Südkirchen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 174: Zeile 174:
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
* Catalogi animarum 1708, 1709
* Catalogi animarum 1708, 1709
* Register der Kirchenplätze 1785
===Kirchenbücher===
* Südkirchen, St. Pankratius, kath., 1614 - 1973, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/suedkirchen-st-pankratius/ Digitalisate bei Matricula]
* Verzeichnis der Taufen, Trauungen und Toten 1694
* Verzeichnis der Taufen, Trauungen und Toten 1694
* Register der Kirchenplätze 1785


==== Abschriften der Mormonen ====
==== Abschriften der Mormonen ====
Zeile 187: Zeile 191:
==Literatur==
==Literatur==
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen
=== Periodika ===
* Allgemeiner Anzeiger für die Gemeinden Bork, Selm, Nordkirchen, Südkirchen und Herbern : amtliche Bekanntmachungen der Provinzial-, Regierungs-, Gerichts- und Verwaltungs-Behörden werden veröffentlicht, 1898, {{NBN|urn:nbn:de:0303-147503}} bei Zeitpunkt


===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===

Aktuelle Version vom 16. November 2022, 13:01 Uhr

Südkirchen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Südkirchen

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Kirche[Bearbeiten]

1022-32 „ecclesia lhtari, quae Suthkirike uocatur"

Pfarre[Bearbeiten]

1246 „parrochia Sutkerken"; 1267 „Hugo plebanus in Südkirchen"

Familienname[Bearbeiten]

1175 „Theodericus de Sudkirken";

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 1246 überwies der Münstersche Bischof Ludolf dem Kloster Marienborn einen Zehnten von dem Haus „Bosinc" im Kirchspiel Südkirchen
  • 1288-1300 bezog das Kloster Marienborn von der Mühle Bosing Einkünfte
    • Quellen: Westf. Urkundsbuch: Cod. tr. W. VI. S. 39, WU. I. Cod. Nr. 103 b, II. Cod. Nr. 375; III. Nr. 461; 799.

Lagerbuch Amt Werne (historisch) 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Suttkirchen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Amt Werne, Gericht Davensberg

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Suttkirchen
Bauerschaft
Dorf
Gf. Plettenberg
. 3 12 12 12 12 12 63 26 ¼ . 312 1 14 .
Kirchspiel
Suttkirchen
Oster
Bauerschaft
Gf. Plettenberg
. 1 4 8 3 4 6 26 10 5/8 26 136 43 . .
Kirchspiel
Suttkirchen
Wester
Bauerschaft
Gf. Plettenberg
. . 3 1 10 9 2 25 7 ¼ 34 84 35 14 .
Kirchspiel
Suttkirchen
adel. Haus
Geisbeck
v. Münster
1 . . . . . . 1 1 2 12 . . .
Summa Kirchspiel
Suttkirchen
1 4 19 21 25 25 20 115 45 1/8 62 544 80 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Ottmarsbocholt[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931: Amt Nordkirchen, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster

  • Gemeinde Südkirchen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Overhage, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.348, Kath. 1.337, Ev. 11
    • Gesamtfläche: 1.467 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Selm 7 km u. Capelle 5 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz. Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: (Einheitsliste).
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Gemeinde Nordkirchen aus den Gemeinden Capelle, Nordkirchen und Südkirchen.

Kirchenwesen[Bearbeiten]

  • Bistum Münster, Dekanat Werne.
  • Die Pfarre (rk.) ist wohl eine bischöfliche Gründung aus den ersten Jahrzehnten des 11. Jahrhdts, das Kirchspiel ist von Werne genommen.
  • Die Pfarrkirche zum hl. Pankratius, 1692 erbaut, besitzt im Turm Reste des ältesten romanischen Baues.
    • Zum 19.06.2011 verschmolzen in Nordkirchen/Südkirchen die drei Kirchengemeinden St. Dionysius, St. Pankratius und St. Mauritius zu einer St. Mauritius Gemeinde (rk.).

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Catalogi animarum 1708, 1709
  • Register der Kirchenplätze 1785

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Verzeichnis der Taufen, Trauungen und Toten 1694

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Südkirchen:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1832-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Tote (1808-1831)

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen

Periodika[Bearbeiten]

  • Allgemeiner Anzeiger für die Gemeinden Bork, Selm, Nordkirchen, Südkirchen und Herbern : amtliche Bekanntmachungen der Provinzial-, Regierungs-, Gerichts- und Verwaltungs-Behörden werden veröffentlicht, 1898, Digitalisat bei Zeitpunkt

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SUDHENJO31SQ
Name
  • Südkirchen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4711 (- 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4211

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ottmarsbocholt (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Nordkirchen (1843-12-17 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1846 Quelle 1843 Seite 388 Nr. 477 Quelle § 13 Abs. 2 Quelle S. 8 / 9 Nr. 21

Nordkirchen (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 146 V Nr. 44 Quelle S. 8 / 9 Nr. 21

Lüdinghausen (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 8 / 9 Nr. 21

Lüdinghausen (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 55 Abs. 4 Quelle S. 8 / 9 Nr. 21

Südkirchen ( St. Pankratius) (1895-12-02) ( Filiale) Quelle S. 8 / 9 Nr. 21

Lüdinghausen (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 8 / 9 Nr. 21

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Osterbauerschaft
         Bauerschaft
OSTAFTJO31SQ
Westerbauerschaft
         Bauerschaft
WESAFTJO31SQ
Südkirchen
         DorfOrtsteil
SUDHENJO31SR (- 1974-12-31)