Heideck (Mittelfranken): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
{{Begriffserklärungshinweis|Heideck|Heideck}}
{{Begriffsklärungshinweis|Heideck|Heideck}}




Zeile 20: Zeile 20:
Die Stadt '''Heideck''' liegt im südlichen Mittefranken, zwischen Rothsee und Brombachsee.<br/>Nachbargemeinden sind [[Hilpoltstein]], [[Thalmässing]], [[Bergen (Mittelfranken)|Bergen]], [[Ettenstatt]], [[Pleinfeld]], [[Röttenbach (bei Schwabach)|Röttenbach]], [[Georgensgmünd]] und [[Roth (Mittelfranken)|Roth]].
Die Stadt '''Heideck''' liegt im südlichen Mittefranken, zwischen Rothsee und Brombachsee.<br/>Nachbargemeinden sind [[Hilpoltstein]], [[Thalmässing]], [[Bergen (Mittelfranken)|Bergen]], [[Ettenstatt]], [[Pleinfeld]], [[Röttenbach (bei Schwabach)|Röttenbach]], [[Georgensgmünd]] und [[Roth (Mittelfranken)|Roth]].
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Datei:Wappen der Stadt Heideck.png|right|100px]]
{{HDBG-Gemeinde|9576126|STADT HEIDECK}}
{{HDBG-Gemeinde|9576126|STADT HEIDECK}}
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 56: Zeile 57:
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* [http://www.weissenburg-evangelisch.de/ Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk Weißenburg]
* [http://www.weissenburg-evangelisch.de/ Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk Weißenburg]
** [http://www.weissenburg-evangelisch.de/Alfershausen Kirchengemeinde Alfershausen]
** Kirchengemeinde Alfershausen  
*** Pfarramt Alfershausen-Heideck
*** Pfarramt Alfershausen-Heideck
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Eichstätt]]
* [[Bistum Eichstätt]]
Zeile 185: Zeile 187:
* {{Ahnenforschung-Bayern|69|Roth}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|69|Roth}}
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* {{BLO-HistLex|Heideck,_Adelsfamilie|Christof Paulus, Heideck, Adelsfamilie|28.04.2016}}
* {{HLB|Heideck,_Adelsfamilie|Christof Paulus, Heideck, Adelsfamilie|13.07.2010}}


* {{Denkmal-BY-Landkreis|576|Mittelfranken|Roth}}
* {{Denkmal-BY-Landkreis|576|Mittelfranken|Roth}}
Zeile 193: Zeile 195:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 204: Zeile 208:
{{BLO-Link|1487}}
{{BLO-Link|1487}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 20:07 Uhr


Disambiguation notice Heideck ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heideck.


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Roth > Heideck (Mittelfranken)

Einleitung[Bearbeiten]

Die Stadt Heideck liegt im südlichen Mittefranken, zwischen Rothsee und Brombachsee.
Nachbargemeinden sind Hilpoltstein, Thalmässing, Bergen, Ettenstatt, Pleinfeld, Röttenbach, Georgensgmünd und Roth.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen der Stadt Heideck.png

Wappen STADT HEIDECK, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 4.642 (31. Dez. 2019)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Hilpoltstein.[1]

Zur Stadt Heideck gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Kreuth (Schloßkreuth)

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Heideck eingemeindet:

  • Aberzhausen bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
  • Laffenau bis 1.4.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Fichtenmühle
    • Höfen
    • Seiboldsmühle
    • Waldhaus
  • Laibstadt bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
  • Liebenstadt bis 1.1.1972[7] selbständige Gemeinde
    • Altenheideck
    • Haag
    • Rambach
    • Tautenwind
  • Rudletzholz bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
  • Schloßberg bis 1.4.1971[5] selbständige Gemeinde
  • Selingstadt bis 1.4.1971[5] selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Urkundlich: 1192

1278 erbauten sich die Herren von Heideck eine neue Burg am Schlossberg.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Roth

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Heideck

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Heideck (Mittelfranken)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Heideck (Mittelfranken) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Heideck (Mittelfranken)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Heideck (Mittelfranken) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HEIECKJN59NC
Name
  • Heideck
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8548 (- 1993-06-30)
  • 91180 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18049
  • geonames:2907983
  • BLO:1487
  • wikidata:Q502445
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09576126
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6832

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neumarkt in der Oberpfalz (1862-07-01 - 1879-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Hilpoltstein (1880-01-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Roth b. Nürnberg, Roth (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Laibstadt
         Pfarrdorf
LAIADT_W8548
Heideck
         Hauptort
HEIECKJN59ND
Altenheideck
         Dorf
ALTECK_W8541
Aberzhausen
         Kirchdorf
ABESEN_W8541
Rambach
         Weiler
RAMACH_W8541
Selingstadt
         Kirchdorf
SELADT_W8541
Seiboldsmühle
         Dorf
SEIHLE_W8541
Schloßberg
         Kirchdorf
SCHERG_W8541
Tautenwind
         Dorf
TAUIND_W8541
Liebenstadt
         Pfarrdorf
LIEADT_W8541
Laffenau
         Dorf
LAFNAU_W8541
Kippenwang
         Weiler
KIPANG_W8541
Rudletzholz
         Kirchdorf
RUDOLZ_W8548
Kreuth (Schloßkreuth)
         Gut
SCHUTH_W8548
Fichtenmühle
         Dorf
FICHLEJN59ND
Haag
         Weiler
HAAAAGJN59NC
Höfen
         Dorf
HOFFENJN59ND


Städte und Gemeinden im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Abenberg | Greding | Heideck | Hilpoltstein | Roth | Spalt
Gemeinden: Markt Allersberg | Büchenbach | Georgensgmünd | Kammerstein | Rednitzhembach | Rohr | Röttenbach | Markt Schwanstetten | Markt Thalmässing | Markt Wendelstein
Verwaltungsgemeinschaften: keine


Normdaten (Geografikum): GND: 4023991-3 (AKS)