Land Wursten: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
[[Land Wursten]] beschreibt ein Gebiet rechts der Weser, nördlich von [[Bremerhaven]]. Es wurde durch auf Wurten (Erdhügeln) sitzenden (wurtseten) Friesen aus [[Butjadingen]] links der Weser besiedelt. Sie entwickelten allmählich eine Bauernrepublik mit genossenschaftlicher Verfassung, die seit dem 11. Jahrhundert nur geringe Abgaben an das die Oberherrschaft beanspruchende [[Erzstift Bremen]] entrichtete. 1517/24 unterlagen sie dem [[Erzstift Bremen]], das einen [[Vogtei|Obervogt]] in [[Dorum]] einsetzte. <ref> '''Quelle:''' Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder (1988) ISBN 3-406-34838-6 </ref> | [[Land Wursten]] beschreibt ein Gebiet rechts der Weser, nördlich von [[Bremerhaven]]. Es wurde durch auf Wurten (Erdhügeln) sitzenden (wurtseten) Friesen aus [[Butjadingen]] links der Weser besiedelt. Sie entwickelten allmählich eine Bauernrepublik mit genossenschaftlicher Verfassung, die seit dem 11. Jahrhundert nur geringe Abgaben an das die Oberherrschaft beanspruchende [[Erzstift Bremen]] entrichtete. 1517/24 unterlagen sie dem [[Erzstift Bremen]], das einen [[Vogtei|Obervogt]] in [[Dorum]] einsetzte. <ref> '''Quelle:''' Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder (1988) ISBN {{ISBNpur|3-406-34838-6}} </ref> | ||
===Frühe Einwohnerzahlen=== | ===Frühe Einwohnerzahlen=== | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
<references /> | <references /> | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
https://wursternordseekueste.de/ Offizielle Seite der Samtgemeinde Land Wursten | https://wursternordseekueste.de/ Offizielle Seite der Samtgemeinde Land Wursten | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_153381</gov> | <gov>object_153381</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:45 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Samtgemeinde Land Wursten
Beschreibung[Bearbeiten]
Land Wursten beschreibt ein Gebiet rechts der Weser, nördlich von Bremerhaven. Es wurde durch auf Wurten (Erdhügeln) sitzenden (wurtseten) Friesen aus Butjadingen links der Weser besiedelt. Sie entwickelten allmählich eine Bauernrepublik mit genossenschaftlicher Verfassung, die seit dem 11. Jahrhundert nur geringe Abgaben an das die Oberherrschaft beanspruchende Erzstift Bremen entrichtete. 1517/24 unterlagen sie dem Erzstift Bremen, das einen Obervogt in Dorum einsetzte. [1]
Frühe Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
- 1702 Land Wursten im Herzogtum Oldenburg 1.177 Seelen
- 1769 Land Wursten im Herzogtum Oldenburg 1.425 Seelen [2]
1812 Lage im Kanton Dorum[Bearbeiten]
- Kaiserreich Frankreich, Departement der Wesermündungen > Arrondissement Bremerlehe , Kanton Dorum [3]
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895 Land Wursten, Küstenlandschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Stade, stößt im Westen an die Mündung der Weser und im O an das Land Hadeln
Landesherren[Bearbeiten]
Über Hannover und Preußen (1866) kam das Gebiet 1946 an Niedersachsen.
Samtgemeinde[Bearbeiten]
Die Samtgemeinde Land Wursten wurde am 01.03.1974 gebildet und besteht aus den sieben Mitgliedsgemeinden Cappel, Nordseebad Dorum, Midlum, Misselwarden, Mulsum, Padingbüttel und dem Nordseebad Wremen.
Archiv[Bearbeiten]
- Wurster Archiv im Niedersächsischen Deichmuseum Dorum
- Gesamtbestand: Laufzeit: ab 1550, davon vor 1945: Urkunden 1500-1900
- Verluste: Kriegsschäden bei Auslagerung in Hannover
- Zeitungen: 1890-1995
- Bibliothek: darin vor 1900: 50 Bände
Literatur[Bearbeiten]
- Osten, G. v. d.: Geschichte des Landes Wursten, 2. A. 1932
- Lehe, E. v.: Die Geschichte des Landes Wursten, 1973.
Bibliografiesuche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Wursten in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ Quelle: Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder (1988) ISBN 3-406-34838-6
- ↑ Quelle: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI
Volksmenge des Herzogthums Oldenburg vom Jahr 1702 - ↑ Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
- ↑ Quelle: Hic Leones
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
https://wursternordseekueste.de/ Offizielle Seite der Samtgemeinde Land Wursten
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Land Wursten/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Land Wursten erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Land Wursten/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Land Wursten erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_153381 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 2317 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Wesermünde (1974-03-01 - 1977-07-31) ( Landkreis) Cuxhaven (1977-08-01 - 2014-12-31) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle § 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|