Willmars: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Unterfranken]] > [[Landkreis Rhön-Grabfeld]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Unterfranken]] > [[Landkreis Rhön-Grabfeld]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 26: Zeile 24:
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Mellrichstadt.<ref name=Gemeinden1964>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|893}}-894</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Mellrichstadt.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|893}}-894</ref>


Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zeile 54: Zeile 52:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 62: Zeile 59:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Evangelische Kirchenbücher ====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** {{Archion|48049-429047-434417|Kirchenbücher Filke}}
*** Taufen ab 1740
*** Heiraten ab 1742
*** Sterbefälle ab 1740
** {{Archion|48049-429047-434351|Kirchenbücher Willmars}}
*** Taufen ab 1566
*** Heiraten ab 1569
*** Sterbefälle ab 1566
** {{Archion|48049-429047-836257|Kirchenbücher Völkershausen}}
*** Taufen ab 1651
*** Heiraten ab 1651
*** Sterbefälle ab 1651
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Quelleneditionen === -->
<!-- === Quelleneditionen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 85: Zeile 97:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4375430|5597630|9|951}}
{{BayernAtlas|588126|5595095|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 104: Zeile 116:
<!-- === Historische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}
== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 120: Zeile 132:
{{BLO-Link|1619}}
{{BLO-Link|1619}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 03:50 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Unterfranken > Landkreis Rhön-Grabfeld > Willmars

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Mellrichstadt.[1]

Zur Gemeinde Willmars gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Willmars eingemeindet:

  • Filke bis 1.7.1971[3] selbständige Gemeinde
    • Unterfilke
    • Oberfilke
  • Völkershausen bis 1.4.1972[4] selbständige Gemeinde

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Willmars ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim vor der Rhön.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinde Willmars
    • Eigenständige Gemeinde seit 1808 im damaligen Landgericht Fladungen und dem späteren Bezirksamt Mellrichstadt (Unterfranken, Bayern). 1971 und 1972 Eingemeindung der Nachbardörfer Filke und Völkershausen nach Willmars. Seit 1978 Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d. Rhön. Heute (2006) mit 700 Einwohnern. Ev.-Lutherische Kirchengemeinde seit 1566 vor Ort. Jüdische Gemeinde zwischen 1727 und 1938 vorhanden. Zuständige Katholische Kirchengemeinde im Nachbarort Ostheim.
  • Filke
    • 1808 als politische Gemeinde im damaligen Landgericht Fladungen und späterem Bezirksamt Mellrichstadt gegründet, vorher reichsritterschaftlicher Besitz. 1971 in den Nachbarort Willmars eingemeindet.
      Lutherische Bevölkerung, bis 1672 von Stedtlingen betreut, danach von Helmershausen, ab 1735 von Nordheim/Grabfeld, 1741 Begründung der Pfarrei Filke mit Bau eines eigenen Kirchgebäudes, 1557 Eingliederung des Nachbardorfs Sands. 1786 bis 1841 gelangte Filke mit Sands zur Pfarrei Willmars, 1841 wurde Filke eigenständiges Vikariat mit den Filialen Sands und Weimarschmieden. 1912 wurde Filke eigenständige Pfarrei. 1982 wurde die Pfarrei Filke aufgelöst, die Filialen wurden an Fladungen abgegeben. Filke besteht als eigenständige Kirchengemeinde fort, wird aber seelsorgerisch von der Pfarrstelle Willmars aus betreut.
  • Willmars
    • Eigenständige Kirchengemeinde mit eigenständigen Kirchenbüchern seit 1566 (im Original im Ev. Zentralarchiv in Regensburg vorhanden, Sicherungsfilm im Pfarramt Willmars, keine genealogische Betreuung vor Ort, Kirchenbücher weisen Lücken auf). Seit 1721 eigenständige Pfarrei. Die Nachbardörfer Sands und Filke gehörten von 1786 bis 1841 zur Pfarrei Willmars. Das Nachbardorf Neustädtles gehört seit 1566 zur Pfarrei Willmars. Das Nachbardorf Völkershausen ist seit 1815 Filiale und seit 1929 Teilkirchengemeinde von Willmars.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Willmars

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_256506
Name
  • Willmars
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8741 (- 1993-06-30)
  • 97647 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • BLO:1619
  • wikidata:Q558901
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09673182
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5427

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neustadt an der Saale, Bad Neustadt an der Saale, Rhön-Grabfeld (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Ostheim vor der Rhön (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Mellrichstadt (- 2013-01-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Mellrichstadt (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Bad Neustadt a. d. Saale, Neustadt a. d. Saale (2013-02-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Willmars
         Pfarrdorf
WILARS_W8741
Oberfilke
         Dorf
OBELKE_W8741 (1971-07-01 -)
Unterfilke
         Kirchdorf
FILLKE_W8741 (1971-07-01 -)
Völkershausen
         Kirchdorf
VOLSEN_W8741 (1972-04-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Rhön-Grabfeld (Regierungsbezirk Unterfranken)

Städte: Bad Königshofen i. Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bischofsheim a.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Ostheim v.d.Rhön
Gemeinden: Aubstadt | Bastheim | Burglauer | Großbardorf | Großeibstadt | Hausen | Hendungen | Herbstadt | Heustreu | Höchheim | Hohenroth | Hollstadt | Niederlauer | Nordheim v.d.Rhön | Markt Oberelsbach | Oberstreu | Rödelmaier | Markt Saal a.d.Saale | Salz | Sandberg | Schönau a.d.Brend | Sondheim v.d.Rhön | Stockheim | Strahlungen | Sulzdorf a.d.Lederhecke | Sulzfeld | Markt Trappstadt | Unsleben | Willmars | Wollbach | Wülfershausen a.d.Saale
Verwaltungsgemeinschaften: Bad Königshofen i. Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Fladungen | Heustreu | Mellrichstadt | Ostheim v.d.Rhön | Saal a.d.Saale