KB RIR 8: Unterschied zwischen den Versionen
(→Feldzüge, Gefechte, usw.: Tote) |
K (→Weblinks) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Gliederung== | ==Gliederung== | ||
===Übergeordnete Einheiten=== | ===Übergeordnete Einheiten=== | ||
====Kriegsgliederung<ref name=Wurmb | ====Kriegsgliederung<ref name=Wurmb/><ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>==== | ||
* '''17.08.1914''' bis '''10.03.1915''': [[5. (Kgl. Bayer.) Reserve-Infanterie-Brigade]] / [[4. KB Division (Alte Armee)|4. Kgl. Bayer. Infanterie-Division]] / [[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armeekorps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]] | * '''17.08.1914''' bis '''10.03.1915''': [[5. (Kgl. Bayer.) Reserve-Infanterie-Brigade]] / [[4. KB Division (Alte Armee)|4. Kgl. Bayer. Infanterie-Division]] / [[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armeekorps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]] | ||
* '''10.03.1915''' bis '''14.08.1918''': [[1._(kgl.bayer.)_Infanterie-Brigade|20. (kgl. Bayer.) Infanterie-Brigade]] / [[10._(Kgl._Bayer.)_Infanterie-Division_(WK1)|10. Kgl. Bayer. Infanterie-Division]] / [[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|I. Bayerisches Armeekorps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]] | * '''10.03.1915''' bis '''14.08.1918''': [[1._(kgl.bayer.)_Infanterie-Brigade|20. (kgl. Bayer.) Infanterie-Brigade]] / [[10._(Kgl._Bayer.)_Infanterie-Division_(WK1)|10. Kgl. Bayer. Infanterie-Division]] / [[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|I. Bayerisches Armeekorps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]] | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: Das Reserve-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Regiementsstab und das 1. Batallion wurden in [[Kaiserslautern]], das 2. Bataillion und MG-Kompagnie in [[Zweibrücken_(Pfalz)|Zweibrücken]] sowie die 3. Kompagnie in [[Aschaffenburg]] aufgestellt. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: Das Reserve-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Regiementsstab und das 1. Batallion wurden in [[Kaiserslautern]], das 2. Bataillion und MG-Kompagnie in [[Zweibrücken_(Pfalz)|Zweibrücken]] sowie die 3. Kompagnie in [[Aschaffenburg]] aufgestellt. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | ||
* '''16.8.1918''': Auflösung des Regiments. Das Regiment schied zum '''14.08.1918''' aus der 10. Division aus und wurde am '''15.08.1918''' vom Kommandenten des [[15._(Kgl._Bayer.)_Infanterie-Division_(WK1)|15. Bayrischen Divison]] begrüßt und dann aufgenommen. Das I. Bataillon wurde dem [[30._IR_(KB) |Kgl. Bayer. 30. Infanterie-Regiment]] zugeteilt, das II. Bataillon dem [[31._IR_(KB)|Kgl. Bayer. 31. Infanterie-Regiment]] und das III. Bataillon dem [[32._IR_(KB)|Kgl. Bayer. 32. Infanterie-Regiment]]<ref name=Wurmb | * '''16.8.1918''': Auflösung des Regiments. Das Regiment schied zum '''14.08.1918''' aus der 10. Division aus und wurde am '''15.08.1918''' vom Kommandenten des [[15._(Kgl._Bayer.)_Infanterie-Division_(WK1)|15. Bayrischen Divison]] begrüßt und dann aufgenommen. Das I. Bataillon wurde dem [[30._IR_(KB) |Kgl. Bayer. 30. Infanterie-Regiment]] zugeteilt, das II. Bataillon dem [[31._IR_(KB)|Kgl. Bayer. 31. Infanterie-Regiment]] und das III. Bataillon dem [[32._IR_(KB)|Kgl. Bayer. 32. Infanterie-Regiment]]<ref name=Wurmb/> | ||
==Feldzüge, Gefechte, usw.== | ==Feldzüge, Gefechte, usw.== | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
==Kommandeure== | ==Kommandeure== | ||
'''Regimentskommandeur:''' | '''Regimentskommandeur:''' | ||
* 03.08.1914 – 09.09.1914: Oberstleutnant Karl Ganzer<ref name=Wurmb | * 03.08.1914 – 09.09.1914: Oberstleutnant Karl Ganzer<ref name=Wurmb/> | ||
* 28.09.1914 – 20.10.1914: Oberstleutnant Philipp Gloß<ref name=Wurmb | * 28.09.1914 – 20.10.1914: Oberstleutnant Philipp Gloß<ref name=Wurmb/> | ||
* 26.10.1914 – 17.02.1915: Oberst Franz Hartmann<ref name=Wurmb | * 26.10.1914 – 17.02.1915: Oberst Franz Hartmann<ref name=Wurmb/> | ||
* 28.02.1915 – 16.08.1918: Oberstleutnant Ritter Alfons von Brams<ref name=Wurmb | * 28.02.1915 – 16.08.1918: Oberstleutnant Ritter Alfons von Brams<ref name=Wurmb/> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* | * [http://www.denkmalprojekt.org/2022/vl-k-b-rir-8_ii-btl-stab_wk1.html Verlustliste KB-RIR 8 im Denkmalprojekt] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 16:09 Uhr
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Kgl. Bayer. 8. Reserve-Infanterie-Regiment
|
|
Kontingentverband des Kgl. Bayer. Militärs |
Datum der Aufstellung[Bearbeiten]
- 02.08.1914 <ref name=Wurmb> Wurmb, Herbert, Ritter von: "Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment, Nr. 8., München, Verlag M. Schick, 1929</ref>
Gliederung[Bearbeiten]
Übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]
Kriegsgliederung<ref name=Wurmb/><ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]
- 17.08.1914 bis 10.03.1915: 5. (Kgl. Bayer.) Reserve-Infanterie-Brigade / 4. Kgl. Bayer. Infanterie-Division / II. Bayerisches Armeekorps / 6. Armee
- 10.03.1915 bis 14.08.1918: 20. (kgl. Bayer.) Infanterie-Brigade / 10. Kgl. Bayer. Infanterie-Division / I. Bayerisches Armeekorps / 6. Armee
Untergeordnete Einheiten[Bearbeiten]
31.07.1914:
- Regimentsstab
- 1. Bataillon: 1. - 4. Kompagnie
- 2. Bataillon: 5. - 8. Kompagnie
- 3. Bataillon: 9. - 12. Kompagnie
- M.G.-Kompagnie
31.07.1916:
- Regimentsstab
- 1. Bataillon: 1. - 4. Kompagnie
- 2. Bataillon: 5. - 8. Kompagnie
- 3. Bataillon. 9. - 12. Kompagnie
- 1. - 2. M.G.-Kompagnie
02.03.1917:
- Regimentsstab
- 1. Bataillon: 1. - 4. Kompagnie + Pionierzug
- 2. Bataillon. 5. - 8. Kompagnie
- 3. Bataillon: 9. - 12. Kompagnie + Pionierzug
- 1. - 3. M.G.-Kompagnie
- L.M.G.-Trupp Nr. 89, 92, 93
10.08.1917:
- Regimentsstab
- 1. Bataillon: 1. - 4. Kompagnie + M.W.-Trupp
- 2. Bataillon. 5. - 8. Kompagnie + M.W.-Trupp
- 3. Bataillon: 9. - 12. Kompagnie + M.W.-Trupp
- 1. - 3. M.G.-Kompagnie
30.04.1918:
- Regimentsstab
- 1. Bataillon: 1. - 4. Kompagnie
- 2. Bataillon. 5. - 8. Kompagnie
- 3. Bataillon: 9. - 12. Kompagnie
- 1. - 3. M.G.-Kompagnie
- Regiments-M.W.-Kompagnie
- Truppen-Nachrichten-Abteilung
- Sturm-Abteilung 10 (zugeordnet)
01.07.1918:
- Regimentsstab
- 1. Bataillon: 1. - 4. Kompagnie
- 2. Bataillon. 5. - 8. Kompagnie
- 3. Bataillon: 9. - 12. Kompagnie
- 1. - 3. M.G.-Kompagnie
- Regiments-M.W.-Kompagnie
- Sturm-Abteilung 10 (zugeordnet)
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- 02.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>: Das Reserve-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Regiementsstab und das 1. Batallion wurden in Kaiserslautern, das 2. Bataillion und MG-Kompagnie in Zweibrücken sowie die 3. Kompagnie in Aschaffenburg aufgestellt. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 16.8.1918: Auflösung des Regiments. Das Regiment schied zum 14.08.1918 aus der 10. Division aus und wurde am 15.08.1918 vom Kommandenten des 15. Bayrischen Divison begrüßt und dann aufgenommen. Das I. Bataillon wurde dem Kgl. Bayer. 30. Infanterie-Regiment zugeteilt, das II. Bataillon dem Kgl. Bayer. 31. Infanterie-Regiment und das III. Bataillon dem Kgl. Bayer. 32. Infanterie-Regiment<ref name=Wurmb/>
Feldzüge, Gefechte, usw.[Bearbeiten]
- 09.08.1914: Abfahrt ins Aufmarschgebiet
- 10.08.1914 - 13.08.1914: Aufmarsch im Felde
- 13.08.1914 - 19.08.1914: Grenzschutzgefechte in Lothringen (2 Tote)
- 20.08.1914 - 21.08.1914: Schlacht in Lothringen (91 Tote)
- 22.08.1914 - 15.09.1914: Schlacht von Nancy-Epinal (93 Tote)
- 27.09.1914 - 06.10.1914: Schlacht an der Somme (94 Tote)
- 07.10.1914 - 22.10.1914: Stellungskämpfe an der Somme (10 Tote)
- 30.10.1914 - 24.11.1914: Schlacht bei Ypern (356 Tote)
- 25.11.1914 - 08.03.1915: Stellungskämpfe bei Wytschaete (161 Tote)
- 28.03.1915 - 22.05.1916: Stellungskämpfe an der Somme (74 Tote)
- 15.06.1916 - 26.07.1916: Schlacht an der Somme (419 Tote)
- 09.09.1916 - 27.01.1917: Kämpfe in den Karpaten (262 Tote)
- 28.01.1917 - 21.05.1917: Stellungskrieg südlich Brody (15 Tote)
- 25.06.1917 - 03.08.1917: Schlacht in Flandern (162 Tote)
- 12.08.1917 - 29.09.1917: Stellungskämpfe in der Siegfriedstellung (26 Tote)
- 04.10.1917 - 28.10.1917: Herbstschlacht in Flandern (151 Tote)
- 01.12.1917 - 12.05.1918: Stellungskämpfe in Lothringen (26 Tote)
- 30.05.1918 - 13.06.1918: Schlacht bei Soissons und Reims (20 Tote)
- 14.06.1918 - 17.07.1918: Stellungskämpfe zwischen Oise und Marne (126 Tote)
- 18.07.1918 - 24.07.1918: Abwehrschlacht zwischen Oise und Marne (115 Tote)
Insgesamt verlor das Regiment 2203 Mann in Kämpfen und Schlachten. 96 Mann in starben durch Krankheit und Unfälle im Felde. Hinzu kommen weiter 12 Tote im Ersatzbataillon die infolge Krankheit starben. In Summe starben 2311 Mann.
Kommandeure[Bearbeiten]
Regimentskommandeur:
- 03.08.1914 – 09.09.1914: Oberstleutnant Karl Ganzer<ref name=Wurmb/>
- 28.09.1914 – 20.10.1914: Oberstleutnant Philipp Gloß<ref name=Wurmb/>
- 26.10.1914 – 17.02.1915: Oberst Franz Hartmann<ref name=Wurmb/>
- 28.02.1915 – 16.08.1918: Oberstleutnant Ritter Alfons von Brams<ref name=Wurmb/>
Literatur[Bearbeiten]
- Wurmb, Herbert, Ritter von: "Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment, Nr. 8. Nach den amtlichen Kriegstagebüchern und sonstigen Unterlagen ehrenamtlich bearb., München, Verlag M. Schick, 1929, 267 Seiten, Digitalisat
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
<references/>
| ||||||
Infanterie-Regimenter, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden | ||||||
Infanterie-Regimenter: Garde 6 | Garde 7 | 183 (S) | 184 | 185 (B) | 186 (H) | 187 | 188 | 189 | 190 | - | 192 (S) | 193 | - | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | - | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | - | 351 (S) | 352 | 353 | 354 | - | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | - | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | - | 380 | 381 | - | 389 | 390 (S) | 391 (S) | 392 (S) | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 (W) | 414 (W) | 415 (S) | 416 (S) | 417 | 418 (H) | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | - | 431 (S) | 432 | 433 (H) | 434 | - | 437 | 438 | 439 | - | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 (S) | 473 (S) | 474 (S) | 475 (W) | 476 (W) | 477 | 478 (W) | 479 (W) | - | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | - | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | - | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 (H) | 626 | 627 | Kgl.Bayer.: 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | Marine-Infanterie-Regimenter: 1 | 2 | 3 | Matrosen-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Sturmbataillone: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 Reserve-Regimenter: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | - | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | - | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 46 | - | 48 | 49 | - | 51 | 52 | 53 | - | 55 | 56 | 57 | - | 59 | 60 | 61 | - | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | - | 98 | 99 | 100 (S) | 101 (S) | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | - | 106 (S) | 107 (S) | - | 109 | 110 | 111 | - | 116 (H) | - | 118 (H) | 119 (W) | 120 (W) | 121 (W) | 122 (W) | - | 130 (S) | - | 133 | - | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 (H) | 222 (H) | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 (B) | 239 (B) | 240 (B) | 241 (S) | 242 (S) | 243 (S) | 244 (S) | 245 (S) | 246 (W) | 247 (W) | 248 (W) | 249 (B) | 250 (B) | 251 | 252 | 253 | 254 (H) | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | - | 440 | 441 (H) | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | Landsturm-Regimenter: 1 | 2 | 3 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | - | 13 (W) | 14 | 15 | - | 17 | - | 19 (S) | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | - | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 (W) | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | - | 50 | - | 109 | - | 115 | 116 | - | 607 | 611 | 612 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | Ersatz-Regimenter: Ersatz-Infanterie: Garde 1 | Garde 2 | 23 | 24 | 28 (B) | 29 | 32 (S) | 40 (S) | 51 | 52 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Reserve-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | Landwehr-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Zusammengesetzte, Feld-Infanterie-, bezeichnete, nicht mobil gemachte, Übungs-Regimenter und Bataillone finden Sie hier: Infanterie-Einheiten Erster Weltkrieg |