Blumenau (Landkreis Preußisch Holland): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
Zeile 116: | Zeile 115: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 08:28 Uhr
![]() |
Blumenau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Blumenau. |
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Blumenau
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Blumenau war eine Gemeinde im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Kwietnik.
Zur Gemeinde Blumenau gehörten folgende Dörfer und Wohplätze:
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Die Gemeinde gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Neu Münsterberg.
Standesamt Neu Münsterberg[Bearbeiten]
- Blumenau gehörte zum Standesamt Neu Münsterberg.
- Zum Standesamt Neu Münsterberg gehörten folgende Orte : Neu Münsterberg, und .... [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Neu Münsterberg
Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1820 [2] | 1885 [3] | 1900 [4] | 1905 [1] | 1933 [5] | 1939 [5] |
---|---|---|---|---|---|
165 | 229 | 298 | 312 | 341 | 293 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Evangelisches Kirchspiel Schönberg[Bearbeiten]
- Blumenau gehörte zum evangelischen Kirchspiel Schönberg.
- Zum Kirchspiel Schönberg gehörten folgende Orte : Schönberg, und .... [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Schönberg
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Katholisches Kirchspiel Mühlhausen[Bearbeiten]
- Blumenau gehörte zum Kirchspiel Mühlhausen, Marie unbefleckte Empf. (rk).
- Zum Kirchspiel Mühlhausen gehörten folgende Orte : Mühlhausen, und .... [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Mühlhausen
Geschichte[Bearbeiten]
- 27.4.1859, Königsberg: Im Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, No. 17, 1859, S.98
- Der Köllmer Wilhelm Siemroth zu Blumenau, Kreises Preußisch Holland, ist als Landgeschworner bestätigt und vereidigt worden. [6]
- 28.5.1874: Eingliederung der Landgemeinde Adlig Blumenau in den Amtsbezirk Neu Münsterberg. [7]
- 25.10.1892: Eingliederung des Gutsbezirks Adlig Blumenau (teilweise) in die Landgemeinde Adlig Blumenau.[7]
- 30.9.1928: Zusammenschluß der Landgemeinde Adlig Blumenau und des Gutsbezirks Adlig Blumenau zur Landgemeinde Blumenau. [7]
- 1.4.1935: Umbenennung der Landgemeinde Blumenau in Gemeinde. [7]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Blumenau in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Blumenau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- Meßtischblatt 1883 Pomehrendorf Jahrgang 1937 [1]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Reichenwalde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Blumenau. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Blumenau (Landkreis Preußisch Holland)/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Blumenau (Landkreis Preußisch Holland)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Blumenau (Landkreis Preußisch Holland) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BLUNAUJO94SE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 1883 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Adlig Blumenau (- 1928-09-29) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Blumenau (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Schönberg (1820 -) ( Kirchspiel) Quelle 183.192 Mühlhausen (Marie unbefleckte Empf.), Mühlhausen (1885 -) ( Pfarrei) Quelle Mühlhausen i. Ostpr., Młynary (Gmina) (1945 -) ( Stadt) Quelle Młynary (gmina) Młynary ( Stadt- und Landgemeinde PL) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.183
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
- ↑ 5,0 5,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.17,1859,S.98 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 http://www.territorial.de/ostp/prhl/neumuen.htm
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |