Branice (Woiwodschaft Oppeln): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Wappen: wappen eingefügt)
K (→‎Evangelische Kirchen: Vorkriegs-Kirchenbücher)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Datei:POL gmina Branice COA.svg|thumb|left|Wappen von Branitz.]]
[[Datei:POL gmina Branice COA.svg|thumb|left|Wappen von Branitz.]]


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 28: Zeile 47:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>
[[Bild:Karte_Kreis_Leobsschütz.png|400px]]
[[Bild:Leobschuetz_Kreiskarte_gesamt.jpg|400px]]
</center>
</center>
|}
|}
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Im Ort Branitz selbst gab es eine evangelische Kirche.
Sie gehörte zum Kirchenkreis Ratibor.
Unter https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/wyszukiwarka kann man im Suchfeld "Branitz" eingeben und bekommt viele Bücher angezeigt.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* Es gibt eine Katholische Kirche im Ort: "Parafia rzymskokatolicka Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny".
Adresse: Kościelna 8, 48-140 Branice, Polen
Telefon: +48774868214


Webseite: https://parafia.com.pl/branice/koscielna


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
Zeile 48: Zeile 79:
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
*FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis  sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
* Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de


Die evangelischen Kirchenbücher: Verbleib lt www.christoph-www.de unklar (http://www.christoph-www.de/kbsilesia3.html#B)


==== Standesamtunterlagen ====
Die katholischen Kirchenbücher sind überwiegend vorhanden.
 


==== Personenstandsunterlagen ====
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Leobschütz|Adressbücher für den Landkreis Leobschütz]]
<!-- === Historische Quellen === -->


<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 76: Zeile 101:
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
 
=== Karten ===
=== Karten ===
<!-- * [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71056017 Meßtischblatt 3017 : Wäldchen, 1885] //-->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 84: Zeile 108:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
Zeile 89: Zeile 114:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* [https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=153605 Forum. Thema: Verbleib der Kirchenbücher]
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===


=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}

Aktuelle Version vom 24. April 2025, 16:07 Uhr


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Branice
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Leobschütz > Branitz Oberschlesien

Einleitung[Bearbeiten]

Branitz ist ein Angerdorf südlich von Leobschütz. Es gehörte im Laufe des letzten Jahrhunderts zu drei Staaten.

Wappen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Wappen von Branitz.











Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Als Angerdorf hat Branitz eine längliche Ausdehnung von 1000 Metern, denen nur 300 Meter Breite gegenüberstehen. Von Südosten nach Nordwest fließt die Wilżyna durch den Ort.


Einwohner[Bearbeiten]

  • 2014: 2085 Einwohner

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Im Ort Branitz selbst gab es eine evangelische Kirche. Sie gehörte zum Kirchenkreis Ratibor.

Unter https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/wyszukiwarka kann man im Suchfeld "Branitz" eingeben und bekommt viele Bücher angezeigt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Es gibt eine Katholische Kirche im Ort: "Parafia rzymskokatolicka Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny".

Adresse: Kościelna 8, 48-140 Branice, Polen

Telefon: +48774868214

Webseite: https://parafia.com.pl/branice/koscielna

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Die evangelischen Kirchenbücher: Verbleib lt www.christoph-www.de unklar (http://www.christoph-www.de/kbsilesia3.html#B)

Die katholischen Kirchenbücher sind überwiegend vorhanden.

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Branice (Woiwodschaft Oppeln)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Branice (Woiwodschaft Oppeln) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1137039
Name
  • Deutsch Lauden (- 1945)
Typ
  • Gemeinde (- 1945) Quelle Seite 254
Einwohner
  • 718 (1939-05-17) Quelle Seite 254
Fläche (in km²)
  • 5.46 (1885) Quelle Seite 120
Karte
   

TK25: 5168

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Deutsch Lauden (1885) ( Standesamt) Quelle

Strehlen ( Kreis) Quelle

Markt Bohrau (1885) ( Amtsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Deutsch Lauden, Ludów Śląski
         Dorf
object_189903 (- 1945)
Karolinenhof, Uniszów
         Ortsteil
object_280120

Ort[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_189903
Name
  • Deutsch Lauden (- 1945)
  • Ludów Śląski (1945 -)
Typ
  • Dorf
externe Kennung
  • SIMC:872898
Webseite
Karte
   

TK25: 5168

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Deutsch Lauden (- 1945) ( Gemeinde)

Borów (1999 -) ( Landgemeinde PL) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Deutsch-Lauden (S. Joannes Bapt.), Ludów Śląski (św. Jana Chrzciciela), Chocianowice (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny)
         Kirche
DEUAPTJO80MU