St. Mauritz (Münster): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 460: Zeile 460:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|MAUITZJO31UW|St. Mauritz}}
{{FOKO|MAUITZJO31UW|St. Mauritz}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>MAUITZJO31UW</gov>
<gov>MAUITZJO31UW</gov>



Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 18:50 Uhr

St. Mauritz (Münster) : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Münster > St. Mauritz

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Kirche[Bearbeiten]

  • 1070 stiftete der Münstersche Bischof Friedrich vor der Stadt Münster die Kirche St. Mauritz.
  • 1142 „Sanctus Mauricius, qui in suburbio maioris ecclesie situs est";

Oberhof[Bearbeiten]

  • 1273 „villa sancti Mauritii";

Kirchspiel[Bearbeiten]

Freigrafschaft[Bearbeiten]

  • 1282 verkaufte Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über das Kirchspiel St. Mauritz an den Münsterschen Bischof Everhard.
    • Quelle der Früherwähnungen: Tibus, S. 399 ff. ; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) I. Reg. Nr. 1215; II. Cod. Nr. 240; III. Nr. 942; 1098; 1202

Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel St. Mauritz

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Googericht Backenfeldt, Amt Wolbeck

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
St. Mauritz
Kollegium
Stift
St. Mauritz
6 . . . . . . 15 15 . 144 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Canonici
Beneficiati
. 9 . . . . . .. .. . . . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Bauerschaft
Cörde
Thumcapittel
. . . 10 . 2 3 15 5 7/16 25 80 24 13 .
Kirchspiel
St. Mauritz
Bauerschaft
Gelmer u.
Gettrupper
Huck
Thumcapittel
. . . 19 . 1 13 33 10 7/16 44 152 52 14 .
Kirchspiel
St. Mauritz
Bauerschaft
Kempenbeck
Thumcapittel
. 2 . 1 . 3 26 32 4 ½ 8 32 7 19 .
Kirchspiel
St. Mauritz
Bauerschaft
Laer
Thumcapittel
. . . 8 . . 1 9 4 1/16 19 64 18 6 .
Kirchspiel
St. Mauritz
Bauerschaft
Wese u.
2 Mühlen
Thumcapittel
. . . 11 2 7 11 31 7 9/16 31 96 37 4 .
Kirchspiel
St. Mauritz
adel. Haus
Clevorn
Erbdrost
v. Droste
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
adel. Haus
Coerde u.
Mühle
Kloster
Cappenberg
1 . . . 1 . . 2 1 ¼ 7 16 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Frey Haus
Dieck
Amtsverwalter
zur Mühlen
1 . . . . . . 1 1 2 12 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Frey Haus
Dieckborg
v. Plettenberg
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
adel. Gut
u. Mühle
Enkinkmühle
v. Wenge
1 . . . 1 . . 2 1 ¼ 2 16 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Frey Haus
Grahl
Thumprobst
zu Münster
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Frey Haus
Hackenburg
v. Graes
1 . . . . . . 1 1 2 12 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Frey Haus
Harenkotten
Amtsverwalter
zur Mühlen
1 . . . . . . 1 1 . 12 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Frey Haus
Jurisdiktion
u. Mühle
Hawichorst
Thumdechant
zu Münster
1 . . . 1 . . 2 1 ¼ 6 16 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
adel. Gut
Nevinghof
v. Kückelsheim
1 . . . . . . 1 1 6 12 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Frey Haus
Jockweg
v. Schmising
1 . . . . . . 1 1 . 12 . . .
Kirchspiel
St. Mauritz
Schiffarth
schattfreyes
Jahrhaus
Bauerschaft
Gelmer
. . . 1 . 3 4 8 1 1/8 . 8 . . .
Summa Kirchspiel
St. Mauritz
17 11 . 50 5 16 58 157 59 7/8 161 709 140 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Bürgermeisterei St. Mauritz[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt St. Mauritz, Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Münster

  • Gemeinde St. Mauritz : Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Schulze-Leusing, Ortsklasse B
    • Einwohner: 3.845, Kath. 3.638, Ev. 190, Sonstige 17
    • Gesamtfläche: 5.401 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.) 4, Volksschulen 4, höhere Schule (Oberlyzeum), Klöster 2, Pensionat, Bestellungspostamt, Eisenbahnstationen Sprakel, Kinderhaus, Sudmühle u. St. Mauritz, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.) 4, Spar- u. Darlehnsverein, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (pv.) 6, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 13 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 Auflösung des des Amts St. Mauritz und Eingemeindung in die Stadt Münster (Rechtsnachfolgerin).

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister der Gemeinde St. Mauritz:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832
  • Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822-183, 1841-1859

Literatur[Bearbeiten]

  • Schmitz-Kallenberg: Monasticon, S. 53
  • Lapp. M.: Die Verfassung der Grundherrschaft St. Mauritz im Mittelalter, Münster,Dissertation. Borna, Leipzig 1912.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=St. Mauritz (Münster)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu St. Mauritz (Münster) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=St. Mauritz (Münster)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu St. Mauritz (Münster) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MAUITZJO31UW
Name
  • Sankt Mauritz
Typ
  • Mairie (1809 - 1813)
Karte
   

TK25: 4011

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

St. Mauritz (1809 - 1813) ( Kanton)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ueberwasser
         Gemeinde
UEBSER_W4401 (1816 - 1903)
Lamberti (Kirchspiel)
         GemeindeStadtteil
object_1158667 (1809 - 1903)
Amelsbüren
         LandgemeindeGemeinde
AMERENJO31TV (1809 - 1813)
Gimbte
         LandgemeindeGemeinde
GIMBTEJO32TB (1809 - 1813)
Hiltrup
         LandgemeindeGemeinde
HILRUPJO31TV (1809 - 1813)