Hubbelrath: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{stub}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Düsseldorf]] > Hubbelrath
{{Hierarchie Düsseldorf}}
 
[[Bild:Karte_Lokal_Duesseldorf_Hubbelrath.png|thumb|200px|right|Lokalisierung des Stadtteils Hubbelrath innerhalb der Stadt [[Düsseldorf]]]]
 
== Einleitung ==
=== Wappen ===
[[Bild:Hubbelrath_wappen.jpg|thumb|200px|right|Das Wappen am Ortseingang]]
Das Wappen des [[Amt Hubbelrath|Amtes Hubbelrath]] ist Silber, auf grünem Boden schreitend, ein schweres rotes Pferd mit schwarzer Mähne, gleichem Schwanz und schwarzen Hufen. Es wurde 1937 vom Düsseldorfer Wappenmaler Wolfgang Pagenstecher entworfen.
<br style="clear:both;" />
 
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
 


=== Einwohner ===
*'''1810:''' 2.478
*'''1812:''' 2.515


== Politische Einteilung ==
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
Hubbelrath ist seit 1974 ein Stadtteil von [[Düsseldorf]]
Hubbelrath ist seit 1974 ein Stadtteil von [[Düsseldorf]]
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
[[Bild:Bild_duesseldorf_hubbelrath_kirche_ev.jpg|thumb|200px|right|Evangelische Kirche in Hubbelrath]]
Hubbelrath gehört mit Knittkuhl und Stratenhof zum 2. Pfarrbezirk der [[Homberg, Evangelische Kirchengemeinde|Evangelischen Kirchengemeinde Homberg]]
<br style="clear:both;" />
=== Katholische Kirchen ===
[[Bild:Bild_duesseldorf_hubbelrath_kirche_kt.jpg|thumb|200px|right|Katholische Kirche in Hubbelrath]]
<br style="clear:both;" />
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
* Siehe (auch) unter [[Düsseldorf]]
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
== Genealogische und historische Quellen==
=== Genealogische Quellen ===
* Personenstandsregister Sterbefälle 1876-1938, Zweitschriften 12727-12790, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_13.html Digitalisate]
* [[{{PAGENAME}}/Batchnummern|Batchnummern]]
* {{Mormonen-CDs}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Historische Quellen ===
* Auf dem Kriegerdenkmal in [[Mettmann/Kriegerdenkmal_Metzkausen|Mettmann-Metzkausen]] werden auch Hubbelrather Namen genannt.
* [[Gefallene aus Mettmann, Metzkausen oder Hubbelrath im 1. Weltkrieg|Hubbelrather im 1. Weltkrieg]]
=== Gedruckte Quellen ===
* Hubbelrath im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8405967 Address-Taschen-Buch vom Herzogthum Berg und der Grafschaft Mark 1828]
* Hubbelrath im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399004 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861]
* [[:Kategorie:Adressbuch für das Amt Hubbelrath]]
== Bibliografie ==
* Siehe (auch) unter [[Düsseldorf]]
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
== Archive und Bibliotheken ==
* Siehe (auch) unter [[Düsseldorf]]
=== Archive ===
*[[Stadtarchiv Düsseldorf]]
*[[Stadtarchiv Mettmann]] (wegen Standesamt Hubbelrath)
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
[[Hubbelrath/Friedhof|Hubbelrath hat einen Friedhof]]
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
* Siehe (auch) unter [[Düsseldorf]]
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.duesseldorf.de/bv/07/stadtteile/hubbelrath.shtml Internetauftritt der Stadt Düsseldorf, hier: Hubbelrath] (02.06.2007)
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Hubbelrath}}
* [http://www.hubbelrath.de Private Seite zu Hubbelrath] (02.06.2007)
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Forscherkontakte-Link}}
{{Navigationsleiste Düsseldorf}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HUBATHJO31KG</gov>




== Links ==
[[Kategorie:Düsseldorf]]
[http://www.hubbelrath.de Eine nicht-offizielle Seite zu Hubbelrath]<br/>
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[http://www.duesseldorf.de/bv/07/stadtteile/hubbelrath.shtml Die Stadt Düsseldorf zu Hubbelrath]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:48 Uhr



Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Düsseldorf > Stadtteil Hubbelrath


Lokalisierung des Stadtteils Hubbelrath innerhalb der Stadt Düsseldorf

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Das Wappen am Ortseingang

Das Wappen des Amtes Hubbelrath ist Silber, auf grünem Boden schreitend, ein schweres rotes Pferd mit schwarzer Mähne, gleichem Schwanz und schwarzen Hufen. Es wurde 1937 vom Düsseldorfer Wappenmaler Wolfgang Pagenstecher entworfen.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner[Bearbeiten]

  • 1810: 2.478
  • 1812: 2.515

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Hubbelrath ist seit 1974 ein Stadtteil von Düsseldorf

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Evangelische Kirche in Hubbelrath

Hubbelrath gehört mit Knittkuhl und Stratenhof zum 2. Pfarrbezirk der Evangelischen Kirchengemeinde Homberg

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirche in Hubbelrath


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Gedruckte Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Hubbelrath hat einen Friedhof

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hubbelrath/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hubbelrath/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hubbelrath erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stadtteile in Düsseldorf (Regierungsbezirk Düsseldorf)
Stadtbezirk 1: Altstadt | Derendorf | Golzheim | Karlstadt | Pempelfort | Stadtmitte
Stadtbezirk 2: Düsseltal | Flingern-Nord | Flingern-Süd
Stadtbezirk 3: Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth
Stadtbezirk 4: Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel
Stadtbezirk 5: Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer
Stadtbezirk 6: Lichtenbroich | Mörsenbroich | Rath | Unterrath
Stadtbezirk 7: Gerresheim | Grafenberg | Hubbelrath | Knittkuhl | Ludenberg
Stadtbezirk 8: Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen
Stadtbezirk 9: Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten
Stadtbezirk 10: Garath | Hellerhof


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HUBATHJO31KG</gov>