Beelen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 177: Zeile 177:


==Archiv==
==Archiv==
Als Kreiszentralarchiv beherbergt das Kreisarchiv Warendorf auch die Archive von 12 kreisangehörigen Städten und Gemeinden darunter das der Gemeinde Beelen:
Als Kreiszentralarchiv beherbergt das Kreisarchiv Warendorf das Gemeindearchiv Beelen:
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=385&tektId=24 Archiv Amt Beelen im NRW-Archivportal]  
* [https://www.archive.nrw.de/kreisarchiv-warendorf Kreisarchiv Warendorf auf Archive NRW]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 231: Zeile 231:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|BEELENJO41BW|Beelen}}
{{FOKO|BEELENJO41BW|Beelen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BEELENJO41BW</gov>
<gov>BEELENJO41BW</gov>



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 04:12 Uhr

Beelen : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Beelen

Beelen im Umfeld: Le Coq, Topogr. Karte -Westfalen (1805)
Beelen u. Haus Grevinghoff aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen, Siegel, Fahne[Bearbeiten]

Wappen Beelen.png Beschreibung:

Wappen: Auf blau und gold (gelb) gerauteten Schild ein schwarzer, silbern (weiß) bewehrter und rotgezungter Löwe.

Vorlage für das Wappen war das Familienwappen der Familie von Baack, die das Haus Grevinghof von der Mitte des 14. bis Anfang des 17. Jahrhunderts besaß und Holzrichter der Beelener Mark war. Der Löwe entstammt dem Wappen der Herren von Oesede.

Siegel: (?)

Fahne: (?)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die vier Bauerschaften in Beelen[Bearbeiten]

Bauerschaft Thier Bauerschaft Oester Bauerschaft Hemfeld Bauerschaft Hörster


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Der Turm von St. Johannes Baptist
St. Johannes Baptist

Pfarrbüro

Osthoff 2
48361 Beelen

Telefon: 025 86 – 260
E-Mail: stjohannes-beelen@bistum-muenster.de



Kirchenbuchverzeichnisse
Status Animarum



Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • ca. 1050 „BeIon"; 1134 „Beien"; 1146 „Bele"  ;

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Schultenhof[Bearbeiten]

  • 1232 verpfändete Bischof Ludolf v. Münster dem Ritter Friedrich v. Warendorf den Schultenhof in Beelen für 110 Mark Silber.

Bischöfliches Gut[Bearbeiten]

  • 1269 verpfändet Bischof Gerh. v. Münster dem Grafen Friedrich v. Münster das bischöfliche Gut in Beelen.

Familienname[Bearbeiten]

  • 1189 Waltherus v. Beelen.

Freigericht[Bearbeiten]

ca. 1220 in einer Urkunde wird das Freigericht in Beelen erwähnt.

Kirche u. Kirchspiel[Bearbeiten]

  • 1022-32 „basilica in pago Belaun iuxta fluuium Acarse in honore sancte Mariae" (WU.);
  • 1189-1300 „parrochia Beele"
  • 1022-32 bestätigt Bischof Siegfried zu Münster die von Bischof Nithard (895-922) zu Münster der Kirche zu Beelen bewilligten Freiheiten.

Patronatsrecht[Bearbeiten]

Stifter der Kirche zu Beelen war ein gewisser Bruningus, Lehnsmann des Bischof Nithard (895-922); der Familie des Stifters stand das Patronatsrecht zu (Quelle: Tibus, S. 517 ff.);

Haus Grevinghoff[Bearbeiten]

Ab 1324 im Besitz der Familie Korff zu Harkotten.

Das Lagerbuch, Amt Sassenberg 1769[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Beelen[Bearbeiten]

  • 1823 Umfang: Kirchspiel Beelen
    • Bürgermeister: von Fricken
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
  • 1832 / 1835 Bürgermeisterei Beelen, Einwohner 1.762
    • Bürgermeister: von Fricken
    • Beigeordneter: Leutnant von Fricken

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

Amt Beelen, Kreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster, Sitz Beelen

  • Gemeinde Beelen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bernsmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.308, Kath. 2.270, Ev. 21, Israelisch 6, Sonstige 11
    • Gesamtfläche: 3.090 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 2, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 11 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]


Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

KB-Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Beelen:

  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1814
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822-1841


Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

  • Auf einem bischöflichen Haupthof wurde um 920 nach Eigenkirchenrecht von dem Lehnsmann Bruning eine Marienkirche erbaut. Sie erhielt ihr Pfarrgebiet von Altwarendorf. 1188 ist die Pfarre erstmals erwähnt. 1146 wurde die Kirche der Prämonstratenserpropstei Clarholz einverleibt, deren Pröpste seither die Pfarrstelle vergaben, bis etwa 1620 nur an Mitglieder ihres Ordens. Die dem hl. Johannes d. T. geweihte Pfarrkirche ist ein Neubau der Jahre 1855-1857.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)



Totenzettel[Bearbeiten]


GEDBAS[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Als Kreiszentralarchiv beherbergt das Kreisarchiv Warendorf das Gemeindearchiv Beelen:

Literatur[Bearbeiten]

  • Schulze, R.: Das Kirchspiel Beelen,Warendorf 1920.
  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Warendorf. S. 16 f f .
  • 1050 Jahre Beelen 920 - 1970, Wilfried Lübbe
  • Beelen in Bildern und Berichten, Wilfried Lübbe
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 2)
    Bildstöcke und Wegekreuze, Wilfried Lübbe
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 3)
    Von Kriegszügen der Römer bis zur "Machtergreifung" am 30.01.1933, Wilfried Lübbe
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 4)
    Die großen Kriege und ihre Auswirkungen auf Beelen
    Kriegserinnerungen Beelener Soldaten (1914-1918), Wilfried Lübbe / Theodor Pottmeyer
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 5)
    Beelen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Wilfried Lübbe / Theodor Pottmeyer
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 6)
    Beelen im 2. Weltkrieg (1939 - 1945, Wilfried Lübbe
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 7)
    100 Jahre Bürgerschützenverein Beelen (1898-1998), Wilfried Lübbe / Theodor Pottmeyer
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 8)
    Von der Stunde Null bis zum Wirtschaftswunder
    Beelen 1945 - 1953, Wilfried Lübbe
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 9)
    Vom Bauerndorf zur Gewerbegemeinde
    Beelen im Wandel der Zeit, Wilfried Lübbe, Theodor Pottmeyer, Jochen Heinen
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 10)
    Erinnerungen, Wilfried Lübbe
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 12)
    Die 50er Jahre in Beelen, Wilfried Lübbe
  • Beelen in Bildern und Berichten (Band 13)
    Die 60er Jahre in Beelen, Wilfried Lübbe

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Beelen – Bilder, Videos und Audiodateien

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Die Ehrentafel des 1.WK
aus der alten Kirche


EK-pic.png       Gefallene aus Beelen im 1. Weltkrieg       EK-pic.png


Historische Webseiten[Bearbeiten]

Der Friedhof


Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Heimatverein Beelen e.V. heimatverein-beelen.de

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Beelen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Beelen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Beelen/Forscherkontakte

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BEELENJO41BW
Name
  • Beelen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4413 (1961 - 1993-06-30)
  • 48361 (1993-07-01 -)
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05570012
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4014

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Freckenhorst (1956-07-01 - 2007-03-31) ( Kirchengemeinde) Quelle 1957 Nr. 4 Seite 23

Warendorf (2007-04-01 -) ( Kirchengemeinde) Quelle 2007 Nr. 3 Seite 60

Beelen (1809 - 1813) ( Mairie)

Beelen (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Warendorf (1816-11-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle S. 4/5 Nr. 2 Quelle § 16 Abs. 3

Beelen (St. Johannes Baptist) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 4/5 Nr. 2

Warendorf (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 4/5 Nr. 2

Warendorf (- 1956-06-30) ( Kirchengemeinde) Quelle 1957 Nr. 4 Seite 23 Quelle S. 4/5 Nr. 2

Beelen (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 148 X Nr. 96 Quelle S. 4/5 Nr. 2

Beelen (1843-12-18 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle S. 4/5 Nr. 2 Quelle 1843 Seite 388/389 Nr. 479 Quelle § 16 Abs. 3

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beelen
         Dorf
BEELE1JO41BW
Oester
         Bauerschaft
OESTERJO41BW (1802 -)
Hemfeld
         Bauerschaft
HEMELDJO41BV (1802 -)
Hörster
         Bauerschaft
HORTERJO41BW (1802 -)
Thier
         Bauerschaft
THIIERJO41BW (1802 -)