Wyler: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 63: Zeile 63:


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_i-l/k/Kranenburg/impressum/index.php Archiv der Gemeinde Kranenburg im Archivportal NRW]
[http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_i-l/k/Kranenburg/impressum/index.php Gemeindearchiv Kranenburg im Archivportal NRW]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 84: Zeile 84:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|WYLLERJO21XT|Wyler}}
{{FOKO|WYLLERJO21XT|Wyler}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>WYLLERJO21XT</gov>
<gov>WYLLERJO21XT</gov>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:27 Uhr

Wyler: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kranenburg > Wyler

Wyler im Amt Niel: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Die 1304 belegte Kapelle zu Wyler gehörte dem Stift Zyfflich und wurde vom dortigen Pfarrer betreut. Seit 1540 kann man die Pfarre (rk.) als selbständig ansehen.

  • Die spätere Pfarrkirche zum hl. Johannes d. T. ist von 1911-1912.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Herrschaft Wyler[Bearbeiten]

  • 1555/1612 Johann von und zu Binsfeld und Schultheiß und Schöffen der Herrschaft Wijlre (Gerichts zu Gereonsweiler) appellieren wegen einer Beeinträchtigung ihrer Gerichtshoheit an das Reichkammergericht gegen drei vom königlichen Aachener Schöffenstuhl an das Gericht zu Wijlre erlassene mandata inhibitoria.
  • 1657 Johann von Wachtendonk zu Binsfeld, Herr zu Wyler; Arnold von Wachtendonk sowie Statthalter, Schöffen und die ganze Gemeinde zu Wyler.

Windmühle[Bearbeiten]

  • 1938 Windmühle des Theodor Lindemanns in Wyler b. Kranenburg

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Niel, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kleve, Bürgermeister Quartier, Fernsprecher 302

  • Gemeinde Wyler: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Radermacher, Ortsklasse C
    • Einwohner: 532, Kath. 480, Ev. 52
    • Gesamtfläche: 376 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Cranenburg 3,5 km, Elektrizitätsversorgung, Straßenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 4, Arb. 2.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Standesamt Niel[Bearbeiten]

Standesamt Niel: Von 1930 bis 1944 waren die Standesämter Niel und Keeken zum Standesamt Keeken-Niel vereinigt. 1945 wurde der ehemalige Standesamtsbezirk Niel geteilt: Die Orte Niel und Mehr gehörten von 1945 bis 1969 zum Standesamt Rindern (heute Kleve); die Orte Wyler und Zyfflich sind ab 1945 dem Standesamt Kranenburg zugeordnet.

  • Darin: Zivilstandsregister der Geburten, Heiraten und Sterbefälle: 1800-1875
  • Darin: Personenstandsregister: Geburten: 1876-1899, Heiraten: 1876-1929, Sterbefälle: 1876-1929

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Patrimonium Transcriptum Verlag[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher der Gemeinden Kranenburg/St. Peter und Paul, Mehr/St. Martinus, Niel/St. Bonifatius, Wyler/St. Baptist, Zyfflich/St. Martin rk, sind als Digitalisate in der Reihe Edition Brühl im Patrimonium Transcriptum Verlag als DVD, erhältlich. Edition Brühl Vol. 159

Archiv[Bearbeiten]

Gemeindearchiv Kranenburg im Archivportal NRW

Literatur[Bearbeiten]

  • Fürtjes-Egbers, Martha: 700 Jahre Weiler - Wilder – Wyler, 2004
  • Kranenburg (Wyler): St. Johannes d. T. 1993
  • Puyn, Alois: Grenzsperren von Polen nach Wyler, 1989
  • Hild, Jochen: Das Wyler Meer, 1964
  • Begheyn, Paul: Kees Walters S. J. (1807-1844) uit Wyler bij Nijmegen, missionaris in Amerika

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Wyler/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Wyler erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WYLLERJO21XT
Name
  • Wyler
Typ
  • Kirchdorf (1832) Quelle
  • Ortsteil (1969 -)
Einwohner
  • 607 (1832) Quelle
  • 550 (1885) Quelle
  • 532 (1931)
  • 564 (2018-01-01)
Postleitzahl
  • W4193 (- 1993-06-30)
  • 47559 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4101

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wyler ( GemeindeOrtschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Johannes Baptist (Kranenburg-Wyler)
         Kirche
STJLERJO21XT
St. Johannes Baptist (alt) (Kranenburg-Wyler)
         Kirche
STJLE1JO21XT
Vogelsang
         Ortsteil
VOGANGJO21XT