Huisberden: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
==Einleitung==
==Einleitung==
===Kirchengründung===
===Kirchengründung===
Um 1290 ist eine Kapelle in Huisberden bezeugt, eine Gründung der Abtei Corbie. Die Pfarre ist 1307 genannt. Mutterpfarre ist wohl Till. 1442 wurde die Pfarre mit Warbeyen, einer Tochterpfarre des 14. Jahrh., dem Antoniterpräzeptorat in Hau einverleibt. Die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrh. ist dem hl. Petrus geweiht.  
Um 1290 ist eine Kapelle in Huisberden bezeugt, eine Gründung der Abtei Corbie. Die Pfarre ist 1307 genannt. Mutterpfarre ist wohl [[Till-Moyland]]. 1442 wurde die Pfarre mit [[Warbeyen]], einer Tochterpfarre des 14. Jahrh., dem Antoniterpräzeptorat in [[Hau_(Kleve)]] einverleibt. Die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrh. ist dem hl. Petrus geweiht.  
* In dem von Dornick 1805 abgepfarrten Emmericher Eiland wurde 1902 eine Kapelle auf Nagelgrindershof eingerichtet.
* In dem von Dornick 1805 abgepfarrten Emmericher Eiland wurde 1902 eine Kapelle auf Nagelgrindershof eingerichtet.
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)  
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)


===Mühle zu Huisberden ===
===Mühle zu Huisberden ===
Zeile 48: Zeile 48:


===Kommunale Neugliederung===
===Kommunale Neugliederung===
* 1969 Gründung der Gemeide [[Bedburg-Hau]] mit den heutigen Ortsteilen [[Hasselt]], [[Hau (Kleve)|Hau]], [[Huisberden]], [[Louisendorf]], [[Qualburg]], ([[Schneppenbaum]]), [[Till-Moyland]].
* 1969 Gründung der GemeGemeinde ide [[Bedburg-Hau]] mit den heutigen Ortsteilen [[Hasselt]], [[Hau (Kleve)|Hau]], [[Huisberden]], [[Louisendorf]], [[Qualburg]], ([[Schneppenbaum]]), [[Till-Moyland]].


===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/grieth.htm Standesamt Amt Grieth - Wissel]:
** [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/grgeburt.htm Geburten bis einschl. 1905, die Jahrgänge 1799(VII) bis 1801(IX) fehlen], A-Z
** [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/grheir.htm Heiraten bis einschl. 1935, die Jahrgänge 1799(VII) bis 1801(IX) fehlen], A-Z
** [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/grsterb.htm Sterben bis einschließlich 1935, der Jahrgang 1830 fehlt], A-Z
===Kirchenbuchverzeichnis===
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [[Huisberden/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [[Huisberden/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
Zeile 75: Zeile 80:


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]<!-- === Weitere Internetseiten === -->
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|HUIDENJO31CS|Huisberden}}
{{FOKO|HUIDENJO31CS|Huisberden}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HUIDENJO31CS</gov>
<gov>HUIDENJO31CS</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:49 Uhr

Huisberden:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Bedburg-Hau > Huisberden

Huisberden im Amt Grieth: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Um 1290 ist eine Kapelle in Huisberden bezeugt, eine Gründung der Abtei Corbie. Die Pfarre ist 1307 genannt. Mutterpfarre ist wohl Till-Moyland. 1442 wurde die Pfarre mit Warbeyen, einer Tochterpfarre des 14. Jahrh., dem Antoniterpräzeptorat in Hau_(Kleve) einverleibt. Die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrh. ist dem hl. Petrus geweiht.

  • In dem von Dornick 1805 abgepfarrten Emmericher Eiland wurde 1902 eine Kapelle auf Nagelgrindershof eingerichtet.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Mühle zu Huisberden[Bearbeiten]

  • 1800/1802 Erbmühlenpächter Hussmann zu Huisberden.
  • 1810 Entschädigung der Müller in Uedem, Till und Huisberden für die Aufhebung des Mahlzwangs.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Umpfarrung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931[Bearbeiten]

Amt Grieth , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Wissel, Bürgermeister Hansen, Fernsprecher Kalkar 36

  • Gemeinde Huisberden: Landwirtschaftsgemeinde (Gemüsebau), Gemeindevorsteher Lamers, Ortsklasse C
    • Einwohner: 338, Kath. 334, Ev. 4
    • Gesamtfläche: 547 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Hasselt 4 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Altkalkar - Huisberden. - 1. Aufl. (Die Denkmäler des Rheinlandes ; (1964)
  • Scholten, Robert: Kellen, Warbeyen, Huisberden, 1903
  • Georgi, Paulus: Auszüge aus Tagebuch Paulus Georgi (+1857).
  • Bedburg-Hau (Huisberden): St. Peter, 1993
  • Binding, Günther: Ausgrabungen in der Kirche St. Peter zu Huisberden, 1967

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Huisberden/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Huisberden erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HUIDENJO31CS
Name
  • Huisberden
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4191 (- 1993-06-30)
  • 47551 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4203

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bedburg-Hau (1969 -) ( Gemeinde)

Grieth (1798 - 1935) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Kalkar, Calcar (1935 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Haus Eyl
         Gut
HAUEYLJO31CT (1832 -)
Gänseward
         Hof
GANARDJO31DS (1832 -)
Huisberden
         Kirchdorf
object_1284697