Fulda: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(137 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffsklärungshinweis|Fulda|Fulda (Begriffsklärung)}}.
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Hessen]] > [[Kreis Fulda]] > {{PAGENAME}}
{{Hierarchie Hessen Landkreis Fulda Ort}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 18: Zeile 21:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
===  Historische Ortsbezeichnungen ===
Lateinische Ortsbezeichnungen: <tt>Fuldense coenob., Fuldense monasterium, S. Bonifacii monasterium, Wuldensis ecclesia, Vulda, Fulta</tt><ref>[[Orbis Latinus]]</ref>


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Stadt [[Fulda]] liegt am gleichnamigen Fluss und ist ein Oberzentrum im [[Regierungsbezirk Kassel]] und die neuntgrößte Stadt [[Hessen|Hessens]]. Sie ist die Kreisstadt des [[Landkreis Fulda|Landkreises Fulda]]. Weiterhin ist [[Fulda]] eine Hochschulstadt, Barockstadt und Bischofsstadt (Bischofssitz des gleichnamigen [[Bistum Fulda|Bistums]]).
Die Stadt liegt in der Nähe der Grenzen zu [[Thüringen]] und [[Bayern]], eingebettet zwischen der Rhön im Osten und dem Vogelsberg im Westen.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 31: Zeile 41:
|}
|}
-->
-->
Die Stadt besteht neben der Kernstadt aus folgenden Stadtteilen
* [[Aschenberg (Fulda)|Aschenberg]]
* [[Bernhards]]
* [[Besges]]
* [[Bronnzell]]
* [[Dietershan]]
* [[Edelzell]]
* [[Fulda-Galerie]]
* [[Gläserzell]]
* [[Haimbach]]
* [[Horas]]
* [[Harmerz]]
* [[Istergiesel]]
* [[Johannesberg (Fulda)|Johannesberg]]
* [[Kämmerzell]]
* [[Kohlhaus (Fulda)|Kohlhaus]]
* [[Lehnerz]]
* [[Lüdermünd]]
* [[Maberzell]]
* [[Malkes]]
* [[Mittelrode (Fulda)|Mittelrode]]
* [[Niederrode]]
* [[Niesig]]
* [[Oberrode]]
* [[Rodges]]
* [[Sickels]]
* [[Trätzhof]]
* [[Zell (Fulda)|Zell]]
* [[Ziehers]] mit [[Ziehers-Nord]] und [[Ziehers-Süd]]
* [[Zirkenbach]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Nach der Säkularisation gründete der neue Landesfürst Wilhelm, Erbprinz von Oranien, (der spätere König Wilhelm I. der Niederlande) am 1. Dezember 1802 die Evangelische Kirchengemeinde Fulda. Die Kirchenbücher beginnen am 1. Januar 1803. Nachdem die Kirchenbücher 1971 nach Aufteilung der Kirchengemeinde Fulda in mehrere Einzelgemeinden zunächst noch zentral von der gleichzeitg gebildeten Evangelischen Gesamtgemeinde Fulda geführt wurden, führen die Kirchengemeinden ihre Bücher inzwischen selbst.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [http://www.stadtpfarrei-fulda.de Stadtpfarrei Sankt Blasius Fulda]
* [http://www.dompfarrei-fulda.de Dompfarrei Fulda]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Urkunden ==
Bis 1802 gehörte Fulda zum Hochstift Fulda unter dem Abt (ab 1752 Bischof) von Fulda. Nach der Säkularisation unterstand es 1802-1806 dem Prinzen Friedrich-Wilhelm von Nassau-Oranien (dem späteren König Wilhelm I. der Niederlande), 1806-1810 war es von Napoleon annektiert. Es folgten 1810-1815 fünf Jahre als Teil der Provinz Fulda des [[Großherzogtum Frankfurt|Großherzogtums Frankfurt]] unter Karl Theodor von Dalberg und ein Jahr 1815-1816 unter direkter [[Preußen|preußischer]] Verwaltung. 1816-1866 war es Teil von [[Kurhessen]] (Hessen-Kassel), bis beide nach dem Deutschen Krieg von Preußen als Provinz [[Hessen-Nassau]] einverleibt wurden. 1945 proklamierte die amerikanische Besatzungsmacht das Land Groß-Hessen (ab 1946: [[Hessen]]).
=== Genealogische Urkunden ===
* {{Wikipedia-Link|Geschichte_der_Stadt_Fulda|Geschichte der Stadt Fulda}}
* [http://www.credobox.de/bistum1.htm Geschichte des Bistums und der Stadt Fulda]
 
 
*1572. In Fulda entsteht ein Jesuitengymnasium.
*1604.22. Juni-12. Dez. 1604. Zentgraf u.Malefizmeister (Balthasar Nuß) des Fürstabts Balthasar von Dernbach, von Fulda verbrennt zwischen dem 22. Juni und 12. Dezember 1604 insgesamt 50 Personen..
*1734. Gründung der Universität Fulda.
*1945. 2. Apr.. US-Truppen besetzen die Stadt Fulda.
 
== Persönlichkeiten ==
 
*Rudolf von Fulda (* vor 800; † 8. März 865 in Fulda) war ein Geschichtsschreiber und Theologe. Er war seit 812 in der Kanzlei des Klosters Fulda tätig und betreute zunächst die Urkunden des Klosters. Dabei verunechtete er mehrere dieser Dokumente, was dem dauerhaften Erhalt der bedeutenden Stätte dienen sollte. (Wikipedia)
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
 
Fuldaer Geschichtsverein e.V
Bonifatiusplatz 1-3
36037 Fulda
F 0661 102-1453
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
 
====Grabsteine====
*{{GP|9131|Friedhof Franziskanerkloster|Frauenberg, Fulda}}
 
 
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
[http://www.fulda-online.de/inhaltsseiten/schulen_bildung/stadtarchiv/familienforschung.htm Einwohnermeldekarteien]<br/>
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
Von der FHL sind diverse [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitydetails&subject=40586&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Hessen%2DNassau%2C+Fulda&columns=*,0,0 Verfilmungen] vorgenommen worden.
*Kartels, Joseph: ''Rats- und Bürgerlisten der Stadt Fulda'', Fulda 1904. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-476183|Kat=no}}
Ein Ahnenforschungsblog gibt Hinweise auf verschiedene, v. a. online verfügbare Quellen und Forschungstips speziell für Fulda:
* [https://ahnen-fulda.blogspot.com Ahnenforschung in Stadt- und Landkreis Fulda]
==== Kirchenbücher ====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]] EKKW in [[Kassel]]
** {{Archion|177273-246767-246992|Kirchenbücher Fulda}}
====== Militärkirchenbücher ======
* Die [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=titledetails&titleno=184935&disp=Kirchenbuch%20%20&columns=*,0,0 Kirchenbücher] der evangelischen Militärgemeinde sind von der FHL verfilmt, die Originale müssten sich im Kirchenbuchamt Hannover befinden.
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Diözesanarchiv des Bistums Fulda]]
** {{Matricula|fulda|fulda-dompfarrei-christus-der-erloeser|Kirchenbücher Fulda Dompfarrei, Christus der Erlöser}}
** {{Matricula|fulda|fulda-horas-st-bonifatius|Kirchenbücher Fulda (Horas), St. Bonifatius}}
** {{Matricula|fulda|fulda-stadtpfarrei-st-blasius|Kirchenbücher Fulda (Stadtpfarrei), St. Blasius}}
====== Militärkirchenbücher ======
* {{Matricula|akmb||Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs}}
** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|Militärkirchenbücher}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0284|Fulda - Taufen 1830-1882}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0285|Fulda - Taufen 1941-1944}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0286|Fulda - Trauungen 1831-1886}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0287|Fulda - Trauungen 1940-1945}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0288|Fulda - Trauungen 1794-1800}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0289|Fulda - Verstorbene 1831-1870}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0290|Fulda - Verstorbene 1941-1945}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0291|Fulda - Taufen, Verstorbene 1764-1789}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0292|Fulda - Taufen, Firmungen 1773-1936}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0293|Fulda - Taufen, Verstorbene 1786-1841}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0294|Fulda - Taufen, Trauungen, Verstorbene 1869-1876}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0295|Fulda - Taufen, Trauungen, Verstorbene 1869-1941}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0296|Fulda - Taufen, Trauungen, Verstorbene 1938-1939}}
 
==== Zivilstands- und Personenstandsregister ====
* Die Personenstandsregister müssten sich ab 1.1. 1874 im Standesamt Fulda befinden.
*: Magistrat der Stadt Fulda
*: Standesamt (auch gleichzeitig Bürgerbüro)
*: Schlossstraße 1
*: 36037 Fulda
*: Tel.: 0661/102-1111
*: Fax: 0661/102-2111
*: E-Mail: buergerbuero@fulda.de
 
* Die [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=titlefilmnotes&columns=*%2C0%2C0&titleno=145798&disp=Zivilstandsregister++ Zivilstandsregister 1874/75] sind von der FHL verfilmt.
 
* Die [https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsearch/sn/pstr?q=Fulda&fq%5B%5D=landkreis:Fulda Zivilstandsregister der Stadt und des Landkreises Fulda] sind in der Regel ab 1874/75 im Rahmen von LAGIS online verfügbar.
 
* Für die Jahre 1765 bis 1873 ist eine Auswertung der Mitteilungen des [https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/searchadvanced/-/%2528%2528SUPERDEFAULT%253Aintelligenzblatt+OR+DEFAULT%253Aintelligenzblatt%2529+OR+%2528SUPERDEFAULT%253A%2522intelligenzU005C-blattU005C*%2522+OR+DEFAULT%253A%2522intelligenzU005C-blattU005C*%2522%2529%2529/1/-/-/ Fuldaer Intelligenzblattes] und des [https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/searchadvanced/-/%28%28SUPERDEFAULT%3Awochenblatt*+OR+DEFAULT%3Awochenblatt*%29%29/1/-/-/ Fuldaer Wochenblatts] zu Geburts-, Heirats- und Sterbefällen durch das Stadtarchiv Fulda geplant. Bis jetzt (Stand Juni 2019) sind dort die Jahre [http://fulda-online.ifaust-online.de/ 1821 bis 1863] ausgewertet und recherchierbar.
==== [[Meldekartei]] ====
* Im Stadtarchiv Fulda befinden sich die älteren Einwohnermeldekarteien, die seit 1895 geführt wurden.<br/>
==== Grabsteine ====
*{{GP|2816|Alter dompfarrlicher Friedhof|Fulda}}
*{{GP|2853|Alter Friedhof|Fulda-Bronnzell}}
*{{GP|3561|Alter städtischer Friedhof|Fulda}}
*{{GP|3100|Alter Friedhof|Fulda-Harmerz}}
*{{GP|3068|Ferdinand-Braun Park|Fulda}}
*{{GP|3641|Friedhof|Fulda-Bernhards}}
*{{GP|2903|Friedhof|Fulda-Dietershan}}
*{{GP|2787|Friedhof|Fulda-Frauenberg}}
*{{GP|3114|Friedhof|Fulda-Haimbach}}
*{{GP|2867|Friedhof|Fulda-Horas}}
*{{GP|2854|Friedhof|Fulda-Bronnzell}}
*{{GP|3101|Friedhof -teilweise-|Fulda-Harmerz}}
*{{GP|3116|Friedhof|Fulda-Istergiesel}}
*{{GP|3268|Friedhof|Fulda-Lehnerz}}
*{{GP|2863|Friedhof|Fulda-Lüdermünd}}
*{{GP|2843|Friedhof|Fulda-Kohlhaus}}
*{{GP|2864|Friedhof|Fulda-Kämmerzell}}
*{{GP|3120|Friedhof|Fulda-Maberzell}}
*{{GP|3416| Friedhof|Fulda-Malkes}}
*{{GP|3067|Friedhof|Fulda-Neuenberg}}
*{{GP|3444|Friedhof|Fulda-Oberrode}}
*{{GP|3119|Friedhof|Fulda-Sickels}}
*{{GP|3118|Friedhof|Fulda-Trätzhof}}
*{{GP|3125|Historischer Kirchhof|Fulda-Maberzell}}
*{{GP|2916|Histor. Stiftsfriedhof|Fulda-Frauenberg}}
*{{GP|3415|Historischer Kirchhof|Fulda-Haimbach}}
*{{GP|3165|Friedhof|Hosenfeld (Fulda)}}
*{{GP|3121|Kriegerdenkmal|Fulda-Johannesberg}}
*{{GP|2909|Zentralfriedhof|Fulda}}
*{{GP|3286|Friedhof|Neuhof-Opperz (Fulda)}}
==== Adressbücher ====
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Fulda]]
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|Fulda|Fulda}}
* Verzeichniß der zur Bürgergarde pflichtigen hiesigen Einwohner. 1848 {{FulDig|urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-6033985|Kat=no}}
 
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Fulda}}
 
Der Ahnenforschungsblog "Ahnenforschung in Stadt- und Landkreis Fulda" hat eine Übersicht über Fotoateliers der Stadt Fulda und des Umlandes erstellt - [https://ahnen-fulda.blogspot.com/2019/07/fotografen-und-fotoateliers.html Link]


<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Buchenblätter. Beilage der Fuldaer Zeitung für Heimatfreunde. Fulda: Parzeller 1.1920-23.1942; 24.1951-  <br/>
* [[Fulda 1954, Ortschronik|Schmitt, Anton (Verfasser): Der Petersberg bei Fulda - Grabeskirche d. Heiligen Lioba; Fulda 1954]]
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.<br/> -->
* [[Fulda 1962, Ortschronik|Schmitt, Anton (Verfasser): Führer durch Fulda und Umgebung; Fulda 1962]]
Bornewasser, Johannes A.: Kirche und Staat in Fulda unter Wilhelm Friedrich von Oranien 1802-1806. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda; 19. Fulda [u.a.]: Parzeller 1956.  
* [[Fulda 1956, Ortschronik|Stengel, Edmund Ernst (Verfasser): Urkundenbuch des Klosters Fulda - Teil: Bd. 1, T. 1., (Die Zeit des Abtes Sturmi); Marburg 1956]]
Jestaedt, Aloys: Kataster der Stadt Fulda im XVIII. und XIX. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins; 23. 1937. <br/>
 
Kartels, Josef: Rats- und Bürgerlisten der Stadt Fulda. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins; 4. Fulda: Aktiendruckerei 1904<br/>
* {{:Eine Reise durch Bayern (Weigand)|9}}'' (zu Hochstift Fulda oder Reichsabtei Fulda]''
Leinweber, Josef: Verzeichnis der Alumnen und der Konviktoren des Päpstlichen Seminars in Fulda (1584-1773). Fuldaer Studien; 1. St. Ottilien: EOS Verlag Erzabtei, ca. 1987<br/>
 
Richter, Gregor: Studentenmatrikel der Adolphs-Universität zu Fulda (1734-1805). Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins; 15.  Fulda: Aktiendruckerei 1936.<br/>
* Gabler, August: Holzkiricha im Ries'' ([[Ries]], [[Wechingen|Holzkirchen]], Kloster Fulda, [[Solnhofen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 66-69
Richter, Gregor (Hrsg.): Isidor Schleicherts Fuldaer Chronik 1633-1833. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda; 10. Fulda: Actiendruckerei 1917.  
* Kosel, Karl: Der hl. Simpert in der bildenden Kunst'' ([[Bistum Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Klosterlechfeld]], [[Lutzingen|Unterliezheim]], [[Augsburg|Haunstetten]], [[Todtenweis]], [[Füssen]], [[Friedberg (Bayern)|Bachern]], [[Fulda]], [[Ottobeuren]], [[Seehausen am Staffelsee|Wörth]], [[Scherstetten]], [[Mindelheim]], [[Kirchheim in Schwaben|Derndorf]], [[Eschenlohe (Loisach)|Eschenlohe]], [[Markt Wald|Steinekirch]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 61-95
 
* Bengesser, Heinz: Geschichte von St. Martin in Deiningen'' ([[Deiningen]], Kloster [[Fulda]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Oettingen-Wallerstein]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 261-308
==== Zeitschriften und Reihen ====
*Buchenblätter. Beilage der Fuldaer Zeitung für Heimatfreunde. Fulda: Parzeller 1.1920-23.1942; 24.1951-  <br/>
* Fuldaer Geschichtsblätter. Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins (FuldaGbll)
*: deren Inhaltsverzeichnis für Bd. 1, 1902 – Bd. 35, 1959] and Bd. 36, 1960 – Bd. 76, 2000.
* Fuldaer Studien
* Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda.
* Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins.
 
==== Monographien ====
* Siehe auch: [http://www.geschichtsverein-fulda.de/publikationen/ Publikationsliste des Fuldaer Geschichtsvereins]
 
* Bornewasser, Johannes A.: Kirche und Staat in Fulda unter Wilhelm Friedrich von Oranien 1802-1806. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda; 19. Fulda [u.a.]: Parzeller 1956.  
* Hamberger, Wolfgang (Redakteur): Geschichte der Stadt Fulda. 2 Bände. Fulda: Parzeller 2008/09. ISBN {{ISBNpur|978-3-7900-0397-0}}, ISBN {{ISBNpur|978-3-7900-0398-7}}.
* Heiler, Thomas (Hg.): Das Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda von 1605. Fulda: Parzeller. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins; 64. 2004. ISBN {{ISBNpur|3-7900-0362-x}}.
* {{Jäger, Hexenverfolgung in Fulda}}
* Jestaedt, Aloys: Kataster der Stadt Fulda im XVIII. und XIX. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins; 23. 1937.
* Kartels, Josef: ''[[Rats- und Bürgerlisten der Stadt Fulda (Kartels)|Rats- und Bürgerlisten der Stadt Fulda]]''. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins; 4. Fulda: Aktiendruckerei 1904. Digitalisat im [https://archive.org/details/ratsundburgerlis00kart Internet Archive].<br/>
* [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=titledetails&titleno=546557&disp=Verzeichnis+der+Alumnen+und+der+Konvikto%20%20&columns=*,0,0 Leinweber, Josef: Verzeichnis der Alumnen und der Konviktoren des Päpstlichen Seminars in Fulda (1584-1773)]. Fuldaer Studien 1. St. Ottilien: EOS Verlag Erzabtei, ca. 1987
* Kramer, Ernst: Die Fuldaer Familie Knips. Fulda, 1944. [https://archive.org/details/DieFuldaerFamilieKnips Digitalisat im Internet Archive].
* Leinweber, Josef: Das Hochstift Fulda vor der Reformation. Fulda: Parzeller, 1972. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda 22.
* Leinweber, Josef und Wostratzky, Alois: Bistum Fulda. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Fulda: Domkapitel 1983.
* Leinweber, Josef: Verzeichnis der Studierenden in Fulda : von 1574 bis 1805. Festgabe der Theologischen Fakultät Fulda für Bischof Dr. Eduard Schick zu seinem 85. Geburtstag]. Frankfurt am Main: Knecht, 1991. Fuldaer Studien 3.
* Leinweber, Josef: Regesten der Urkunden in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda (1231 - 1898). Bearb. von Regina Pütz. Frankfurt am Main: Knecht, 2004.
* Richter, Gregor: Studentenmatrikel der Adolphs-Universität zu Fulda (1734-1805). Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins; 15.  Fulda: Aktiendruckerei 1936. [https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN229164420/1/LOG_0000/ Digitalisat der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda].
* Richter, Gregor (Hrsg.): Isidor Schleicherts Fuldaer Chronik 1633-1833. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda; 10. Fulda: Actiendruckerei 1917.
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
[http://www.fulda-online.de/inhaltsseiten/schulen_bildung/stadtarchiv Stadtarchiv Fulda]<br/>
* [https://www.fulda.de/kultur-freizeit/stadtarchiv-der-stadt-fulda/ Stadtarchiv Fulda]<small> (19.06.2019)</small><br/>
[http://www.genealogienetz.de/reg/HES/hesarchive/hesarchive.html#fulda Diözesanarchiv Fulda] und [http://www.genealogienetz.de/reg/HES/heskbv.html#kath seine Bestände] (1992)<br/>
* [[Diözesanarchiv_des_Bistums_Fulda |Diözesanarchiv Fulda]] und [[Hessische_Kirchenbücher#Kirchenb.C3.BCcher_katholischer_Gemeinden| seine Bestände]] (1992)<br/>
<!-- === Bibliotheken === -->
* Staatsarchiv: Das zuständige [http://www.staatsarchiv-marburg.hessen.de Staatsarchiv] befindet sich in Marburg.
* [[:Kategorie:Archiv im Landkreis Fulda|Archive im Landkreis Fulda]]
* [https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/start Online-Archivaliensuche "Arcinsys"]
 
=== Bibliotheken ===
* [http://www.hs-fulda.de/hlb Hochschul- und Landesbibliothek Fulda] <small>(19.06.2019)</small> und ihre [https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ Digitalisate zu Fulda]<br/>
* [http://www.thf-fulda.de/bibliothek/bibliothek3.htm Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars] (Hauptbibliothek der Theologischen Fakultät Fulda)
 
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Berufsgenealogen ===  
Evtl. kann eine Nachfrage beim Diözesanarchiv nach Berufsgenealogen weiterhelfen.
 
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
=== LDS/FHC  ===
=== LDS/FHC  ===
[http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitydetails&subject=40586&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Hessen%2DNassau%2C+Fulda&columns=*,0,0 FHL Holdings]
[https://www.familysearch.org/search/catalog/results?count=20&placeId=40586&query=%2Bplace%3A%22Germany%2C%20Preu%C3%9Fen%2C%20Hessen-Nassau%2C%20Fulda%22 Liste der Mikrofilme in den Family History Centres]


== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
[http://www.fulda.de Stadt Fulda]<br/>
*[http://www.fulda.de Stadt Fulda]<br/>
=== Genealogische Internetseiten ===
[http://www.fulda-online.de/inhaltsseiten/schulen_bildung/stadtarchiv/familienforschung.htm Info zur Familienforschung]<br/>
[http://lists.rootsweb.com/index/intl/DEU/DEU-FULDA.html Genealogische Mailing Liste für das Gebiet des ehemaligen Stiftes Fulda]


=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
Artikel: [http://de.wikipedia.org/wiki/Fulda_%28Stadt%29 Fulda] der deutschen Wikipedia
* {{Wikipedia-Link|Fulda_(Stadt)|Fulda}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{FOKO|FULLDAJO40UN|Fulda}}


Auf Facebook gibt es eine Gruppe zur Ahnenforschung in Fulda und Umgebung, die der gegenseitigen Hilfe und dem Austausch von Forschungsergebnissen dient:
* Ahnenforschung Fulda und Umgebung - [https://www.facebook.com/groups/433243104075353/ Facebook]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>FULLDAJO40UN</gov>
<gov>FULLDAJO40UN</gov>
----
<references />


{{Navigationsleiste Kreis Fulda}}
{{Navigationsleiste Kreis Fulda}}
[[Kategorie:Ort im Kreis Fulda]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Fulda]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]]
[[Kategorie:Ort in Hessen]]
[[Kategorie:Ort in Hessen]]
[[en:Fulda]]
[[Kategorie:Fulda|!]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 18:49 Uhr

Disambiguation notice Fulda ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Fulda (Begriffsklärung).

.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Fulda > Fulda


Einleitung[Bearbeiten]

Historische Ortsbezeichnungen[Bearbeiten]

Lateinische Ortsbezeichnungen: Fuldense coenob., Fuldense monasterium, S. Bonifacii monasterium, Wuldensis ecclesia, Vulda, Fulta[1]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Fulda liegt am gleichnamigen Fluss und ist ein Oberzentrum im Regierungsbezirk Kassel und die neuntgrößte Stadt Hessens. Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Fulda. Weiterhin ist Fulda eine Hochschulstadt, Barockstadt und Bischofsstadt (Bischofssitz des gleichnamigen Bistums).

Die Stadt liegt in der Nähe der Grenzen zu Thüringen und Bayern, eingebettet zwischen der Rhön im Osten und dem Vogelsberg im Westen.


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Stadt besteht neben der Kernstadt aus folgenden Stadtteilen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Nach der Säkularisation gründete der neue Landesfürst Wilhelm, Erbprinz von Oranien, (der spätere König Wilhelm I. der Niederlande) am 1. Dezember 1802 die Evangelische Kirchengemeinde Fulda. Die Kirchenbücher beginnen am 1. Januar 1803. Nachdem die Kirchenbücher 1971 nach Aufteilung der Kirchengemeinde Fulda in mehrere Einzelgemeinden zunächst noch zentral von der gleichzeitg gebildeten Evangelischen Gesamtgemeinde Fulda geführt wurden, führen die Kirchengemeinden ihre Bücher inzwischen selbst.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]


Geschichte[Bearbeiten]

Bis 1802 gehörte Fulda zum Hochstift Fulda unter dem Abt (ab 1752 Bischof) von Fulda. Nach der Säkularisation unterstand es 1802-1806 dem Prinzen Friedrich-Wilhelm von Nassau-Oranien (dem späteren König Wilhelm I. der Niederlande), 1806-1810 war es von Napoleon annektiert. Es folgten 1810-1815 fünf Jahre als Teil der Provinz Fulda des Großherzogtums Frankfurt unter Karl Theodor von Dalberg und ein Jahr 1815-1816 unter direkter preußischer Verwaltung. 1816-1866 war es Teil von Kurhessen (Hessen-Kassel), bis beide nach dem Deutschen Krieg von Preußen als Provinz Hessen-Nassau einverleibt wurden. 1945 proklamierte die amerikanische Besatzungsmacht das Land Groß-Hessen (ab 1946: Hessen).


  • 1572. In Fulda entsteht ein Jesuitengymnasium.
  • 1604.22. Juni-12. Dez. 1604. Zentgraf u.Malefizmeister (Balthasar Nuß) des Fürstabts Balthasar von Dernbach, von Fulda verbrennt zwischen dem 22. Juni und 12. Dezember 1604 insgesamt 50 Personen..
  • 1734. Gründung der Universität Fulda.
  • 1945. 2. Apr.. US-Truppen besetzen die Stadt Fulda.

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Rudolf von Fulda (* vor 800; † 8. März 865 in Fulda) war ein Geschichtsschreiber und Theologe. Er war seit 812 in der Kanzlei des Klosters Fulda tätig und betreute zunächst die Urkunden des Klosters. Dabei verunechtete er mehrere dieser Dokumente, was dem dauerhaften Erhalt der bedeutenden Stätte dienen sollte. (Wikipedia)

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Fuldaer Geschichtsverein e.V Bonifatiusplatz 1-3 36037 Fulda F 0661 102-1453

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]


Von der FHL sind diverse Verfilmungen vorgenommen worden.

Ein Ahnenforschungsblog gibt Hinweise auf verschiedene, v. a. online verfügbare Quellen und Forschungstips speziell für Fulda:

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]
  • Die Kirchenbücher der evangelischen Militärgemeinde sind von der FHL verfilmt, die Originale müssten sich im Kirchenbuchamt Hannover befinden.
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]

Zivilstands- und Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Die Personenstandsregister müssten sich ab 1.1. 1874 im Standesamt Fulda befinden.
    Magistrat der Stadt Fulda
    Standesamt (auch gleichzeitig Bürgerbüro)
    Schlossstraße 1
    36037 Fulda
    Tel.: 0661/102-1111
    Fax: 0661/102-2111
    E-Mail: buergerbuero@fulda.de
  • Für die Jahre 1765 bis 1873 ist eine Auswertung der Mitteilungen des Fuldaer Intelligenzblattes und des Fuldaer Wochenblatts zu Geburts-, Heirats- und Sterbefällen durch das Stadtarchiv Fulda geplant. Bis jetzt (Stand Juni 2019) sind dort die Jahre 1821 bis 1863 ausgewertet und recherchierbar.

Meldekartei[Bearbeiten]

  • Im Stadtarchiv Fulda befinden sich die älteren Einwohnermeldekarteien, die seit 1895 geführt wurden.

Grabsteine[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

siehe: Kategorie:Adressbuch für Fulda

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

→ Kategorie: Fotostudio in Fulda

Der Ahnenforschungsblog "Ahnenforschung in Stadt- und Landkreis Fulda" hat eine Übersicht über Fotoateliers der Stadt Fulda und des Umlandes erstellt - Link

Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitschriften und Reihen[Bearbeiten]

  • Buchenblätter. Beilage der Fuldaer Zeitung für Heimatfreunde. Fulda: Parzeller 1.1920-23.1942; 24.1951-
  • Fuldaer Geschichtsblätter. Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins (FuldaGbll)
    deren Inhaltsverzeichnis für Bd. 1, 1902 – Bd. 35, 1959] and Bd. 36, 1960 – Bd. 76, 2000.
  • Fuldaer Studien
  • Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda.
  • Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins.

Monographien[Bearbeiten]

  • Bornewasser, Johannes A.: Kirche und Staat in Fulda unter Wilhelm Friedrich von Oranien 1802-1806. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda; 19. Fulda [u.a.]: Parzeller 1956.
  • Hamberger, Wolfgang (Redakteur): Geschichte der Stadt Fulda. 2 Bände. Fulda: Parzeller 2008/09. ISBN 978-3-7900-0397-0, ISBN 978-3-7900-0398-7.
  • Heiler, Thomas (Hg.): Das Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda von 1605. Fulda: Parzeller. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins; 64. 2004. ISBN 3-7900-0362-x.
  • Berthold Jäger: "... das recht und überaus grosse sengen undt brennen ...". Beiträge zur Geschichte der Hexenverfolgungen im Stift Fulda 1600 - 1606, Fulda: Verlag Parzeller 2006, ISBN 978-3-7900-0380-2
    Rezensiert von: Manfred Tschaikner, URL: www.sehepunkte.de/2007/02/12369.html
  • Jestaedt, Aloys: Kataster der Stadt Fulda im XVIII. und XIX. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins; 23. 1937.
  • Kartels, Josef: Rats- und Bürgerlisten der Stadt Fulda. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins; 4. Fulda: Aktiendruckerei 1904. Digitalisat im Internet Archive.
  • Leinweber, Josef: Verzeichnis der Alumnen und der Konviktoren des Päpstlichen Seminars in Fulda (1584-1773). Fuldaer Studien 1. St. Ottilien: EOS Verlag Erzabtei, ca. 1987
  • Kramer, Ernst: Die Fuldaer Familie Knips. Fulda, 1944. Digitalisat im Internet Archive.
  • Leinweber, Josef: Das Hochstift Fulda vor der Reformation. Fulda: Parzeller, 1972. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda 22.
  • Leinweber, Josef und Wostratzky, Alois: Bistum Fulda. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Fulda: Domkapitel 1983.
  • Leinweber, Josef: Verzeichnis der Studierenden in Fulda : von 1574 bis 1805. Festgabe der Theologischen Fakultät Fulda für Bischof Dr. Eduard Schick zu seinem 85. Geburtstag]. Frankfurt am Main: Knecht, 1991. Fuldaer Studien 3.
  • Leinweber, Josef: Regesten der Urkunden in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda (1231 - 1898). Bearb. von Regina Pütz. Frankfurt am Main: Knecht, 2004.
  • Richter, Gregor: Studentenmatrikel der Adolphs-Universität zu Fulda (1734-1805). Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins; 15. Fulda: Aktiendruckerei 1936. Digitalisat der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda.
  • Richter, Gregor (Hrsg.): Isidor Schleicherts Fuldaer Chronik 1633-1833. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda; 10. Fulda: Actiendruckerei 1917.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Evtl. kann eine Nachfrage beim Diözesanarchiv nach Berufsgenealogen weiterhelfen.

LDS/FHC[Bearbeiten]

Liste der Mikrofilme in den Family History Centres

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Weitere Internetseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Auf Facebook gibt es eine Gruppe zur Ahnenforschung in Fulda und Umgebung, die der gegenseitigen Hilfe und dem Austausch von Forschungsergebnissen dient:

  • Ahnenforschung Fulda und Umgebung - Facebook

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung FULLDAJO40UN
Name
  • Fulda
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1927-03-31) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1927-04-01 - 1974-06-30)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1974-07-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W6400 (- 1993-06-30)
  • 36037 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16772
  • geonames:2923822
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 06631009
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5424

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Fulda (- 1927-03-31) ( Landkreis)

Fulda (1974-07-01 -) ( Landkreis)

Cassel, Kassel (1927-04-01 - 1974-06-30) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Frauenberg
         Stadtbezirk
FRAERG_W6400
Aschenberg
         Stadtteil
ASCERG_W6400
Edelzell
         Stadtteil
EDEELL_W6411
Gläserzell
         Stadtteil
GLAELL_W6401
Harmerz
         Stadtteil
HARERZ_W6401
Horas
         Stadtteil
HORRAS_W6400
Johannesberg
         Stadtteil
JOHERG_W6401
Kohlhaus
         Stadtteil
KOHAUS_W6401
Kämmerzell
         Stadtteil
KAMELL_W6401
Lehnerz
         Stadtteil
LEHERZ_W6411
Lüdermünd
         Stadtteil
LUDUND_W6401
Maberzell
         Stadtteil
MABELL_W6401
Malkes
         Stadtteil
MALKES_W6401
Mittelrode
         Stadtteil
MITODE_W6401
Niederrode
         Stadtteil
NIEODE_W6401
Niesig
         Stadtteil
NIESIG_W6411
Oberrode
         Stadtteil
OBEODE_W6401
Sickels
         Stadtteil
SICELS_W6401
Trätzhof
         Stadtteil
TRAHOF_W6401
Zirkenbach
         Stadtteil
ZIRACH_W6401
Ziehers
         Stadtteil
ZIEERS_W6400
Zell
         Stadtteil
object_282098
Fulda-Galerie
         Stadtteil
object_282099
Neuenberg
         Ort
NEUERG_W6400
Rodges
         Stadtteil
RODGES_W6401 (1972-08-01 -)
Bronnzell
         HauptortStadtteil
BROELL_W6411 (1972-08-01 -)
Besges
         HauptortStadtteil
BESGES_W6401 (1972-08-01 -)
Bernhards
         HauptortStadtteil
BERRDS_W6411 (1972-08-01 -)
Dietershan
         HauptortStadtteil
DIEHAN_W6411 (1972-08-01 -)
Fulda (St. Andreas)
         Kirche
object_1268191
Fulda (St. Bonifatius)
         Kirche
object_1268193
Fulda (St. Elisabeth)
         Kirche
object_1268194
Fulda (St. Lukas)
         Kirche
object_1268199
Fulda (St. Paulus)
         Kirche
object_1268202
Fulda (St. Pius)
         Kirche
object_1268205
Fulda (Stadtpfarrkirche St. Blasius)
         Kirche
object_1268206
Hoher Dom zu Fulda (St. Salvator)
         Kirche
HOHTORJO40UN
Fulda (Heilig Geist)
         KircheFiliale
object_1268500
Fulda (St. Joseph)
         KircheFiliale
object_1268501
Fulda (St. Maria und Severus)
         Filiale
object_1268502
Fulda (Michaelskirche)
         Filiale
object_1268503
Fulda (St. Maria)
         Filiale
object_1268504
Fulda (St. Sturmius)
         Filiale
object_1268505
Istergiesel
         OrtStadtteil
ISTSELJO40TM (1972-08-01 -)
Haimbach
         OrtStadtteil
HAIACH_W6401 (1972-08-01 -)




Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda (Regierungsbezirk Kassel)

Städte: Fulda | Gersfeld | Hünfeld | Tann
Gemeinden: Bad Salzschlirf | Burghaun | Dipperz | Ebersburg | Ehrenberg | Eichenzell | Eiterfeld | Flieden | Großenlüder | Hilders | Hofbieber | Hosenfeld | Kalbach | Künzell | Neuhof | Nüsttal | Petersberg | Poppenhausen | Rasdorf