Kötterichen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Zufallsfunde: ergänzt) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Weitere | === Weitere Webseiten === | ||
[http://www.oberes-elztal.de/flashed/start.htm Oberes Elztal] | [http://www.oberes-elztal.de/flashed/start.htm Oberes Elztal] | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* | |||
:Familienblatt für Johann HOFFMANN und Anna WOLLENWEBER | |||
:Erstellt am 06.03.2025 von Hans-Jürgen Schmitt mit Gen_Plus aus Mandant: C:\Gen_Pluswin\2025\ | |||
::Vater: Johann HOFFMANN, rk. | |||
:::* am 05.11.1842 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland. | |||
:::Beruf: Schieferdecker. | |||
:::Wohnung: 1876 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland. | |||
::: Eltern | |||
:::: Heinrich HOFFMANN, rk. | |||
:::::Beruf: Schieferdecker. | |||
:::: Gertrud NELLEN, rk. + vor 1876. | |||
:: ooStA 24.01.1876 in Lutzerath Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland Standesamt (Urk.-Nr.: 1876/005) {"Wittwer von Maria geborene Schaefer"}.Quellen: Lutzerath Standesamt, Seite: 1876/005. Trauzeugen: Johann Maas, 57, Ackerer, Lutzerath; Johann Hay, 52, Ackerer, Schmitt. | |||
:: mit Mutter: Anna WOLLENWEBER, rk. | |||
:::* am 03.04.1854 in Kötterichen Kreis Vulkaneifel Rheinland-Pfalz Deutschland. | |||
::: Wohnung: 1876 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland. | |||
::: Eltern | |||
:::: Matthias WOLLENWEBER, rk. | |||
::::Beruf: Landwirt (Bauer, Landmann, Ackerer, Agricola, Colonus). | |||
:::: Margaretha RADERMACHER, rk. | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KOTHEN_W5441</gov> | |||
{{Navigationsleiste VG Kelberg}} | {{Navigationsleiste VG Kelberg}} |
Aktuelle Version vom 6. März 2025, 18:15 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Kötterichen
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Beschreibung des Wappens
Schild halbrechts und schräglinks geteilt, oben in Gold eine rote Lilie, vorne in Rot ein silberner Kelch, daneben links ein goldener Wecken, hinten in Blau ein aufgerichtetes goldenes Schwert, links daneben ein stehender goldener Bischofsstab.
Die Lilie weist als Mariensymbol auf die 1790 erbaute Marienkapelle hin. Kelch und Wecken, als Symbol der Gastschenke, weisen auf die erste urkundliche Erwähnung, den Hofbesitze und Wirt Michel hin. Das Schwert und der Bischofsstab, Symbole aus dem Gerichtssiegel Uess-Uersfeld, weisen auf die damalige Zugehörigkeit zu Uersfeld und auf den nahegelegenen Galgen für das Hochgericht des kurkölnichen Schulteissenamt Uersfeld hin.
Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
- Familienblatt für Johann HOFFMANN und Anna WOLLENWEBER
- Erstellt am 06.03.2025 von Hans-Jürgen Schmitt mit Gen_Plus aus Mandant: C:\Gen_Pluswin\2025\
- Vater: Johann HOFFMANN, rk.
- am 05.11.1842 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland.
- Beruf: Schieferdecker.
- Wohnung: 1876 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland.
- Eltern
- Heinrich HOFFMANN, rk.
- Beruf: Schieferdecker.
- Gertrud NELLEN, rk. + vor 1876.
- Heinrich HOFFMANN, rk.
- ooStA 24.01.1876 in Lutzerath Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland Standesamt (Urk.-Nr.: 1876/005) {"Wittwer von Maria geborene Schaefer"}.Quellen: Lutzerath Standesamt, Seite: 1876/005. Trauzeugen: Johann Maas, 57, Ackerer, Lutzerath; Johann Hay, 52, Ackerer, Schmitt.
- mit Mutter: Anna WOLLENWEBER, rk.
- am 03.04.1854 in Kötterichen Kreis Vulkaneifel Rheinland-Pfalz Deutschland.
- Wohnung: 1876 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland.
- Eltern
- Matthias WOLLENWEBER, rk.
- Beruf: Landwirt (Bauer, Landmann, Ackerer, Agricola, Colonus).
- Margaretha RADERMACHER, rk.
- Vater: Johann HOFFMANN, rk.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Kötterichen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kötterichen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | KOTHEN_W5441 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||
Karte |
TK25: 5707 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Kelberg (1816 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz) | |
Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath | |