Eicks: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 156: Zeile 156:


== Genealogische und historische Quellen ==  
== Genealogische und historische Quellen ==  
==== Personenstandsregister ====
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_07.html Eicks, Zweitschriften Sterbefälle 1876 - 1938, Digitalisat]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 166: Zeile 170:
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
*[[Eicks/Kriegerdenkmal|Das Denkmal für die Kriegsopfer]]
*[[Eicks/Kriegerdenkmal|Das Denkmal für die Kriegsopfer]]


== Bibliografie ==  
== Bibliografie ==  
Zeile 408: Zeile 411:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*Stadtverwaltung Mechernich [http://www.mechernich.de www.mechernich.de] (05-2007)
*Stadtverwaltung Mechernich [http://www.mechernich.de www.mechernich.de] (05-2007)
*[http://mechernich.eifel-online.de/seiten/die_stadt/ortschaften/Eicks.php Eicks] (05-2007)
*[http://mechernich.eifel-online.de/seiten/die_stadt/ortschaften/Eicks.php Eicks] (05-2007)




<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|EICCKSJO30HO|Eicks}}
{{FOKO|EICCKSJO30HO|Eicks}}
Zeile 436: Zeile 439:
{{Navigationsleiste Kreis Euskirchen}}
{{Navigationsleiste Kreis Euskirchen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>EICCKSJO30HO</gov>
<gov>EICCKSJO30HO</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Euskirchen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Euskirchen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:53 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Mechernich > Eicks

Lokalisierung Mechernich innerhalb des Kreises Euskirchen
Das Wasserschloss in Eicks

Einleitung[Bearbeiten]

Eicks ist eine Ortschaft der Stadt Mechernich.

Weitere Ortsteile von Mechernich sind:[Bearbeiten]

  • Antweiler
  • Berg
  • Bergbuir
  • Bergheim
  • Bescheid
  • Bleibuir
  • Breitenbenden
  • Denrath
  • Dreimühlen
  • Eiserfey
  • Firmenich
  • Floisdorf
  • Gehn
  • Glehn
  • Harzheim
  • Heufahrtshütte
  • Holzheim
  • Hostel
  • Kalenberg
  • Kallmuth
  • Katzvey
  • Kommern
  • Lessenich
  • Lorbach
  • Lückerath
  • Mechernich
  • Obergartzem
  • Rissdorf
  • Roggendorf
  • Satzvey
  • Schaven
  • Schützendorf
  • Strempt
  • Urfey
  • Voißel
  • Vollem
  • Vussem
  • Wachendorf
  • Weiler am Berge
  • Weißenbrunnen
  • Weyer
  • Wielspütz


Wappen[Bearbeiten]

Datei:Wappen Eicks.png

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amt Eicks 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]

katholische Kirche[Bearbeiten]

St. Martinkirche
St. Martin, Innenansicht

St. Martin
(Gemeinschaft der Gemeinden Mechernich West)

Geschichte[Bearbeiten]

3./4. Jahrhundert

archäolog. Funde eines römischen Gutshofes und Münzen.


11. Jahrhundert

Bau einer kleinen Saalkirche


12. Jahrhundert

Ausbau der St. Martinkirche zu einer dreischiffigen,zweijochgen Basilika


1291

Die Eickser Kirche wird Pfarrkirche im Dekanat Zülpich


1535

Guß der großen Glocke durch von Heinrich van Coellen


1768

Bau einer neuen Kirche unter Verwendung des alten Mauerwerkes


1784

Zwei kleine Glocken erstellt der wallonische Glockengießer Martin Legros


1804

Die Pfarre Eicks zählt zum neu gegründeten Bistum Aachen im Kanton Gemünd


1817

Chortür auf der Südseite der Kirche


1893

Der Zugang zur Gruft in der Kirche wird zugemauert


1950

Beendigung der Reparaturen der Kriegsschäden


1970-1974

Grundlegende Renovierung der einfachen Barockausstattung der Kirche und Erneuerung des Gewölbes unter Aufsicht des Architekten Werner Föhring aus Eicks.






Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Leduc, Norbert: Eicks. Ein Dorf in der Geschichte. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Köln, Bonn 1987, 272 Seiten 47 Abbildungen (Führer und Schriften des Rheinischen Freilichmuseum und Landesmuseum für Volkskunde Kommern, 32).



Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Bilder, alte Fotos und historische Karten[Bearbeiten]

Bekannte Familiennamen in Eicks[Bearbeiten]

Quelle: FamilySearch - Genealogie-Homepage der Mormonen www.familysearch.org


A
AUF DER KEHREN
B
BADEN , BALDEWIN , BAUM , BECKER , BECKERS , BENETRU , BERBUEER , BERBUER , BLOM , BOENCKHAUSER , BRAUN , BRAUN , BREWER , BREWERS , BROEDER , BURCHVEY , BURG
C
COLLECT , COLLECTS , COLLET , COMMER , CRAMERIUS , CREMER , CREMERIUS , CREMERS , CULEC , CULEC , CULECT
D
DAHMEN , DE SYBERG , DE SYBERGH , DEBOECK , DEBUCK , DEBUECK , DIE BREMERSCHE , DINSLANKEN , DRESSELER , DRIMBAR , DRUEG , DRUEGH , DRUEGT
E
EMBKEN , EMCKEN , EMPT , ESSER
E
FELDTHUM , FELSER , FETTWEIS , FETTWEISS , FETWEIS , FISCHER , FLOESTORFF , FROHN , FROHRN
G
GEISEN , GIESSEN , GISEN , GOEPEN , GREWELL , GRUELL
H
HASART , HASERT , HASSERT , HEINEN , HEMBACH , HENNIG , HENNING , HENNINGS , HENSCH , HEUMAN , HEUMANS , HEXEL , HILGER , HILGERS , HILIGER , HILIGERS , HOENIGER , HOENNIGER , HONIGER , HUENER
I
ISERVEY
J
JAHN
K
KAEYSER , KAYSER , KEIL , KELLER , KELLERS , KEUB , KEUP , KEYL , KEYSER , KEYSERS , KILL , KRATZ , KREUL , KREULL , KREULLS , KREULS , KRIESCHER , KRISCHER , KURT , KUSS
L
LAMBERTS , LANGH , LEIB , LENGERSDORFF , LENTZ , LESSENICH , LEY , LINDART , LINDORT , LUCKERAHTD
M
MAEURER , MAEWEL , MAUS , MAUSS , MAWELL , METZ , MEULLERS , MEURER , MEYER , MUELLER , MUENCH , MUHLLERS ZU GLENNS , MULLER , MULLERS , MUNDT
N
NACK
P
PESCH , PEUDER , PICK , POTT , PROBST , PROBST , PUETZ , PUEZ
R
RAWEATT , REUSCH , RICHEROTH , ROGGENDORFF , RUTH ,
S
SCHAMECHER , SCHEUSGEN , SCHILD , SCHILDT , SCHILT , SCHLOESSER , SCHMITZ , SCHMIZ , SCHNITZLER , SCHNIZLER , SCHON , SCHULMEISTER , SCHWEIS , SCHWERFFEN , SERVEY , SEVERIN , SISTIG , STRICK , SYBERG
T
TRUGH
V
VELSER , VON BERBUR , VON CALENBERGH , VON LUCKERASTD
V
VOSSEL
W
WEBER , WECK , WIDENAU , WILDEN , WILLDEN , WINCKEL , WINKEL , WIRTZ , WIRZ , WOLFFS
Z
ZIMMERMAN , ZU BERBUR , ZU CALENBERGH , ZU DIENRAHTD , ZUR ALENBERG.



Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Eicks/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Eicks erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Eicks/Forscherkontakte

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_Dahlem.png

Ortsteile der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Antweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzfey | Kommern | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Obergartzem | Rissdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berg | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz




Wappen_Kreis_Euskirchen.png

Städte und Gemeinden im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Bad Münstereifel | Euskirchen | Mechernich | Schleiden | Zülpich
Gemeinden: Hellenthal | Blankenheim | Kall | Weilerswist | Dahlem | Nettersheim


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung EICCKSJO30HO
Name
  • Eicks
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W5351 (- 1993-06-30)
  • 53894 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5305

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mechernich ( GemeindeStadt)

Eicks (1794 - 1815) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Eicks (1816 - 1829) ( MairieBürgermeisterei)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Martin (Eicks)
         Kirche
STMCKSJO30HO
Eicksermühle
         Mühle
EICHLEJO30HO