Seßlach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern & Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern & Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberfranken]] > [[Landkreis Coburg]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberfranken]] > [[Landkreis Coburg]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 20: Zeile 19:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
[http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/cgi-local/images.cgi?id=9478176 Suche nach Gemeindewappen]-->
[http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/cgi-local/images.cgi?id=9478176 Suche nach Gemeindewappen]-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 28: Zeile 26:
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Bischwind und Heilgersdorf) zum ehemaligen Landkreis Staffelstein.<ref name=Gemeinden1964>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|733}}-736</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Bischwind und Heilgersdorf) zum ehemaligen Landkreis Staffelstein.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|733}}-736</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Bischwind und Heilgersdorf zum ehemaligen Landkreis Ebern ([[Regierungsbezirk Unterfranken]]).<ref name=Gemeinden1964Ebern>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|858}}-860</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Bischwind und Heilgersdorf zum ehemaligen Landkreis Ebern ([[Regierungsbezirk Unterfranken]]).<ref name=Gemeinden1964Ebern>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|858}}-860</ref>


Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zeile 62: Zeile 60:
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://chw-franken.de/ Colloquium Historicum Wirsbergense] (CHW)
*: [https://chw-franken.de/files/03_Verein/Bezirksgruppen/bezirksgruppen.php?nav=3&subnav=12 Bezirksgruppen]
*: [https://chw-franken.de/files/02_Publikationen/publikationen.php?nav=2 Publikationen] (teils online)


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 114: Zeile 115:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4417440|5561980|9|951}}
{{BayernAtlas|631522|5561180|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchh&auml;ndler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchh&auml;ndler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 132: Zeile 133:
<!-- === Historische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}


== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
Oft werden in Kirchenb&uuml;chern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind f&uuml;r andere Familienforscher h&auml;ufig die einzige M&ouml;glichkeit, &uuml;ber [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite k&ouml;nnen Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenb&uuml;chern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind f&uuml;r andere Familienforscher h&auml;ufig die einzige M&ouml;glichkeit, &uuml;ber [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite k&ouml;nnen Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite k&ouml;nnen sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite k&ouml;nnen sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 149: Zeile 150:
{{BLO-Link|1186}}
{{BLO-Link|1186}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Coburg}}
{{Navigationsleiste Landkreis Coburg}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Coburg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Coburg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberfranken]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberfranken]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[en:Sesslach]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 17:42 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Coburg > Seßlach

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Bischwind und Heilgersdorf) zum ehemaligen Landkreis Staffelstein.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Bischwind und Heilgersdorf zum ehemaligen Landkreis Ebern (Regierungsbezirk Unterfranken).[2]

Zur Stadt Seßlach gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Eckersdorf
  • Schloß Geiersberg (mit Seßlach verbunden)

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1][2] zu Seßlach eingemeindet:

  • Autenhausen bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
  • Bischwind b. Heilgersdorf bis 1.7.1971[5] selbständige Gemeinde, danach Heilgersdorf
  • Dietersdorf bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
  • Gemünda i. OFr. bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
    • Gehegsmühle
  • Gleismuthhausen bis 1.1.1977[6] selbständige Gemeinde
  • Hattersdorf bis 1.1.1978[7] selbständige Gemeinde
    • Aumühle
  • Heilgersdorf bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
    • Heinersdorf
    • Setzelsdorf
    • Trammershof
    • Wiesen
    • Bischwind b. Heilgersdorf seit 1.7.1971[5], davor selbständige Gemeinde
  • Lechenroth bis 1.10.1977[8] selbständige Gemeinde
    • Muggenbach
  • Merlach bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
  • Oberelldorf bis 1.5.1975[9] selbständige Gemeinde
  • Rothenberg bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
  • Unterelldorf bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
  • Krumbach bis 1.1.1971[10] bei Witzmannsberg
  • (Teil mit etwa 4/3 Einwohner) seit 1.4.1980[11] bei Weitramsdorf

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kellner, Karl: Familienblätter Autenhausen, ca. 1640-1950; Schreibmaschinendurchschriften (Archiv der GFF)

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Seßlach

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Seßlach/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Seßlach erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Seßlach/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Seßlach erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_300500
Name
  • Seßlach
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8601 (- 1993-06-30)
  • 96145 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24220
  • BLO:1186
  • wikidata:Q572667
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09473165
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5830

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Coburg (1972-07-01 -) ( LandratsamtBezirksamtLandkreis)

Staffelstein (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Koburg, Coburg (1929-10-01 -) ( Amtsgericht) Quelle

Seßlach (- 1929-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Seßlach
         Hauptort
SESACHJO50KE
Eckersdorf
         Siedlung
ECKORFJO50KE
Unterelldorf
         Dorf
UNTORF_W8601 (1978-05-01 -)
Krumbach
         Dorf
KRUACHJO50KE (1972-07-01 -)
Autenhausen
         Pfarrdorf
AUTSEN_W8631 (1978-05-01 -)
Dietersdorf
         Kirchdorf
DIEORF_W8631 (1978-05-01 -)
Gemünda, Gemünda i. OFr.
         Pfarrdorf
GEMNDA_W8631 (1978-05-01 -)
Gehegsmühle
         Einöde
GEHHLE_W8631 (1978-05-01 -)
Gleismuthhausen
         Kirchdorf
GLESEN_W8631 (1977-01-01 -)
Rothenberg
         Kirchdorf
ROTERG_W8601 (1978-05-01 -)
Hattersdorf
         Dorf
HATORF_W8601 (1977-01-01 -)
Aumühle
         Mühle
AUMHLEJO50KE (1977-01-01 -)
Oberelldorf
         Kirchdorf
OBEORF_W8631 (1975-05-01 -)
Lechenroth
         Dorf
LECOTH_W8631 (1977-10-01 -)
Muggenbach
         Einöde
MUGACH_W8631 (1977-10-01 -)
Merlach
         Dorf
MERACH_W8631 (1978-05-01 -)
Heilgersdorf
         Pfarrdorf
HEIOR1_W8601 (1978-05-01 -)
Heinersdorf
         Einöde
HEIORF_W8601 (1978-05-01 -)
Setzelsdorf
         Dorf
SETORF_W8601 (1978-05-01 -)
Trammershof
         Weiler
TRAHOF_W8601 (1978-05-01 -)
Wiesen
         Weiler
WIESENJO50KE (1978-05-01 -)
Bischwind
         Kirchdorf
BISIND_W8601 (1978-05-01 -)


Wappen des Kreises Coburg Städte und Gemeinden im Landkreis Coburg (Regierungsbezirk Oberfranken)

Städte: Bad Rodach | Große Kreisstadt Neustadt b. Coburg | Rödental | Seßlach
Gemeinden: Ahorn | Dörfles-Esbach | Ebersdorf b. Coburg | Großheirath | Grub a. Forst | Itzgrund | Lautertal | Meeder | Niederfüllbach | Sonnefeld | Untersiemau | Weidhausen b. Coburg | Weitramsdorf
Verwaltungsgemeinschaften: Grub a. Forst