Westerfilde: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} --> | <!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} --> | ||
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} --> | <!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} --> | ||
<!-- {{ | <!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > {{PAGENAME}} | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Westerfilde ist seit 1928 ein Stadtteil von [[Dortmund]]. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]--> | <!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]--> | ||
* 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Castrop, [[Kreis Dortmund|Landkreis Dortmund]] | |||
* 1858: Gemeinde im [[Amt Castrop]] im [[Kreis Dortmund]] | |||
* ab 1889: Gemeinde im [[Amt Mengede]] im [[Kreis Dortmund]] | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 33: | Zeile 38: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 1817/19: Zur [[Bürgermeisterei Castrop]] gehören die Gemeinden: [[Behringhausen]], [[Bodelschwingh]], [[Börnig]], [[Bövinghausen (Castrop)|Bövinghausen]], [[Brüninghausen (Mengede)|Brüninghausen]], [[Castrop]], [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], [[Deusen]], [[Dingen (Castrop-Rauxel)|Dingen]], [[Ellinghausen (Dortmund)]], [[Frohlinde]], [[Giesenberg]], [[Haus Goldschmieding|Goldschmieding]], [[Groppenbruch]], [[Habinghorst]], [[Holthausen (Herne)|Holthausen]], [[Ickern]], [[Mengede]], [[Merklinde]], [[Nette (Dortmund)|Nette]], [[Obercastrop]], [[Oestrich (Dortmund)]], [[Rauxel]],[[Schwieringhausen]], [[Sodingen]], Westerfilde, [[Westhofen (Castrop-Rauxel)|Westhofen]].<ref>Reekers, S. 313</ref> | |||
* 28.11.1843: Zum [[Amt Castrop]] (Reg. Bez. Arnsberg, [[Landkreis Dortmund]]) gehören: [[Behringhausen]], [[Bodelschwingh]], [[Börnig]], [[Bövinghausen (Castrop)|Bövinghausen]], Brüninghausen, Castrop, [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], [[Deusen]], [[Dingen (Castrop-Rauxel)|Dingen]], [[Ellinghausen (Dortmund)|Ellinghausen]], [[Frohlinde]], [[Giesenberg]] mit [[Sodingen]], [[Groppenbruch]], [[Habinghorst]], [[Holthausen (Herne)|Holthausen]], [[Ickern]], [[Mengede]], [[Merklinde]], [[Nette (Dortmund)|Nette]], [[Obercastrop]], [[Oestrich (Dortmund)|Oestrich]], [[Rauxel]] mit Goldschmieding und Westhofen, Schwieringhausen und Westerfilde.<ref>http://www.dortmund.de/media/downloads/pdf/sonstiges_3/Zeittafel_Mengede.pdf</ref> | |||
* 1849: [[Amt_Castrop/Volksz%C3%A4hlung_1849/Westerfilde|Volkszählungsergebnis Westerfilde]]<ref>Stadtarchiv Castrop-Rauxel</ref> | |||
* 1858: Die Gemeinde im [[Amt Castrop]] im [[Kreis Dortmund]] hat 96 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Heinrichs.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132</ref> | |||
* 1889: Die östlichen, ehemals zum Gericht und Kirchspiel Mengede sowie zur Grafschaft Dortmund gehörigen [[Landgemeinde|Landgemeinden]] [[Bodelschwingh]], [[Brüninghausen (Mengede)|Brüninghausen]], [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], [[Deusen]], Dingen, [[Ellinghausen (Dortmund)|Ellinghausen]], [[Groppenbruch]], [[Ickern]], [[Mengede]], Nette, [[Oestrich (Dortmund)|Östrich]], [[Schwieringhausen]] und Westerfilde werden vom [[Amt Castrop]] abgetrennt und bilden das neue [[Amt Mengede]], so dass das Amt Castrop wieder den alten Gebietsstand wie vor der Zeit der französischen Revolution - mit Ausnahme von [[Pöppinghausen]] und Habinghorst - hatte.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115</ref> <ref>http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm</ref> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 38: | Zeile 48: | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
Zeile 74: | Zeile 83: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>WESLDEJO31QM</gov> | ||
==Fußnoten== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Dortmund]] | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg]] | ||
[[Kategorie:Ort in | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Kreis Dortmund]] | |||
[[Kategorie:Amt Castrop]] | |||
[[Kategorie:Amt Mengede]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:40 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Westerfilde
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Westerfilde ist seit 1928 ein Stadtteil von Dortmund.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Castrop, Landkreis Dortmund
- 1858: Gemeinde im Amt Castrop im Kreis Dortmund
- ab 1889: Gemeinde im Amt Mengede im Kreis Dortmund
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1817/19: Zur Bürgermeisterei Castrop gehören die Gemeinden: Behringhausen, Bodelschwingh, Börnig, Bövinghausen, Brüninghausen, Castrop, Deininghausen, Deusen, Dingen, Ellinghausen (Dortmund), Frohlinde, Giesenberg, Goldschmieding, Groppenbruch, Habinghorst, Holthausen, Ickern, Mengede, Merklinde, Nette, Obercastrop, Oestrich (Dortmund), Rauxel,Schwieringhausen, Sodingen, Westerfilde, Westhofen.[1]
- 28.11.1843: Zum Amt Castrop (Reg. Bez. Arnsberg, Landkreis Dortmund) gehören: Behringhausen, Bodelschwingh, Börnig, Bövinghausen, Brüninghausen, Castrop, Deininghausen, Deusen, Dingen, Ellinghausen, Frohlinde, Giesenberg mit Sodingen, Groppenbruch, Habinghorst, Holthausen, Ickern, Mengede, Merklinde, Nette, Obercastrop, Oestrich, Rauxel mit Goldschmieding und Westhofen, Schwieringhausen und Westerfilde.[2]
- 1849: Volkszählungsergebnis Westerfilde[3]
- 1858: Die Gemeinde im Amt Castrop im Kreis Dortmund hat 96 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Heinrichs.[4]
- 1889: Die östlichen, ehemals zum Gericht und Kirchspiel Mengede sowie zur Grafschaft Dortmund gehörigen Landgemeinden Bodelschwingh, Brüninghausen, Deininghausen, Deusen, Dingen, Ellinghausen, Groppenbruch, Ickern, Mengede, Nette, Östrich, Schwieringhausen und Westerfilde werden vom Amt Castrop abgetrennt und bilden das neue Amt Mengede, so dass das Amt Castrop wieder den alten Gebietsstand wie vor der Zeit der französischen Revolution - mit Ausnahme von Pöppinghausen und Habinghorst - hatte.[5] [6]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus [1] in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Westerfilde/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Westerfilde erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Westerfilde/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Westerfilde erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | WESLDEJO31QM | ||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4410 |
||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Castrop (1817 - 1889) ( MairieBürgermeistereiAmt) Dortmund Mengede (1975 -) ( Stadtbezirk) Mengede (1889 - 1928) ( Amt) |
||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ Reekers, S. 313
- ↑ http://www.dortmund.de/media/downloads/pdf/sonstiges_3/Zeittafel_Mengede.pdf
- ↑ Stadtarchiv Castrop-Rauxel
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132
- ↑ Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115
- ↑ http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm