Kassel: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Kassel|Kassel (Begriffsklärung)}} | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des [[Landkreis Kassel|Landkreises Kassel]]. | |||
===Wappen=== | ===Wappen=== | ||
[[Bild:Wappen_Kassel.png|left|Wappen der Stadt Kassel]] | [[Bild:Wappen_Kassel.png|left|Wappen der Stadt Kassel]] | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw. --> | <!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw. --> | ||
Die kreisfreie '''Stadt Kassel''' in der Region Nordhessen ist die drittgrößte Stadt des Bundeslands [[Hessen]]. | Die kreisfreie '''Stadt Kassel''' in der Region Nordhessen ist die drittgrößte Stadt des Bundeslands [[Hessen]]. | ||
Fläche: 106,78 km² | |||
Einwohner: 197.984 <small>(31. Dez. 2015)</small> | |||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
==== Stadtteile ==== | ==== Stadtteile ==== | ||
Zeile 40: | Zeile 47: | ||
== Geschichtlicher Abriss == | == Geschichtlicher Abriss == | ||
*1603-1606. Kassel. Bau des ersten festen Schauspielhauses in Deutschland, des Ottoneums (Landgraf Moritz von Hessen-Kassel hat es erbauen lassen). | |||
<!-- === Historische Zuordnungen (o.ä.) === --> | <!-- === Historische Zuordnungen (o.ä.) === --> | ||
<!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit diese Stadt / diesen Ort betrafen. --> | <!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit diese Stadt / diesen Ort betrafen. --> | ||
Zeile 55: | Zeile 65: | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
*[[:Kategorie:Genealogische Institution in Kassel|Genealogische Institutionen in Kassel]] | *[[:Kategorie:Genealogische Institution in Kassel|Genealogische Institutionen in Kassel]] | ||
=== Historische Gesellschaften === | |||
* [http://www.geschichtsverein-kassel.de/ Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e. V.] | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
===Genealogische Quellen=== | ===Genealogische Quellen=== | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
Evangelische Kirchenbücher aus Kassel sind online bei [[Archion]]. | |||
Katholische Militärkirchenbücher aus Kassel sind online bei [[Matricula]] | |||
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0411/ Taufen 1943-1944] (nicht einsehbar aus Datenschutzgründen) | |||
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0412/ Trauungen 1943-1945] | |||
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0413/ Verstorbene 1943-1945] | |||
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0414/ Taufen, Trauungen, Verstorbene, Firmungen 1867-1899] | |||
====Grabsteine==== | ====Grabsteine==== | ||
*{{GP|7531| Hauptfriedhof - Gräberfeld ausländische Kriegstote|Kassel}} | |||
*{{GP|7402|Hauptfriedhof - Gräberfeld der deutschen Soldaten,|Kassel}} | |||
*{{GP|7221|Hauptfriedhof|Kassel}} | |||
*{{GP|7142|Friedhof|Kassel-Harleshausen}} | |||
*{{GP|7060|Friedhof|Kassel-Bettenhausen}} | |||
*{{GP|7090|Jüdischer Friedhofsteil auf dem Friedhof|Kassel-Bettenhausen}} | |||
*{{GP|7032|Hauptfriedhof - Bombenopfer 1943,|Kassel}} | |||
*{{GP|6929|Westfriedhof|Kassel}} | |||
*{{GP|6892|Nordfriedhof|Kassel-Fasanenhof}} | |||
*{{GP|6753|Friedhof|Kassel-Wehlheiden}} | |||
*{{GP|6821|Friedhof|Kassel-Rothenditmold}} | |||
*{{GP|6815|Friedhof|Kassel-Waldau}} | |||
*{{GP|6804|Friedhof|Kassel-Wolfsanger}} | |||
*{{GP|6733|Friedhof|Kassel-Niederzwehren}} | |||
*{{GP|6717|Friedhof|Kassel-Wahlershausen}} | |||
*{{GP|4496|Militärfriedhof|Kassel}} | |||
*{{GP|6710|Friedhof|Kassel-Kirchditmold}} | |||
*{{GP|6704|Friedhof|Kassel-Oberzwehren}} | |||
*{{GP|6702|Friedhof|Kassel-Nordshausen}} | |||
*{{GP|5606|Friedhof Schloßpark Wilhelmsthal der Museumslandschaft Hessen Kassel,|Calden (Kassel)}} | |||
*{{GP|5554| Friedhof Schloßpark der Museumslandschaft Hessen Kassel,|Kassel-Bad Wilhelmshöhe/Mulang}} | |||
*{{GP|5129|Histor. Kirchhof an der Martinskirche,|Kassel-Mitte}} | |||
*{{GP|4972|Histor. Altstädter Friedhof an der Lutherkirche,|Kassel-Mitte}} | |||
*{{GP|4920|Jüdischer Friedhof|Kassel-Bettenhausen}} | |||
*{{GP|3694|Neuer Friedhof|Kassel (Biebergemünd)}} | *{{GP|3694|Neuer Friedhof|Kassel (Biebergemünd)}} | ||
*{{GP|4476|Russischer Soldatenfriedhof|Kassel-Niederzwehren}} | |||
* Hoffmann von Fallersleben: [[Casseler Namenbüchlein (von Fallersleben)|Casseler Namenbüchlein: Einwohnernamen der Kurfürstlichen Haupt- und Residenzstadt Cassel]], Cassel 1863. | * Hoffmann von Fallersleben: [[Casseler Namenbüchlein (von Fallersleben)|Casseler Namenbüchlein: Einwohnernamen der Kurfürstlichen Haupt- und Residenzstadt Cassel]], Cassel 1863. | ||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Kassel|Fotostudios in Kassel]] | * [[:Kategorie:Fotostudio_in_Kassel|Fotostudios in Kassel]] | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Kassel|Adressbücher für Kassel]] | *siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Kassel|Adressbücher für Kassel]] | ||
Zeile 69: | Zeile 117: | ||
* {{VL-Suche-Ort|Cassel|Cassel}} | * {{VL-Suche-Ort|Cassel|Cassel}} | ||
* {{VL-Suche-Ort|Kassel|Kassel}} | * {{VL-Suche-Ort|Kassel|Kassel}} | ||
====Zivilstandsregister==== | |||
[https://www.familysearch.org/search/catalog/459654?availability=Family%20History%20Library Zivilstandsregister, 1735-1874, online bei FamilySearch]: Eheprotokolle, Heiratsbelege | |||
==== Zeitungen ==== | |||
*[https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/fulltext/1448458253881/80/ Die Verkartung der Familienanzeigen in der Casselischen Polizey- und Commercien-Zeitung von 1731 - 1839] Universitätsbibliothek [[Kassel]] (auch als Digitalisat!) | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
Zeile 86: | Zeile 141: | ||
* Khuen, Irmgard: [[Kassel Unterneustadt 1698 - 1735|Das Kirchenbuch Kassel Unterneustadt 1698 - 1735]] | * Khuen, Irmgard: [[Kassel Unterneustadt 1698 - 1735|Das Kirchenbuch Kassel Unterneustadt 1698 - 1735]] | ||
* [[KB-Datenerfassungen/Hessen/Kassel|Kirchenbuch-Datenerfassung Stadt Kassel]] | * [[KB-Datenerfassungen/Hessen/Kassel|Kirchenbuch-Datenerfassung Stadt Kassel]] | ||
* Lamprecht, Herbert: Kasseler Einwohnerlisten des 17. Jahrhunderts; {{UBKS|1666175507985/5/}} | |||
* Sippel, Wilm: [[Kassel Altstadt 1565 - 1598|Abschrift des Kirchenbuches von Kassel-Altstadt: 1565-1598]] | * Sippel, Wilm: [[Kassel Altstadt 1565 - 1598|Abschrift des Kirchenbuches von Kassel-Altstadt: 1565-1598]] | ||
* Schlieper, Edith: [[Kassel Altstadt 1565 - 1598 (2)|Das früheste Kirchenbuch der Altstadt Kassel : 1565 - 1598 ; nach d. Orig.-Kirchenbuch, d. zugehör. Lit. u. nach Archiv-Quellen]] | * Schlieper, Edith: [[Kassel Altstadt 1565 - 1598 (2)|Das früheste Kirchenbuch der Altstadt Kassel : 1565 - 1598 ; nach d. Orig.-Kirchenbuch, d. zugehör. Lit. u. nach Archiv-Quellen]] | ||
Zeile 102: | Zeile 158: | ||
=== Historische Werke === | === Historische Werke === | ||
* [[Kassel 2004, Ortschronik|Köttelwesch, Sabine (Verfasser): Geliebte, Gemahlinnen und Mätressen : zehn Frauenschicksale aus dem Umfeld des Kasseler Fürstenhofes; Hofgeismar 2004]] | |||
* Piderot, Hoffmeister: '''Geschichte der Haupt- und Residenz-Stadt Cassel'''. {{FulDig|urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-2906370|Kat=no}} | * Piderot, Hoffmeister: '''Geschichte der Haupt- und Residenz-Stadt Cassel'''. {{FulDig|urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-2906370|Kat=no}} | ||
*Scholz, Th. Hans-Dieter: ''<s>www.uni-kassel.de/gis/KULADIG/Losse/Quellen/Muehlenverz_KS_Stadt.pdf</s> Wasser- und Windmühlen in der Stadt Kassel'', herausgegeben vom Regierungspräsidium Kassel, Kassel 1997 (PDF) <small>(Stand: 25.01.2009)</small>, s.a. [http://titan.bsz-bw.de/bibscout/ZG-ZS/ZP/ZP3200-ZP4000/ZP3700-ZP3760/ZP.3710/present?PRS=XML&SID=d7fc7a8e-0&SET=1&FRST=78&COOKIE=U998,Pbszgast,I17,B0728+,SY,NRecherche-DB,D2.1,Ed7fc7a8e-0,A,H,R193.197.31.104,FY Nachweis im BSZ] | * Scholz, Th. Hans-Dieter: ''<s>www.uni-kassel.de/gis/KULADIG/Losse/Quellen/Muehlenverz_KS_Stadt.pdf</s> Wasser- und Windmühlen in der Stadt Kassel'', herausgegeben vom Regierungspräsidium Kassel, Kassel 1997 (PDF) <small>(Stand: 25.01.2009)</small>, s.a. [http://titan.bsz-bw.de/bibscout/ZG-ZS/ZP/ZP3200-ZP4000/ZP3700-ZP3760/ZP.3710/present?PRS=XML&SID=d7fc7a8e-0&SET=1&FRST=78&COOKIE=U998,Pbszgast,I17,B0728+,SY,NRecherche-DB,D2.1,Ed7fc7a8e-0,A,H,R193.197.31.104,FY Nachweis im BSZ] | ||
* [[Kassel 1913, Ortschronik|Schultze, Johannes (Verfasser): Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weissenstein - Regesten u. Urkunden; Marburg 1913]] | |||
<!-- === Weitere Literatur === --> | <!-- === Weitere Literatur === --> | ||
Zeile 154: | Zeile 212: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</center> | </center> | ||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | |||
* [http://www.matrixmedia-verlag.de/ MatrixMedia Verlag - Göttingen] > Kunst | Kultur | Geschichte | |||
* [http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste. | |||
* [[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847 | |||
* [[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910 | |||
=== Berufsgenealogen === | |||
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V. | |||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
* [http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/hessisches-landesmuseum Hessisches Landesmuseum] | |||
* [http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/unesco-welterbe-bergpark-wilhelmshoehe/schloss-wilhelmshoehe Schloss Wilhelmshöhe] | |||
* [http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/staatspark-karlsaue/orangerie Staatspark Karlsaue / Orangerie] | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === Berufe === --> | <!-- === Berufe === --> | ||
Zeile 178: | Zeile 246: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 15:24 Uhr
![]() |
Kassel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kassel (Begriffsklärung). |
Eine Erwähnung einer Person aus Kassel muss daher nicht unbedingt auf eine Herkunft aus der Stadt Kassel deuten.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Kassel
![]() Lokalisierung der Stadt Kassel innerhalb des Bundeslands Hessen |
Einleitung[Bearbeiten]
Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.
Wappen[Bearbeiten]
Das Kasseler Stadtwappen zeigt auf blauem Schild, der -heraldisch gesehen- durch einen von oben rechts nach unten links führenden silbernen Schrägbalken durchzogen ist, im oberen Feld sechs und im unteren Feld sieben silberne dreiblätterige Kleeblätter.[1]
Zur Entstehung und Deutung des Wappens siehe:
Historische Ortsbezeichnungen[Bearbeiten]
Lateinische Ortsbezeichnungen: Cassala, Cassla, Cassella, Casellae, Cassula, Castellum ad Fuldam, Castellum ad Cattorum[2]
Die alte deutsche Ortsbezeichnung war Cassel. Am 4. Dezember 1926 erfolgte der offizielle Wechsel zur modernen Schreibweise Kassel.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Die kreisfreie Stadt Kassel in der Region Nordhessen ist die drittgrößte Stadt des Bundeslands Hessen.
Fläche: 106,78 km²
Einwohner: 197.984 (31. Dez. 2015)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Stadtteile[Bearbeiten]
Das Gebiet der Stadt Kassel besteht aus den folgenden Stadtteilen (einschließlich Altkassel und der Exklave des Stadtgutes Kragenhof):
![]() |
Stadtteile von Kassel |
Altkassel |
Bettenhausen |
Brasselsberg |
Fasanenhof |
Harleshausen |
Kirchditmold |
Niederzwehren |
Nordshausen |
Oberzwehren |
Rothenditmold |
Wahlershausen |
Waldau |
Wehlheiden |
Wilhelmshöhe |
Wolfsanger |
Ortsbezirke[Bearbeiten]
Kassel ist in 23 Ortsbezirke eingeteilt:
Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten]
- 1603-1606. Kassel. Bau des ersten festen Schauspielhauses in Deutschland, des Ottoneums (Landgraf Moritz von Hessen-Kassel hat es erbauen lassen).
Eingemeindungen[Bearbeiten]
1899[Bearbeiten]
Am 1. April 1899 wurde Wehlheiden eingemeindet.
1906[Bearbeiten]
Am 1. April 1906 wurden Bettenhausen, Kirchditmold, Rothenditmold und Wahlershausen eingemeindet.
1926[Bearbeiten]
1926 wurden Fasanenhof und Wilhelmshöhe eingemeindet.
1936[Bearbeiten]
Am 1. April 1936 wurden Harleshausen, Nordshausen, Niederzwehren, Oberzwehren, Waldau und Wolfsanger eingemeindet.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher aus Kassel sind online bei Archion.
Katholische Militärkirchenbücher aus Kassel sind online bei Matricula
- Taufen 1943-1944 (nicht einsehbar aus Datenschutzgründen)
- Trauungen 1943-1945
- Verstorbene 1943-1945
- Taufen, Trauungen, Verstorbene, Firmungen 1867-1899
Grabsteine[Bearbeiten]
- Hauptfriedhof - Gräberfeld ausländische Kriegstote Kassel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Hauptfriedhof - Gräberfeld der deutschen Soldaten, Kassel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Hauptfriedhof Kassel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Harleshausen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Bettenhausen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Jüdischer Friedhofsteil auf dem Friedhof Kassel-Bettenhausen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Hauptfriedhof - Bombenopfer 1943, Kassel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Westfriedhof Kassel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Nordfriedhof Kassel-Fasanenhof im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Wehlheiden im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Rothenditmold im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Waldau im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Wolfsanger im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Niederzwehren im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Wahlershausen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Militärfriedhof Kassel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Kirchditmold im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Oberzwehren im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kassel-Nordshausen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Schloßpark Wilhelmsthal der Museumslandschaft Hessen Kassel, Calden (Kassel) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Schloßpark der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel-Bad Wilhelmshöhe/Mulang im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Kirchhof an der Martinskirche, Kassel-Mitte im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Altstädter Friedhof an der Lutherkirche, Kassel-Mitte im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Jüdischer Friedhof Kassel-Bettenhausen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Neuer Friedhof Kassel (Biebergemünd) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Russischer Soldatenfriedhof Kassel-Niederzwehren im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Hoffmann von Fallersleben: Casseler Namenbüchlein: Einwohnernamen der Kurfürstlichen Haupt- und Residenzstadt Cassel, Cassel 1863.
- Fotostudios in Kassel
Adressbücher[Bearbeiten]
- siehe: Adressbücher für Kassel
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]
- Cassel ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
- Kassel ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
Zivilstandsregister[Bearbeiten]
Zivilstandsregister, 1735-1874, online bei FamilySearch: Eheprotokolle, Heiratsbelege
Zeitungen[Bearbeiten]
- Die Verkartung der Familienanzeigen in der Casselischen Polizey- und Commercien-Zeitung von 1731 - 1839 Universitätsbibliothek Kassel (auch als Digitalisat!)
Bibliographie[Bearbeiten]
Genealogische Werke[Bearbeiten]
- Trauregister aus Kurhessen und Waldeck, Band 1, Kassel-Stadt
- Barbara Braune, Eckhard Preuschhof, Hans-Erich Braune, Liesel Honickel, Mario Arend, Holger Zierdt: Trauungen aus der Casselischen Policey- und Commercienzeitung 1731-1790
- Barbara Braune, Eckhard Preuschhof, Mario Arend, Holger Zierdt: Trauungen aus der Casselischen Policey- und Commercienzeitung 1791-1830
- Thomas Blumenstein: Trauungen aus den Kirchenbüchern der Garnison-Gemeinde 1666-1830
- Brede, Herta; Lamprecht, Herbert: Kirchenbuch Kassel Weißenstein 1624 - 1702
- Brede, Herta; Lamprecht, Herbert: Kirchenbuch Kassel Weißenstein 1703 - 1753
- Gundlach, Franz: Das Casseler Bürgerbuch
- Hamm, Friedrich Die katholische Gemeinde in Kassel. Aus dem Wochenblatt für die Provinz Niederhessen 1840-1868
- Hamm, Friedrich: Trauungen in "St. Elisabeth" Kassel 1808 - 1813
- Hugo Dreusicke: Die französischen Gemeinden in Kassel, 1687-1867
- Khuen, Irmgard: Das Kirchenbuch Kassel Unterneustadt 1698 - 1735
- Kirchenbuch-Datenerfassung Stadt Kassel
- Lamprecht, Herbert: Kasseler Einwohnerlisten des 17. Jahrhunderts; Digitalisat der Universitätsbibliothek Kassel
- Sippel, Wilm: Abschrift des Kirchenbuches von Kassel-Altstadt: 1565-1598
- Schlieper, Edith: Das früheste Kirchenbuch der Altstadt Kassel : 1565 - 1598 ; nach d. Orig.-Kirchenbuch, d. zugehör. Lit. u. nach Archiv-Quellen
- Einwohner und Familien der Stadt Kassel". Hrsg. Helmut Thiele und die Gesellschaft für Familienkunde; Eheschließungen, Geborene, Verstorbene 1731-1839. 13 Bände, Kassel 1986
- Thiele, Helmut: Die jüdischen Einwohner von Kassel 1700-1942. 2006
- Thiele, Helmut: Die Einwohner der Stadt Kassel im 18. Jahrhundert). Kassel 2001
- Thiele, Helmut: Die Israelitische Gemeinde zu Kassel im 19. Jahrhundert
- Thiele, Helmut: Die Kasseler Altstadt zur Zeit des Landgrafen Karl : Einwohner und Familien
- Thiele, Helmut: Die Kasseler Oberneustadt 1693-1735
- Zierdt, Holger: Kassel-Stadt : Trauungen aus der Casselischen Policey- und Commercien-Zeitung 1731-1790
- Zierdt, Holger: Kassel-Stadt : Trauungen aus der Casselischen Policey- und Commercien-Zeitung 1791-1830
Familienkundliche Literaturdatenbank[Bearbeiten]
- Suche nach dem Titelstichwort Kassel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach dem Titelstichwort Cassel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Historische Werke[Bearbeiten]
- Köttelwesch, Sabine (Verfasser): Geliebte, Gemahlinnen und Mätressen : zehn Frauenschicksale aus dem Umfeld des Kasseler Fürstenhofes; Hofgeismar 2004
- Piderot, Hoffmeister: Geschichte der Haupt- und Residenz-Stadt Cassel. Digitalisat der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda
- Scholz, Th. Hans-Dieter:
www.uni-kassel.de/gis/KULADIG/Losse/Quellen/Muehlenverz_KS_Stadt.pdfWasser- und Windmühlen in der Stadt Kassel, herausgegeben vom Regierungspräsidium Kassel, Kassel 1997 (PDF) (Stand: 25.01.2009), s.a. Nachweis im BSZ - Schultze, Johannes (Verfasser): Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weissenstein - Regesten u. Urkunden; Marburg 1913
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Louis Spohr-Gedenk- und Forschungsstätte - Museum der Geschichte des Violinspiels -
Stadt Kassel
...... Seit zwei Jahrzehnten ist hier auch das von dem Familienforscher und Verleger Oswald Spohr zusammengetragene Spohr'sche genealogische Archiv benutzbar, eine Sammlung von mehreren tausend Dokumenten über die Nachfahren des Ratsbaders Christoph Spohr (1605-1679) in Alfeld an der Leine, eine Großfamilie, zu der neben namhaften Künstlern und Wissenschaftlern auch Otto von Bismarck gehörte: Tauf- und Sterbeurkunden, Studenten-Stamm- und Notizbücher, Reiseberichte, Briefe, Poesiealben, Romanmanuskripte, Porträts u.v.a.
INTERNATIONALE Louis SPOHR GESELLSCHAFT E.V.
Spohr-Gedenk- und Forschungsstätte - Museum der Geschichte des Violinspiels -
Schöne Aussicht 2 Palais Bellevue D-34117 Kassel Telefon 0175 5 376 972
Öffnungszeiten: Museum: Samstag und Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Stündlich Führungen Archiv und Museum: Montag, Mittwoch, Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr
Voranmeldung erforderlich: Telefon 0175 5 376 972
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]
- MatrixMedia Verlag - Göttingen > Kunst | Kultur | Geschichte
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen[Bearbeiten]
- www.berufsgenealogie.net - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- http://www.stadt-kassel.de Website der Stadt Kassel
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- http://www.ibf-kassel.de Website des Instituts für angewandte Biografie- und Familienforschung Kassel (IBF-Kassel)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]

- Artikel Kassel im Kassel-Lexikon
- Artikel Kassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kategorie Kassel. In: Wikimedia Commons, Datenbank für Medien-Dateien (Bilder, Videos und Audiodateien).
- Artikel Liste der Ehrenbürger von Kassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Straßenverzeichnis mit Namenserklärungen
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | adm_136611 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4622 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Cassel, Kassel (1867 -) ( Regierungsbezirk) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Satzung über die Verwendung des Kasseler Stadtwappens vom 1. April 1958
- ↑ Orbis Latinus
Orte im Kanton Cassel (Distrikt Cassel) (1807-1808) |
Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Hessen (Bundesrepublik Deutschland) |
Landkreise:
Kreis Bergstraße |
Darmstadt-Dieburg |
Fulda |
Gießen |
Kreis Groß-Gerau |
Hersfeld-Rotenburg |
Hochtaunuskreis |
Kassel |
Lahn-Dill-Kreis |
Limburg-Weilburg |
Main-Kinzig-Kreis |
Main-Taunus-Kreis |
Marburg-Biedenkopf |
Odenwaldkreis |
Kreis Offenbach |
Rheingau-Taunus-Kreis |
Schwalm-Eder-Kreis |
Vogelsbergkreis |
Waldeck-Frankenberg |
Werra-Meißner-Kreis |
Wetteraukreis |