Sziesze: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Heydekrug.JPG|99999x150px|Wappen von Heydekrug]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Heydekrug.JPG|99999x150px|Wappen von Heydekrug]]</div>
Zeile 20: Zeile 19:
::::__TOC__
::::__TOC__
|
|
:::[[Image: Schieß Bauernhof.JPG|thumb|570 px|<Center>Bauernhof in '''Ssziesze''', Kreis Heydekrug</Center>]]
:::[[Image: Schieß Bauernhof.JPG|thumb|570 px|<Center>Bauernhof in '''Ssziesze''', Kreis Heydekrug (2007)</Center>]]
|}
|}
<br>
<br>
== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Image: Schieß Gehöft.JPG|thumb|450 px|<Center>Gehöft in '''Sziesze''', Kreis Heydekrug</Center>]]
[[Image: Schieß Gehöft.JPG|thumb|430 px|<Center>Gehöft in '''Sziesze''', Kreis Heydekrug (2007)</Center>]]
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]




Zeile 34: Zeile 34:
*[[Schieße]], [[Schiese]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*[[Schieße]], [[Schiese]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*[[Szieß]], [[Schiesz]], [[Schiesch]], [[Schieß]]  
*[[Szieß]], [[Schiesz]], [[Schiesch]], [[Schieß]]  
*Lit. Name: [[Šyša]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
*Lit. Name: [[Szysza]], [[Szyßa]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Šyša]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
[[Image: Schieß Holzhaus.JPG|thumb|450 px|<Center>Holzhaus in '''Sziesze''', Kreis Heydekrug</Center>]]
Der Name sagt, dass der Ort in der Nähe der Mündung der lebhaften [[Sziesze (Fluss)]] in die [[Atmath (Fluss)]] liegt.
Der Name sagt, dass der Ort in der Nähe der Mündung der lebhaften [[Sziesze (Fluss)]] in die [[Atmath (Fluss)]] liegt.
*preußisch-litauisch '''"šišas"''' = Mutwilligkeit
*preußisch-litauisch '''"šišas"''' = Mutwilligkeit
*Nach Peteraitis im Sinne von '''"knibždynas"''' = das Gewimmel
*Nach Peteraitis im Sinne von '''"knibždynas"''' = das Gewimmel
 
<br style="clear:both;"/>


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
[[Image: Schieß Holzhaus.JPG|thumb|430 px|<Center>Holzhaus in '''Sziesze''', Kreis Heydekrug (2007)</Center>]]
*1785 meliertes Dorf<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>  
*1785 meliertes Dorf<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>  
*Dorf, 5 km südöstlich von [[Heydekrug]], an der Mündung des Schieß-Fluss in die Atmath<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Dorf, 5 km südöstlich von [[Heydekrug]], an der Mündung des Schieß-Fluss in die Atmath<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
Zeile 61: Zeile 61:
|Im Norden: ||[[Ruße]]
|Im Norden: ||[[Ruße]]
|}<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
|}<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
 
<br style="clear:both;"/>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
[[Bild:Bild_Ort_Sziesze Wasserhebewerk2.jpg|thumb|400 px|Wasserhebewerk in Sziesze]]
'''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Ruß]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>  
'''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Ruß]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>  
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kuwertshof]].
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kuwertshof]].{{MLRefAmtsblatt2}}
{|
|[[Bild:Bild_Ort_Sziesze Wasserhebewerk2.jpg|thumb|400 px|Wasserhebewerk in Sziesze]]
|[[Bild:Bild_Ort_Sziesze_Besitzer_Jurgeleit.jpg|thumb|400 px|Hochwasser 1914: Eisversetzung in Sziesze]]
|}




== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
[[Bild:Bild_Ort_Sziesze_Besitzer_Jurgeleit.jpg|thumb|400 px|Hochwasser 1914: Eisversetzung in Sziesze]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ruß]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ruß]].
*Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Schulsozietät Schiesch, Kirchspiel Russ, welche noch nicht confirmiert sind. Von Lehrer Festerling. [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25438] Ab Seite 14 für 1844, ab Seite 26 für 1843.
*Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Schulsozietät Schiesch, Kirchspiel Russ, welche noch nicht confirmiert sind. Von Lehrer Festerling. [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25438] Ab Seite 14 für 1844, ab Seite 26 für 1843.
<br>
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
===Friedhof von Sziesze===
===Friedhof von Sziesze===
Nach der Beschreibung von Herrn Buddrus:"Der Friedhof liegt auf einem Plateau, etwa 1,5 m über der Umgebung und auf der rechten, östlichen Seite des Amath-Stromes, etwa 100 m vom Wasser entfernt. 2 km nördlich der Brücke nach Ruß."
====Lage====
Nach der Beschreibung von Herrn Buddrus: "Der Friedhof liegt auf einem Plateau, etwa 1,5 m über der Umgebung, und auf der rechten, östlichen Seite des Atmath-Stromes, etwa 100 m vom Wasser entfernt, 2 km nördlich der Brücke nach [[Ruß]]."
[[image:Friedhof Sziesze MTB0694.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs in Sziesze im Messtischblatt]]
<br style="clear:both;"/>


<Gallery>
[[Bild:Friedhof Sziesze.jpg|430 px|thumb|left]]
Bild:Friedhof Sziesze.jpg
<br style="clear:both;"/>
</Gallery>


*[[{{PAGENAME}}/Friedhof|Friedhof von {{PAGENAME}} auf einer eigenen Seite]]
*'''[[{{PAGENAME}}/Friedhof|Der Friedhof von {{PAGENAME}} auf einer eigenen Seite]]'''


=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


==Standesamt ==
==Standesamt ==
Zeile 95: Zeile 97:
[[Sziesze]]
[[Sziesze]]
===Standesamtsregister===
===Standesamtsregister===
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind verschollen.  
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im [[Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna|Litauischen Historischen Staatsarchiv]] in [[Wilna]].
*Heiraten: 1939
*Sterbefälle: 1939




==Bewohner==
==Bewohner==
*'''1719''': '''Schiese''', cöllmische Wasser Krüge, in dem '''Cammerambt Russ''' gelegen, hat 4 Hütten und nachstehende Besitzer: Christoff '''Siegel''', George '''Juraitis'''. Die Krüge liegen nahe am Churischen Haaffe. (''Anm.: Siegel und Juraitis hatten je 1 Krug!'') Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*'''1719''': '''Schiese''', cöllmische Wasser Krüge, in dem '''Cammerambt Russ''' gelegen, hat 4 Hütten und nachstehende Besitzer: Christoff '''Siegel''', George '''Juraitis'''. Die Krüge liegen nahe am Churischen Haaffe. (''Anm.: Siegel und Juraitis hatten je 1 Krug!'') Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*[https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-C95V-T?i=242&cat=6994 Grundsteuerrolle Schiesze 1849]


*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}} auf einer eigenen Seite]]'''


*[https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-C95V-T?i=242&cat=6994 Grundsteuerrolle Schiesze 1849]


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 126: Zeile 130:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
==Fotos==
[[Datei:Sziesze1.JPG|thumb|450px|left|Aufnahme August 2022 (Bild: Elmar Szelies)]]
[[Datei:Sziesze2.JPG|thumb|450px|center|Aufnahme August 2022 (Bild: Elmar Szelies)]]
<br style="clear:both;" />
[[Datei:Sziesze3.JPG|thumb|450px|left|Aufnahme August 2022 (Bild: Elmar Szelies)]]
[[Datei:Sziesze4.JPG|thumb|450px|center|Aufnahme August 2022 (Bild: Elmar Szelies)]]
<br style="clear:both;" />
== Karten ==
== Karten ==
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
Zeile 146: Zeile 160:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:30 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Heydekrug

S z i e s z e

Bauerndorf an der Mündung des Schieß-Flusses
Kreis Heydekrug, O s t p r e u ß e n
______________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bauernhof in Ssziesze, Kreis Heydekrug (2007)


Einleitung[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gehöft in Sziesze, Kreis Heydekrug (2007)

Sziesze, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Namensdeutung[Bearbeiten]

Der Name sagt, dass der Ort in der Nähe der Mündung der lebhaften Sziesze (Fluss) in die Atmath (Fluss) liegt.

  • preußisch-litauisch "šišas" = Mutwilligkeit
  • Nach Peteraitis im Sinne von "knibždynas" = das Gewimmel


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Holzhaus in Sziesze, Kreis Heydekrug (2007)
  • 1785 meliertes Dorf[5]
  • Dorf, 5 km südöstlich von Heydekrug, an der Mündung des Schieß-Fluss in die Atmath[6]

Angrenzende Orte[Bearbeiten]

An das Dorf Schiese angrenzende Orte
Im Osten: Szießgirren
Im Süden: Königl. Chatoul.Landt
Im Westen: Ruße
Im Norden: Ruße

[7]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1785 gehörte Sziesze zum Amt Ruß[8]
1939 ist Sziesze ein Dorf in der Gemeinde Kuwertshof.[9]

Wasserhebewerk in Sziesze
Hochwasser 1914: Eisversetzung in Sziesze


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Sziesze gehörte 1912 zum Kirchspiel Ruß.

  • Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Schulsozietät Schiesch, Kirchspiel Russ, welche noch nicht confirmiert sind. Von Lehrer Festerling. [1] Ab Seite 14 für 1844, ab Seite 26 für 1843.

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Sziesze gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhof von Sziesze[Bearbeiten]

Lage[Bearbeiten]

Nach der Beschreibung von Herrn Buddrus: "Der Friedhof liegt auf einem Plateau, etwa 1,5 m über der Umgebung, und auf der rechten, östlichen Seite des Atmath-Stromes, etwa 100 m vom Wasser entfernt, 2 km nördlich der Brücke nach Ruß."

Lage des Friedhofs in Sziesze im Messtischblatt


Friedhof Sziesze.jpg



Standesamt[Bearbeiten]

3.jpg

Zugehörige Ortschaften[Bearbeiten]

Zum Standesamt Sziesze gehörten 1907 folgende Ortschaften: Sziesze

Standesamtsregister[Bearbeiten]

Die Standesamtsregister von Sziesze sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna.

  • Heiraten: 1939
  • Sterbefälle: 1939


Bewohner[Bearbeiten]

  • 1719: Schiese, cöllmische Wasser Krüge, in dem Cammerambt Russ gelegen, hat 4 Hütten und nachstehende Besitzer: Christoff Siegel, George Juraitis. Die Krüge liegen nahe am Churischen Haaffe. (Anm.: Siegel und Juraitis hatten je 1 Krug!) Quelle:[10]
  • Grundsteuerrolle Schiesze 1849



Fotos[Bearbeiten]

Aufnahme August 2022 (Bild: Elmar Szelies)
Aufnahme August 2022 (Bild: Elmar Szelies)


Aufnahme August 2022 (Bild: Elmar Szelies)
Aufnahme August 2022 (Bild: Elmar Szelies)



Karten[Bearbeiten]

Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000
Schiesche auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Sziesze im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Sziesze und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Schieß im Messtischblatt 0693 Minge, 694 Heydekrug (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SCHIESKO05QH
Name
  • Sziesze (1907) Quelle (${p.language})
  • Šyša (1923) Quelle Seite 1090 (${p.language})
  • Schieß (1941) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • geonames:594011
Karte
   

TK25: 0694

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 92/93

Sziesze, Schieß, Šyša (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle

Kuwertshof, Uostadvaris (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65

Ruß (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 92/93

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  5. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  8. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  9. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  10. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962