Landkreis Brieg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Hierarchie, Adressbücher, Weblinks, Kategorien)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau ]] > {{PAGENAME}}
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
<br/><br/>
{{#vardefine:Ortsname|Landkreis Brieg}}
Das Gebiet des Landkreises Brieg wurde 1932 mit dem Gebiet des [[Landkreises Ohlau]] vereinigt. Im Jahre 1933 wurde die Zusammenlegung aufgehoben und der Landkreis Brieg in seiner ursprünglichen Größe neu gebildet ([[Regierungsbezirk Breslau]]).
<br/>[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > {{PAGENAME}}
[[Image:Karte Schlesien Landkreis Brieg.png|thumb|350px|Lokalisierung des Landkreises Brieg in [[Schlesien]].]]
== Einleitung ==


Ausführliche Informationen:
=== Wappen ===
[http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/Brieg/st-kr - http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/Brieg/st-kr]
[[Bild:Wappen_schlesien_brieg.png|100px]]
<br style="clear:both;" />
== Allgemeine Informationen ==
=== Politische Einteilung ===
==== Politische Entwicklung des Kreises Brieg ====
Der Landkreis Brieg wurde 1741 gebildet. Im Jahre 1932 wurde der [[Landkreis Ohlau]] dem Landkreis Brieg angeschlossen. Im Jahre 1933 wurde die Zusammenlegung aufgehoben und der Landkreis Brieg in seiner ursprünglichen Größe neu gebildet. Der Landkreis Brieg gehörte ab 1818 zum [[Regierungsbezirk Breslau]] und bestand bis 1945.


==== Städte und Gemeinden des Landkreises Brieg ====
{{Navigationsleiste Landkreis Brieg}}
(noch unvollständig)


[[Kategorie:Schlesien]]
===Standesämter===
Standesämter siehe [[:Kategorie:Standesamt im Kreis Brieg]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==== Evangelische Kirche ====
==== Katholische Kirche ====
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und Historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
siehe unter [[Schlesien#Genealogische_Gesellschaften|Schlesien]]
=== Historische Gesellschaften ===
siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]]


{{subst:Vorlage_Landkreis_in_Schlesien}}
== Genealogische und Historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
*Online-Bestände Staatsarchiv Polen (Stand 2018):
:*Lossen (Losiow) Kreis Brieg, Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1849-1874, https://szukajwarchiwach.pl/45/3275/0#tabJednostki
*FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis  sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
*Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
 
==== Standesamtunterlagen ====
*Staatsarchiv Polen, Online-Bestände (Stand 2018)
:*Mangschütz (Makoszyce) Kreis Brieg, Standesamt: Geburten 1874-1913, Heiraten, Tote 1874-1914, https://szukajwarchiwach.pl/45/776/0#tabJednostki
:*Michelwitz (Michalowice) Kreis Briegm Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1914, https://szukajwarchiwach.pl/45/777/0#tabJednostki
:*Mollwitz (Malujowice) Kreis Brieg, Standesamt: Geburten 1875, 1877-1892, 1894, 1898, 1900, 1902-1906, 1909, Heiraten 1874-1894, 1896, :1898-1907, 1909, Tote 1874-1909 sind online. https://szukajwarchiwach.pl/45/778/0#tabJednostki
:*Riebnig (Rybna) Kreis Brieg, Standesamt: Geburten 1874-1899, 1901-1914, Heiraten 1874-1914, Tote 1874-1877, https://szukajwarchiwach.pl/45/779/0#tabJednostki
:*Rogelwitz (Rogalice) Kreis Briegm Standesamt: Geburten 1879-1880, 1882, 1888, 1893-1901, Heiraten 1874-1897, 1900-1901, Tote 1874-1901, :https://szukajwarchiwach.pl/45/780/0#tabJednostki
:*Scheidelwitz (Szydlowice) Kreis Brieg, Standesamt: Geburten 1874-1898, 1900-1908, 1910-1911, Heiraten 1874-1889, 1892-1914, Tote 1874-1914 sind online. https://szukajwarchiwach.pl/45/781/0#tabJednostki
:*Schönfeld (Obórki) Kreis Brieg, Standesamt: Geburten 1874-1913, Heiraten 1875-1889, 1891-1913, Tote 1874-1913, https://szukajwarchiwach.pl/45/782/0#tabJednostki
:*Schüsselndorf (Zlobizna) Kreis Brieg, Standesamt: Geburten 1874-1875, 1878-1902, 1904-1909, Heiraten 1874-1891, 1893-1894, 1896-1902, 1904-1906, 1909, Tote 1874-1875, 1880-1897, 1899-1909 sind online. https://szukajwarchiwach.pl/45/783/0#tabJednostki
:*Stoberau (Stobrawa) Kreis Brieg, Standesamt: Geburten 1874-1877, 1879-1889, 1896-1901, 1903, 1906-1914, Heiraten 1874-1914, Tote 1874, 1876-1878, https://szukajwarchiwach.pl/45/784/0#tabJednostki
:*Taschenberg (Ptakowice) Kreis Brieg, später OT von Michelau, Standesamt: Geburten 1874-1913, Heiraten 1875-1913, Tote 1874-1913, https://szukajwarchiwach.pl/45/785/0#tabJednostki
:*Zindel (Mlodoszowice) Kreis Brieg, Standesamt: Geburten 1874-1913, Heiraten 1875-1913, Tote 1874-1913,https://szukajwarchiwach.pl/45/786/0#tabJednostki
 
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
 
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Brieg|Adressbücher für den Landkreis Brieg]]
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* Karlsmarkt: {{GP|1630|Friedhof|Karlowice (Karlsmarkt, Kreis Brieg, Niederschlesien)}}
* Mangschütz: {{GP|1606|Friedhof|Makoszyce (Mangschütz, Kreis Brieg, Niederschlesien)}}
* Neusorge: {{GP|1607|Friedhof|Raciszow (Neu Sorge, Kreis Brieg, Niederschlesien)}}
* Raschwitz: {{GP|1608|Friedhof|Roszkowice (Raschwitz, Kreis Brieg, Niederschlesien)}}
* Tarnowitz: {{GP|1629|Friedhof| Tarnowiec (Tarnowitz, Kreis Brieg, Niederschlesien)}}
 
==== Heimatortskartei ====
Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
 
=== Historische Quellen ===
====Gefallenendenkmäler====
* http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_niederschlesien.htm
 
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
====Ortsfamilienbücher Online====
* Ortsfamilienbücher Online zu [[Niederschlesien]]
* Ortsfamilienbücher Online zu [[Oberschlesien]]
* Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien]]
 
=== Historische Bibliografie ===
* [[Brieg - Stadt und Landkreis (1964)]], herausgegeben von der Stadt Goslar zum 10. Treffen der Brieger in Goslar im September 1964
 
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank ===
*[{{LitDB Titelstichwort|Brieg}} Literatur zu Brieg] (Titelstichwort: Brieg)
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*[http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/Brieg/st-kr http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/Brieg/st-kr]
*[http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/Brieg/fotos/default.htm http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/Brieg/fotos/default.htm]
* Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
* Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>adm_169868</gov>
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Breslau}}
 
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Brieg, Landkreis]]
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Brieg, Landkreis]]
[[Kategorie:Landkreis Brieg|!]]
[[Kategorie:Brieg]]

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2020, 17:33 Uhr



Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Brieg

Lokalisierung des Landkreises Brieg in Schlesien.

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen schlesien brieg.png

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Politische Entwicklung des Kreises Brieg[Bearbeiten]

Der Landkreis Brieg wurde 1741 gebildet. Im Jahre 1932 wurde der Landkreis Ohlau dem Landkreis Brieg angeschlossen. Im Jahre 1933 wurde die Zusammenlegung aufgehoben und der Landkreis Brieg in seiner ursprünglichen Größe neu gebildet. Der Landkreis Brieg gehörte ab 1818 zum Regierungsbezirk Breslau und bestand bis 1945.

Städte und Gemeinden des Landkreises Brieg[Bearbeiten]


Städte und Gemeinden im Landkreis Brieg im Regierungsbezirk Breslau in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Löwen in Schlesien | Brieg
Gemeinden: Alt Hammer | Altköln | Alzenau | Bankau | Bärzdorf | Böhmischdorf | Briesen | Buchitz | Buchengrund | Fröbeln | Frohnau | Gerlachshain | Giersdorf | Groß Döbern | Groß Kauern | Groß Jenkwitz | Groß Neudorf | Grüningen | Hermsdorf | Jägerndorf | Jeschen | Johnsdorf | Kalkberg | Kantersdorf | Karlsmarkt | Klein Neudorf | Konradswaldau | Koppen | Kreisewitz | Laugwitz | Leubusch | Liednitz | Linden | Lossen | Luisental | Mangschütz | Michelau | Michelwitz | Mollwitz | Neue Welt | Neuköln | Neu Leubusch | Neu Limburg | Neu Sorge | Pampitz | Paulau | Piastenthal | Pogarell | Pramsen | Raschwitz | Rathau | Riebnig | Rogelwitz | Rosenthal | Rothaus | Scheidelwitz | Schönau | Schönfeld | Schreibendorf | Schüsselndorf | Schwanowitz | Stoberau | Tarnowitz | Taschenberg | Zindel


(noch unvollständig)

Standesämter[Bearbeiten]

Standesämter siehe Kategorie:Standesamt im Kreis Brieg

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

siehe unter Schlesien

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

siehe unter Schlesien

Genealogische und Historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Online-Bestände Staatsarchiv Polen (Stand 2018):

Standesamtunterlagen[Bearbeiten]

  • Staatsarchiv Polen, Online-Bestände (Stand 2018)

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Heimatortskartei[Bearbeiten]

Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Historische Quellen[Bearbeiten]

Gefallenendenkmäler[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher Online[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landkreis Brieg

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_169868
Name
  • Brieg
Typ
  • Kreis (1742 - 1907-03-31)
  • Landkreis (1907-04-01 - 1945)
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5170

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Breslau (1742 - 1945) ( Regierungsbezirk) Quelle Landkreis Brieg

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Fröbeln, Wróblin
         Ort
object_186107
Bukowegrund, Buchengrund, Ksiazkowice
         Ort
object_186114
Frohnau
         Gutsbezirk
object_321293 (- 1928)
Karlsmarkt
         Gutsbezirk
object_321299 (- 1928)
Kottwitz, Brieger Anteil
         Gutsbezirk
object_321303 (- 1928)
Louisenthal
         Gutsbezirk
object_321307 (- 1928)
Leubusch
         Gutsbezirk
object_324669 (- 1928)
Paulau, Pawłów
         Dorf
PAULAUJO80ST (- 1945)
Pramsen, Predocin, Prędocin
         Dorf
PRASENJO80SU (- 1945)
Schwanowitz, Zwanowice, Zwanowice
         Dorf
SCHITZJO80ST (- 1945)
Mollwitz, Małujowice
         Dorf
MOLITZJO80QU (- 1945)
Grüningen, Zielęcice
         Dorf
GRUGENJO80RU (- 1945)
Laugwitz, Łukowice Brzeskie
         Dorf
LAUITZJO80QT (- 1945)
Briesen, Brzezina
         Dorf
BRISENJO80RV (- 1945)
Koppen, Kopanie
         Dorf
KOPPENJO80TT (- 1945)
Pampitz, Pepice, Pępice
         Dorf
PAMITZJO80RT (- 1945)
Hermsdorf, Skarbimierz
         Dorf
object_186113 (- 1945)
Linden, Lipki
         Dorf
object_186109 (- 1945)
Schönau, Kruszyna
         Dorf
object_186108 (- 1945)
Schüsselndorf, Żłobizna
         Dorf
SCHORFJO80RT (- 1945)
Bärzdorf, Bierzów
         Dorf
object_186116 (- 1945)
Rathau, Rataje
         DorfStadtteil
RATHAUJO80RU (- 1945)
Kauern, Groß Kauern, Kurznie
         Dorf
KAUERNJO80UV (- 1945)
Alt Hammer, Kuźnica Katowska
         Dorf
ALTMERJO80VV (- 1945)
Altköln, Stare Kolnie
         Dorf
ALTOLNJO80UU (- 1945)
Riebnig, Rybna
         Dorf
object_186115 (- 1945)
Jeschen, Jasiona
         Dorf
JESHENJO80SS (- 1945)
Jägerndorf, Strzelniki
         Dorf
JAGORFJO80ST (- 1945)
Kantersdorf, Kantorowice
         Dorf
KANORFJO80TS (- 1945)
Klein Neudorf, Nowa Wieś Mała
         Dorf
KLEORFJO80SS (- 1945)
Löwen, Lewin Brzeski
         Stadt
LOWADTJO80TS (- 1945)
Taschenberg, Ptakowice
         Dorf
TASERGJO80SS (- 1945)
Rosenthal, Rozyna
         Dorf
object_186106 (- 1945)
Tarnowitz, Tarnowiec
         Dorf
TARITZJO80TW (- 1945)
Neu Sorge, Raciszów
         Dorf
NEURGEJO80TX (- 1945)
Groß Piastenthal, Piastenthal, Piastowice
         Dorf
GROHALJO80SV (- 1945)
Tschöplowitz, Gerlachshain, Czepielowice
         Dorf
TSCITZJO80SV (- 1945)
Neu Limburg, Błota
         Dorf
NEUURGJO80RW (- 1945)
Mangschütz, Mąkoszyce
         Dorf
MANUTZJO80TW (- 1945)
Scheidelwitz, Szydłowice
         Dorf
SCHITZJO80RW (- 1945)
Rogelwitz, Rogalice
         Dorf
ROGITZJO80TX (- 1945)
Luisenthal, Myśliborzyce
         Dorf
object_186112 (- 1945)
Neu Leubusch, Lubicz
         Dorf
NEUSCHJO80SV (- 1945)
Neu Köln, Neuköln, Nowe Kolnie
         Dorf
NEUOLNJO80TU (- 1945)
Alzenau, Olszanka
         Dorf
ALZNAUJO80RS (- 1945)
Schreibendorf, Pisarzowice
         Dorf
object_186119 (- 1945)
Michelwitz, Michalowice
         Dorf
object_186524 (- 1945)
Neue Welt, Nowy Świat
         Dorf
object_186111 (- 1945)
Moselach, Śmiechowice
         Dorf
object_186123 (- 1945)
Raschwitz, Roszkowice
         Dorf
object_186120 (- 1945)
Kreisewitz, Krzyżowice
         Dorf
KREITZJO80RT (- 1945)
Groß Jenkwitz, Jankowice Wielkie
         Dorf
GROITZJO80RS (- 1945)
Böhmischdorf, Czeska Wieś
         Dorf
BOHORFJO80RS (- 1945)
Giersdorf, Gierszowice
         Dorf
object_186118 (- 1945)
Michelau, Michałów
         Dorf
MICLAUJO80SR (- 1999)
Konradswaldau, Przylesie
         Dorf
object_186122 (- 1945)
Johnsdorf, Janów
         Dorf
object_186110 (- 1945)
Frohnau, Wronów
         Dorf
FRONAUJO80US (- 1945)
Rothhaus, Rothaus, Czerwony Dwor
         Gutsbezirk
object_186121 (- 1928)
Scheidelwitz
         Landgemeinde
object_1173649 (1874)
Zindel
         Landgemeinde
object_1173652 (1874)
Alzenau
         Amtsbezirk
object_1174860 (1911)
Fröbeln
         Amtsbezirk
object_1174861 (1911)
Großneudorf
         Amtsbezirk
object_1174863 (1911)
Karlsmarkt
         Amtsbezirk
object_1174864 (1911)
Koppen
         Amtsbezirk
object_1174865 (1911)
Leubusch
         Amtsbezirk
object_1174866 (1911)
Mangschütz
         Amtsbezirk
object_1174868 (1911)
Michelwitz
         Amtsbezirk
object_1174869 (1911)
Mollwitz
         Amtsbezirk
object_1174870 (1911)
Riebnig
         Amtsbezirk
object_1174871 (1911)
Rogelwitz
         Amtsbezirk
object_1174872 (1911)
Rothhaus-Briesen
         Amtsbezirk
object_1174873 (1911)
Schönfeld
         Amtsbezirk
object_1174875 (1911)
Schüsselndorf
         Amtsbezirk
object_1174876 (1911)
Stoberau
         Amtsbezirk
object_1174877 (1911)
Taschenberg-Michelau
         Amtsbezirk
object_1174878 (1911)
Zindel
         Amtsbezirk
object_1174879 (1911)
Brieg
         Amtsbezirk
object_1176040 (1885)
Schönfeld, Obórki
         LandgemeindeGemeinde
object_1138647 (- 1945)
Stoberau, Stobrawa
         Landgemeinde
object_1176697 (1885)
Groß Neudorf, Kościerzyce
         Landgemeinde
object_1176765 (- 1945)
Brieg, Brieg, Brzeg
         Stadt
object_1176766 (1885)
Leubusch, Groß Leubusch, Lubsza
         LandgemeindeGemeinde
object_363493 (- 1945)
Karlsmarkt, Karłowice
         LandgemeindeGemeinde
object_363405 (1885)
Alzenau
         Amtsbezirk
object_1193046
Fröbeln
         Amtsbezirk
object_1193047
Groß Neudorf
         Amtsbezirk
object_1193048
Karlsmarkt
         Amtsbezirk
object_1193049
Leubusch
         Amtsbezirk
object_1193050
Michelwitz
         Amtsbezirk
object_1193051
Mollwitz
         Amtsbezirk
object_1193052
Lorzendorf
         Amtsbezirk
object_1192868 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Klosdorf
         Amtsbezirk
object_1041909 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Jauer
         LandgemeindeGemeinde
object_1041939 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Klosdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_1041947 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Polnisch Breile, Breile
         LandgemeindeGemeinde
object_1041913 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Klein Öls, Klein Oels
         Amtsbezirk
object_1192864 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Bankau
         Gemeinde
object_1072254
Buchitz
         Gemeinde
object_1072263
Hermsdorf, Jerzmanice Zdrój
         Gemeinde
object_188147 (1885)
Johnsdorf, Janowiec
         Gemeinde
object_189846 (1885)
Pogarell
         Gemeinde
object_1072262
Taschenberg
         Gemeinde
object_1072270
Alzenau
         Gutsbezirk
object_321291 (- 1928)
Fröbeln
         Gutsbezirk
object_321292 (- 1928)
Garbendorf
         Gutsbezirk
object_321294 (- 1928)
Groß Jenkwitz
         Gutsbezirk
object_321295 (- 1928)
Groß Neudorf
         Gutsbezirk
object_321296 (- 1928)
Johnsdorf
         Gutsbezirk
object_321297 (- 1928)
Kantersdorf
         Gutsbezirk
object_321298 (- 1928)
Kauern
         Gutsbezirk
object_321300 (- 1928)
Klein Neudorf
         Gutsbezirk
object_321301 (- 1928)
Koppen
         Gutsbezirk
object_321302 (- 1928)
Kreisewitz
         Gutsbezirk
object_321304 (- 1928)
Liednitz
         Gutsbezirk
object_321305 (- 1928)
Lossen
         Gutsbezirk
object_321306 (- 1928)
Mangschütz
         Gutsbezirk
object_321308 (- 1928)
Neu Briesen
         Gutsbezirk
object_321309 (- 1928)
Neu Sorge
         Gutsbezirk
object_321310 (- 1928)
Pramsen
         Gutsbezirk
object_321311 (- 1928)
Riebnig
         Gutsbezirk
object_321312 (- 1928)
Rogelwitz, Oberförsterei
         Gutsbezirk
object_321313 (- 1928)
Rothhaus
         Gutsbezirk
object_321314 (- 1928)
Schönfeld
         Gutsbezirk
object_321315 (- 1928)
Schwanowitz
         Gutsbezirk
object_321316 (- 1928)
Stoberau, Oberförsterei
         Gutsbezirk
object_321317 (- 1928)
Taschenberg
         Gutsbezirk
object_321318 (- 1928)
Großjenkwitz
         Amtsbezirk
object_1174862
Lossen
         Amtsbezirk
object_1174867 (1911)
Schüsselndorf
         Standesamt
object_1147453 (1883)
Alzenau
         Standesamt
object_1147436 (1883)
Schönfeld, Obórki
         Standesamt
object_1147452 (1883)
Löwen
         Amtsbezirk
object_1262798 (1885)
Zindel
         Landgemeinde
object_1173652 (1885)
Michelwitz
         Standesamt
object_1147445 (1883)
Zindel
         Standesamt
object_1147456 (1883)
Mollwitz
         Standesamt
object_1147446 (1883)
Rothhaus-Briesen
         Standesamt
object_1147450 (1883)
Brieg
         Standesamt
object_1147437 (1883)
Leubusch
         Standesamt
object_1147441 (1883)
Lossen
         Standesamt
object_1147443 (1883)
Groß Neudorf
         Standesamt
object_1147447 (1883)
Groß Jenkwitz
         Standesamt
object_1147438 (1883)
Löwen
         Standesamt
object_1147442 (1883)
Stoberau, Stobrawa
         Standesamt
object_1147454 (1883)
Laskowitz, Markstädt
         Amtsbezirk
object_1192867 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Karlsmarkt, Karłowice
         Standesamt
object_1147439 (1883)
Koppen, Kopanie (województwo opolskie)
         Standesamt
object_1147440 (1883)
Riebnig, Rybna (województwo opolskie)
         Standesamt
object_1147448 (1883)
Rogelwitz, Rogalice
         Standesamt
object_1147449 (1883)
Taschenberg, Ptakowice (województwo opolskie)
         Standesamt
object_1252911 (1885)
Lossen
         Gemeinde
object_1072269
Scheidelwitz
         Amtsbezirk
object_1174874 (1874-01-30 - 1945)
Gross Döbern, Groß Döbern
         LandgemeindeGemeinde
object_1173606 (- 1945)
Scheidelwitz
         Standesamt
object_1147451 (1874-10-01 -)
Scheidelwitz
         Landgemeinde
object_1173649 (1885)
Tempelfeld
         LandgemeindeGemeinde
object_1041983 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Niehmen
         Gemeinde
object_1041961 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Frauenhain
         Amtsbezirk
object_1041902 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Klein Jenkwitz
         LandgemeindeGemeinde
object_1041944 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Ohlau
         Stadt
object_1041962 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Trattaschine, Hirschaue, Gredzina, Grędzina
         Gemeinde
object_1041986 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Jeltsch, Jelcz
         Gemeinde
object_1041940 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Beckern
         Gemeinde
object_1041910 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Neuvorwerk
         Gemeinde
object_1041959 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Rodeland, Kopalina
         Gemeinde
object_1041972 (1932-10-01 - 1933-09-30)
Bischwitz
         Gemeinde
object_1041912 (1932-10-01 - 1933-09-30)


Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau