Katholisches Kommissariat Groß-Strehlitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{#vardefine:GOV-ID|object_287754}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_287754}}
{{#vardefine:Ortsname|Groß-Strehlitz}}
{{#vardefine:Ortsname|Groß-Strehlitz}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffserklärung)}} -->
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffsklärung)}} -->


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 91: Zeile 91:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 02:52 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Deutschland > Kirchenprovinz Breslau > Erzbistum Breslau > Katholisches Kommissariat Groß-Strehlitz

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Deutscher Name: Kommissariat Groß Strehlitz [1]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Bis 12.08.1930: Katholische Kirche > Bistum Breslau [2][3]
13.08.1930 - 1945: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Deutschland > Kirchenprovinz Breslau > Erzbistum Breslau [4][5][3]

Dekanate[Bearbeiten]

Quelle: [6][5]

Geschichte[Bearbeiten]

Ist bis 1945 Kommisariat. [5]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Kirchenbuch im kath. Kommissariat Groß-Strehlitz

Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]

  1. [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=10555&from=publication Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942, Erzbischöfliches Ordinariat, Breslau, 1942, S. 11, Nr. XIV 4.
  2. Handbuch des Bistums Breslau für das Jahr 1930, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1930, S. 17 Nr. 3
  3. 3,0 3,1 Artikel Metropolia_wrocławska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  4. Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1931, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1931, S. 17 Nr. 3
  5. 5,0 5,1 5,2 Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1942, S. 11 Nr. XIV. 4.
  6. Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1887, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1887, URL: [1], S. [9], Nr. VIII. 3)

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Katholisches Kommissariat Groß-Strehlitz/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Katholisches Kommissariat Groß-Strehlitz erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Katholisches Kommissariat Groß-Strehlitz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Katholisches Kommissariat Groß-Strehlitz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_287754
Name
  • Groß Strehlitz (- 1945) Quelle Seite 11 XIV. 4. (${p.language})
Typ
  • Kommissariat (- 1945) Quelle Seite 11 XIV. 4.
Konfession
  • römisch-katholisch (- 1945) Quelle Seite 11 XIV. 4.
Karte
   

TK25: 5476

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Breslau, Archidiecezja wrocławska, Wrocław (- 1945) ( BistumErzbistum) Quelle XIV. 4.

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lublinitz, Archipresbyterat Lublinitz, Loben, Lubliniec
         Dekanat
object_1163992 (1887)
Groß Strehlitz, Archipresbyterat Groß-Strehlitz, Strzelce Opolskie, Dekanat strzelecki
         Dekanat
object_293459 (- 1945)
Guttentag, Dobrodzień, dekanat dobrodzieński
         Dekanat
object_293457 (1926 - 1945)
Ober-Glogau, Oberglogau, Archipresbyterat Ober-Glogau, Głogówek, Dekanat głogówecki
         Dekanat
object_293472 (- 1945)
Peiskretscham, Archipresbyterat Peiskretscham, Pyskowice, Dekanat pyskowicki
         Dekanat
object_293471 (- 1945)
Klein Strehlitz, Archipresbyterat Klein-Strehlitz, Krapkowice, Dekanat strzeleczkowski, Dekanat krapkowicki
         Dekanat
object_293458 (- 1945)
Tost, Archipresbyterat Tost, Toszek, Dekanat toszecki
         Dekanat
object_293470 (- 1945)
Ujest, Archipresbyterat Ujest, Bischofstal, Ujazd Śląski, Dekanat ujazdowski
         Dekanat
object_1163993 (- 1945)



Dekanate im katholischen Kommissariat Groß Strehlitz

Dekanate: Groß Strehlitz (Strzelce Opolskie) | Guttentag (Dobrodzień) | Klein Strehlitz (Strzeleczki / Krapkowice) | Lublinitz (Lubliniec) | Oberglogau (Głogówek) | Peiskretscham (Pyskowice) | Tost (Toszek) | Ujest / Bischofstal (Ujazd Śląski)


Kommissariate und Dekanate im katholischen Erzbistum Breslau (Schlesien)

Ehemalige Kommissariate: Breslau | Freiwaldau | Glogau | Groß Strehlitz | Hirschberg | Jauer | Münsterberg | Neisse | Neuzelle | Olsagebiet | Oppeln | Pleß | Ratibor | Teschen | Trachenberg |
Dekanate: Bohrau - Borów | Breslau Innenstadt - Wrocław Śródmieście | Breslau Kathedrale - Wrocław Katedra | Breslau-Krietern - Wrocław Krzyki | Breslau-Nord I (Oswitz) - Wrocław północ I (Osobowice) | Breslau-Nord II (Zimpel) - Wrocław północ II (Sępolno) | Breslau-Nord III (Hundsfeld) - Wrocław północ III (Psie Pole) | Breslau-Ost - Wrocław wschód | Breslau-Süd - Wrocław południe | Breslau-West (Kosel) - Wrocław zachód I (Kozanów) | Münsterberg - Ziębice | Brieg-Dyhernfurth - Brzeg Dolny | Brieg-Nord - Brzeg północ | Brieg-Süd - Brzeg południe | Deutsch Lissa/Breslau-West - Wrocław zachód (Leśnica) | Guhrau-Ost - Góra wschód | Guhrau-West - Góra zachód | Kanth - Kąty Wrocławskie | Laskowitz - Jelcz-Laskowice | Militsch - Milicz | Namslau-Ost - Namysłów wschód | Namslau-West - Namysłów zachód | Neumarkt in Schlesien - Środa Śląska | Nimkau - Miękinia | Oels-Ost - Oleśnica wschód | Oels-West - Oleśnica zachód | Ohlau - Oława | Prausnitz - Prusice | Strehlen - Strzelin | Trebnitz - Trzebnica | Wansen - Wiązów | Wohlau - Wołów | Zobten am Berge - Sobótka |
Ehemalige Dekanate Bad Altheide - Polanica Zdrój | Bad Kudowa - Kudowa-Zdrój | Bad Landeck - Lądek Zdrój | Beuthen O.S. - Bytom | Bodland - Bogacica (Świętej Trójcy) | Bolkenhain - Bolkenhain | Breslau - Wrocław | Brieg - Brzeg | Bunzlau - Bolesławiec | Cosel - Koźle | Cottbus | Falkenberg - Niemodlin | Frankenstein - Ząbkowice Śląskie | Freistadt | Freiwaldau - Jeseník | Friedewalde - Skoroszyce | Glatz - Kłodzko | Gleiwitz | Glogau - Głogów św. Mikołaja| Groß Dubensko - Dębieńsko | Groß Strehlitz - Strzelce Opolskie | Groß/Polnisch Wartenberg - Syców | Grottkau - Grodków | Grünberg - Zielona Góra | Guhrau - Góra | Habelschwerdt - Bystrzyca Kłodzka | Hirschberg - Jelenia Góra | Hochkirch - Grodowiec | Jauer - Jawor | Johannesberg - Jansky Vrch | Kamenz - Kamieniec Ząbkowicki | Karwin - Karviná | Klein Strehlitz - Strzeleczki | Költschen - Kiełczyn | Kostenthal - Gościęcin | Kreuzburg - Kluczbork | Lähn - Wleń | Landeshut - Kamienna Góra | Landsberg (Warthe) - Gorzów Wielkopolski | Lauban - Lubań | Liebenthal - Lubomierz | Liegnitz - Legnica | Lohnau - Łany | Loslau - Wodzisław Śląski | Lublinitz - Lubliniec | Mittelwalde - Międzylesie | Myslowitz - Mysłowice | Namslau - Namysłów | Naumburg am Queis - Nowogrodziec | Neisse - Nysa | Neurode - Nowa Ruda | Neustadt O.S. - Prudnik| Neuzelle | Nikolai O.S. - Mikołów | Oberglogau - Głogówek | Oels - Oleśnica | Oppeln - Opole | Ottmachau - Otmuchów | Patschkau - Paczków | Peiskretscham - Pyskowice| Pleß - Pszczyna | Pogrzebin - Pogrzebień | Preichau - Przychowa | Proskau - Prószków| Ratibor - Racibórz | Reichenbach - Dzierżoniów| Reichthal - Rychtal | Rosenberg - Olesno | Sagan - Żagań | Schalkowitz - Siołkowice | Schlawa - Sława | Schwiebus - Sulechów | Senftenberg | Sohrau O.S. - Żory | Sorau N.L. - Żary | Sprottau - Szprotawa | St. Mauriz | St. Nicolai | Steinau - Ścinawa | Striegau - Strzegom | Tarnowitz - Tarnowskie Góry | Tost - Toszek | Trachenberg - Żmigrodzie | Tworkau - Tworków | Ujest - Ujazd Śląski | Waldenburg - Wałbrzych | Weidenau - Vidnava | Zabrze/Hindenburg | Ziegenhals - Głuchołazy | Zirkwitz - Cerekwica | Zuckmantel - Zlaté Hory | Zülz - Biała |
Vikariat Glatz