetportal "Rheinische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|DONGENJO31BT|Donsbrüggen}}
{{FOKO|DONGENJO31BT|Donsbrüggen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>DONGENJO31BT</gov>
<gov>DONGENJO31BT</gov>



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:27 Uhr

Donsbrüggen:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kleve > Donsbrüggen

Donsbrüggen im Amt Materborn: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

Im Jahre 1331 in Donsbrüggen wird an einer Lambertikirche eine Pfründe gestiftet, 1401 ein Geistlicher erwähnt. 1448 erfolgte die Pfarrerhebung und Trennung von Rindern. Die Pfarrstelle betreuten 1599-1731 Klever Minoriten.

  • 1841 wurde Nütterden abgepfarrt,
  • 1854 eine neue Kirche erbaut.
    • Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Kloster Gnadental[Bearbeiten]

  • Das 1481 errichtete Augustinerkloster Gnadenthal wurde 1590 zerstört. Das spätere Gut Gnadental besitzt 1950 noch eine Kapelle.
    • 27.11.1655 Kaufvertrag zwischen Johann Nies (Käufer) und dem Kloster Gnadental bei Kleve (Verkäufer) über ein Stück Land (genannt Neuland) an der Kalkarer Heide.

Landesherren[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Zuständigkeit/Einrichtungen[Bearbeiten]

Amt Materborn, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Hau, Bürgermeister Roeloffs, Fernsprecher Kleve 240

  • Gemeinde Donsbrüggen: Arbeiterwohngemeinde, stellv. Gemeindevorsteher Bruns, Ortsklasse C
    • Einwohner: 735 Kath.
    • Gesamtfläche: 447,34 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Pferderennbahn, Eisenbahn, Straßenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Auflösung Amt Materborn[Bearbeiten]

Das Amt Materborn wurde 1945, nach dem II. Weltkrieg, aufgelöst. Hau kam zum Amt Till, heute Gemeinde Bedburg-Hau. Donsbrüggen kam zum Amt Rindern, heute Kleve. Materborn kam dann später zu Kleve.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1969 Stadt Kleve mit den heutigen Stadtteilen: Bimmen, Bienen, Donsbrüggen, Düffelward, Griethausen, Keeken, Kellen, Materborn, Reichswalde, Rindern, Schenkenschanz, Warbeyen, Wardhausen.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnisse[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Reimann, Alfred: 550 Jahre katholische Pfarre Donsbrüggen. 1998
  • Fonck, Leopold: Die erste Kirchengründung einer Lambertuskirche in Donsbrüggen (Fonck, Leopold: Beiträge zur Geschichte der Pfarre St. Lambertus Donsbrüggen ; 1). 1983
  • Donsbrüggen: 500 Jahre katholische Pfarre Donsbrüggen. 1948
  • Ebbers, Karl: Die Mühle in Donsbrüggen. 1964
  • Heister, Paul-Josef: Ein 300 Jahre altes Altarbild kehrt in die Pfarrkirche Donsbrüggen zurück. 2004
  • Friedrichs, Otto: Chronik der St. Johannes-Bruderschaft Nütterden. 2007
  • Reimann, Alfred: Donsbrüggen Katholische Pfarrkirche St. Lambertus. - 1. Aufl. ("Kleine Kunstführer" durch Kirchen, Schlösser und Sammlungen im mitteleuropäischen Kulturraum ; 2523). 2003
  • Fonck, Leopold: Gottesdienstliches Leben in der Pfarre Donsbrüggen in den letzten vier Jahrhunderten (Fonck, Leopold: Beiträge zur Geschichte der Pfarre St. Lambertus Donsbrüggen ; 5). 1783
  • Kleve (Donsbrüggen): St. Lambertus. 1993
  • Fonck, Leopold: 1250 Jahre bezeugtes Christentum in unserer Heimat (Fonck, Leopold: Beiträge zur Geschichte der Pfarre St. Lambertus Donsbrüggen ; 2/4). 1984

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Donsbrüggen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Donsbrüggen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung DONGENJO31BT
Name
  • Donsbrüggen, Kleve
Typ
  • Dorf (1832) Quelle
  • Stadtteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4191 (- 1993-06-30)
  • 47533 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4202

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Cleve, Kleve (1969 -) ( Stadt)

Donsbrüggen, Kleve (- 1969) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Lambertus (Kleve-Donsbrüggen)
         Kirche
STLGENJO31BT
Gnadenthal
         Schloss
GNAHALJO31BT