Beifang Rorup: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Eigentümer) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ||
===Eigentümer=== | ===Eigentümer=== | ||
* [[Haus Rorup]] | |||
===Gerichtsbezirk=== | ===Gerichtsbezirk=== | ||
Ein Beifang gehört nach Westfälischem Landrecht zum Bezirk eines Privatgerichtes: "sein eigen herlicheit und beyfangh". | Ein Beifang gehört nach Westfälischem Landrecht zum Bezirk eines Privatgerichtes: "sein eigen herlicheit und beyfangh". | ||
==Gericht== | ===1796 Gericht, Beyfangs Rorup=== | ||
'''[[Amt Horstmar (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:''' | |||
* 1796 Richter: vacat. | |||
* 1796 [[Aktuar]]: Friedr. Wilh. Schütte | |||
* 1796 [[Vogt|Gerichtsvogt]]: Bernard Wermeling <ref> '''Quelle:''' 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref> | |||
===1802 Gericht, Beyfangs Rorup=== | |||
'''[[Amt Horstmar (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:''' | |||
* 1802 Richter: Friedrich Christian Bernard Hase [[J.U.D.]] | |||
* 1802 [[Aktuar]]: Friedr. Wilh. Schütte | |||
* 1802 [[Fiscus|Fiskus]] u. [[Procurator]]: Casp. Bern. Allendorf | |||
* 1802 [[Vogt|Gerichtsvogt]]: Bernard Wermeling <ref> '''Quelle:''' 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref> | |||
==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)|Zeitschiene nach 1802]]== | |||
* 1812 [[Mairie Rorup]] mit dem Kspl. Rorup, Darup und Limbergen im [[Friedensgericht (Kanton)|Friedensgericht]] [[Kanton Nottuln]] <ref>'''Quelle:''' Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812.</ref> | |||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* Landesarchiv NRW Abt. Westfalen | * Landesarchiv NRW Abt. Westfalen | ||
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0428&tektId=787 Findbuch A 30 Reichskammergericht] | ** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0428&tektId=787 Findbuch A 30 Reichskammergericht] | ||
==Bibliografie== | ==Bibliografie== | ||
Aktuelle Version vom 25. März 2016, 16:48 Uhr
Historische Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Gericht im Fürstbistum Münster > Amt Horstmar (historisch) > Rorup > Beifang Rorup
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Eigentümer[Bearbeiten]
Gerichtsbezirk[Bearbeiten]
Ein Beifang gehört nach Westfälischem Landrecht zum Bezirk eines Privatgerichtes: "sein eigen herlicheit und beyfangh".
1796 Gericht, Beyfangs Rorup[Bearbeiten]
Amt Horstmar (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
- 1796 Richter: vacat.
- 1796 Aktuar: Friedr. Wilh. Schütte
- 1796 Gerichtsvogt: Bernard Wermeling [1]
1802 Gericht, Beyfangs Rorup[Bearbeiten]
Amt Horstmar (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
- 1802 Richter: Friedrich Christian Bernard Hase J.U.D.
- 1802 Aktuar: Friedr. Wilh. Schütte
- 1802 Fiskus u. Procurator: Casp. Bern. Allendorf
- 1802 Gerichtsvogt: Bernard Wermeling [2]
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
- 1812 Mairie Rorup mit dem Kspl. Rorup, Darup und Limbergen im Friedensgericht Kanton Nottuln [3]
Fußnoten[Bearbeiten]
Archiv[Bearbeiten]
- Landesarchiv NRW Abt. Westfalen