Abschruten (Ksp.Wischwill): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#redirect [[Abschruten (Uszballen)]]
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Begriffsklärungshinweis|Abschruten|Abschruten}}
{{Begriffsklärungshinweis|Jagschen|Jagschen}}
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}}
 
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|- style="vertical-align:top"
| width=40% | __TOC__
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 85.812
|pos_y      = 92.393
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}
 
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Ragnit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
 
 
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*Alte Ortsnamen: [[Jakszten (Abschruten)|Jakszten]] vor 1590, [[Jaxsten (Abschruten)|Jaxsten]] um 1591, [[Abschrotten (Ksp.Wischwill)|Abschrotten]] nach 1591, [[Abszruthen (Ksp.Wischwill)|Abszruthen]] nach 1785, [[Abschruten (Ksp.Wischwill)|Abschruten]] nach 1895, litauisch: [[Opsriutai]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Abszruten (Ksp.Wischwill)|Abszruten]],
*Lit. Name: [[Obszriūtai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Opšriūtai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>
 
====Namensdeutung====
Der Name bezieht sich auf Tiere.
*litauisch '''"apšras"''' = Dachs <ref> Peteraitis, Vilius: Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.55</ref>
 
 
=== Allgemeine Information ===
*Mehrere kleine Gehöfte, 37 km östlich von [[Tilsit]], mit Kleinbahn-Station<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 
== Politische Einteilung ==
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kallwehlen]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br>
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zu:
* Ragnit (- 1920) (Kreis)
* Pagėgiai, Pogegen (1920 - 1939) (Landkreis)
* Tilsit-Ragnit (1939 - 1945) (Landkreis)
* Pagėgiai, Pogegen (1945 -) (Kreis)
 
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wischwill]].
 
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt Forstamt Antschwenten.
 
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==-->
<!--=== Genealogische Quellen ===-->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
 
==Bewohner==
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 
 
== Verschiedenes ==
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933
 
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
 
'''Abschruten''': Gemeindevorsteher wurde Paul Bieber, erster Schöffe Karl Bieber, zweiter Schöffe Bendler und Ortskassenrendent Rudolf Bensing.
 
=== Karten ===
[[Bild:Abschruten_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Abszruten'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Wischwill.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts '''Abszruten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Abszruten_URMTB089_V2_1862.jpg|thumb|430px|left|Abszruten im Preußischen Urmesstischblatt 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Abszruten_URMTB089_1862.jpg|thumb|430px|Abszruten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Abschruten_MTB0999_MTB09100_MTB0899_MTB08100_I.jpg|thumb|left|430 px| Abschruten im Messtischblatt 0999 Baltupönen, 09100 Wischwill, 0899 Szugken und 08100 Leibgirren (1913-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!--== Internetlinks ==-->
<!--=== Offizielle Internetseiten ===-->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
 
==Quellen==
<references />
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>ABSTENKO15FB</gov>
 
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
Zeile 5: Zeile 132:
[[Kategorie:Ort im Kreis Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Wischwill]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:45 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Disambiguation notice Abschruten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Abschruten.
Disambiguation notice Jagschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Jagschen.

Hierarchie

Regional > Litauen > Abschruten (Ksp.Wischwill)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Abschruten (Ksp.Wischwill)

Abschruten (Ksp.Wischwill)
Abschruten (Ksp.Wischwill) in der Memellandkarte

Einleitung[Bearbeiten]

Abschruten (Ksp.Wischwill), bis 1920 Kreis Ragnit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Namensdeutung[Bearbeiten]

Der Name bezieht sich auf Tiere.

  • litauisch "apšras" = Dachs [4]


Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Mehrere kleine Gehöfte, 37 km östlich von Tilsit, mit Kleinbahn-Station[5]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1939 ist Abschruten (Ksp.Wischwill) ein Dorf in der Gemeinde Kallwehlen.[6]
Abschruten (Ksp.Wischwill) gehörte zu:

  • Ragnit (- 1920) (Kreis)
  • Pagėgiai, Pogegen (1920 - 1939) (Landkreis)
  • Tilsit-Ragnit (1939 - 1945) (Landkreis)
  • Pagėgiai, Pogegen (1945 -) (Kreis)


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Abschruten (Ksp.Wischwill) gehörte 1912 zum Kirchspiel Wischwill.


Standesamt[Bearbeiten]

Abschruten (Ksp.Wischwill) gehörte 1888 zum Standesamt Forstamt Antschwenten.


Bewohner[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Memeler Dampfboot vom 16.08.1933

Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen

Abschruten: Gemeindevorsteher wurde Paul Bieber, erster Schöffe Karl Bieber, zweiter Schöffe Bendler und Ortskassenrendent Rudolf Bensing.

Karten[Bearbeiten]

Abszruten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe rechts Abszruten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Abszruten im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Abszruten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Abschruten im Messtischblatt 0999 Baltupönen, 09100 Wischwill, 0899 Szugken und 08100 Leibgirren (1913-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Quellen[Bearbeiten]

  1. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Peteraitis, Vilius: Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.55
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ABSTENKO15FB
Name
  • Abschruten Quelle (${p.language})
  • Apšriūtai Quelle (${p.language})
  • Opšriūtai (1923) Quelle Seite 1091 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • geonames:600983
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.248/249

Wischwill (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.248/249 - Kirchspiel Wischwill

Abschruten, Ksp. Wischwill, Apšriūtai, Opšriūtai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Kallwehlen, Kalveliai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Viešvilės seniūnija, Viešvilė (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum