Karlsruhe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(257 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|KARUHEJN49EA}}{{#vardefine:GOV-ID|KARUH1JN49EA}}{{#vardefine:Ortsname|Karlsruhe}}{{Begriffsklärungshinweis|Karlsruhe|Karlsruhe (Begriffsklärung)}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->


'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] > '''{{#var:Ortsname}}'''


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 15: Zeile 12:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Karlsruhe.png]]


<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
[[Bild:Wappen_Stadt_Karlsruhe.png|thumb|100px|Stadtwappen]]


== Allgemeine Information ==
In Rot ein beiderseits silbern (weiß) eingefaßter goldener (gelber) Schrägbalken, auf dem das Wort FIDELITAS in schwarzen lateinischen Großbuchstaben steht.
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


=== Politische Einteilung ===
Drei Jahre nach der Stadtgründung legte der Obervogt Johann v. Günzer dem Markgrafen am 21. März 1718 einen Wappenentwurf für "dero Residenz Statt Carlsruh" mit der Bitte vor, diese "auch mit einem Wappen zu begnadigen". Dem entsprach der Markgraf bereits drei Tage später, änderte allerdings die vorgeschlagene Farbgestaltung mit dem eigenhändigen Vermerk so ab, daß "das Feld Roth und der Balken orangegelb mit den schwarzen Buchstaben" zu versehen sei. Von diesem ersten Entwurf war bald allerdings nur noch die Inschrift FIDELITAS (lat. Treue) in der vorgesehenen Form vorhanden, die zusammen mit den Farben an den anläßlich der Stadtgründung gestifteten Hausorden der Treue erinnern sollte. Ohne daß sich der genaue Grund noch feststellen läßt, enthält schon das erste nachweisbare Stadtwappen vom 17. August 1733, das von dem "Hoffpitschirstecher" Matheus Christoph Sorberger gestochen worden war, einen Schrägrechtsbalken mit Inschrift statt des vorgesehenen Schräglinksbalkens. Die Bordierung des Schrägbalkens wurde 1887 hinzugefügt. Die im Jahr 1885 gebildete städtische Archivkommission sorgte erst im Jahr 1895 dafür, daß die Farbgestaltung des Karlsruher Wappens entsprechend dem markgräflichen Entwurf korrigiert wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Buchstaben silbern, das Schild gold und der Schrägbalken rot.<ref>http://www1.karlsruhe.de/Historie/Wappen/wappen2.htm</ref>


<!--
=== Allgemeine Information ===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
==== Einwohnerentwicklung ====
<center>
 
[[Bild:Karte_Ort_Karlsruhe.png]]
{| border=1
</center>
|Jahr
|Karlsruhe
|Klein-Karlsruhe
|Hofbezirk
|Gesamt
|-
|1719
|
|
|
|1.994
|-
|1720-30
|
|
|
|2.347
|-
|1730-40
|
|
|
|2.652
|-
|1740-50
|
|
|
|2.463
|-
|1750-60
|
|
|
|2.752
|-
|1769
|3.561
|851
|115
|4.527
|-
|1755
|4.589
|1.720
|158
|6.473
|-
|1788
|5.689
|1.516
|85
|7.214
|-
|1801
|5.885
|2.682
|154
|8.721
|-
|1810
|
|
|
|10.597
|-
|1815
|
|
|
|15.128
|-
|1830
|
|
|
|19.734
|-
|1840
|
|
|
|23.484
|-
|1855
|
|
|
|25.163
|-
|1867
|
|
|
|32.004
|-
|1871
|
|
|
|36.582
|-
|1880
|
|
|
|49.301
|-
|1890
|
|
|
|73.684
|-
|1900
|
|
|
|97.185
|}
|}
-->


==== Stadtteile ====
=== Karlsruher Bürgermeister 1718-1815 ===
*[[Aue]]
*[[Beiertheim]]
*[[Bulach]]
*[[Daxlanden]]
*[[Durlach]]
*[[Grötzingen]]
*[[Grünwettersbach]]
*[[Grünwinkel]]
*[[Hagsfeld]]
*[[Hohenwettersbach]]
*[[Knielingen]]
*[[Mühlburg]]
*[[Neureut]]
*[[Palmbach]]
*[[Rüppurr]]
*[[Stupferich]]
*[[Wolfartsweier]]
*[[Kloster Gottesaue]]
*[[Klein Karlsruhe]]


<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
1718-1722: Johannes SEMBACH (aus Straßburg, + 20.08.1720 in KA), Waldhornwirt
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->


<!-- == Geschichte == -->
1722-1724: Johannes LUDWIG (aus Durlach), Bäcker
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
1724-1733: Georg Adam OTTMANN (aus Durlach), Hofglaser
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
1733-1738: Johann Ernst KAUFMANN, Stadtapotheker
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,       -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->


=== Genealogische Quellen ===
1738-1743: Johann Cornelius ROMANN, Handelsmann
{{Mormonen-CDs}}
<!-- === Historische Urkunden === -->


== Bibliografie ==
1744-1746: Johann Ernst KAUFMANN, Apotheker (2. Amtszeit)
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Dürrenwettersbacher Bürgerverzeichnis von 1677]]
* [[Grötzinger Bürgerverzeichnis von 1677]]
* [[Hagsfelder Bürgerverzeichnis von 1677]]
* [[Rintheimer Bürgerverzeichnis von 1677]]
* [[Rüppurrer Bürgerverzeichnis von 1677]]
* [[Wolfartsweierer Bürgerverzeichnis von 1677]]
* [[Grötzinger Bürgerverzeichnis 1689/1698]]
* [[Hagsfelder Bürgerverzeichnis 1689/1698]]
* [[Rintheimer Bürgerverzeichnis 1689/1698]]
* [[Rüppurrer Bürgerverzeichnis 1689/1698]]
* [[Wolfartsweierer Bürgerverzeichnis 1689/1698]]
* [[Karlsruhe Hintersassen des 18. Jahrhunderts]]
* [[Einwohnerverzeichnis 1736 für Karlsruhe und Klein Karlsruhe]]
* [[Karlsruher Bürgeraufnahmen 1729 - 1800]]


* Jacob, Hermann                                              : Das älteste Einwohnerverzeichnis des Dorfes Klein-Karlsruhe vom Jahre 1718. in: Mein Heimatland 21 (1934) 58-60
1746-1750: Johann Christian MASCHENBAUER, Hofbuchdrucker
*                                                             Verzeichnis der israelitischen Einwohner von Karlsruhe im Jahre 1733. in: Blätter für jüdische Geschichte und Literatur. Beilage zum Israelit 1902, 131-137, 154-157
* Schneider, Ernst                                            : Karlsruher Buchbinder des 18. und 19. Jahrhunderts. in: 80 Jahre Buchbinder-Innung Karlsruhe. Karlsruhe 1978. S. 11-40
* Mayer, Gaston                                              : Karlsruher Forscher, Lehrer, Freunde und Förderer der Geologie, Mineralogie, Paläontologie und des Bergbaus im 18. und 19. Jahrhundert. in: So weit der Turmberg grüßt 13 (1961) 65-80; 14 (1962) 72-79; 15 (1963) 129-144


* Vischer, Theodor                                            : Genealogische und soziologische Aspekte zur 250-Jahrfeier von Karlsruhe. in: Genealogie 14 (1965) 753-773, 801-809 u.a. mit 11 Familienstammfolgen und zahlreichen anderen Hinweisen zur "Ehrbarkeit"
1750-1753: Johann Cornelius ROMANN, Handelsmann (2. Amtszeit)


1753-1761: Johann Sebald KREGLINGER (+ 1764 in KA), Wirt


<!-- === Historische Bibliografie === -->
1761-1763: Georg Jakob FINK, Metzgerzunftmeister
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->


<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
1763-1765: Johann Cornelius ROMANN, Händler (3. Amtszeit) † 26.04.1768 in Karlsruhe;


<!-- === Archive === -->
1765-1770: Georg Jakob FINK, Metzgerzunftmeister (2. Amtszeit) † am 28.12.1770 in KA;
<!-- === Bibliotheken === -->


<!-- == Verschiedenes == -->
1771-1774: Johann Christian SCHULZ
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Literatur ==
1774-1781: Christoph HENNIG, Kürschner


'''Johann August Schlettweins ... Archiv für den Menschen und Bürger in allen Verhältnissen oder Sammlung von Abhandlungen, Vorschlägen, Planen, Versuchen, Rechnungen, Begebenheiten, Thaten, Anstalten, Verfassungen, Gesezen, Verordnungen, Länder-, Aemter- und Ortsbeschreibungen, Bücheranzeigen und Kritiken, welche das Wohl und Wehe der Menschen und der Staaten angehen''' / Schlettwein, Johann August. - Leipzig : Weygand; (ger)
1781-1799: SCHULZ, Hofsäckler (2. Amtszeit)
1.1780 - 8.1784
Band 3 (1781): Gutachten von der Reformation des Gymnaii zu carlsruhe vom Jahre 1764


1799-1800: Georg Friedrich TROHMANN, Hofmetzger


1800-1809: Gabriel BAUER


'''Beyträge zur Geschichte des Hochfürstlichen Gymnasii zu Carlsruhe''',
1809-1816: Christian GRIESBACH (+ 18.04.1838 in KA), ab 1812 erster Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
in: Abhandlungen bey der Jubelfeyer der Carlsruher Fürstenschule wegen ihrer vor Zweyhundert Jahren 1586 zu Durlach geschehenen Stiftung, o.O., 1787.


Mit C. Griesbach wurden die Bürgermeister nicht mehr durch den Stadtrat sondern durch die Bürgerschaft gewählt.
<ref>Fecht: Geschichte der Haupt- u. Residenzstadt Karlsruhe, 1887</ref>
<ref>Asche, S., u.a.: Karlsruhe. Die Stadtgeschichte, 1998</ref>


'''Erinnerungen an Carlsruhe.''' 32 Ansichten mit dem Panorama und dem Plan von Carlsruhe nebst einem erklärenden Text, Karlsruhe [um 1838] (Nachdruck Karlsruhe 1965)
=== Karlsruher Ratsmitglieder 1718-1815 ===


* ab 1718:
** Nicolaus LEUTZ, Metzger
** Johannes LUDWIG, Bäcker
** Johann Michael KELLER
** Nicolaus ARNOLD (Wahl nicht angenommen)
** Matth. Hans DEEG (Wahl nicht angenommen)
** J. Gr. TRAUTMANN (Wahl nicht angenommen)
** Gottfried KURTZ, Chirurg
** Michael SCHÖNDORF, Wirt
** Hans Michael METZGER


'''Praktisches Taschenbüchlein der Residenzstadt Karlsruhe 1842''' / verf. ... von Friedr. Hündle. - Karlsruhe : Selbstverl., 1842. - 156 S.; (dt.)
=== Karlsruher Militär ===


Die Entwicklung des badischen Militärs und damit auch Karlsruhe als Garnisons(haupt)stadt kann nur unter Brücksichtigung der (regionalen) Geschichte dargestellt werden.


'''Karlsruhe und seine Umgebungen : Geschichte und Beschreibung''' ; mit e. Plane der Stadt und e. Kt. der Umgegend / [Verf.: Eugen] Huhn. - Karlsruhe, 1843; (dt.)
1. Periode: [[Karlsruher Militär/1681 - 1714|1681 - 1714]] Vor-Karlsruher Zeit


2. Periode: [[Karlsruher Militär/1715 - 1738|1715 - 1738]] Karlsruhe unter Markgraf Carl Wilhelm v. Baden-Durlach


'''Der Hoftheaterbrand in Karlsruhe am 28. Februar 1847, dessen Entstehung, Verlauf und Folgen.''' Beschrieben aus Mittheilungen geretteter Augenzeugen und andern zuverlässigen Materialien von F.Giavina, Stenograph in Karlsruhe. Mit lithographierten Ansichten und Beilagen. Gotha. Verlag von K.P.Haumann und Komp. 1847. Druck der F. Macklot´schen Hofbuchdruckerei in Karlsruhe. Original-Broschur, Format 11 x 18 cm, 130 Seiten, 4 ausfaltbare litographische Ansichten im Format 12 x 16 cm. Beilagen: I: Verzeichnis der durch den Theaterbrand Verunglückten, II: Predigten bei´m Trauergottesdienst, III: A: In der Hofkirche, B: In der katholischen Stadtpfarrkirche, C: In der Synagoge.
3. Periode: [[Karlsruher Militär/1738 - 1746|1738 - 1746]] Karlsruhe unter der vormundschaftlichen Regierung


4. Periode: [[Karlsruher Militär/1746 - 1771|1746 - 1771]] Karlsruhe unter Markgraf Carl Friedrich v. Baden-Durlach


'''Die Militärmeuterei in Baden''' : [die Ereignisse in Rastatt, Bruchsal, Karlsruhe, Lörrach, Freiburg, Gundelfingen, Krotzingen, Neustadt etc. enthaltend] / aus authentischen Quellen zs.-getr. von einem badischen Offizier [i.e. Carl Leopold Schilling von Canstatt]. - Karlsruhe : Bielefeld, 1849. - IV, 84 S.; (dt.)
5. Periode: [[Karlsruher Militär/1771 - 1803|1771 - 1803]] Karlsruhe als Residenzstadt der Markgrafschaft Baden
In Fraktur


6. Periode: [[Karlsruher Militär/1803 - 1806|1803 - 1806]] Karlsruhe als Residenzstadt des Kurfürstentums Baden


'''Historisch-topographisches Gemälde des Großherzogtums Baden mit ausführlicher Gründungsgeschichte und Beschreibung von Karlsruhe''', Karlsruhe 1850
7. Periode: [[Karlsruher Militär/1806 - 1811|1806 - 1811]] Karlsruhe als Residenzstadt des Großherzogtums Badens bis zum Tod von Carl Friedrich


8. Periode: [[Karlsruher Militär/1811 - 1818|1811 - 1818]] Karlsruhe unter Großherzog Carl
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Karlsruhe.png|right]] -->
== Politische Einteilung ==


'''Geschichte der im Jahre 1586 zu Durlach eröffneten und 1724 nach Karlsruhe verpflanzten Mittelschule''' / von K. F. Vierordt. - Karlsruhe : Braun, 1859. - 328 S., 1 Bl. : Kt.; (dt.)
=== Stadtteile ===
(Programm des Karlsruher Lyceums ; Beil. 1858 u. 1859)
Enth.: Geschichte der im Jahre 1724 aus Durlach nach Karlsruhe verpflanzten Mittelschule : Abth. 1, Die Zeit von 1586 bis 1724, Ersch.-Jahr 1858. Abth. 2, Die Zeit von 1724 bis 1859, Ersch.-Jahr 1859


* [[Aue (Karlsruhe)|Aue]]


'''Verzeichnis aller aktiven Hof-, Kirchen-, Militär- und Staats-Diener und Rechtsanwälte : nebst Angabe ihrer Beförderungen, Versetzungen, Ehrenauszeichnungen u.s.w.''' ;
* [[Beiertheim]]
mit Anhang, Verzeichnisse von Praktikanten, Referendären, Distriktsnotaren, Grenzkontroleuren, Steuerperäquatoren enthaltend / hrsg. von Heinrich Roys. - Karlsruhe : Selbstverl., 1864. - IV, 155 S.


* [[Bulach]]


'''Sophien-Frauenverein Karlsruhe''': Jahresbericht für 1867, Karlsruhe 1868; Rechenschaftsbericht für 1868, Karlsruhe 1869.
* [[Daxlanden]]


* [[Durlach]]


'''Über den Unterricht in weiblichen Handarbeiten an den badischen Volksschulen, Werth, Einrichtung und Maßregeln zur Verbesserung desselben''', dargestellt im Auftrag des Centralcomitees des Badischen Frauenvereins, Karlsruhe 1869.
* [[Grötzingen (Karlsruhe)|Grötzingen]]


* [[Grünwettersbach]]


'''Karlsruhe im Jahre 1870. Baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftliche Mitteilungen'''
* [[Grünwinkel]]
von Berkmüller, Durm, Gerwig und Scheffel, Verlag der G. Braun´schen Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1872


* [[Hagsfeld]]


'''Die Armenkinderpflege in Carlsruhe.''' Erster Bericht über die Erziehung der städtischen Armenkinder für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1874, Karlsruhe 1875.
* [[Hohenwettersbach]]


* [[Knielingen]]


* [[Mühlburg]]


'''Zweiter Bericht über die Erziehung der städtischen Armenkinder im Jahr 1875''', Karlsruhe 1876.
* [[Neureut (Karlsruhe)|Neureut]]


* [[Palmbach]]


'''Karlsruhe. Die großherzogliche badische Haupt- und Residenzstadt, in ihren Maßregeln für Gesundheitspflege und Rettungswesen.'''
* [[Rintheim]]
Bei Veranlassung der internationalen Ausstellung für Rettungswesen und Gesundheitspflege zu Brüssel 1876 im Auftrage des Stadtrats bearbeitet. 2 Bände, Karlsruhe 1876


* [[Rüppurr]]


'''Geschichte des Badischen Frauenvereins.''' Festschrift zur Feier der silbernen Hochzeit Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs Friedrich und der Großherzogin Luise und der Vermählung Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Prinzessin Victoria mit Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen Oscar Gustav Adolf von Schweden und Norwegen am 20. September 1881, Karlsruhe 1881.
* [[Stupferich]]


* [[Wolfartsweier]]


'''Die Umgebung der Residenzstadt Karlsruhe''' : ein Beitrag zur Vaterlandskunde ; mit 47 Originalaufnahmen in 8 Erinnerungsblättern und einer Karte der Umgebung von Karlsruhe / von J. Naeher. - Karlsruhe : Gutsch, 1884. - XV, 124 S. : Ill., Kt.; (dt.)
* [[Kloster Gottesaue]]


* [[Klein Karlsruhe]]


'''Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Großh. Gymnasium in Karlsruhe 22.11.1886.'''  Karlsruhe: Braun, 1886 - 88 S.
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==


=== Evangelische Kirchen ===


'''Zusammenstellung der in Karlsruhe bestehenden Staats-, Gemeinde- und Kirchen-Steuern und -Abgaben, sowie der Wohnungs- und Lebensmittel-Verhältnisse, Bildungs-, Verkehrs- und Heilanstalten usw.''' / Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe, hrsg. v. Stadtrat zu Karlsruhe. - Karlsruhe : Macklot, 1892. - 35 S.; (ger)
==== Hof- oder Schloßkapelle ====


Im Zuge des Schlossbaus wurde eine Capelle im Schloss integriert. Diese wurde am 31.10.1717 eingeweiht. Alle kirchlichen Handlungen, die hier vollzogen wurden, sind im Kirchenbuch "Hof- u. Hofdienerschaft" eingetragen. Anzumerken ist, dass hier nicht nur Hofpersonal eingetragen ist, sondern auch Bürger, Soldaten u. Hintersassen !


'''Hygienischer Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe.'''
===== Kirchenbücher =====
Festschrift zur XXII. Versammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. hrsg. durch die Stadt und in deren Auftrag redigiert von R. Baumeister, Karlsruhe 1897.


* Taufen des Hofs (Durlach): 1688-1709


'''Karlsruhe : Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung.''' - Weech, Friedrich, von; Karlsruhe : Verl. d. Macklot'schen Buchh. u. Buchdr.; (dt.) In Fraktur
* Taufen der Schloßkirche (Durlach): 1709-1723
Band 1: 1715 - 1830. - 1895. - XV, 531 S. : Ill., Kt. , 1895
Band 2: 1830 - 1852. - 1898. - XII, 463 S. : Ill., Kt. , 1898
Band 3,1: 1852 - 1874. - 1904 , 1904
Band 3,2: 1875 - 1900. - 1904 , 1904


* Ehen des Hofs und der Dienerschaft (Durlach): 1697-1709


'''Notizen meistens aus dem zweiten Decen(n)io seit Erbauung der Residenz Carlsruhe anno 1715''',
* Ehen und Tote der Karlsburg-Gemeinde (Durlach): 1709-1723
gesammelt 1835, hrsg. Von Karl Freiherr von Neuenstein, Karlsruhe 1901


* Taufen (Karlsruhe): 1719-1761


'''Geschichte der Grossh.-Badischen Akademie der Bildenden Künste''' : Festschrift zum 50-jährigen Stiftungsfeste / im Auftr. der Akademie ... verf. von Adolf von Oechelhaeuser. Mit Beitr. der derzeitigen Professoren und Lehrer der Anstalt. - Karlsruhe : Braun, 1904. - 172 S. : zahlr. Ill.; (dt.) Nebent.: Grossh.-Badische Akademie der Bildenden Künste, Festchronik 1854 - 1904
* Ehen (Karlsruhe): 1711-1743


* Tote (Karlsruhe): 1715-1743


'''Geschichte der Karlsruher Volksschule.''' Karlsruhe: Lang, 1905 - 226 S.
==== Lutherische Stadtkirche 1715-1821 ====


Zunächst diente das "Magazin" als provisorischer Kirchenraum. Die ersten Ansiedler sind noch in den Kirchenbüchern von Durlach und in Hagsfeld, vielleicht auch in Mühlburg eingetragen. Diese "auswärtigen" Eintragungen wurden später in die Karlsruher Kirchenbücher nachgetragen. Ob dies vollständig geschehen ist muss offen bleiben. Seit Einweihung der "Schloßcapelle" am 31.10.1717 wurden alle Handlungen dort eingetragen.
Am 31.10.1722 wurde die lutherische Stadtkirche (Konkordienkirche) eingeweiht.


'''Bericht über die Tätigkeitsergebnisse der Anstalt für Arbeitsnachweis jeglicher Art in Karlsruhe für die Jahre 1893-1905''',o.O., o. J.
'''1. Konkordienkirche (Stadtkirche I):'''


Die (ehemalige) Konkordienkirche stand auf dem heutigen "Marktplatz". Sie wurde im Zuge der Stadterweiterung abgerissen. Der hinter der Kirche gelegene Friedhof musste ebenfalls weichen und wurde verlegt.


'''Rechenschaftsbericht des Katholischen Fürsorgevereins für Frauen, Mädchen und Kinder in Karlsruhe für das Jahr 1907''', Karlsruhe 1908.
===== Kirchenbücher =====


* Taufen: ab 1715


'''Malerinnenverein Karlsruhe''', Bericht über das 15. Vereinsjahr 1907/08.
* Ehen: ab 1717


* Tote: ab 1719


'''Karlsruhe einst und jetzt in Wort und Bild''' / von E. Sander. - Nachdr. d. Ausg. Karlsruhe, Sander, 1911. - Karlsruhe : Mueller, 1978. - XIII, 195 S. : Ill., Kt.; (dt.) ISBN 3-7880-9617-9
==== 2. Stadtkirche II ====


'''Karlsruhe 1911.''' Festschrift. der 83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte gewidmet von dem Stadtrat der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe, Karlsruhe 1911.
Grundsteinlegung war der 08.07.1807. Einweihung an Pfingsten 02.06.1816. In der Zwischenzeit wurden die Gottesdienste in der Reformierten Kirche gehalten.


===== lutherische Pfarrer =====


Die Fröbelschen Kindergärten in Karlsruhe. Ihre vierzigjährige Vergangenheit und ihre Zukunft, von: Theodor Längin. Karlsruhe 1911.
Von 1715 bis ca. 1717 wurde die Gemeinde durch die Pfarrer der Nachbargemeinden betreut. Dies waren:


* Johann Dietrich BOHM, Hagsfeld


'''Musikgeschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe bis zum Jahre 1914''' : [Sonderabdruck aus der Festschrift zur Erinnerung an das 200jährige Bestehen der Stadt Karlsruhe] / von Heinrich Ordenstein. - Karlsruhe : C. F. Müller, 1915. - 60 S.; (dt.)
* Laurentius HÖLZLEIN, Hofprediger aus Durlach
In Fraktur. - Auch in: Die Stadt Karlsruhe, ihre Geschichte und ihre Verwaltung / verf. von Robert Goldschmit


* Johann Jacob WECHSLER, Knielingen


'''Das Karlsruher Baugewerbe''', Karlsruhe 1915
Erst mit der Einweihung der Hofkapelle am 31.10.1717 wurde Karlsruhe eine eigenen Kirchengemeinde. Es bestanden ab diesem Zeitpunkt zwei Pfarreien: a) die Hofpfarrei und b) die Stadtpfarrei.


* Hofprediger:
** Lorenz HÖLZLEIN, (aus Bayreuth), Oberhofprediger, Kirchenrat, Special (1717 - + 1722)
** Franz Rudolph KRÜGER (aus Halle), später Oberhofprediger, Kirchenrat, Superintendent (1722- +1741)
** Johann Japhet KÖRNER, 1723 Kirchenrat, 1732 nach Auggen versetzt;
** Markus Friedrich SCHMIDT (1731-1735)
** Ernst Philipp Wolfgang FRANZ, (von Nöttingen) 1738 Pfarrer in Thiengen, (1735-1738)
** Dr. Joh. Friedrich STEIN, später Kirchenrat, 1751 Oberhofprediger, auch Stadtpfarrer (*1738, + am 22.09.1770 in KA)
** N. COMERELL, Hofprediger (1751-?)


'''Was kosten die Lebensmittel in Karlsruhe? Eine alphabetische Zusammenstellung der höchstzulässigen Lebensmittelpreise nach dem Stande vom 15. Mai 1916.'''
* Hofdiakon:
Bearb. von E. Humpert, Karlsruhe 1916.
** Johann Japhet KÖRNER (1718-)


* Hofvikar:
** Jakob BOCH (1717-)


'''Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof''', Karlsruhe 1917
* Stadtpfarrer:
**Phil. Jakob BÜRKLIN, von Binzen, auch Rektor u. Professor am Gymnasium Karlsruhe, 1734 Superintendent in Pforzheim;


* Stadtdiakon:
**Johann Dietrich BOHM (1717-
**Andreas WEBER, auch Hofdiakon (1736-1737)
** N. ZANGMEISTER (ab 1737-?)


'''Das Karlsruher Mädchengymnasium in seinen ersten fünfundzwanzig Jahren 1893-1918''', von Sigmund Reichenberger; Karlsruhe 1918.
* Stadtvikar:
**Wilh. Christ. DEIMLING, von Köndringen, 1735 Prinzeninformator;
**Johann Friedrich MALER, zugleich Hofmeister der fürstl. Edelknaben, 1738 Professor am Gymnasium, 1750 Prorektor am Gymnasium, 1756 Rektor und Kirchenrat (ab 1737) + 31.05.1764;


==== Reformierte Stadtkirche 1715-1821 ====


'''Die Unterstützungsabteilung des Badischen Landesvereins vom Roten Kreuz und die Badische Kriegsarbeitshilfe in Karlsruhe und ihre Organisation der weiblichen Heeresnäharbeiten in den Kriegsjahren 1914-1917''', Karlsruhe 1918.
Die (wenigen) reformierten Einwohner wurden zunächst - wie die lutherischen Einwohner - im "Magazin" seelsorgerisch von den ref. Pfarrern aus Weingarten,Mühlburg oder Welsch-Neureut betreut. Einträge in den dortigen Kirchenbüchern wahrscheinlich.
Am 06.09.1722 wurde dann die Reformierte Kirche (heute: "Kleine Kirche"/Kaiserstrasse) eingeweiht. Am 01.09.1773 wurde sie vollständig renoviert.


===== Kirchenbücher =====


'''Der Badische Kunstverein, seine Gründung und Entwicklung bis zum Jahre 1832''' / von Karl Obser. - Karlsruhe i. B. : Müller, 1918. - 18 S.; (dt.)
* Taufen: 1722-1821
In Fraktur


* Ehen: 1723-1821


'''Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe für das Jahr 1885.''' Erster Band der Reihe, die jährlich bis 1923 fortgeführt wurde. Der letzte Band, der mit Verspätung im Jahr 1930 erschien, deckte die Jahre 1920 bis 1923 ab.
* Tote: 1722-1821


===== Die reformierten Pfarrer =====


'''Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe für das Jahr 1885-1917.''' Jg. [1]-33. Im Auftrag der städtischen Archivkommission bearbeitet, Karlsruhe 1886-1919
Von 1715-22 wurde die reformierten Einwohner hauptsächlich durch den pfälzisch-reformierten Pfarrer WERNIGK von Weingarten betreut.


* Pfarrer:
**Samuel GRYNÄUS, aus Basel, 1722-23
**Lucas GYSENDÖRFER, aus Basel, 1723-1738
**Hieronymus BURCKHARDT, aus Basel, 1738-1743
**Ernst Ludwig STÜCKELBERGER, aus Basel, 1743-1786, + 23.11.1786
**Carl Christoph KÜHLENTHAL, aus Würrich/Speyer, 1860 Kirchenrat, 1786-1817, + 1818;
**Karl Friedrich BENDER, 1817-1821, ab 1823 Stadt-Pfarrer in Gernsbach


'''Chronik der Landeshauptstadt Karlsruhe für die Jahre 1918 und 1919, 1920 bis 1923.''' Jg. 34-39. Im Auftrag der Stadtverwaltung bearbeitet, Karlsruhe 1925,1930.
* Hofprediger (für die aus Nassau stammende Erbprinzessin Anna Charlotte Amalie sowie reformierten Hofbediensteten):
** Bernhard EYBEN, aus Bremen


* Vikar:
**Carl Christoph KÜHLENTHAL, aus Würrich/Grafschaft Sponheim, 1775-1786
** Karl Friedrich BENDER, bis 1817;


'''Die Karlsruher Jahre 1816-1819''', Neuausgabe, Karlsruhe 1924
==== (unierte) Evangelische Stadtkirche ab 1821 ====


Am 15.08.1821 vereinigten sich die beiden evangelischen Kirchen im Großherzogtum Baden zu der evangelisch-protestantischen Kirche. Am 28.10.1821 wurde hierzu landesweit ein Fest abgehalten.


Ab diesem Zeitpunkt wurden die reformierten Kirchenbücher geschlossen. Eintragungen erfolgten nur noch in den evangelischen Kirchenbüchern.


'''Karlsruhe 1715-1915''' Die Stadt Karlsruhe ihre Geschichte und ihre Verwaltung.Festschrift zur Erinnerung an das 200jährige Bestehen der Stadt.''Verfaßt im Auftrage der Stadtverwaltung von Studienrat Dr. Robert Goldschmitt unter Mitwirkung von Hofrat Heinrich Ordenstein und Professor Karl Widmer''
=== Katholische Kirchen ===


==== Katholische Stadtkirche St. Stephan ====


'''Wohnungswesen der Landeshauptstadt Karlsruhe in Vergangenheit und Gegenwart.'''
Eigenständige Pfarrei seit 1804.
Diss. wirtschafts- und sozialwiss. Frankfurt 1923 (MS)


Zu Beginn der Stadtgründung im Jahre 1715 wurden die (wenigen) katholischen Einwohner von den evangelischen Pfarrern mitversorgt. Seit 1718 Versorgung durch Bruchsaler Kapuzinermönche. 1721 erhielten sie ein "Bethaus". Seit 1730 eigenes Kapuziner-Hospiz in der Stadt.


'''Chronik der Gesellschaft Eintracht Karlsruhe 1835-1925''', Karlsruhe 1925
Bis 1804 waren kirchliche Handlungen regelmäßig dem lutherischen Pfarrer anzuzeigen. Dieser trug nach Entrichtung der "Stolgebühren" die Handlungen in die entsprechenden lutherischen (!) Kirchenbücher ein.


Seit 1742 führte der jeweilige lutherische Hof- und Stadtvikar ein besonderes Kirchenbuch für katholische Einwohner, welches 1804 an den katholischen Pfarrer übergeben wurde.


'''Karlsruhe. Das Buch der Stadt''',  
Inwieweit sich katholische Einwohner von Karlsruhe an auswärtige katholische Pfarreien wandten, z.B. Stupferich, Ettlingen, Daxlanden oder Bulach, um dort die Handlungen vollziehen zu lassen, lässt sich erst nach eingehender Prüfung der dortigen Kirchenbücher feststellen.
hrsg. von Dr. O. Berendt, Direktor des Statistischen Amts der Stadt Karlsruhe, Stuttgart 1926.


===== Kirchenbücher =====


'''Die Gewerbeschule der Landeshauptstadt Karlsruhe i. B. in Vergangenheit und Gegenwart'''; Karlsruhe, C. F. Müller, 1927
* ab 1743


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===


'''Karlsruhe. Die klassisch gebaute Stadt.'''
* Juden in Karlsruhe, 1809 (Mikrofilm, aufgenommen von Manuskripten im Generallandesarchiv Karlsruhe
(Deutscher Kunstführer Band 25) "schöne alte Bilder von Karlsruhe" Augsburg o. J. [1929]


* Namensannahmelisten der Juden im Bezirk Karlsruhe 1809-1813 (Mikrofilm, aufgenommen von manuskripten in Berlin, 1939)


'''Das Karlsruher Schloß''', Karlsruhe 1931.
* Matrikel der Jüdischen Gemeinde Karlsruhe, 1810-1869 (Mikrofilm, aufgenommen von Manuskripten im Badischen Generallandesarchiv, Karlsruhe, und in Berlin 1937)


=== Militär-Gemeinde ===


'''100 Jahre Bauen und Schauen''' : ein Buch für Jeden, der sich mit Architektur aus Liebe beschäftigt, oder weil sein Beruf es so will ; zugl. ein Beitrag zur Kunsttopographie des Großherzogtums Baden mit bes. Berücksichtigung der Residenzstadt Karlsruhe / Fritz Hirsch. - Karlsruhe : Badenia; (dt.), 1928, 1932; 2 Bände
Sämtliche Truppen der Markgrafschaft Baden-Durlach waren bis 1771 in Karlsruhe oder Durlach stationiert (vgl. hierzu Literatur).


Ab 1753 wurde in Karlsruhe eine eigenständige Militär-Pfarrei errichtet, die für alle badischen Truppen zuständig war.


'''Der Karlsruher Hardtwald mit Wildpark, Fasanengarten und Stutensee : historisch-topographische Studien''' / Gustav Rommel. - Karlsruhe : Macklot, 1933. - 126 S.; (dt.)
==== Kirchenbücher ====


* Taufen: 1754-1840; 1872-1920; 1936-1943;


'''Zur Baugeschichte des Karlsruher Marktplatzes.''' Ein Beitrag zur Geschichte des Städtebaus im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 86, 1934, S. 24-57
* Ehen: 1759-1840; 1872-1920; 1936-1944;


* Tote: 1761-1840; 1872-1920; 1936-1945;


'''125 Jahre Städtische Sparkasse Karlsruhe 1813-1938''', o.O.o.J. [Karlsruhe 1938]
Kadetten-Schule: Taufen 1892-1919; Tote 1892-1919;


Für die badischen Truppen, die in englischen Diensten standen, wurden erforderliche Eintragungen in den Jahren 1793-1795 seperat geführt.


'''Karlsruhe. Wirtschaftszentrum am Oberrhein.''' In 140 Jahren von der Handelsstube zur Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Hrsg. von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Karlsruhe o. J. [1953]
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, 1872-1895, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0400/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, 1872-1895, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0401/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, 1895-1905, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0402/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, 1895-1902, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0403/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1872-1902, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0404/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1872-1902, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0405/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1872-1902, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0406/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1872-1902, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0407/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1905-1915, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0408/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1913-1920, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0409/ Digitalisate] bei Matricula
* Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1915-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0410/ Digitalisate] bei Matricula
<!-- == Geschichte == -->


== Genealogische und historische Gesellschaften ==


'''Die Stephanienstraße. Ein Stück Bau- und Kulturgeschichte in Karlsruhe''', Karlsruhe 1954
=== Genealogische Gesellschaften ===


* [[Arbeitskreis für Familienforschung Baden-Durlach Unterland]]


'''Karlsruher Heimatbuch für Stadt und Land''', Karlsruhe: Verlag G. Braun, 1957. 116 S.
* [[Forschungsgruppe Mittelbaden]]


=== Historische Gesellschaften ===


'''Die Geschichte der Städtischen Krankenanstalten Karlsruhe.'''
* [[Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg]]
Hrsg. aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Krankenhauses Moltkestraße 14, Karlsruhe 1957


== Genealogische und historische Quellen ==


'''Weide meine Lämmer'''. Wie aus diesem Befehl Jesu das Diakonissenhaus Bethlehem in Karlsruhe wurde und was es in 120 Jahren erlebte, Lahr 1957.
Siehe auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]].


=== Genealogische Quellen ===


'''Das Karlsruher Schloß als Residenz und Musensitz''': bearbeitet aus dem Schloßinventar von 1787; Suttgart: Kohlhammer, 1959.
==== Kirchenbücher ====


Siehe unter [[#Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit|Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit]]


'''Karlsruhe als Stadt des Absolutismus, Stadt Friedrich Weinbrenners und des aufstrebenden Bürgertums, Stadt der Schulen und der Technik, Stadt gesunden Wohnens, Stadt der Jugend, der Ertüchtigung, Hauptstadt für Verwaltung, für Industrie und Wirtschaft.''' - Stuttgart, 1959. - 32 S. : zahlr. Ill.; (dt.) Aus: Die Bauzeitung ; 1959, H. 1
Siehe auch {{KB Baden 1957|140}}–149.


==== Standesbücher ====


'''Karlsruhe : das neue Antlitz einer alten Residenz''' / Einl. Text: Robert Volz. Gesamtbearb.: Georg Richter. - 4. Aufl.. - Karlsruhe : Braun, 1959. - 100 S. : Ill.; (dt.)
* {{LABW|4-1218786|SBK}} (Kernstadt, ca. 1810–1869). Siehe auch bei den [[#Stadtteile|Stadtteilen]].
** Schnellzugriff: [[{{PAGENAME}}/Standesbücher]] (Kernstadt)


* Die Standesbücher für die gesamte Stadt ab 1870 bis zum Ablauf der Bindefristen lagern im Stadtarchiv, spätere im Standesamt. Die Standesbücher des Stadtarchivs wurden ab 2015 digitalisiert und indexiert:
** {{Ancestry.de|61001|Geburtsregister|Kat=no}}
** {{Ancestry.de|61002|Heiratsregister|Kat=no}}
** {{Ancestry.de|61003|Sterberegister|Kat=no}}


'''Siebzig [70] Jahre Dienst am Volke.''' Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Ortsverein Karlsruhe, Karlsruhe 1959.
==== Beschneidungsbücher ====


* Wormser, Baruch Chaim: ''Mohel-Buch''. Karlsruhe 1835-1867 {{BLB|urn:nbn:de:bsz:31-21136|Kat=no}}


'''Einhundert [100] Jahre Badische Schwesternschaft vom Roten Kreuz (Luisenschwestem)''', Karlsruhe. 1860-1960, o. 0. [Karlsruhe], o. J. [1960].
==== Adressbücher ====


Das erste Karlsruher Adreßbuch stammt aus dem Jahre 1818. Die beigefügte Aufstellung gibt einen Überblick über die in Karlsruhe 1818 vorhandenen [[{{PAGENAME}}/Familiennamen|Familiennamen]] der jetzt 100 Jahre alten Residenzstadt.


'''375 Jahre Gymnasium Karlsruhe ; 1586 - 1961''' / Bismarck-Gymnasium Karlsruhe ; Vereinigung Ehemaliger Schüler des Gymnasiums Karlsruhe. - Karlsruhe, 1961. - 256 S.; (dt.)
* [[:Kategorie:Adressbuch für Karlsruhe|Adressbuch für Karlsruhe]]
(Jahresbericht / Bismarck-Gymnasium Karlsruhe ; 1960/61)


* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-GDE}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].


'''250 Jahre Karlsruhe : die Chronik zum Jubiläum der Stadt''' / von Herbert Meininger und Hubert Doerrschuck. - Karlsruhe : Braun; Karlsruhe : C. F. Müller, 1965. - 231 S. : Ill., Kt.; (dt.)
==== Friedhöfe und Denkmale ====


* [https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/sterbefall-friedhoefe Friedhofs- und Bestattungsamt Karlsruhe]
** [https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/sterbefall-friedhoefe/bestattungstermine Aktuelle Bestattungstermine]
** [https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/sterbefall-friedhoefe/grabsuche Grabsuche] (ohne Kriegsopfer)


'''Das Karlsruher Schloß: sein Museum und seine Umgebung''', Karlsruhe, Braun, 1965
* {{GP|3860|Alter Friedhof|Karlsruhe}}


* {{Find a Grave|2234638|Alter Friedhof}}


'''75 Jahre Ortsverwaltung Karlsruhe Industriegewerkschaft Metall''', Karlsruhe 1966
* {{Find a Grave|2542643|Alter jüdischer Friedhof an der Kriegsstraße}}


* [http://www.alemannia-judaica.de/karlsruhe_kriegsstrasse.htm ''Alter (abgeräumter) jüdischer Friedhof Mendelssohnplatz – Jüdischer Friedhof Kriegsstraße''] bei [[Alemannia Judaica]]


'''Das Karlsruher Stadtrecht 1715-1752.''' In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 114, 1966, S. 207-239
* {{Find a Grave|2331517|Großherzogliche Grabkapelle}}


* {{GP|4004|Hauptfriedhof|Karlsruhe}}
** {{GP|3907|Hauptfriedhof, Fliegeropfer 1914–18|Karlsruhe}}
** {{GP|3893|Hauptfriedhof, Fliegeropfer|Karlsruhe}}
** {{GP|3975|Hauptfriedhof, Kriegsopfer 1914–18|Karlsruhe}}
** {{GP|4106|Hauptfriedhof, Kriegsopfer 1939–45|Karlsruhe}}
** {{GP|3892|Hauptfriedhof, internationale Kriegsopfer|Karlsruhe}}
** {{GP|3871|Hauptfriedhof, polnische Kriegsopfer|Karlsruhe}}
** {{GP|3872|Hauptfriedhof, russische Kriegsopfer|Karlsruhe}}


'''Die Revolution in Baden und die Tätigkeit des Arbeiter- und Soldatenrats in Karlsruhe'''. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 114, 1966, 5.301-350
* {{Find a Grave|2271965|Hauptfriedhof}}


* {{Find a Grave|2496297|Neuer (liberaler) jüdischer Friedhof beim Hauptfriedhof}}


'''250 Jahre Karlsruhe : Schicksal einer Stadt im Spiegel der Geschichte''' / Ferdinand Kusterer. - 2. Aufl.. - Karlsruhe : Badenia Verl., 1969. - 48 S. : Ill.; (dt.)
* [http://www.alemannia-judaica.de/karlsruhe_friedhofneu.htm ''Neuer jüdischer Friedhof Haid-und-Neu-Straße''] bei [[Alemannia Judaica]]


* {{Find a Grave|2544218|Orthodoxer jüdischer Friedhof beim Hauptfriedhof}}


'''Geschichte der Mädchenbildung in Karlsruhe''', Karlsruhe 1973
* [http://www.alemannia-judaica.de/karlsruhe_friedhoforth.htm ''Orthodoxer jüdischer Friedhof Haid-und-Neu-Straße''] bei [[Alemannia Judaica]]


* {{GP|3971|Friedhof|Karlsruhe-Nordweststadt}}


'''Die „Maxau". Ihre Entstehung, ihre Brücken, ihre Geschichte''', Karlsruhe 1974
* {{Find a Grave|2720209|3=Nordweststadt}}


* {{Find a Grave|2583400|Karlsruher Pyramide|}}


'''Die stille Zerstörung. Kritische Blicke auf Karlsruhe im Denkmalschutzjahr.''' Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe 1975
==== Militär- und Kriegsquellen ====


* {{VL-Suche-Ort|Karlsruhe|Karlsruhe}}


'''Kleine Geschichte der Universität Fridericiana Karlsruhe (Technische Hochschule),''' Karlsruhe 1975
==== Bürgerausschußvorlagen ====


Die Bürgerausschussvorlagen geben einen guten Einblick in die sich entwickelnde großstädtische Leistungsverwaltung. Sie enthalten viele Baupläne, Lagepläne und Denkschriften.


'''Das Karlsruher Schloß.'''
* Zeitraum: 1874–1934
München/Berlin 1976
72 Seiten, 70 Farb- und Schwarzweißabbildungen,
ISBN 3-7650-8174-4


* Umfang: 83 Bände


'''Die Geschichte des Karlsruher Kunstvereins''' / Carsten Bernhard Sternberg, 1977. - 217 S. : Ill.; (dt.)
==== Bürgerbuch der Stadt Karlsruhe ====
Karlsruhe, Univ., Diss., 1976


Die Bürgerbücher (mit Register) befinden sich im [[Stadtarchiv Karlsruhe]] im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit „Bürger und Einwohner“. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert. Vgl. hierzu die Artikel [[Karlsruher Bürgeraufnahmen 1729 - 1800|Bürgeraufnahmen]] und Hintersassenverzeichnis.


'''100 Jahre Straßenbahn Karlsruhe''', Karlsruhe 1977
==== Feuerversicherungsbuch ====


Die Feuerversicherungsbücher sind eine bisher noch nicht ausgewertete Quelle. Da auch sie relativ komplett vorhanden sind, verspricht eine detaillierte Auswertung wesentliche Informationen zu den Besitz- und Vermögensverhältnissen der Karlsruher Bevölkerung im Kaiserreich. Die Feuerversicherungsbücher befinden sich im [[Stadtarchiv Karlsruhe]] im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit Versicherungen. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.


'''Einhundert [100] Jahre SPD.'''
* Zeitraum: 1873–1909
Hrsg. SPD-Kreisverband Karlsruhe, Karlsruhe 1977.


* Umfang: 342 Bände


'''Im Herzen Badens : Rund um Karlsruhe''' / Hans G. Zier ; Fotos von Peter Fuchs. - Stuttgart : Theiss, 1978. - 188 S. : zahlr. Ill.
==== Grundbuch der Stadt Karlsruhe ====
3-8062-0196-X


Die Grundbücher umfassen den Zeitraum 1756–1909 in insgesamt 441 Bänden. Die Grundbücher befinden sich im [[Stadtarchiv Karlsruhe]] im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit „Liegenschaften, Gemarkungen, Eigentums- und Besitzverhältnisse“. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.


'''Karlsruher Majolika.''' Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927. Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927-1978, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1979
==== Häuserstandsbuch der Stadt Karlsruhe ====


* im Stadtarchiv Karlsruhe


'''Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe : Großherzogliche Kunstschule 1854 - 1876''', Großherzoglich-Badische Kunstschule 1876 - 1892 ... / [Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Kunstakad. Karlsruhe e.V. Konzeption u. Gestaltg.: Georg Kintzel. Red.: Siegfried Wichmann]. - Karlsruhe : Müller, 1979. - 166 S. : überwiegend Ill.; (dt.) Zum 125-jährigen Bestehen
* umfasst den Zeitraum 1753-1808


==== Kontrakt- u. Gewährsprotokolle ====


'''Karlsruhe im 18. Jahrhundert. Zur Genese und sozialen Schichtung einer residenzstädtischen Bevölkerung'''
In den Gewähr- und Kontraktenprotokollen und später in den Pfandbüchern sind Verträge und Schuldverschreibungen aller Art eingetragen. Von den Pfandbüchern sind allerdings nur einige wenige erhalten geblieben.
(Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte, Band 1)
464 Seiten, 2 Abbildungen, broschiert,
ISBN 3-7617-0071-7


* im Stadtarchiv Karlsruhe


'''Die Geschichte des Schlacht- und Viehhofes der Stadt Karlsruhe bis zum Jahre 1927''', Diss. med. vet. Hannover 1983 (MS)
* Zeitraum 1724-1810


* 36 Bände


'''100 Jahre Badisches Konservatorium Karlsruhe''' – Festschrift zur Erinnerung an die Gründung am 15. September 1884, Karlsruhe 1984
==== Pfandbuch der Stadt Karlsruhe ====


Die 6 Bände Hauptpfandbücher 1721–1834 befinden sich im [[Stadtarchiv Karlsruhe]] im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit Pfandbücher. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.


'''Bismarck-Gymnasium Karlsruhe - Festschrift''' / [Hrsg.: Fördergemeinschaft des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe. Schriftleitung: Ulrich Staffhorst]. - Karlsruhe : Fördergemeinschaft d. Bismarck-Gymnasiums, 1986. - XIX, 431 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.; (dt.)
==== Steuerkataster der Stadt Karlsruhe ====
Nebentitel: '''400 Jahre Gymnasium illustre 1586 - 1986'''


Die 152 Bände Steuerkataster 1821–1910 befinden sich im [[Stadtarchiv Karlsruhe]] im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit „Steuern und Finanzen“. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.


'''Industriearchitektur in Karlsruhe. Beiträge zur Industrie- und Baugeschichte der ehemaligen badischen Haupt- und Residenzstadt bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges''', Karlsruhe 1987 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 6).
==== Umlageregister der Stadt Karlsruhe ====


Die 119 Bände Steuerkataster 1829–1904 befinden sich im [[Stadtarchiv Karlsruhe]] im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit „Steuern und Finanzen“. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.


'''Kleines Lexikon Karlsruher Maler'''
==== Volkszählung ====
1987, 296 Seiten, mit 16 Farbtafeln, broschiert,
ISBN 3-7617-0250-7
Das Buch gliedert sich in zwei große Teile. Im ersten Teil sind die meist bedeutenderen Künstler in ausführlichen Biographien abgehandelt. Der zweite, umfangreichere Teil des Buches bringt 842 Kurzbiographien Karlsruher Künstler.


Volkszählung 1939 in Karlsruhe: Ergänzungskarte für Angaben über Abstammung und Vorbildung. Reichssippenamt, Berlin. Potsdam: Bundesarchiv, 1991. (Anm.: von den Mormonen verfilmt)


'''75 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe''', Karlsruhe 1988
==== Auswanderung ====


Ausländersuchverfahren-Kartei 1941-1945. (Karteikarten vermißter Einwanderer der Ausländersuchverfahrenstelle in Karlsruhe und Umgebung, 1941-1945. Siehe [[Generallandesarchiv Karlsruhe/Auswanderung#Ausl.C3.A4ndersuchverfahren-Kartei|Generallandesarchiv Karlsruhe/Auswanderung, Abschnitt Ausländersuchverfahren-Kartei]]


'''Das badische Ständehaus in Karlsruhe.'''
==== Sonstiges ====
Eine Dokumentation über das erste deutsche Parlamentsgebäude, Karlsruhe 1988


* {{LDS-Film1|Bierbrauer und Familien aus Karlsruhe 1800-1930|1180442}}, Original im [[GLA]]


'''Die Karlsruher Ratsprotokolle des 18.Jahrhunderts'''Teil 1: 1725-1763 Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte Band 2  Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe Ernst Otto Bräunche ISBN 3-7617-0073-3
* {{LDS-Film1|Juden in Karlsruhe 1809|1180442}}, Original im [[GLA]]


=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Karlsruhe|Fotostudios in Karlsruhe]]


'''Gräber, Grüfte, Trauerstätten. Der Karlsruher Hauptfriedhof'''
==== Stadtratsprotokolle ====
(Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 24)
224 Seiten, 107 s/w-, 30 Farbabbildungen, gebunden, ISBN 3-88190-282-1
Der Karlsruher Hauptfriedhof ist der älteste kommunale Parkfriedhof in Deutschland. Seine Geschichte ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Karlsruher Stadtgeschichte, sondern der deutschen Friedhofs- und Bestattungsgeschichte im Allgemeinen.


Die Ratsprotokolle haben den Zweiten Weltkrieg nur zu einem sehr geringen Teil überdauert. Die Masse wurde im Rathaus zerstört.


'''Evangelische "Judenchristen" in Karlsruhe 1715 - 1945''' : die badische Landeskirche vor der Judenfrage / Hermann Rückleben. - Karlsruhe : Verl. Ev. Presseverband für Baden e.V., 1988. - 127 S.; (dt.) (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche Badens ; 38)
* Zeitraum: 1725-1808, 1870-1872, 1907-1908, 1913-1916, 1925-1927, 1933-1939.
ISBN 3-87210-315-6; Zählung d. Reihe ursprüngl. vom Verl. als 37 bezeichnet


* Umfang: 26 Bände


'''Alltag in Karlsruhe. Vom Lebenswandel einer Stadt durch drei Jahrhunderte.'''
== Bibliografie ==
Hrsg. von Heinz Schmitt unter Mitwirkung von Ernst Otto Bräunche, Karlsruhe 1990 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Bd. 10).


* {{LitDB-Volltextsuche}}


'''Kirchen in Karlsruhe.''' Evang. Kirchenbezirk Karlsruhe u. Durlach. Druck Heinrich Schneider KG, ca. 1990 (im Pfinzgau-Museum Durlach)
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}


* {{LABI-BW}}


* {{Wikisource-Link|Karlsruhe}}


'''Residenz im Kaiserreich : Karlsruhe um 1890''' ; [Textband zur Ausstellung des Generallandesarchivs Karlsruhe im Altbau der Badischen Landesbibliothek am Nymphengarten, 15. September bis 13. Oktober] / hrsg. vom Generallandesarchiv Karlsruhe. Bearb. von Konrad Krimm .... - Karlsruhe, 1990. - 150 S
=== Genealogische Bibliografie ===


[[Datei:KA I Cover klein.jpg|thumb|150px|&nbsp;]]
; Siehe auch in den Artikeln der [[#Stadtteile|Stadtteile]]!


'''Umbruch und Aufbau. Bürgertum in Karlsruhe und Mannheim 1780-1820'''.
* [[Karlsruhe, OFB|Ortsfamilienbuch Karlsruhe]]
In: Lothar Gall (Hrsg.). Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780-1820, München 1991 (Stadt und Bürgertum, Bd. 3)


* [[Karlsruhe Hintersassen des 18. Jahrhunderts]]


'''Leben in der Fächerstadt.'''
* [[Einwohnerverzeichnis 1736 für Karlsruhe und Klein Karlsruhe]]
Vortragsreihe des Forums für Stadtgeschichte und Kultur zur Gründung der Stadt Karlsruhe vor 275 Jahren. Hrsg. Stadt Karlsruhe, Karlsruhe 1991 (Karlsruher Beiträge Nr. 6)


* [[Karlsruher Bürgeraufnahmen 1729 - 1800]]


'''Karlsruhe ehemals, gestern und heute : eine Stadt im Wandel der letzten 80 Jahre''' / Heinz Schmitt. - Stuttgart : Steinkopf, 1992. - 128 S. : überwiegend Ill., Kt.; (dt.)
* [[Badische Felddienstauszeichnung/Träger aus Karlsruhe]]
ISBN 3-7984-0725-8
1. Auflage von 1980


* Verzeichnis der israelitischen Einwohner von Karlsruhe im Jahre 1733. In: Blätter für jüdische Geschichte und Literatur. Beilage zum Israelit 1902, 131-137, 154-157


'''Badische Biographien.'''
* Schneider, Ernst: [[Karlsruher Buchbinder des 18. und 19. Jahrhunderts (Schneider)|Karlsruher Buchbinder des 18. und 19. Jahrhunderts]]. In: 80 Jahre Buchbinder-Innung Karlsruhe. Karlsruhe 1978. S. 11–40
Teil 1-3 Karlsruhe 1881,
Teil 4 Karlsruhe 1891,
Teil 5 Heidelberg 1906,
Teil 6 Heidelberg 1935


* Mayer, Gaston. Karlsruher Forscher, Lehrer, Freunde und Förderer der Geologie, Mineralogie, Paläontologie und des Bergbaus im 18. und 19. Jahrhundert, in: So weit der Turmberg grüßt 13 (1961) 65-80; 14 (1962) 72-79; 15 (1963) 129-144


'''Badische Biographien''', Neue Folge Bd. I–III, Stuttgart 1983, 1987, 1990
* Vischer, Theodor. Genealogische und soziologische Aspekte zur 250-Jahrfeier von Karlsruhe, in: Genealogie 14 (1965) 753-773, 801-809 u.a. mit 11 Familienstammfolgen und zahlreichen anderen Hinweisen zur "Ehrbarkeit"


* ''Handbuch für Baden und seine Diener'' oder: ''Verzeichniß aller badischen Diener vom Jahr 1790 bis 1840'', nebst Nachtrag bis 1845 / von einem ergrauten Diener und Vaterlandsfreund [d. i. Frhr. von Wechmar]. - Heidelberg : Adlon, 1846. - XXII, 323, LXIII S.; (dt.)In Fraktur


'''In der Residenz. Literatur in Karlsruhe 1715-1918.''' Eine Ausstellung des Instituts für Kulturpädagogik der Hochschule Hildesheim, Karlsruhe 1984
* Fröhner, C. Wilh.: Karlsruhe Namenbuch: die Einwohnernamen der Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe: Müller´sche Hofbuchhandlung, 1856.


* Matrikel der Technischen Hochschule Karlsruhe, 1828-1848


'''Richard Wagner und Karlsruhe.''' Karlsruher Beiträge Nr. 4. Hrsg. Stadt Karlsruhe, Karlsruhe 1987
* Oelenheinz: Notizen über die Erbauung der Residenzstadt Karlsruhe. Gesammelt 1835. Herausgegeben 1901 (Bürgerlisten seit 1715).


* Im Gemeinde-Archiv Wiesental befinden sich die Akten der Karlsruhe Kapuziner 1725-1791 (laut Roth: Geschichte von Wiesenthal, 1922; es ist zu prüfen, ob diese Akten noch vorhanden oder abgegeben wurden)


'''Weiterführende Mädchenschulen im 19. Jahrhundert : am Beispiel des Grossherzogtums Baden''' / Rupert Kubon. - Pfaffenweiler : Centaurus-Verl.-Ges., 1991. - X, 163 S. : graph. Darst.; (dt.)
* Bürgerverzeichnis von 1736 (im Stadtarchiv Karlsruhe)
(Forum Frauengeschichte ; 7)
ISBN 3-89085-481-8
Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1990


* Bürgerbücher (im Stadtarchiv Karlsruhe)


'''Karlsruher Chronik : Stadtgeschichte in Daten, Bildern, Analysen''' / [Hrsg.: Stadt Karlsruhe, Stadtarchiv]. Manfred Koch. Mit Beitr. von Susanne Asche .... - Karlsruhe : Badenia-Verl., 1992. - 356 S. : Ill.; (dt.)
* ''[[Ehrenbuch der Stadt Karlsruhe 1914-1918|Ehrenbuch der Stadt Karlsruhe 1914–1918]]'', hrsg. von der Stadt Karlsruhe 1930. (Liste der Gefallenen)
(Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs ; Bd. 14) ISBN 3-7617-0260-4


* ''Trauerdenkmal auf dem Karlsruher Friedhofe : Einweihungsfest''. Karlsruhe : Karlsruher Zeitung, 1848 (mit Liste der beim Theaterbrand 1847 umgekommenen Personen) {{BLB|urn:nbn:de:bsz:31-52957}}


'''Straßennamen in Karlsruhe''', Karlsruher Beiträge Nr. 7, hrsg. v. Stadt Karlsruhe, bearb. v. Stadtarchiv und Vermessungs- und Liegenschaftsamt, G. Braun, Karlsruhe 1994
*  Armin G. Meyer: ''Vor- und Nachfahren sowie Verwandte des Johann Ernst Kaufmann (1697–1756) Stadt-Apotheker zu Karlsruhe und Bürgermeister der Stadt Karlsruhe''. Karlsruhe, 2014 [http://www.ak-bd.de/files/Genealogie%20Kaufmann%20Pf%20Durlach%20KA.pdf online] beim [[Arbeitskreis für Familienforschung Baden-Durlach Unterland]]


=== Historische Bibliografie ===


'''Geöffnetes Narren-Turney. Geschichte der Karlsruher Fastnacht im Spiegel gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen.'''
* [[Karlsruhe/Literatur]]
1995. 208 S. (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Band 16)


* [[Karlsruhe/Literatur 18. Jh. - 1974]]


'''Bildung durch Emanzipation. Karlsruhe und seine Bedeutung für die Mädchen- und Frauenbildung.''' Karlsruhe pädagogische Beiträge 35/1995, Karlsruhe 1995
* [[Karlsruhe/Literatur ab 1975]]


* [[Karlsruhe/Historische Bibliografie]]


'''Die künstlerischen Lehrer''' 
* [[Karlsruhe/Historische Tages- und Wochenzeitungen]]
[Hrsg.:] Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. - Karlsruhe, 1995. - 18 Faltbl. : überw. Ill.; (dt.)


* {{Krieger 1904|Bild=588}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


'''Aquarelle 1800 - 1850 : ausgewählte Werke aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe''' ; Ausstellung, 15. Juni bis 8. September 1996, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. - Karlsruhe. 1996. - 152 S.
== Archive, Bibliotheken und Museen ==


=== Archive ===


'''Zur Evangelischen Kirchengeschichte von Karlsruhe''':  Chronik der Thomasgemeinde (Albpfarrei) - Philippus- und Stephanusgemeinde / Herbert Stephan. - Karlsruhe : Stephan, 1997. - 32 S. : Ill., graph. Darst.; (dt.)
==== Staatliche Archive ====
Nebentitel.: Die Alb als Konfessionsgrenze


* [[Generallandesarchiv Karlsruhe]]


'''Karlsruhe, Auf dem Weg zur Großstadt [Bildliche Darstellung]''' : Pläne, Karten und Bilder 1834 - 1915 ; Folienreihe zur Landeskunde Baden-Württemberg ; zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich des 81. Deutschen Geodätentages in Karlsruhe im Neuen Ständehaus vom 16. September - 16. Oktober 1997 / hrsg. von Stadtarchiv Karlsruhe ... Mit Beitr. von Arthur Bauer ... Red.: Manred Koch. - Karlsruhe : Landesbildstelle Baden, 1997. - 31 Arbeitstransparente : farb. ; 30 x 21 cm, in R*; (dt.)
==== Kommunale Archive ====
(Folienreihe zur Landeskunde Baden-Württemberg ; 5) ISBN 3-89116-033-X


* [[Stadtarchiv Karlsruhe]]


'''Hopfen & Malz. Die Geschichte des Brauwesens in Karlsruhe'''
* [http://www.archive-bw.de/sixcms/detail.php?template=archivanschrift&query=abfrage_archive&id=10336 Kreisarchiv Karlsruhe]
(Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 19)
1998, 184 Seiten. ISBN 3-7617-0323-6
Fels, Kammerer, Schrempp, Seldeneck und Sinner sind einige Namen von Brauereien, die heute nur noch die Älteren kennen. Diese und die heute noch bestehenden Brauereien Hoepfner, Moninger und Wolf hatten aber seit dem 19. Jahrhundert ihren festen Platz im Wirtschaftsleben der Stadt. Diese Publikation lässt auch die heute nicht mehr bestehenden und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Brauereien in Wort und Bild wieder lebendig werden.


==== Kirchenarchive ====


'''Friedrich Weinbrenner - Städtebauliches Schaffen für Karlsruhe'''
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Landeskirche in Baden]]
400 Seiten, 220 Schwarzweißabbildungen, in Leinen gebunden, ISBN 3-7650-9041-7
Was das Typische des Stadtgrundrisses ausmacht bzw. nach welchen Vorbildern Karlsruhe 1715 angelegt und wie es in den folgenden Jahrzehnten ausgebaut wurde - all diese "Vorgaben" für Weinbrenners städtebauliches Wirken in Karlsruhe sind Gegenstand dieser Abhandlung wie auch die beiden ersten großen Entwürfe des Architekten, die zur maßgeblichen Richtlinie für die weitere Stadtentwicklung wurden
Band 1: Die Theater Friedrich Weinbrenners: Bauten u. Entwürfe / Elbert, Claudia; Weinbrenner, Friedrich , 1988
Band 2,1: Die barocke Stadtplanung und die ersten klassizistischen Entwürfe Weinbrenners. - 1996. - 350 S. : Ill., Kt. , 1996
Band 2,2: Der Stadtausbau und die Stadterweiterungsplanungen 1801 - 1826. - 2002. - 454 S. : zahlr. Ill., Kt. , 2002
Band 3: Karl Joseph Berckmüller: 1800 - 1879 ; Architekt und Zeichner / Spitzbart, Elisabeth; Berckmüller, Joseph , 1999
Band 4: Karlsruher Bürgerhäuser zur Zeit Friedrich Weinbrenners / Im, Hea-Jee , 2004


==== Weitere Archive ====


'''200 Jahre Karlsruher Flug- und Luftfahrtgeschichte. Vom Gleit-Flug zum Verkehrsflug - vom Exerzierplatz zum Baden-Airport'''
* [http://ka.stadtwiki.net/Adam_Seide_Archiv Adam Seide Archiv]
128 Seiten, mit 94 s/w-Abbildungen, broschiert, DM 26,80
ISBN 3-7617-0346-5
Das Buch erschließt ein bislang wenig bekanntes Kapitel der Geschichte der ehemaligen badischen Landeshauptstadt. Die Darstellung erstreckt sich über 200 Jahre hinweg von den Flugversuchen wagemutiger badischer Fluggerätebauer bis zu Pionieren des Flugsports und der zivilen Luftfahrt, von den ersten Start- und Landeplätzen bis zum Baden-Airport.  


* [http://www.uni-karlsruhe.de/uniarchiv/ Archiv der Universität Karlsruhe]


'''Mennonitengemeinde Karlsruhe.''' Festschrift "100 Jahre-ganz oben feiern". Miersch-Druck. 2000. (Im Pfinzgau-Museum Durlach)
* [http://www1.karlsruhe.de/Kultur/MLO/scheffel2.htm Scheffelarchiv]


* [https://www.saai.kit.edu/ Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau]


'''Unter Strom - Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe''' (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 20)
=== Bibliotheken ===
Badenia Verlag, Karlsruhe 2000, 336 Seiten, 145 Abbildungen, ISBN 3-7617-0324-4


==== Stadtbibliotheken ====


'''Kunstwerke und Technikobjekte der Universität Karlsruhe 1825 - 2000'''
* [http://www4.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek Stadtbibliothek im Ständehaus] mit den Stadtteilbibliotheken
150 Seiten, 192 Abbildungen, 30 x 30 cm, gebunden,
** Bibliothek Durlach in der Karlsburg [http://www.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/bib_durlach.de]
ISBN 3-88190-267-8
** Bibliothek Grötzingen [http://www.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/bib_groetzingen.de]
** Bibliothek Neureut [http://www.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/bib_neureut.de]
** Bibliothek Mühlburg [http://www.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/bib_muehlburg.de]
** Bibliothek Waldstadt [http://www.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/bib_waldstadt.de]


* [http://www.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/amerikanische_bib.de Amerikanische Bibliothek]


'''Akkreditiert in Paris, Wien, Berlin, Darmstadt... Badische Gesandte zwischen 1771 und 1945''', hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadtarchiv, Info-Verlag, Karlsruhe 2000
* [http://www.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/jugendbibliothek.de Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais] (nicht nur für Kinder und Jugendliche)
80 Seiten mit 48 sw-Abb.,
ISBN 3-88190-256-2
Die Entwicklung der diplomatischen Vertretung des Landes Baden zwischen 1771 und 1945 wird in diesem vom Stadtarchiv Karlsruhe betreuten Band anschaulich dargestellt.


==== Weitere Bibliotheken ====


'''Die Orgelstadt Karlsruhe innerhalb der Orgellandschaft am Oberrhein''' : eine Ausstellung der Europäischen Orgelakademie am Oberrhein Ettlingen in der Badischen Landesbibliothek anläßlich des Symposiums "Darum Prüfet Alles und das Gute Behaltet: Vom Umgang mit Großorgeln der Wirtschaftswunderzeit" in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands (VOD) vom Mittwoch, 26. September, bis Freitag, 28. September 2001 ; [Ausstellung: Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 25. September bis 27. Oktober 2001] / hrsg. von Michael Gerhard Kaufmann .... - Karlsruhe : Selbstverl. der Badischen Landesbibliothek, 2001. - 100 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; (dt.)
* [[Badische Landesbibliothek]]
3-88705-052-5


* [http://www.kunsthalle-karlsruhe.de/anzeige.php Bibliothek der Staatlichen Kunsthalle]


'''Festschrift 200 Jahre Badisches Oberhofgericht, Oberlandesgericht Karlsruhe''' / hrsg. von Werner Münchbach. [Red.: Michael Lotz]. - Heidelberg : Müller, 2003. - XIX, 505 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; (dt.)
* [http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/ Bibliothek der Universität Karlsruhe]


* [http://www.bundesgerichtshof.de/ Bibliothek des Bundesgerichtshofes]


'''Karlsruher Köpfe. Menschen, die man in Karlsruhe kennt'''
* [http://www.bundesverfassungsgericht.de/bibliothek.html Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts]
2004, 231 Seiten mit 488 Fotos,
ISBN 3-88190-371-2


* [http://www.karlsruhe.de/kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/bib_durlach.de Durlacher Bibliothek in der Karlsburg]


'''Des Bürgermeisters Schuhe. Heiteres, Besinnliches und Unglaubliches aus dem Karlsruher Rathaus.'''
* [http://hsb.ph-karlsruhe.de/ Hochschulbibliothek Karlsruhe (HS / PH)]
2005, 280 Seiten mit 37 Illustrationen von Dietmar Kup, ISBN 3-88190-392-5


* [http://www.lmz-bw.de/ Landesmedienzentrum Baden-Württemberg]


'''Kleine Geschichte der Stadt Karlsruhe''';
* [http://www1.karlsruhe.de/Kultur/MLO/ Literarische Gesellschaft Scheffelbund]
Gebundene Ausgabe - 206 Seiten - Braun, Karlsruhe
Erscheinungsdatum: November 2004
Auflage: 1
ISBN: 3765083224


* [http://on1.zkm.de/zkm/institute/mediathek/ Mediathek des ZKM]


'''Blick in die Geschichte : Karlsruher stadthistorische Beiträge''' / Stadt Karlsruhe, Forum für Stadtgeschichte und Kultur. [Red.: Leonhard Müller ...]. - Karlsruhe : Badenia-Verl.; (dt.)
* [http://www.mri.bund.de/nn_784810/DE/wissenService/Bibliotheken/bibliotheken__node.html__nnn=true Bundesforschungsanstalt für Ernährung Monographien und Zeitschriften]
Bd. 3 im Info-Verlag, Karlsruhe erschienen
Bandx: 1: 1988 - 1993. - 1994. - XVI, 344 S. : Ill.; (dt.) 3-7617-0085-7
Bandx: 2: 1993 - 1998. - 1998. - XVI, 387 S. : Ill.; (dt.) 3-7617-0091-1
Bandx: 3: 1998 - 2003. - 2004. - 391 S. : Ill.; (dt.) 3-88190-353-4


* [http://www.haus-der-heimat-karlsruhe.de/ Bibliothek im Haus der Heimat]


'''Karlsruher Bürgerhäuser zur Zeit Friedrich Weinbrenners''' / Hea-Jee Im. - Mainz : von Zabern, 2004. - 321 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. & 1 CD-Rom; (dt.)
=== Museen ===
(Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule / Inst. für Baugeschichte d. Univ. Karlsruhe. Hrsg. von Wulf Schirmer ; 4)
3-8053-3332-3
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss.


==== Geschichte und Heimatkunde ====


'''150 Jahre - die Geschichte der Kunstakademie Karlsruhe in Bildern und Texten''' / Staatliche Akademie der bildenden Künste Karlsruhe. [Hrsg. von Axel Heil und Harald Klingelhöller]. - Karlsruhe : Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe; Künzelsau : Swiridoff, 2004. - 355 S. : zahlr. Ill.; (dt.) ISBN 3-89929-045-3 (Verlagsausgabe) Nebentitel: 150 Jahre Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
* [http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/stadtmuseum/prinz-max-palais.de Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais]


* [http://www.landesmuseum.de/website/ Badisches Landesmuseum im Schloss Karlsruhe]


'''Karlsruhe und die USA'''; Info Verlagsges.
* [[Palmbach]] [http://www.badisches-schulmuseum.de/ Badisches Schulmuseum Karlsruhe, in der Waldenserschule]
Sprache: Deutsch, Englisch
Broschiert - 120 Seiten - Info Verlagsges.  
Erscheinungsdatum: September 2005
Auflage: 1
ISBN: 3881903232


* [http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/digitales_museum1.de Digitales Museum, Karlsruhe]


'''Postgeschichte von Karlsruhe''' / Herbert Stephan. Hrsg.: Briefmarkensammler-Verein Karlsruhe 1906 e.V. .... - Karlsruhe : Verl. für Briefmarkenkunde;
* [http://ka.stadtwiki.net/Heimathaus_Neureut Heimathaus Neureut]


* [http://www.museum.knielingen.de/ Knielinger Museum im Hofgut Maxau]


'''Vom Gulden zum Euro'''
* [http://www.historischer-verein-durlach.de/ Pfinzgaumuseum in der Karlsbrug Durlach]
(Häuser- und Baugeschichte, Band 3)
80 Seiten, 61 Abbildungen, ISBN 3-88190-290-2
Das Portrait der Karlsruher Münze stellt die Baugeschichte und die Münzproduktion im Wandel der Zeit sowie Biografien namhafter Medailleure vor.


* [http://www.rechtshistorisches-museum.de/ Rechtshistorisches Museum, Karlsruhe]


'''Das Seilerhäuschen. Ein Karlsruher Modellhaus von 1723'''
==== Kunst, Kunstgewerbe, Design ====
(Häuser- und Baugeschichte, Band 2)
144 Seiten, 115 Abbildungen, Paperback
ISBN 3-88190-266-x


* [http://www.badischer-kunstverein.de/ Badischer Kunstverein]


'''Aus der Schulstube ins Leben. Die Karlsruhe Volksschulen 1716-1952.''' 304 S., (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Band 25)
* [http://www.bbk-karlsruhe.de/ Künstlerhaus]


* [http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Sammlungsausstellungen/Auf_einen_Blick.htm Museum beim Markt]


'''Historisch-topographisches Gemälde des Großherzogtums Baden mit ausführlicher Gründungsgeschichte und Beschreibung der Sehenswürdigkeiten der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe.'''
* [http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Sammlungsausstellungen/Museum_in_der_Majolika/Auf_einen_Blick.htm Museum in der Majolika]
Aus den neuesten Hülfsmitteln zusammengestellt von Professor Schuch. MIt 17 Ansichten nebst Plan von Karlsruhe und einer Eisenbahnkarte. Karlsruhe, Verlag von A. Bielefeld.  


* [http://on1.zkm.de/zkm/MuseumfuerNeueKunst Museum für neue Kunst]


'''Juden in Karlsruhe. Beiträge zu ihrer Geschichte bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung'''
* [http://www.kunsthalle-karlsruhe.de/anzeige.php Staatliche Kunsthalle Karlsruhe]
(Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 8, 1990)
640 Seiten, mit 135 Abbildungen, Broschur,
ISBN 3-7617-0268-0


* [http://www.karlsruhe.de/kultur/ausstellungen/staedtische_galerie/ Städtische Galerie beim ZKM]


'''Residenz im Kaiserreich. Karlsruhe um 1890''' hrsg. vom Generallandesarchiv Karlsruhe und bearbeitet von Konrad Krimm und Wilfried Rößling, Karlsruhe 1990
* [http://www.zkm.de/ Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)]


==== Andere ====


'''Die katholische Kirche von Karlsruhe in Vergangenheit und Gegenwart''', Karlsruhe o. J. [1947-1956]
* [http://www1.karlsruhe.de/Kultur/MLO/ Museum für Literatur am Oberrhein]


* [http://www1.karlsruhe.de/Kultur/Verkehrsmuseum/ Verkehrsmuseum Karlsruhe]


'''Siebzig [70] Jahre Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe.''' Hrsg. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Karlsruhe-Stadt o. 0., o. J.
* [http://www.michelin.de/de/front/affich.jsp?&search=true&codePage=20050720174501_20072005174533&codeRubrique=20050720174501 Michelin-Museum]


* [http://www.smnk.de/ Staatliches Museum für Naturkunde]


'''Das Karlsruher Rathaus. Erbaut 1805-1825 von Friedrich Weinbrenner''', zerstört im 2. Weltkrieg 1944/45, wiederaufgebaut 1948/55. Hrsg. von der Stadtverwaltung Karlsruhe, Karlsruhe o. J.
== Verschiedenes ==


'''Das badische Ständehaus (in Karlsruhe).''' Deutschlands erstes Parlamentsgebäude
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
144 Seiten, 88 Abbildungen, gebunden
<!-- === Karten === -->
ISBN 3-88190-084-5
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Text- und Bilddokumentation über das erste deutsche Parlamentsgebäude, das von Friedrich Weinbrenner und seinem Schüler Friedrich Arnold 1820 - 22 erbaut wurde.
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Nach dem Luftangriff im Jahre 1944 fast völlig zerstört und 1961/62 abgerissen, wurde
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
das inzwischen neu erbaute Ständehaus zum 175. Geburtstag der Verfassung des Großherzogtums Baden von 1818 feierlich eröffnet.
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
=== LDS/FHC ===


* {{Mormonen-CDs}}
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==


'''Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe'''
=== Offizielle Webseiten ===
Großformat, 272 Seiten, 170 Farb- und Schwarzweißabbildungen, gebunden,
ISBN 3-7650-9036-0
Gesamtdarstellung der Geschichte des Badischen Landesmuseums und seiner Sammlungen - badische Landes- und Kulturgeschichte, Antike, Altertums- und Völkerkunde - sowie der Gründung der Kunsthalle und des Kunstgewerbemuseums.


* [http://www.karlsruhe.de www.karlsruhe.de]


'''Bilder im Zirkel - 175 Jahre Badischer Kunstverein Karlsruhe'''
=== Genealogische Webseiten ===
Großformat, 400 Seiten, 200 Farb- und Schwarzweißabbildungen, gebunden, DM 78,--
ISBN 3-7650-9035-2
Diese Publikation ist die erste umfassende Darstellung der Geschichte der deutschen Kunstvereine.


* [http://www.stolpersteine-karlsruhe.de/ Stolpersteine Karlsruhe]


'''''Anmerkung''''':
=== Historische Webseiten ===
Der Großteil der Bücher können in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe eingesehen werden. Titel, die nicht älter als 100 Jahre alt sind, können ausgeliehen werden.


'''''Quelle''''':
* {{LEO-BW|ort=5222|Karlsruhe}}
Meyer, Armin: Literatur zu Karlsruhe und seinen Stadtteilen im Spiegel der Zeit. Unveröffentlichtes Manuskript. Karlruhe 2005-2007.


== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.karlsruhe.de www.karlsruhe.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
*{{Wikipedia-Link|Karlsruhe}}
*Ein Stadtwiki: [http://ka.stadtwiki.net ka.stadtwiki.net]


==Zufallsfunde==
* {{Commons}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
* Stadtwiki: [http://ka.stadtwiki.net ka.stadtwiki.net]
 
* {{Wikipedia-Link|Karlsruhe}}
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|{{#var:GOV-GDE}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
=== Kernstadt ===


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Fußnoten ==
<gov>KARUHEJN49EA</gov>
 
<references/>


{{Navigationsleiste Land Baden-Württemberg}}
{{Navigationsleiste Land Baden-Württemberg}}
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]]
[[Kategorie:Karlsruhe|!]]
[[Kategorie:Karlsruhe|!]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Karlsruhe]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]

Aktuelle Version vom 29. Februar 2024, 21:29 Uhr

Disambiguation notice Karlsruhe ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Karlsruhe (Begriffsklärung).


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Karlsruhe

Lokalisierung der Stadt Karlsruhe innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Stadtwappen

In Rot ein beiderseits silbern (weiß) eingefaßter goldener (gelber) Schrägbalken, auf dem das Wort FIDELITAS in schwarzen lateinischen Großbuchstaben steht.

Drei Jahre nach der Stadtgründung legte der Obervogt Johann v. Günzer dem Markgrafen am 21. März 1718 einen Wappenentwurf für "dero Residenz Statt Carlsruh" mit der Bitte vor, diese "auch mit einem Wappen zu begnadigen". Dem entsprach der Markgraf bereits drei Tage später, änderte allerdings die vorgeschlagene Farbgestaltung mit dem eigenhändigen Vermerk so ab, daß "das Feld Roth und der Balken orangegelb mit den schwarzen Buchstaben" zu versehen sei. Von diesem ersten Entwurf war bald allerdings nur noch die Inschrift FIDELITAS (lat. Treue) in der vorgesehenen Form vorhanden, die zusammen mit den Farben an den anläßlich der Stadtgründung gestifteten Hausorden der Treue erinnern sollte. Ohne daß sich der genaue Grund noch feststellen läßt, enthält schon das erste nachweisbare Stadtwappen vom 17. August 1733, das von dem "Hoffpitschirstecher" Matheus Christoph Sorberger gestochen worden war, einen Schrägrechtsbalken mit Inschrift statt des vorgesehenen Schräglinksbalkens. Die Bordierung des Schrägbalkens wurde 1887 hinzugefügt. Die im Jahr 1885 gebildete städtische Archivkommission sorgte erst im Jahr 1895 dafür, daß die Farbgestaltung des Karlsruher Wappens entsprechend dem markgräflichen Entwurf korrigiert wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Buchstaben silbern, das Schild gold und der Schrägbalken rot.<ref>http://www1.karlsruhe.de/Historie/Wappen/wappen2.htm</ref>

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten]

Jahr Karlsruhe Klein-Karlsruhe Hofbezirk Gesamt
1719 1.994
1720-30 2.347
1730-40 2.652
1740-50 2.463
1750-60 2.752
1769 3.561 851 115 4.527
1755 4.589 1.720 158 6.473
1788 5.689 1.516 85 7.214
1801 5.885 2.682 154 8.721
1810 10.597
1815 15.128
1830 19.734
1840 23.484
1855 25.163
1867 32.004
1871 36.582
1880 49.301
1890 73.684
1900 97.185

Karlsruher Bürgermeister 1718-1815[Bearbeiten]

1718-1722: Johannes SEMBACH (aus Straßburg, + 20.08.1720 in KA), Waldhornwirt

1722-1724: Johannes LUDWIG (aus Durlach), Bäcker

1724-1733: Georg Adam OTTMANN (aus Durlach), Hofglaser

1733-1738: Johann Ernst KAUFMANN, Stadtapotheker

1738-1743: Johann Cornelius ROMANN, Handelsmann

1744-1746: Johann Ernst KAUFMANN, Apotheker (2. Amtszeit)

1746-1750: Johann Christian MASCHENBAUER, Hofbuchdrucker

1750-1753: Johann Cornelius ROMANN, Handelsmann (2. Amtszeit)

1753-1761: Johann Sebald KREGLINGER (+ 1764 in KA), Wirt

1761-1763: Georg Jakob FINK, Metzgerzunftmeister

1763-1765: Johann Cornelius ROMANN, Händler (3. Amtszeit) † 26.04.1768 in Karlsruhe;

1765-1770: Georg Jakob FINK, Metzgerzunftmeister (2. Amtszeit) † am 28.12.1770 in KA;

1771-1774: Johann Christian SCHULZ

1774-1781: Christoph HENNIG, Kürschner

1781-1799: SCHULZ, Hofsäckler (2. Amtszeit)

1799-1800: Georg Friedrich TROHMANN, Hofmetzger

1800-1809: Gabriel BAUER

1809-1816: Christian GRIESBACH (+ 18.04.1838 in KA), ab 1812 erster Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

Mit C. Griesbach wurden die Bürgermeister nicht mehr durch den Stadtrat sondern durch die Bürgerschaft gewählt. <ref>Fecht: Geschichte der Haupt- u. Residenzstadt Karlsruhe, 1887</ref> <ref>Asche, S., u.a.: Karlsruhe. Die Stadtgeschichte, 1998</ref>

Karlsruher Ratsmitglieder 1718-1815[Bearbeiten]

  • ab 1718:
    • Nicolaus LEUTZ, Metzger
    • Johannes LUDWIG, Bäcker
    • Johann Michael KELLER
    • Nicolaus ARNOLD (Wahl nicht angenommen)
    • Matth. Hans DEEG (Wahl nicht angenommen)
    • J. Gr. TRAUTMANN (Wahl nicht angenommen)
    • Gottfried KURTZ, Chirurg
    • Michael SCHÖNDORF, Wirt
    • Hans Michael METZGER

Karlsruher Militär[Bearbeiten]

Die Entwicklung des badischen Militärs und damit auch Karlsruhe als Garnisons(haupt)stadt kann nur unter Brücksichtigung der (regionalen) Geschichte dargestellt werden.

1. Periode: 1681 - 1714 Vor-Karlsruher Zeit

2. Periode: 1715 - 1738 Karlsruhe unter Markgraf Carl Wilhelm v. Baden-Durlach

3. Periode: 1738 - 1746 Karlsruhe unter der vormundschaftlichen Regierung

4. Periode: 1746 - 1771 Karlsruhe unter Markgraf Carl Friedrich v. Baden-Durlach

5. Periode: 1771 - 1803 Karlsruhe als Residenzstadt der Markgrafschaft Baden

6. Periode: 1803 - 1806 Karlsruhe als Residenzstadt des Kurfürstentums Baden

7. Periode: 1806 - 1811 Karlsruhe als Residenzstadt des Großherzogtums Badens bis zum Tod von Carl Friedrich

8. Periode: 1811 - 1818 Karlsruhe unter Großherzog Carl

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtteile[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Hof- oder Schloßkapelle[Bearbeiten]

Im Zuge des Schlossbaus wurde eine Capelle im Schloss integriert. Diese wurde am 31.10.1717 eingeweiht. Alle kirchlichen Handlungen, die hier vollzogen wurden, sind im Kirchenbuch "Hof- u. Hofdienerschaft" eingetragen. Anzumerken ist, dass hier nicht nur Hofpersonal eingetragen ist, sondern auch Bürger, Soldaten u. Hintersassen !

Kirchenbücher[Bearbeiten]
  • Taufen des Hofs (Durlach): 1688-1709
  • Taufen der Schloßkirche (Durlach): 1709-1723
  • Ehen des Hofs und der Dienerschaft (Durlach): 1697-1709
  • Ehen und Tote der Karlsburg-Gemeinde (Durlach): 1709-1723
  • Taufen (Karlsruhe): 1719-1761
  • Ehen (Karlsruhe): 1711-1743
  • Tote (Karlsruhe): 1715-1743

Lutherische Stadtkirche 1715-1821[Bearbeiten]

Zunächst diente das "Magazin" als provisorischer Kirchenraum. Die ersten Ansiedler sind noch in den Kirchenbüchern von Durlach und in Hagsfeld, vielleicht auch in Mühlburg eingetragen. Diese "auswärtigen" Eintragungen wurden später in die Karlsruher Kirchenbücher nachgetragen. Ob dies vollständig geschehen ist muss offen bleiben. Seit Einweihung der "Schloßcapelle" am 31.10.1717 wurden alle Handlungen dort eingetragen. Am 31.10.1722 wurde die lutherische Stadtkirche (Konkordienkirche) eingeweiht.

1. Konkordienkirche (Stadtkirche I):

Die (ehemalige) Konkordienkirche stand auf dem heutigen "Marktplatz". Sie wurde im Zuge der Stadterweiterung abgerissen. Der hinter der Kirche gelegene Friedhof musste ebenfalls weichen und wurde verlegt.

Kirchenbücher[Bearbeiten]
  • Taufen: ab 1715
  • Ehen: ab 1717
  • Tote: ab 1719

2. Stadtkirche II[Bearbeiten]

Grundsteinlegung war der 08.07.1807. Einweihung an Pfingsten 02.06.1816. In der Zwischenzeit wurden die Gottesdienste in der Reformierten Kirche gehalten.

lutherische Pfarrer[Bearbeiten]

Von 1715 bis ca. 1717 wurde die Gemeinde durch die Pfarrer der Nachbargemeinden betreut. Dies waren:

  • Johann Dietrich BOHM, Hagsfeld
  • Laurentius HÖLZLEIN, Hofprediger aus Durlach
  • Johann Jacob WECHSLER, Knielingen

Erst mit der Einweihung der Hofkapelle am 31.10.1717 wurde Karlsruhe eine eigenen Kirchengemeinde. Es bestanden ab diesem Zeitpunkt zwei Pfarreien: a) die Hofpfarrei und b) die Stadtpfarrei.

  • Hofprediger:
    • Lorenz HÖLZLEIN, (aus Bayreuth), Oberhofprediger, Kirchenrat, Special (1717 - + 1722)
    • Franz Rudolph KRÜGER (aus Halle), später Oberhofprediger, Kirchenrat, Superintendent (1722- +1741)
    • Johann Japhet KÖRNER, 1723 Kirchenrat, 1732 nach Auggen versetzt;
    • Markus Friedrich SCHMIDT (1731-1735)
    • Ernst Philipp Wolfgang FRANZ, (von Nöttingen) 1738 Pfarrer in Thiengen, (1735-1738)
    • Dr. Joh. Friedrich STEIN, später Kirchenrat, 1751 Oberhofprediger, auch Stadtpfarrer (*1738, + am 22.09.1770 in KA)
    • N. COMERELL, Hofprediger (1751-?)
  • Hofdiakon:
    • Johann Japhet KÖRNER (1718-)
  • Hofvikar:
    • Jakob BOCH (1717-)
  • Stadtpfarrer:
    • Phil. Jakob BÜRKLIN, von Binzen, auch Rektor u. Professor am Gymnasium Karlsruhe, 1734 Superintendent in Pforzheim;
  • Stadtdiakon:
    • Johann Dietrich BOHM (1717-
    • Andreas WEBER, auch Hofdiakon (1736-1737)
    • N. ZANGMEISTER (ab 1737-?)
  • Stadtvikar:
    • Wilh. Christ. DEIMLING, von Köndringen, 1735 Prinzeninformator;
    • Johann Friedrich MALER, zugleich Hofmeister der fürstl. Edelknaben, 1738 Professor am Gymnasium, 1750 Prorektor am Gymnasium, 1756 Rektor und Kirchenrat (ab 1737) + 31.05.1764;

Reformierte Stadtkirche 1715-1821[Bearbeiten]

Die (wenigen) reformierten Einwohner wurden zunächst - wie die lutherischen Einwohner - im "Magazin" seelsorgerisch von den ref. Pfarrern aus Weingarten,Mühlburg oder Welsch-Neureut betreut. Einträge in den dortigen Kirchenbüchern wahrscheinlich. Am 06.09.1722 wurde dann die Reformierte Kirche (heute: "Kleine Kirche"/Kaiserstrasse) eingeweiht. Am 01.09.1773 wurde sie vollständig renoviert.

Kirchenbücher[Bearbeiten]
  • Taufen: 1722-1821
  • Ehen: 1723-1821
  • Tote: 1722-1821
Die reformierten Pfarrer[Bearbeiten]

Von 1715-22 wurde die reformierten Einwohner hauptsächlich durch den pfälzisch-reformierten Pfarrer WERNIGK von Weingarten betreut.

  • Pfarrer:
    • Samuel GRYNÄUS, aus Basel, 1722-23
    • Lucas GYSENDÖRFER, aus Basel, 1723-1738
    • Hieronymus BURCKHARDT, aus Basel, 1738-1743
    • Ernst Ludwig STÜCKELBERGER, aus Basel, 1743-1786, + 23.11.1786
    • Carl Christoph KÜHLENTHAL, aus Würrich/Speyer, 1860 Kirchenrat, 1786-1817, + 1818;
    • Karl Friedrich BENDER, 1817-1821, ab 1823 Stadt-Pfarrer in Gernsbach
  • Hofprediger (für die aus Nassau stammende Erbprinzessin Anna Charlotte Amalie sowie reformierten Hofbediensteten):
    • Bernhard EYBEN, aus Bremen
  • Vikar:
    • Carl Christoph KÜHLENTHAL, aus Würrich/Grafschaft Sponheim, 1775-1786
    • Karl Friedrich BENDER, bis 1817;

(unierte) Evangelische Stadtkirche ab 1821[Bearbeiten]

Am 15.08.1821 vereinigten sich die beiden evangelischen Kirchen im Großherzogtum Baden zu der evangelisch-protestantischen Kirche. Am 28.10.1821 wurde hierzu landesweit ein Fest abgehalten.

Ab diesem Zeitpunkt wurden die reformierten Kirchenbücher geschlossen. Eintragungen erfolgten nur noch in den evangelischen Kirchenbüchern.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Stadtkirche St. Stephan[Bearbeiten]

Eigenständige Pfarrei seit 1804.

Zu Beginn der Stadtgründung im Jahre 1715 wurden die (wenigen) katholischen Einwohner von den evangelischen Pfarrern mitversorgt. Seit 1718 Versorgung durch Bruchsaler Kapuzinermönche. 1721 erhielten sie ein "Bethaus". Seit 1730 eigenes Kapuziner-Hospiz in der Stadt.

Bis 1804 waren kirchliche Handlungen regelmäßig dem lutherischen Pfarrer anzuzeigen. Dieser trug nach Entrichtung der "Stolgebühren" die Handlungen in die entsprechenden lutherischen (!) Kirchenbücher ein.

Seit 1742 führte der jeweilige lutherische Hof- und Stadtvikar ein besonderes Kirchenbuch für katholische Einwohner, welches 1804 an den katholischen Pfarrer übergeben wurde.

Inwieweit sich katholische Einwohner von Karlsruhe an auswärtige katholische Pfarreien wandten, z.B. Stupferich, Ettlingen, Daxlanden oder Bulach, um dort die Handlungen vollziehen zu lassen, lässt sich erst nach eingehender Prüfung der dortigen Kirchenbücher feststellen.

Kirchenbücher[Bearbeiten]
  • ab 1743

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

  • Juden in Karlsruhe, 1809 (Mikrofilm, aufgenommen von Manuskripten im Generallandesarchiv Karlsruhe
  • Namensannahmelisten der Juden im Bezirk Karlsruhe 1809-1813 (Mikrofilm, aufgenommen von manuskripten in Berlin, 1939)
  • Matrikel der Jüdischen Gemeinde Karlsruhe, 1810-1869 (Mikrofilm, aufgenommen von Manuskripten im Badischen Generallandesarchiv, Karlsruhe, und in Berlin 1937)

Militär-Gemeinde[Bearbeiten]

Sämtliche Truppen der Markgrafschaft Baden-Durlach waren bis 1771 in Karlsruhe oder Durlach stationiert (vgl. hierzu Literatur).

Ab 1753 wurde in Karlsruhe eine eigenständige Militär-Pfarrei errichtet, die für alle badischen Truppen zuständig war.

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Taufen: 1754-1840; 1872-1920; 1936-1943;
  • Ehen: 1759-1840; 1872-1920; 1936-1944;
  • Tote: 1761-1840; 1872-1920; 1936-1945;

Kadetten-Schule: Taufen 1892-1919; Tote 1892-1919;

Für die badischen Truppen, die in englischen Diensten standen, wurden erforderliche Eintragungen in den Jahren 1793-1795 seperat geführt.

  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, 1872-1895, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, 1872-1895, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, 1895-1905, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, 1895-1902, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1872-1902, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1872-1902, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1872-1902, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1872-1902, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1905-1915, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1913-1920, Digitalisate bei Matricula
  • Karlsruhe, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1915-1918, Digitalisate bei Matricula

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Siehe auch bei den Stadtteilen.

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe unter Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Siehe auch Eintrag Karlsruhe in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 140–149.

Standesbücher[Bearbeiten]

Beschneidungsbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Das erste Karlsruher Adreßbuch stammt aus dem Jahre 1818. Die beigefügte Aufstellung gibt einen Überblick über die in Karlsruhe 1818 vorhandenen Familiennamen der jetzt 100 Jahre alten Residenzstadt.

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Bürgerausschußvorlagen[Bearbeiten]

Die Bürgerausschussvorlagen geben einen guten Einblick in die sich entwickelnde großstädtische Leistungsverwaltung. Sie enthalten viele Baupläne, Lagepläne und Denkschriften.

  • Zeitraum: 1874–1934
  • Umfang: 83 Bände

Bürgerbuch der Stadt Karlsruhe[Bearbeiten]

Die Bürgerbücher (mit Register) befinden sich im Stadtarchiv Karlsruhe im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit „Bürger und Einwohner“. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert. Vgl. hierzu die Artikel Bürgeraufnahmen und Hintersassenverzeichnis.

Feuerversicherungsbuch[Bearbeiten]

Die Feuerversicherungsbücher sind eine bisher noch nicht ausgewertete Quelle. Da auch sie relativ komplett vorhanden sind, verspricht eine detaillierte Auswertung wesentliche Informationen zu den Besitz- und Vermögensverhältnissen der Karlsruher Bevölkerung im Kaiserreich. Die Feuerversicherungsbücher befinden sich im Stadtarchiv Karlsruhe im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit Versicherungen. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.

  • Zeitraum: 1873–1909
  • Umfang: 342 Bände

Grundbuch der Stadt Karlsruhe[Bearbeiten]

Die Grundbücher umfassen den Zeitraum 1756–1909 in insgesamt 441 Bänden. Die Grundbücher befinden sich im Stadtarchiv Karlsruhe im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit „Liegenschaften, Gemarkungen, Eigentums- und Besitzverhältnisse“. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.

Häuserstandsbuch der Stadt Karlsruhe[Bearbeiten]

  • im Stadtarchiv Karlsruhe
  • umfasst den Zeitraum 1753-1808

Kontrakt- u. Gewährsprotokolle[Bearbeiten]

In den Gewähr- und Kontraktenprotokollen und später in den Pfandbüchern sind Verträge und Schuldverschreibungen aller Art eingetragen. Von den Pfandbüchern sind allerdings nur einige wenige erhalten geblieben.

  • im Stadtarchiv Karlsruhe
  • Zeitraum 1724-1810
  • 36 Bände

Pfandbuch der Stadt Karlsruhe[Bearbeiten]

Die 6 Bände Hauptpfandbücher 1721–1834 befinden sich im Stadtarchiv Karlsruhe im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit Pfandbücher. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.

Steuerkataster der Stadt Karlsruhe[Bearbeiten]

Die 152 Bände Steuerkataster 1821–1910 befinden sich im Stadtarchiv Karlsruhe im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit „Steuern und Finanzen“. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.

Umlageregister der Stadt Karlsruhe[Bearbeiten]

Die 119 Bände Steuerkataster 1829–1904 befinden sich im Stadtarchiv Karlsruhe im Bestand 3/B Amtsbücher, Verzeichniseinheit „Steuern und Finanzen“. Die Amtsbücher werden ab 2019 teilweise digitalisiert.

Volkszählung[Bearbeiten]

Volkszählung 1939 in Karlsruhe: Ergänzungskarte für Angaben über Abstammung und Vorbildung. Reichssippenamt, Berlin. Potsdam: Bundesarchiv, 1991. (Anm.: von den Mormonen verfilmt)

Auswanderung[Bearbeiten]

Ausländersuchverfahren-Kartei 1941-1945. (Karteikarten vermißter Einwanderer der Ausländersuchverfahrenstelle in Karlsruhe und Umgebung, 1941-1945. Siehe Generallandesarchiv Karlsruhe/Auswanderung, Abschnitt Ausländersuchverfahren-Kartei

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Bierbrauer und Familien aus Karlsruhe 1800-1930, FHL INTL Film: 1180442, Original im GLA
  • Juden in Karlsruhe 1809, FHL INTL Film: 1180442, Original im GLA

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Stadtratsprotokolle[Bearbeiten]

Die Ratsprotokolle haben den Zweiten Weltkrieg nur zu einem sehr geringen Teil überdauert. Die Masse wurde im Rathaus zerstört.

  • Zeitraum: 1725-1808, 1870-1872, 1907-1908, 1913-1916, 1925-1927, 1933-1939.
  • Umfang: 26 Bände

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Karlsruhe in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

 
Siehe auch in den Artikeln der Stadtteile!
  • Verzeichnis der israelitischen Einwohner von Karlsruhe im Jahre 1733. In: Blätter für jüdische Geschichte und Literatur. Beilage zum Israelit 1902, 131-137, 154-157
  • Mayer, Gaston. Karlsruher Forscher, Lehrer, Freunde und Förderer der Geologie, Mineralogie, Paläontologie und des Bergbaus im 18. und 19. Jahrhundert, in: So weit der Turmberg grüßt 13 (1961) 65-80; 14 (1962) 72-79; 15 (1963) 129-144
  • Vischer, Theodor. Genealogische und soziologische Aspekte zur 250-Jahrfeier von Karlsruhe, in: Genealogie 14 (1965) 753-773, 801-809 u.a. mit 11 Familienstammfolgen und zahlreichen anderen Hinweisen zur "Ehrbarkeit"
  • Handbuch für Baden und seine Diener oder: Verzeichniß aller badischen Diener vom Jahr 1790 bis 1840, nebst Nachtrag bis 1845 / von einem ergrauten Diener und Vaterlandsfreund [d. i. Frhr. von Wechmar]. - Heidelberg : Adlon, 1846. - XXII, 323, LXIII S.; (dt.)In Fraktur
  • Fröhner, C. Wilh.: Karlsruhe Namenbuch: die Einwohnernamen der Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe: Müller´sche Hofbuchhandlung, 1856.
  • Matrikel der Technischen Hochschule Karlsruhe, 1828-1848
  • Oelenheinz: Notizen über die Erbauung der Residenzstadt Karlsruhe. Gesammelt 1835. Herausgegeben 1901 (Bürgerlisten seit 1715).
  • Im Gemeinde-Archiv Wiesental befinden sich die Akten der Karlsruhe Kapuziner 1725-1791 (laut Roth: Geschichte von Wiesenthal, 1922; es ist zu prüfen, ob diese Akten noch vorhanden oder abgegeben wurden)
  • Bürgerverzeichnis von 1736 (im Stadtarchiv Karlsruhe)
  • Bürgerbücher (im Stadtarchiv Karlsruhe)
  • Trauerdenkmal auf dem Karlsruher Friedhofe : Einweihungsfest. Karlsruhe : Karlsruher Zeitung, 1848 (mit Liste der beim Theaterbrand 1847 umgekommenen Personen) Digitalisat der Badischen Landesbibliothek

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive, Bibliotheken und Museen[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Staatliche Archive[Bearbeiten]

Kommunale Archive[Bearbeiten]

Kirchenarchive[Bearbeiten]

Weitere Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Stadtbibliotheken[Bearbeiten]

Weitere Bibliotheken[Bearbeiten]

Museen[Bearbeiten]

Geschichte und Heimatkunde[Bearbeiten]

Kunst, Kunstgewerbe, Design[Bearbeiten]

Andere[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Karlsruhe

LDS/FHC[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Karlsruhe in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>KARUHEJN49EA</gov>

Kernstadt[Bearbeiten]

<gov>KARUH1JN49EA</gov>

Fußnoten[Bearbeiten]

<references/>


Landessignet von Baden-Württemberg Landkreise und Stadtkreise im Bundesland Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Alb‑Donau‑Kreis | Biberach | Böblingen | Bodenseekreis | Breisgau‑Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freudenstadt | Göppingen | Ludwigsburg | Heidenheim | Heilbronn | Hohenlohekreis | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Main‑Tauber‑Kreis | Neckar‑Odenwald‑Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Rastatt | Ravensburg | Rems‑Murr‑Kreis | Reutlingen | Rhein‑Neckar‑Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald‑Baar‑Kreis | Sigmaringen | Tübingen | Tuttlingen | Waldshut | Zollernalbkreis

Stadtkreise: Baden‑Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm