Stenern (Bocholt): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 80: Zeile 80:
===Bibliografiesuche ===
===Bibliografiesuche ===
*{{LitDB-Volltextsuche|Stenern}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Stenern}}
=== Karten ===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=2131&tektId=3711&id=2996&expandId=147 Karten zur Teilung des Stenernschen Venns] 1898 - 1905
====Fußnoten====
====Fußnoten====
<references />
<references />
Zeile 95: Zeile 99:
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16  Bocholter Heimatvereine]
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16  Bocholter Heimatvereine]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|STEERNJO31HU|Stenern}}
{{FOKO|STEERNJO31HU|Stenern}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>STEERNJO31HU</gov>
<gov>STEERNJO31HU</gov>



Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 18:44 Uhr

Stenern: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Bocholt (Kreis Borken) > Stenern

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Siedlung[Bearbeiten]

Jüngste Funde aus früh- und hochmittelalterlicher Zeit lassen die Entstehung Stenerns, in der ältesten Nennung von 1243 „Stenhorn", etwa gleichzeitig mit Bocholt ansetzen.

Höfe[Bearbeiten]

Von der zum Kirchspiel Bocholt gehörenden Kamp-Einzelhofsiedlung sind einzelne Gehöfte seit dem 15. Jh. namentlich bekannt (z. B. Schulte-Tangenhardt; spätere: Wenning und Wolberding).

Haus Hambrock[Bearbeiten]

Im Südwesten liegt ein erstmals 1390 erwähntes, heute „Haus Hambrock" (auch ,,Büling") genanntes freiadeliges Haus, das, ursprünglich zur Herrschaft Borkelo gehörend, noch im Spätmittelalter mit der Herrschaft Borkelo Lehngut des Bischofs von Münster wurde. Bis 1406 Erbe der Familie van den Haghen, später Tenkinck (bis ca. 1573) und von Hambrock wurde es 1709 neu erbaut, doch nicht vollendet. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel kaufte 1927 das Bocholter St.-Agnes-Hospital das Haus und baute es 1979 bis 1982 zum Altersheim der Barmherzigen Schwestern aus.

Haus Kortenhorn[Bearbeiten]

Ein weiteres, seit dem 14. Jh. bezeugtes adeliges Haus, Kortenhorn, im Norden der Bauerschaft, gelangte 1655 als Arnheimer Lehen zu Haus Diepenbrock in Barlo und gehört seither zu dessen Gütern. Das eigentliche Herrenhaus Kortenhorn war Anfang des 19. Jh. bereits verschwunden.

Wappen_NRW_Kreis_Recklinghausen.png

Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Borken

Haus Barnsfeld | Haus Diepenbrock | Herrschaft Gemen | Haus Pröbsting | Haus Raesfeld | Haus Rhede | Haus Velen | Ab 1855 mit dazu: Haus Schüttenstein | Herrschaft Anholt | Herrschaft Ahaus-Bocholt | Herrschaft Werth |

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Liedern 1832/35[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Liedern, (= Kirchspiel Bocholt)

  • Bürgermeister: Brinksmeier zu Haus Diepenbrock
    • Beigeordneter: Terörde zu Liedern
      • Einwohner: 5.238 [2]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931: Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt. Bürgermeister Blume. Fernsprecher 3180.

  • Gemeinde Stenern: Landwirtschafts- u. Industriegemeinde (Weherei. Brauerei. Danipfwäscherei) Gemeindevorsteher Ahold, Ortsklasse D.
    • Einwohner 745.
    • Gesamtfläche 955 ha.
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Volksschulen 2, Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Bocholt 3 km. Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, Zentrum.[4]

Kommunale Neugliederung 1975[Bearbeiten]

  • 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Stenern in die Stadt Bocholt eingegliedert.
    • 01.01. 1975 zu Bocholt gehöriger Stadtbezirk Stenern [5]

Wohnsiedlung[Bearbeiten]

Stenern veränderte insbesondere im Bockstadshook seinen ländlichen Charakter durch die infrastrukturelle Verflechtung mit Bocholt Ende des 20. Jhdts. mit starker Wohnneubebauung und der Ansiedlung des Bocholter Zentralkrankenhauses.

Schule[Bearbeiten]

Stenern erhielt 1898/99 eine einklassige Schule nahe der ehem. Brauerei Tangerding, der 1951 mit Einrichtung einer zweiten Klasse der Name Canisius-Schule gegeben wurde (vor 1975 aufgelöst). Eine zweite, 1909/10 nahe der Bocholter Feldmark errichtete Schule der Bauerschaft, die Liebfrauenschule, bekam 1956/57 ein neues Gebäude an der Straße "In der Dille" und dient als Grundschule.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

Eine der kleinsten Bauerschaften von Bocholts Territorium zählte 1662 11 Höfe und 77 Einwohner.

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Stenern 1818: 345 Einwohner (E.), 1843: 350 E, 1858: 297 E., 1871: 304 E., 1885: 352 E., 1895: 336 E., 1905: 526 E., 1925: 686 E., 1933: 819 E., 1939: 931 E., 1946: 1.262 E., 1950: 1.137 E. [1]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

1978 wurde im Neubaugebiet am Robert-Koch-Ring das kath. Gemeindezentrum St. Martin eröffnet.

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Westfalenlexikon
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Stenern (Bocholt)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Stenern (Bocholt) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Stenern (Bocholt)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Stenern (Bocholt) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung STEERNJO31HU
Name
  • Stenern
Typ
  • Gemeinde (- 1975)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4290 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4105

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Liedern (- 1937) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Liedern-Werth (1937 - 1975) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stenern
         OrtOrtsteil
STEER1JO31HU (- 1975)