Pressath: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: subst:Ort{{}})
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
subst:Ort{{}}
{{#vardefine:GOV-ID|PREAT1JN59XS}}
{{#vardefine:Ortsname|Pressath}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberpfalz]] > [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Pressath_Kreis_Neustadt_an_der_Waldnaab.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Pressath innerhalb des Kreises [[Neustadt an der Waldnaab]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Pressath_Kreis_Neustadt_an_der_Waldnaab.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
 
== Politische Einteilung ==
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Pressath_Kreis_Neustadt_an_der_Waldnaab.png|right]]
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Hessenreuth zum ehemaligen Landkreis Eschenbach i.d.OPf.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|533}}-536</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Hessenreuth zum ehemaligen Landkreis Kemnath.<ref name=Gemeinden1964Kemnath>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|538}}</ref>
 
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* Pressath
* Haigamühle
* Kahrmühle
* Zintlhammer ''bis 1961<ref>{{Wikipedia-Link|Schloss Zintlhammer|sect=Geschichte}}</ref> bei [[Trabitz (Oberpfalz)|Feilersdorf]]''
 
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 244-245</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /><ref name=Gemeinden1964Kemnath /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Dießfurt ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 653</ref> selbständige Gemeinde''
** Dießfurt
** Troschelhammer ''bis 1.4.1949<ref>{{Wikipedia-Link|sect=Eingemeindungen}}</ref> selbständige Gemeinde''
* Hessenreuth ''bis 1.1.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 653, 663</ref> selbständige Gemeinde (von 1.7.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 662</ref> bis 1.1.1978 [[Landkreis Tirschenreuth]])''
** Hessenreuth
** Abspann ''seit 1.1.1978 bei [[Erbendorf]] ([[Landkreis Tirschenreuth]])''
** Albenreuth ''seit 1.1.1978 bei [[Kemnath (Oberpfalz)|Kemnath]] ([[Landkreis Tirschenreuth]])''
** Herzogspitz
** Stocklohe
** Tyrol
* Riggau ''bis 1.1.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 652</ref> selbständige Gemeinde''
** Altendorf (Gemeindesitz)
** Döllnitz
** Eichelberg
** Kohlbach ''zwischen 1925 und 1950 zu [[Trabitz (Oberpfalz)|Weihersberg]]''<ref>{{Lit-OVBayern1928|491|845}} / {{Lit-OVBayern1952|529|725}}</ref>
** Riggau
** Wollau
** Ziegelhütte (mit Döllnitz verbunden)
* Friedersreuth, Kirchdorf ''bis 1.7.1972<ref name=Altenparkstein>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 645, 651</ref> bei [[Kirchendemenreuth|Altenparkstein]]''
* Kohlhütte, Einöde ''bis 1.7.1972<ref name=Altenparkstein /> bei [[Kirchendemenreuth|Altenparkstein]]''
* Mühlberg, Weiler ''bis 1.7.1972<ref name=Altenparkstein /> bei [[Kirchendemenreuth|Altenparkstein]]''
* Waldmühle, Weiler ''bis 1.7.1972<ref name=Altenparkstein /> bei [[Kirchendemenreuth|Altenparkstein]]''
* Ziegelhütte, Weiler ''bis 1.7.1972<ref name=Altenparkstein /> bei [[Kirchendemenreuth|Altenparkstein]]''
* Pfaffenreuth, Kirchdorf ''bis 1.7.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 645, 651</ref> bei [[Parkstein|Schwand]]''
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
{{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.pressath.de/ Verwaltungsgemeinschaft Pressath] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 247</ref>
* {{#var:Ortsname}}
* [[Schwarzenbach (bei Pressath)|Schwarzenbach]]
* [[Trabitz (Oberpfalz)|Trabitz]]
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.pressath.de/index.php?option=com_sovereinbi&task=details&catid=50&id=22&Itemid=157 Heimatpflegebund Pressath]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Katholische Kirchenbücher ====
* [[Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg]] BZAR
** {{Matricula|regensburg|pressath|Kirchenbücher Pressath - St. Georg}}
***Taufen ab 1674
***Trauungen ab 1674
***Beerdigungen ab 1674
=== Historische Quellen ===
* Ratsprotokollbücher
: Diese werden derzeit digitalisiert. Bislang (1/2000) "verfilmt" sind: Briefprotokollbuch des Marktes Pressath von 1776 bis 1784 (ca. 1100 Seiten) und Ratsprotokollbuch 1783 bis 1792 (ca. 600 Seiten). Die Ergebnisse (Grafiken-Format JPEG) wurden auf CD geschrieben. Näheres beim Heimatpflegebund Pressath (Stadtarchiv Pressath).
* Personenbezogene Datenbank (Betreuer Frau Barbara Zankl, Vorstandsmitglied des Heimatpflegebundes Pressath)
<!-- === Quelleneditionen === -->
 
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Reiß, Gerhard: Die Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath dargestellt nach dem "Copeylichen Verzeichnis" des Magister Georg Reiß, Pfarrer zu Pressath; Regensburg 1997; 20 S. ({{GWB|BV011777774}})
=== Historische Bibliografie ===
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Kemnath/Titel}}
 
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Pressath|527}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
* Stadtarchiv Pressath
=== Bibliotheken ===
* [http://www.pressath.de/index.php?option=com_content&task=view&id=42&Itemid=109 Stadt und Pfarrbücherei]
=== Museen ===
* [http://www.pressath.de/museum/ Heimatmuseum Pressath]
 
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
{{BayernAtlas|711196|5517142|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
 
== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.pressath.de/ www.pressath.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|51|Neustadt an der Waldnaab und kreisfreie Stadt Weiden}}
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Pressath}}
 
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
== Ortsdatenbank Bayern ==
{{BLO-Link|986}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
{{Navigationsleiste Landkreis Neustadt an der Waldnaab}}
 
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neustadt an der Waldnaab]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberpfalz]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 16:49 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Neustadt an der Waldnaab > Pressath

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Hessenreuth zum ehemaligen Landkreis Eschenbach i.d.OPf.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Hessenreuth zum ehemaligen Landkreis Kemnath.[2]

Zur Stadt Pressath gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Pressath
  • Haigamühle
  • Kahrmühle
  • Zintlhammer bis 1961[3] bei Feilersdorf

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1][2] zu Pressath eingemeindet:

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Pressath ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pressath (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[13]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • Ratsprotokollbücher
Diese werden derzeit digitalisiert. Bislang (1/2000) "verfilmt" sind: Briefprotokollbuch des Marktes Pressath von 1776 bis 1784 (ca. 1100 Seiten) und Ratsprotokollbuch 1783 bis 1792 (ca. 600 Seiten). Die Ergebnisse (Grafiken-Format JPEG) wurden auf CD geschrieben. Näheres beim Heimatpflegebund Pressath (Stadtarchiv Pressath).
  • Personenbezogene Datenbank (Betreuer Frau Barbara Zankl, Vorstandsmitglied des Heimatpflegebundes Pressath)

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Reiß, Gerhard: Die Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath dargestellt nach dem "Copeylichen Verzeichnis" des Magister Georg Reiß, Pfarrer zu Pressath; Regensburg 1997; 20 S. (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv Pressath

Bibliotheken[Bearbeiten]

Museen[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Pressath

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Pressath/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Pressath erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Pressath/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Pressath erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung PREAT1JN59XS
Name
  • Pressath
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8487 (- 1993-06-30)
  • 92690 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22614
  • BLO:986
  • wikidata:Q502947
  • geonames:6558272
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09374149
Karte
   

TK25: 6237

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pressath ( Verwaltungsgemeinschaft)

Neustadt an der Waldnaab (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Quelle

Eschenbach, Eschenbach in der Oberpfalz (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Quelle

Weiden, Weiden in der Oberpfalz (1975-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Eschenbach, Eschenbach i. d. OPf. (- 1975-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kohlhütte
         Einöde
KOHTTE_W8481 (1972-07-01 -)
Friedersreuth
         Kirchdorf
FRIUTH_W8481 (1972-07-01 -)
Waldmühle
         Weiler
WALHLE_W8481 (1972-07-01 -)
Ziegelhütte
         Weiler
ZIETT5_W8481 (1972-07-01 -)
Mühlberg
         Weiler
MUHERGJN69AS (1972-07-01 -)
Pressath
         Hauptort
PREATHJN59XS
Haigamühle
         Einöde
HAIHLE_W8481
Kahrmühle
         Einöde
KAHHLE_W8481
Zintlhammer
         Dorf
ZINMER_W8481 (1961 -)
Dießfurt
         Kirchdorf
DIEURT_W8481 (1978-05-01 -)
Troschelhammer
         Kirchdorf
TROMER_W8481 (1978-05-01 -)
Hessenreuth
         Kirchdorf
HESUTH_W8481 (1978-01-01 -)
Herzogspitz
         Weiler
HERITZ_W8481 (1978-01-01 -)
Stocklohe
         Einöde
STOOHE_W8481 (1978-01-01 -)
Tyrol
         Einöde
TYRROL_W8481 (1978-01-01 -)
Riggau
         Dorf
RIGGAU_W8481 (1978-01-01 -)
Altendorf b. Pressath, Altendorf
         Kirchdorf
ALTATHJN59XS (1978-01-01 -)
Döllnitz
         Dorf
DOLITZ_W8481 (1978-01-01 -)
Eichelberg
         Dorf
EICERG_W8481 (1978-01-01 -)
Wollau
         Dorf
WOLLAU_W8481 (1978-01-01 -)
Ziegelhütte
         Einöde
ZIETT2_W8481 (1978-01-01 -)
Pfaffenreuth
         Kirchdorf
PFAUTH_W8481 (1972-07-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Regierungsbezirk Oberpfalz)

Städte: Eschenbach i.d.OPf. | Grafenwöhr | Neustadt am Kulm | Neustadt a.d.Waldnaab | Pleystein | Pressath | Vohenstrauß | Windischeschenbach
Gemeinden: Altenstadt a.d.Waldnaab | Bechtsrieth | Markt Eslarn | Etzenricht | Markt Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Irchenrieth | Kirchendemenreuth | Markt Kirchenthumbach | Markt Kohlberg | Markt Leuchtenberg | Markt Luhe-Wildenau | Markt Mantel | Markt Moosbach | Markt Parkstein | Pirk | Püchersreuth | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbach | Speinshart | Störnstein | Markt Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vorbach | Markt Waidhaus | Markt Waldthurn | Weiherhammer
Verwaltungsgemeinschaften: Eschenbach i.d.OPf. | Kirchenthumbach | Neustadt a.d.Waldnaab | Pleystein | Pressath | Schirmitz | Tännesberg | Weiherhammer