Privatgericht Raesfeld: Unterschied zwischen den Versionen
(Graf Limburg-Styrumsche Gerichtsbarkeit zu Raesfeld) |
K (→Erwerb) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Image:Muenster-port-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Fürstbistum Münster]] > [[Fürstbistum Münster]] > [[Amt im Fürstbistum Münster]] > [[Amt Ahaus (historisch)]] > [[Raesfeld]] > [[Privatgericht Raesfeld]] | [[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Image:Muenster-port-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Fürstbistum Münster]] > [[Fürstbistum Münster]] > [[Amt im Fürstbistum Münster]] > [[Amt Ahaus (historisch)]] > [[Raesfeld]] > [[Privatgericht Raesfeld]] | ||
==Besitzer== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ||
===Erwerb der Zivigerichtsbarkeit=== | |||
Edelherr Adam von Berg(h)e (nobilis vir de Berge), Herr von Millingen (bei Barneveld!), Edelherr Adam von Berg(h)e (nobilis vir de Berge), Herr von Millingen (bei Gaederen / | |||
Barneveld!), Bylant (bei Doornenburg), Hedell (bei 's-Hertogenbosch) etc., Sohn des Heinrich vom Berge, Enkel des Rabado von Berghe, Vetter des Simon von Gemen, verkauft 1259 dem Ritter Simon I., Edler von Gemen (Sohn des Edlherrn von Gemen und G., Tochter des Edlen von Wysch im Zutphenschen) nach zutphenschem Recht die “curia in Rasvelde vulgariter Rabodinghof dicta” (Raesfeld) neben dem dazu gehörigen Burgericht, iudicium civile (Zivilgericht) als freies [[Allod]]. | |||
===Besitzer=== | |||
1796 [[Haus Raesfeld]], Graf von Limburg-Styrum | 1796 [[Haus Raesfeld]], Graf von Limburg-Styrum | ||
Zeile 12: | Zeile 17: | ||
* 1796 Gerichtsschreiber: Johan Franz Ficken | * 1796 Gerichtsschreiber: Johan Franz Ficken | ||
* 1796 [[Fiskus]]: Johann Conrad Glandorf | * 1796 [[Fiskus]]: Johann Conrad Glandorf | ||
* 1796 | * 1796 Schöffe: Berrnhard Röhring | ||
* 1796 | * 1796 Schöffe: Sebastian Nienhaus | ||
* 1796 [[Receptor]]: Alexander Theod. Spangenmacher | * 1796 [[Receptor]]: Alexander Theod. Spangenmacher | ||
* 1796 [[Führer]]: Bernhard Schmelting | * 1796 [[Führer]]: Bernhard Schmelting | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
* 1802 Gerichtsschreiber: Johan Franz Ficken | * 1802 Gerichtsschreiber: Johan Franz Ficken | ||
* 1802 [[Fiskus]]: Johann Conrad Glandorf | * 1802 [[Fiskus]]: Johann Conrad Glandorf | ||
* 1802 | * 1802 Schöffe: Alexander Warmes | ||
* 1802 | * 1802 Schöffe: Sebastian Nienhaus | ||
* 1802 [[Receptor]]: Alexander Theod. Spangenmacher | * 1802 [[Receptor]]: Alexander Theod. Spangenmacher | ||
* 1802 [[Führer]]: Bernhard Schmelting | * 1802 [[Führer]]: Bernhard Schmelting | ||
* 1802 [[Vogt|Gerichtsvogt]]: Caspar Schreiber <ref> '''Quelle:''' 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref> | * 1802 [[Vogt|Gerichtsvogt]]: Caspar Schreiber <ref> '''Quelle:''' 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref> | ||
==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)|Zeitschiene nach 1802]]== | |||
* [[Mairie Raesfeld]] im [[Friedensgericht (Kanton)|Friedensgericht 1813]] [[Kanton Borken (Kreis Borken)|Kanton Borken]] <ref>'''Quelle:''' Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812.</ref> | |||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2020, 14:27 Uhr
Historische Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Ahaus (historisch) > Raesfeld > Privatgericht Raesfeld
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Erwerb der Zivigerichtsbarkeit[Bearbeiten]
Edelherr Adam von Berg(h)e (nobilis vir de Berge), Herr von Millingen (bei Barneveld!), Edelherr Adam von Berg(h)e (nobilis vir de Berge), Herr von Millingen (bei Gaederen / Barneveld!), Bylant (bei Doornenburg), Hedell (bei 's-Hertogenbosch) etc., Sohn des Heinrich vom Berge, Enkel des Rabado von Berghe, Vetter des Simon von Gemen, verkauft 1259 dem Ritter Simon I., Edler von Gemen (Sohn des Edlherrn von Gemen und G., Tochter des Edlen von Wysch im Zutphenschen) nach zutphenschem Recht die “curia in Rasvelde vulgariter Rabodinghof dicta” (Raesfeld) neben dem dazu gehörigen Burgericht, iudicium civile (Zivilgericht) als freies Allod.
Besitzer[Bearbeiten]
1796 Haus Raesfeld, Graf von Limburg-Styrum
1796 Privatgericht Raesfeld[Bearbeiten]
Graf Limburg-Styrumsche Gerichtsbarkeit zu Raesfeld
Amt Ahaus (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
- 1796 Richter: Hofrat P. Ruland J.U.D.
- 1796 Gerichtsschreiber: Johan Franz Ficken
- 1796 Fiskus: Johann Conrad Glandorf
- 1796 Schöffe: Berrnhard Röhring
- 1796 Schöffe: Sebastian Nienhaus
- 1796 Receptor: Alexander Theod. Spangenmacher
- 1796 Führer: Bernhard Schmelting
- 1796 Gerichtsvogt: Caspar Schreiber [1]
1802 Privatgericht Raesfeld[Bearbeiten]
Graf Limburg-Styrumsche Gerichtsbarkeit zu Raesfeld
Amt Ahaus (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
- 1802 Richter: Hofrat P. Ruland J.U.D.
- 1802 Gerichtsschreiber: Johan Franz Ficken
- 1802 Fiskus: Johann Conrad Glandorf
- 1802 Schöffe: Alexander Warmes
- 1802 Schöffe: Sebastian Nienhaus
- 1802 Receptor: Alexander Theod. Spangenmacher
- 1802 Führer: Bernhard Schmelting
- 1802 Gerichtsvogt: Caspar Schreiber [2]