Leer (Horstmar): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
==== [[Status Animarum]] ==== | ==== [[Status Animarum]] ==== | ||
* Leer St. Cosmas und Damian: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/status-animarum/SA_LeeCD/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | * Leer St. Cosmas und Damian: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_LeeCD/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | ||
* Leer St. Cosmas und Damian: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/status-animarum/SAA_LeeCD/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | * Leer St. Cosmas und Damian: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_LeeCD/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | ||
* 1749 Status animarun (Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Leer) | * 1749 Status animarun (Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Leer) | ||
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* [ | * [https://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_e-h/h/Horstmar/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Stadtarchiv Horstmar im NRW-Archivportal] | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 257: | Zeile 257: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|LEEEERJO32PC|Leer}} | {{FOKO|LEEEERJO32PC|Leer}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>LEEEERJO32PC</gov> | <gov>LEEEERJO32PC</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 06:26 Uhr
Leer: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Horstmar > Leer

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 12. Jhdt. „Liere"; 1245 „Lere"
Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 9. Jhdt. hatte Kloster Werden hier Besitz
- 1217 schenkte der Münstersche Bischof der Katharinenkapelle im Südturm des Doms zu Münster einen Zehnten im Ksp. Leer
- 1245 übertrug der Münstersche Bischof Ludolf dem Kloster Langenhorst einen Zehnten von dem Haus „Weninking" im Ksp. Leer
Kirchspiel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1217 „parrochia Liere"
Familienname[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1217 „Ludolfus de Liere"
Landgut[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 9. J. „curtis in Leheri in Scopingun";
- Quelle der Früherwähnung: Kötz. S. 58; 125; Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Westf. Urkundsbuch III. Nr. 106; 432
Lagerbuch Amt Horstmar 1769[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Leer
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Leer |
Bauerschaft Dorf fürstlich |
. | 3 | 6 | 8 | 5 | . | 10 | 32 | 14 7/8 | 44 | 180 | 21 | 6 | 6 |
Kirchspiel Leer |
Bauerschaft Haltern fürstlich |
. | . | 4 | 6 | . | 4 | 10 | 24 | 8 1/8 | 34 | 98 | 35 | 24 | 6 |
Kirchspiel Leer |
Bauerschaft Ostendorf fürstlich |
. | . | 5 | 8 | . | . | 13 | 26 | 9 13/16 | 36 | 124 | 47 | 13 | . |
Kirchspiel Leer |
adel. Haus Alst von Westerhlolz |
10 | . | . | . | 10 | . | . | 11 | 3 ½ | 14 | 24 | . | . | . |
Kirchspiel Leer |
adel. Haus Grollenburg von Schmitz |
1 | . | . | . | 2 | . | . | 3 | 1 ½ | 4 | 12 | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Leer |
2 | 3 | 15 | 22 | 17 | 4 | 33 | 96 | 37 13/16 | 132 | 438 | 104 | 16 | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- <1803 Fürstbistum Münster, Amt Horstmar (historisch)
- 31. 01. 1803 fiel Horstmar mit dem Amt Horstmar (historisch) als Grafschaft Horstmar an das Haus des Wild- und Rheingrafen
- 1806 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Steinfurt, Kanton Ochtrup
- 1813 Königreich Preussen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Regierungskommision Münster
- 1816 Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, Amt Horstmar, Gemeinde Leer
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
Bürgermeisterei Horstmar[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1823 Flecken und Kirchspiele Horstmar und Leer
- Bürgermeister: Speckmann
- Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
- Bürgermeister: Speckmann
- 1832/35 Bürgermeisterei Horstmar 2.615 Einwohner, davon
- Leer 1.168
- Beigeordneter: Greving zu Leer
- Quelle: Westfalenlexikon
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1895: Leer, Kirchdorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 1.239
- 1895: Alst, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, Gemeinde Leer
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Horstmar
- Einwohner: 231
- 1895: Haltern, Dorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, Gemeinde Leer
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Leer
- Einwohner: 331
- 1895: Ostendorf, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Leer
- Einwohner: 716
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1931 Amt Horstmar, Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, Sitz Horstmar,
- Gemeinde Leer: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulze Schleithoff, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.652, Kath. 1.644, Ev. 8
- Gesamtfläche: 2.608 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 4, Postanstalt, Eisenbahnstation Burgsteinfurt u. Horstmar je 5 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1969 Stadt Horstmar aus der Stadt Horstmar und der Gemeinde Leer.
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hier: Beschreibung des Wappens
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1693 Kommunikantenverzeichnis (Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Leer)
- 1781 Einwohnerverzeichnis (Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Leer)
- 17./18. Jhdt. Einkünfteregister der Kirche und Pastorat St, Cosmian (Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Leer)
Status Animarum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Leer St. Cosmas und Damian: Status Animarum 1749, Original, Digitalisat bei Matricula
- Leer St. Cosmas und Damian: Status Animarum 1749, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
- 1749 Status animarun (Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Leer)
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Personenstandsregister von Leer:
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1808-1874
Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bistümer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Katholiken: Bistum Münster, 1954: Dekanat Burgsteinfurt
Pfarrei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Abtei Werden erbaute im 12. Jhdt. auf ihrem Haupthof Leer eine Kirche. Sie erhielt Teile von Schöppingen und Laer als Pfarrsprengel. 1269 erwarb der Edle von Ahaus den Hof mit Pastorat und Kirche sowie allen anhaftenden Rechten.
- Die frühgotische Kirche zu den hll. Kosmas und Damian wurde im 19. und 20. Jahrhundert mehrfach erweitert.
Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Steinfurt, S. 65.
Bibliografiesuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Leer in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | LEEEERJO32PC | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3809 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Horstmar (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Horstmar (1809 - 1813) ( Mairie) Leer (Ss. Cosmas und Damian) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 12 / 13 Nr. 14 Burgsteinfurt (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 12 / 13 Nr. 14 Horstmar (1844-04-18 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle 1844 Seite 141 Nr. 195 Quelle S. 12 / 13 Nr. 14 Quelle § 2 Abs. 2 Steinfurt (1816-08-10 - 1969-06-30) ( KreisLandkreisKreis) Quelle S. 12 / 13 Nr. 14 Quelle § 2 Abs. 1 Burgsteinfurt, Steinfurt (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 12 / 13 Nr. 14 Horstmar (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 147 VIII Nr. 73 Quelle S. 12 / 13 Nr. 14 |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|