Mesum: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|<center>[[Bild:Lok_Ort_Rheine_Kreis-Steinfurt.jpg|thumb|250px|Lokalisierung der [[Rheine|'''Stadt Rheine''']] innerhalb des [[Kreis Steinfurt|'''Kreises Steinfurt''']]]] </center> | |<center>[[Bild:Lok_Ort_Rheine_Kreis-Steinfurt.jpg|thumb|250px|Lokalisierung der [[Rheine|'''Stadt Rheine''']] innerhalb des [[Kreis Steinfurt|'''Kreises Steinfurt''']]]] </center> | ||
|} | |} | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
[[Image:Rheine-Mesum-St Johannes Baptist Kirche.jpg|thumb|200px|St. Johannes Baptist]] | |||
<big>'''''St. Johannes Baptist'''''</big><br/> | |||
Rheiner Straße. 19<br/> | |||
48432 Rheine-Hauenhorst<br/> | |||
Tel.: 0 59 75/92900<br/> | |||
Fax.: 0 59 75/929010<br/> | |||
Kreisdekanat: '''Steinfurt'''<br/> | |||
Dekanat: '''Rheine'''<br/> | |||
*Fusionierung mit der Gemeinde Rheine-Elte und Rheine-Hauenhorst am 24.06.2012 | |||
*Homepage [http://www.johannes-der-taeufer-rheine.de// www.johannes-der-taeufer-rheine.de/] | |||
<br/> | |||
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ||
Zeile 159: | Zeile 183: | ||
=== Kirchenbücher === | === Kirchenbücher === | ||
* Mesum, St. Johannes der Täufer [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/mesum-st-johannes-der-taeufer/ online bei Matricula] | * Mesum, St. Johannes der Täufer [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/mesum-st-johannes-der-taeufer/ online bei Matricula] | ||
=== Zivilstandsregister === | |||
* Zivilstandsregister Mesum, St. Johannes d. T. 1812, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/mesum-st-johannes-der-taeufer/ Digitalisat bei Matricula] | |||
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]=== | ===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]=== | ||
Zeile 168: | Zeile 195: | ||
*[[Mesum/Gefallene_der_Weltkriege|Die Gefallenen des II.Weltkrieges]] | *[[Mesum/Gefallene_der_Weltkriege|Die Gefallenen des II.Weltkrieges]] | ||
*[[Mesum/Zwangsarbeiterinnen|Zwangsarbeiter/innen des II.Weltkrieges]] | *[[Mesum/Zwangsarbeiterinnen|Zwangsarbeiter/innen des II.Weltkrieges]] | ||
==== [[Status Animarum]] ==== | |||
* Mesum St. Johannes der Täufer: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_MesJ/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
* Mesum St. Johannes der Täufer: Status Animarum 1750, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_MesJ/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
Zeile 197: | Zeile 228: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|MESSUMJO32RF|Mesum}} | {{FOKO|MESSUMJO32RF|Mesum}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>MESSUMJO32RF</gov> | <gov>MESSUMJO32RF</gov> | ||
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>--> | <!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>--> |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 10:01 Uhr
Mesum: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Rheine > Mesum
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
St. Johannes Baptist
Rheiner Straße. 19
48432 Rheine-Hauenhorst
Tel.: 0 59 75/92900
Fax.: 0 59 75/929010
Kreisdekanat: Steinfurt
Dekanat: Rheine
- Fusionierung mit der Gemeinde Rheine-Elte und Rheine-Hauenhorst am 24.06.2012
- Homepage www.johannes-der-taeufer-rheine.de/
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Curia[Bearbeiten]
- 1155-59 „curia de Mesehem“ (Dieser Hof war eine Obödienz des Doms zu Münster)
- Quelle: Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Westf. Urkundsbuch II. Cod. Nr. 307
Geschichte[Bearbeiten]
Lagerbuch Amt Rheine 1769[Bearbeiten]
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Mesum
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Messum |
Kirchdorf Messum fürstlich |
. | 1 | 4 | 12 | . | . | 30 | 47 | 12 7/8 | 9 | 152 | 12 | 21 | 2 |
Kirchspiel Messum |
Bauerschaft Messum fürstlich |
. | . | 12 | . | . | 9 | 8 | 29 | 13 5/8 | 12 | 144 | 39 | 6 | 10 |
Summa | Kirchspiel Messum |
. | 1 | 16 | 12 | . | 9 | 38 | 76 | 26 ½ | 21 | 296 | 52 | . | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten]
- <1803 Fürstbistum Münster, Amt Rheine-Bevergern, Kirchspiel Hopsten
- mit den Bauerschaften Dorf Mesum und Dorfbauerschaft
- 31. 01. 1803 fiel Mesum mit dem Amt Rheine-Bevergern an das Fürstentum Rheina-Wolbeck
- 1806- 1810 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Steinfurt, Kanton Rheine, Mairie Mesum
- 1813 Königreich Preussen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Regierungskommision Münster
- 1816 Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, Amt Rheine, Gemeinde Mesum
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
Bürgermeisterei Mesum[Bearbeiten]
- 1823: Umfang: Kirchspiel Mesum
- Bürgermeister: Hr. Forstmann zu Rheine
Bürgermeisterei Rheine[Bearbeiten]
1832/35 Bürgermeisterei Rheine 6.809 Einwohner, davon
- Mesum 756 Eimwohner
- Beigeordneter: Joh. Schulte-Mesum zu Mesum
- Quelle: Westfalenlexikon
- Beigeordneter: Joh. Schulte-Mesum zu Mesum
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895: Mesum, Dorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Rheine, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Emden <> Münster der Preuss. Staatsbahn.
- Einwohner: 996
- Gewerbe: Brennerei.
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur[Bearbeiten]
Amt Rheine, Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, Sitz Rheine i. W.
- Gemeinde Mesum: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Achterkamp, Ortsklasse D
- Einwohner: 2.671, Kath. 2.612, Ev. 59
- Gesamtfläche: 2.154 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Schwesternheimverein, Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
- Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: Z
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Rheine, erweitert 1975 um das Amt Rheine mit den Amtsgemeinden Rheine links der Ems, Rheine rechts der Ems, Elte und Mesum.
Wappen[Bearbeiten]
![]() |
Rheine im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster) |
Rheine|
Altenrheine |
Bentlage |
Catenhorn |
Dorenkamp |
Dutum |
Elte |
Eschendorf (Kiebitzheide) |
Gellendorf |
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Bistümer[Bearbeiten]
- Katholiken: Bistum Münster, 1954: Dekanat Emsdetten
Pfarrei[Bearbeiten]
- Auf einer Obödienz, die die Domkirche in Münster schon 993 besaß, entstand eine Eigenkirche des Kapitels, die um 1336 neu fundiert war. Die Pfarre ist 1373 nachweisbar und eine Filiale von Rheine. Die alte Pfarrkirche zum hl. Johannes d.T. soll aus Steinen der 1343 zerstörten Schwanenburg bei Elte erbaut sein. Sie ist seit dem Bau einer neuen Kirche (rk.) 1887-1890 außer Gebrauch.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Mesum, St. Johannes der Täufer online bei Matricula
Zivilstandsregister[Bearbeiten]
- Zivilstandsregister Mesum, St. Johannes d. T. 1812, Digitalisat bei Matricula
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Personenstandsregister von Mesum:
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1800-1814
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1822-1874)
Historische Quellen[Bearbeiten]
Status Animarum[Bearbeiten]
- Mesum St. Johannes der Täufer: Status Animarum 1750, Original, Digitalisat bei Matricula
- Mesum St. Johannes der Täufer: Status Animarum 1750, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
Archiv[Bearbeiten]
Bilder, Videos und Audiodateien[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler im Kreis Steinfurt.
Bibliografiesuche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Mesum in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Präsentation der Stadt Rheine
- Homepage: www.mesum.de
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- Familienkundlicher Arbeitskreis Rheine www.rheineahnen.de
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Mesum/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Mesum erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Mesum/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Mesum erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | MESSUMJO32RF | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Karte |
TK25: 3710 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Rheine (1811 - 1813) ( Kanton) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|